Folgeprodukte

z.B. Pfand/Leergut, Produkt mit folgenden Produkt, Produkt fügt anderes Produkt hinzu

Allgemein

Ist bei einem Produkt ein Folgeprodukt hinterlegt, wird bei einem Verkauf des Produkts zusätzlich das Folgeprodukt zum Verkauf hinzugefügt. So eine Situation ergibt sich zum Beispiel beim Verkauf von Produkten, bei denen zusätzlich ein Pfand oder eine Gebühr verrechnet wird.

Zu einem Produkt können ein oder mehrere Folgeprodukte hinzugefügt werden. Allerdings darf das Folgeprodukt selbst kein Folgeprodukt hinterlegt haben.

Das Folgeprodukt passt sich an die Menge des Produkts an. Das Folgeprodukt kann nicht entfernt werden, ohne das zugehörige Produkt zu entfernen, ebenso kann es die Menge des zugehörigen Produkts nicht unterschreiten.

Folgeprodukte im Stammdatenblatt hinterlegen

Im Produktstammblatt kann ein Produkt um ein Folgeprodukt ergänzt werden. Dazu muss das Produkt geöffnet und im Reiter Verkauf das Folgeprodukt hinzugefügt werden.

Bei Produkten mit Varianten wird das Folgeprodukt bei der jeweiligen Variante (Stammdaten Produkte Produkt Varianten (Reiter) Verkauf) hinterlegt.

Zu einem Produkt können ein oder mehrere Folgeprodukte hinzugefügt werden. Allerdings darf das Folgeprodukt selbst kein Folgeprodukt hinterlegt haben.

Stammdaten Produkte Produkte Tab "Verkauf" Folgeprodukte

Anwendungsbeispiele für Folgeprodukte

Beispiel: Pfand

Das Produkt Mate-Eistee hat als Folgeprodukt Pfandkosten hinterlegt.

Wird das Produkt Mate-Eistee bei einem Verkauf mit der Menge 1 hinzugefügt, wird auch das Produkt Pfandkosten mit der Menge 1 hinzugefügt.

Wird die Menge des Produkts Mate-Eistee auf 2 geändert, ändert sich die Menge auch bei den Pfandkosten auf 2.

Wird das Produkt Mate-Eistee aus dem Verkauf entfernt, in dem die Menge auf 0 geändert wird, entfernt man somit auch die Pfandkosten.

Wenn das Produkt Mate-Eistee mit einer Menge von 2 zum Verkauf hinzugefügt wird, kann die Menge des Folgeprodukts Pfandkosten nicht unter eine Menge von 2 geändert werden.

Beispiel: Menüerstellung im Imbiss

Ein Imbiss bietet ein „Mittagsmenü“ an, das aus einem Hauptgericht (z. B. einem Schnitzel), einer Beilage (z. B. Pommes) und einem Getränk besteht. Diese Einzelkomponenten haben teilweise unterschiedliche Mehrwertsteuersätze (z. B. in Österreich 10 % für Speisen vor Ort, 20 % für Getränke in Flaschen zum Mitnehmen).

Mit der Funktion Folgeprodukt können diese Positionen miteinander verknüpft werden, sodass beim Verkauf des „Menüs“ automatisch alle relevanten Bestandteile korrekt hinzugefügt und mit dem richtigen Steuersatz versehen werden. Dies spart Zeit bei der Kassa und reduziert Fehler bei der Abrechnung.

Beispiel: Geschenkkorb

Ein weiteres praktisches Beispiel ist der Verkauf von Geschenkkörben. Diese enthalten meist eine Kombination aus Lebensmitteln (z. B. Schokolade, Käse) und Non-Food-Artikeln (z. B. Dekoration). Auch hier kommen unterschiedliche Steuersätze zur Anwendung. Mit Hilfe der Folgeprodukt-Funktion lassen sich alle Bestandteile des Korbes direkt beim Verkauf korrekt mitbuchen.

Verhalten: Folgeprodukt im Auftragswesen

Wird ein Produkt mit Folgeprodukt in den Auftragspositionen hinzugefügt (Mate-Eistee) wird auch das Folgeprodukt (Pfandkosten) mit der entsprechenden Menge (1) hinzugefügt.

Verändert man die Menge (von 1 auf 2) des Produkts (Mate-Eistee) passt sich die Menge des Folgeprodukts (Pfandkosten) an.

Wenn das Folgeprodukt (Pfandkosten) in der Verwaltungsoberfläche bei einem Angebot/Auftrag in größerer Menge verkauft werden soll, muss dieses zusätzlich, als eigene Position hinzugefügt werden (Pfandkosten, Menge 1).

Entfernt man das Produkt (Mate-Eistee) in dem man die Menge auf 0 setzt, oder die Auftragsposition löscht , wird das zugehörige Folgeprodukt (Pfandkosten) ebenfalls aus den Auftragspositionen entfernt. Das als eigene Position hinzugefügte Produkt (Pfandkosten, Menge 1) bleibt hierbei unverändert.

Verhalten: Folgeprodukt im Onlineshop

Kunden können die Zeile des Folgeartikels zwar löschen, werden jedoch sofort darauf hingewiesen, dass die Folgeartikel nicht entfernt werden können. Das System setzt die Menge beim Kaufabschluss wieder auf den korrekten Wert zurück.

Verhalten: Folgeprodukt in der Kasse

Wird ein Produkt mit Folgeprodukt (Mate-Eistee) in den Auftragspositionen hinzugefügt wird auch das Folgeprodukt (Pfandkosten) mit der entsprechenden Menge (2) hinzugefügt.

Erkennbar ist das Folgeprodukt am Zusatz "Folgeartikel von:"

Verändert man die Menge (von 2 auf 3) des Produkts (Mate-Eistee) passt sich die Menge des Folgeprodukts (Pfandkosten) an.

Die Veränderung der Menge kann über oder Anwählen des Artikels und Eingabe der Menge vorgenommen werden.

Es ist nicht möglich, die Menge des Folgeprodukts (Pfandkosten) unter die Menge des zugehörigen Produkts (Mate-Eistee) zu setzen. Wird versucht, eine entsprechende Aktion zu setzen, erscheint eine entsprechende Infomeldung.

Wenn das Folgeprodukt noch in zusätzlicher Menge verkauft werden soll, sollte es als eigene Position in den Warenkorb gelegt werden.

Wird das Produkt (Mate-Eistee) entfernt indem die Menge auf 0 gesetzt oder der Button ausgewählt wird, wird das zugehörige Folgeprodukt (Pfandkosten) ebenfalls aus dem Warenkorb entfernt.

Last updated