Retoure & Storno

Retoure

Mit der Retoure können Artikel retourniert oder umgetauscht werden, d.h.

  • der Kunde retourniert einen oder mehrere Artikel und erhält den Kaufpreis zurück oder

  • möchte den Artikel gegen einen anderen umtauschen.

Eine Kombination aus beiden Fällen ist auch möglich. Auch ein Ändern der Artikelbeschreibung und des Preises ist möglich, zum Beispiel im Falle einer Wertminderung durch die Benutzung des Artikels. Bei der Retoure findet keine Referenzierung zu dem originalen Kaufbeleg statt.

Mit dem Retourenmodus können gescannte/hinzugefügte Artikel mit negativer Menge in den Warenkorb gelegt werden.

Bei einer Retoure kann zugleich ein Ausschuss gemeldet werden, wenn der Artikel als Bestandsschwund aus dem Lager ausgebucht werden soll.

Einfache Retoure

Wenn der Beleg des Kunden für die Retoure nicht benötigt wird, und der ursprüngliche Verkaufspreis bekannt ist:

Die Ware wird abgescannt oder über die Produktübersicht oder das Suchfeld in der Kassenoberfläche zum Warenkorb hinzugefügt. Die Menge der zu retournierenden Position wird auf -1 geändert. Anschließend kann der Checkout abgeschlossen werden.

Retoure über Beleg

Wird der Beleg vom Kunden vorgelegt oder ist beim Kunden in der Kasse hinterlegt, kann über die Beleghistorie der Beleg ausgewählt bzw. anhand der Kassenbeleg-Nummer gesucht werden

Verkaufte Ware über Beleghistorie retournieren

Nach Auswahl eines Beleges wird der Button "Retoure" ausgewählt.. Alle Positionen des Kaufbelegs werden nun mit den entsprechenden Negativmengen in den Warenkorb gelegt. Nicht zu retournierende Positionen müssen aus dem Warenkorb entfernt oder Mengen mittels +/- Buttons korrigiert werden. Anschließend kann die Retoure über den Checkout abgeschlossen werden

Rückgabegrund

Es kann in der Verwaltungsoberfläche unter Einstellungen > Kasse > Verkauf festgelegt werden ob bei einer Retoure ein Grund angegeben werden muss.

Storno

Mittels Storno können Verkäufe storniert werden. Im Unterschied zur Retoure wird beim Storno üblicherweise ein Fehler korrigiert, z.B. wenn dem Kunden ein falscher Preis oder eine falsche Artikelmenge verrechnet wurde und der Kaufvorgang bereits abgeschlossen wurde.

Bei einem Storno kann zugleich ein Ausschuss gemeldet werden, wenn der Artikel als Bestandsschwund aus dem Lager ausgebucht werden soll.

Der Button wird dafür über die Beleghistorie gesucht und anschließend der Button "Storno" ausgewählt.

Stornobeleg Kopfzeile

Beim Stornobeleg werden zusätzliche Felder für Kundenname, Telefonnummer und Unterschrift des Kunden angedruckt:

Zusätzliche Felder auf einem Stornobeleg

Nach Auswählen des Buttons Storno kann zwischen Komplettstorno und Teilstorno gewählt werden

Komplettstorno

Bei Komplett stornieren wird bei dem Beleg komplett retour inklusive aller Zahlarten gebucht.

Falls unbare Zahlungen dabei waren, wird der Checkout noch nicht durchgeführt, sondern nochmal zur Kontrolle angeboten (z.B. eine Terminal Zahlung kann nicht so einfach wieder auf die Karte des Kunden zurück gebucht werden.) Die einzelnen Zeilen der verschiedenen Zahlarten können nochmal kontrolliert und angepasst werden. Danach kann der Checkout abgeschlossen werden.

Beispiel eines Komplettstornos

Teilstorno

Bei Teilstorno durchführen können einzelne, zu stornierende Positionen ausgewählt werden. Die Menge kann über die + / - Buttons verändert, oder die Position über den Löschen-Button entfernt werden. Danach kann der Storniervorgang abgeschlossen werden. Der Vorgang kann auch jederzeit mit ESC oder dem Abbrechen Button abgebrochen werden.

Beispiel eines Teilstornos

Falls unbare Zahlungen dabei waren, wird der Checkout noch nicht durchgeführt, sondern nochmal zur Kontrolle angeboten (z.B. eine Terminal Zahlung kann nicht so einfach wieder auf die Karte des Kunden zurück gebucht werden.) Die einzelnen Zeilen der verschiedenen Zahlarten können nochmal kontrolliert und angepasst werden. Anschließend kann der CHeckout abgeschlossen werden.

EC Kartenlesegerät

Bei einer Retoure oder einem Storno über das EC Kartenlesegerät funktioniert die Stornierung wie über jede andere Zahlart.

Folgende Schritte für eine Kartengutschrift sind notwendig:

1

Retoure oder Storno über die Beleghistorie durchführen

2

Storno durchführen wählen

Bei unbarer Zahlung öffnet sich eine Meldung, die darauf hinweist, dass der zu retournierender Beleg mit einem unbaren Zahlungsmittel bezahlt worden ist und eventuell die Zahlungsmethoden bei der Retoure zusätzlich aktiv gesetzt werden müssen.

Infomeldung bei unbaren Zahlungsarten bei Retoure/Storno
3

Fortfahren auswählen

4

Kassenjournal des EC-Kartenlesegerätes auswählen

Auswahl des EC Kartenlesegerät Kassenjournals bei Zahlungsmethodenansicht
5

Abschließen

6

Transaktionsnummer benötigt

Danach ist die Transaktionsnummer einzutragen. Diese kann auf dem Kaufbeleg bei der Karteninformation gefunden werden.

Transaktionsnummerabfrage bei Retoure/Storno mit Kartenzahlung

Wenn die Gutschrift durchgeführt wurde, dann wird der Checkout-Prozess abgeschlossen und 2 Belege gedruckt.

Je nach Karte wird auch ein Unterschrift am Bon verlangt.

Retoure und Storno von Gutscheinen

Zur Beschreibung der Retournierung und Stornierung von Belegen mit Gutscheinpositionen

Auszahlung von Retoure und Storno per Gutschein / per eWallet

Für Positionen, die in negativer Menge in den Warenkorb gelegt wurden, kann der rückzuerstattende Betrag auf einen Gutschein oder ein eWallet rückerstattet werden (Retoure, Storno, Retourenmodus)

Im Checkout kann ausgewählt werden, ob die Auszahlung des zu erstattenden Betrags per Gutschein oder per eWallet erfolgen soll.

Um die Auszahlung als eWallet durchführen zu können, muss ein Kunde zum Verkauf hinzugefügt werden. Hat der Kunde bereits ein eWallet, wird der Betrag auf diesem gutgeschrieben. Ansonsten wird ein neues eWallet für diesen Kunden erstellt. Für die Auszahlung als Gutschein muss dem Verkauf kein Kunde zugeordnet sein. Ist ein Kunde zugeordnet, wird trotzdem pro Auszahlung ein neuer Gutschein erstellt, und nicht wie beim eWallet gutgeschrieben.

Nach dem Abschließen des Checkouts wird der Betrag auf das gewählte Produkt (Gutschein oder eWallet) gutgeschrieben.

Der Kassenbeleg sowie der Gutschrift-Beleg werden ausgedruckt.

Last updated