Gutschein-Geschenkkarten
Mit diesem Modul können spezielle Gutschein-Geschenkkarten begedruckt, aufgeladen und verkauft werden. Anwender sind Einkaufscenter und Gemeinden/Kommunen mit hohen Stückzahlen.
Voraussetzungen
Geschenkartenverkauf mit Kartendrucker
für den Druck ist ein spezieller Kartendrucker notwendig, der Drucker muss neben den Kartendruck auch den Magnetstreifen der Karte auslesen können
das Modul Geschenkkarten muss lizenziert sein
Das Gutschein-Transfer-ETRON muss lizenziert und gestartet sein ?
der Artikel Geschenkkarten muss angelegt sein
am Kassenpanel muss ein Button für den Artikel definiert sein
Geschenkartenverkauf mit vorgedruckten QR-Code
Geschenkkarten sind mit einen QR-Code vorgedruckt
Ein Scanner der QR-Codes lesen kann wird benötigt
das Modul Geschenkkarten muss lizenziert sein
Das Gutschein-Transfer-ETRON muss lizenziert und gestartet sein ?
der Artikel Geschenkkarten muss angelegt sein
am Kassenpanel muss ein Button für den Artikel definiert sein
Transfer ETRON
Für die Funktionalität muss das Gutschein-Transfer-ETRON immer gestartet sein, die HSTATION versucht das Gutschein-Transfer-ETRON selbstständig zu starten. Der Transfer erfolgt im Intervall von 5 Minuten. Ist das Gutschein-Transfer-ETRON nicht gestartet kommt im Verkauf diese Meldung:

Ablauf in der Kasse
Alle Funktionen der Kasse siehe: Kasse
Verkauf
Mitarbeiter anmelden
Mitarbeiter anmelden
Button „Geschenkkarte“ klicken
QR-Code abscannen
Als Verkaufspreis muss der gewünschte Betrag zwischen € 10,- bis € 150,- eingegeben werden
Als Verkaufspreis muss der gewünschte Betrag zwischen € 10,- bis € 150,- eingegeben werden
Die Karte wird mit dem angegebenen Wert bedruckt und die Kartennummer vom Drucker ausgelesen
Ist der Drucker nicht bereit kann die Kartennummer händisch eingegeben oder mit dem Scanner eingescannt werden.
Den Vorgang wiederholen bis die gewünschten Beträge erfasst wurden
Den Vorgang wiederholen bis die gewünschten Beträge erfasst wurden
Die Erfassung mit <F10> oder "Ende" abschließen. Siehe Verkauf abschließen in diesen Artikel.
Die Erfassung mit <F10> oder "Ende" abschließen. Siehe Verkauf abschließen in diesen Artikel.
Vorbeladung von mehreren Karten
Geschenkkarten können mit einen Guthabenwert vorproduziert werden. Diese Karten können anschließend aufbewahrt werden und werden erst beim entgültigen Verkauf bei aktiviert.
Mitarbeiter anmelden
Mitarbeiter anmelden
mit der Mengeneingabe die gewünschte Anzahl angeben die vorbeladen werden soll
Mit der Mengeneingabe wird die Beladung nach Inventarnummer gestartet.
Button „Geschenkkarte“ klicken
Button „Geschenkkarte“ klicken
Als Verkaufspreis muss der gewünschte Betrag zwischen € 10,- bis € 150,- eingegeben werden
Als Verkaufspreis muss der gewünschte Betrag zwischen € 10,- bis € 150,- eingegeben werden
Die Karte wird mit dem angegebenen Wert bedruckt und die Kartennummer vom Drucker ausgelesen
Ist der Drucker nicht bereit kann die Kartennummer händisch eingegeben
oder mit dem Scanner eingescannt werden.
QR-Code abscannen
-
Den vorbeladene Betrag auf der Karte bei „Startguthaben“ (je nach Karten Design unterschiedlich) eintragen
Der Vorgang wird wiederholt bis die angegebene Anzahl an Geschenkkarten erreicht wird
Nach dem Erfassen der Kartennummer müssen die erfassten Karten mit <ESC> - <F9> „alles löschen“ entfernt werden Die Karten sind jetzt in ETRON mit dem entsprechenden Kartenwert vorgemerkt
Nach dem Erfassen der Kartennummer müssen die erfassten Karten mit <ESC> - <F9> „alles löschen“ entfernt werden Die Karten sind jetzt in ETRON mit dem entsprechenden Kartenwert vorgemerkt
Vorbeladene Karte verkaufen
Um eine Vorbeladene Karte zu aktivieren, muss die Kartennummer mit Hilfe des Strichcodes oder über den QR-Code in der Kassa gescannt werden. Der Betrag der für die Karte vorgemerkt wurde wird in der Kassa angezeigt. Verkauf mit <F10> Ende abschließen Die Geschenkkarte wird anschließend bei Anbieter aktiviert und kann verwendet werden. Siehe Verkauf abschließen in diesen Artikel.
Beladung nach Inventarnummer
Der Ablauf der Beladung nach Inventarnummer für Karten mit QR-Code ist wie die Vorbeladung von mehreren Karten. Die erfassten Karen werden abschließen aber nicht aus der Erfassung gelöscht sondern es muss eine Rechnung ausgestellt werden. Die Karten werden dann mit dem angegebenen Betrag beladen. Siehe Verkauf abschließen in diesen Artikel.
Storno
Ist der Beleg ausgedruckt kann er innerhalb von 15 Minuten nach Ausstellung storniert werden. Hierzu rufen sie den Menüpunkt Funktion > Rechnung Storno in der Kasse auf.
Es wird der Zeitraum des Beleges gewählt, in dem er erstellt wurde:

Es werden alle Belege mit Datum, Uhrzeit, Artikel, Betrag sowie Zahlungsart angezeigt:

Im Feld Suche Datum kann ein Beginn-Datum eingegeben werden. Durch Klick auf Adresse – wurde die Rechnung an eine Firma mit eingetragener UID-Nr. ausgestellt - kann der Cursor auf eine Position der Rechnung gestellt und die Daten nachträglich für das Storno geändert werden.
Übernahme der gewünschten Belegnummer durch <ENTER> oder Doppelklick, <F10> Beleg stornieren. Die Belegdaten werden nun angezeigt:

Abschluss des Beleges und Wahl der Vergütungsart. Bei einem Kreditkartenstorno muss auch das Kreditkarteninstitut angegeben werden.

Mit der Grundwerte-ID 294 Storno ohne Kreditgegenrechnung kann die automatische Ausbuchung der stornierten offenen Rechnung abgeschaltet werden.
Bei einem Storno erfolgt bei aktivierter Grundwerte-ID 236 / Mit <F10> den Verkauf ohne Rückfrage abschließen eine Zahlungsmittelabfrage.
Zur Anleitung Storno einer Anzahlung
Zusammenlegen von Karten
Unter dem Menüpunkt Guthabenabfrage wird das Guthaben der jeweiligen Karte angezeigt. Im Verkauf eine neue Karte mit der Summe der alten Karten verkaufen und mit den alten Karten bezahlen.
Guthabenabfrage
In der Kasse „Gutscheinkartenabfrage“ drücken Einscannen der Karte

<F4> druckt einen Beleg
Journal

Einscannen einer Karte zeigt das Journal dieser Karte.
Nur die Eingabe des Zeitraums ohne Kartennummer zeigt das gesamte Journal.

Status
Erfassung
Beleg kann noch storniert werden
Verbuchung
Wird gerade vom Anbieter freigeschaltet
Storniert
Der Beleg wurde storniert
OK
Die Freischaltung ist erfolgt
Verbuchungsfehler
Freischaltung fehlgeschlagen
Abgelaufene Karte verlängern
Button „Geschenkkarte“ klicken
Button „Geschenkkarte“ klicken
Bei der Verkaufspreisabfrage muss dieser mit „0“ angegeben werden.
Bei der Verkaufspreisabfrage muss dieser mit „0“ angegeben werden.
Einscannen der abgelaufenen Karte + <F10> speichern
Einscannen der abgelaufenen Karte + <F10> speichern
Das Guthaben der Karte wird abgefragt
Das Guthaben der Karte wird abgefragt
Wenn die Abfrage fehlschlägt ist keine Verlängerung möglich Bitte prüfen ob das Internet funktioniert
Wenn die Abfrage fehlschlägt ist keine Verlängerung möglich Bitte prüfen ob das Internet funktioniert
Wenn die Karte kein Guthaben mehr hat ist keine Verlängerung möglich
enn die Karte kein Guthaben mehr hat ist keine Verlängerung möglich
In Österreich wird auf das Bereithaltungsentgelt hingewiesen wenn die Karte älter als 5 Monate ist. Diese Information muss dem Kunden mitgeteilt werden
In Österreich wird auf das Bereithaltungsentgelt hingewiesen wenn die Karte älter als 5 Monate ist. Diese Information muss dem Kunden mitgeteilt werden
Es wird eine neue Karte gedruckt
QR-Code der neuen Karte abscannen
Prozess mit ENDE abschließen.
Prozess mit ENDE abschließen.
Rechnungskopie erstellen
Kopie Bon
Ermöglicht die Kopie jeden Beleges.

Abhängig von der Einstellung der Grundwerte-ID 112 / KOPIE-Aufdruck wird „Kopie“ angedruckt. Es werden alle Belege mit Datum, Uhrzeit, Artikel, Betrag sowie Zahlungsart angezeigt.

Im Feld Suche Datum kann ein Beginn-Datum eingegeben werden. Adresse – wurde die Rechnung an eine Firma mit eingetragener UID-Nr. ausgestellt, kann der Cursor auf eine Position der Rechnung gestellt und über den Button Adresse können die Daten nachträglich für die Kopie geändert werden.
Es erfolgt die Mitteilung „Die Adressänderung erfolgt für den Beleg auf dem sich der Cursor aktuell befindet!“

Nun kann die Adresse geändert werden:

Übernahme der gewünschten Belegnummer durch <ENTER> oder Doppelklick, <F10> Beleg kopieren, sowie Wahl der Belegart: Rechnung, Bon oder Firmenbon. Wurde der Verkäufer gelöscht, wird die aktuelle Mitarbeiternummer angedruckt.
Verkauf abschließen
Der Verkauf wird über ENDE abgeschlossen.
<F10> beendet den Verkauf, der Cursor wechselt in das GIBT-Feld, wird der vom Kunden erhaltene Betrag eingegeben, so wird in der Zeile zurück das Retourgeld angezeigt. Wird ein geringerer Betrag eingegeben, so wird über den fehlenden Restbetrag automatisch eine offene Rechnung (Kreditrechnung, Zielrechnung) erstellt.
In der Grundwerte-ID 13 / Rechnungssumme als Bezahlungsvorschlag kann eingestellt werden, dass automatisch der offene Betrag im GIBT Feld steht und durch Drücken von <ENTER> bestätigt wird, oder mit dem gegebenen Betrag übertippt werden kann.
Ist die Grundwerte-ID 236 / Mit <F10> den Verkauf ohne Rückfrage abschließen aktiviert, wird der Beleg automatisch mit der voreingestellten Standardbelegart abgeschlossen, <SHIFT> + <F10> schließt den Verkaufsvorgang wie gewohnt ab.

Verkaufsreport (optional)
Unter „Datentransfer“ → „Gutscheinkarten“ → „Verkaufsreport“ kann ein Report über die verkauften Karten in einem Zeitraum mit Servicepauschale und Summenbildung pro Beleg aufgerufen werden.

Gutscheinkarten Journal
In der Kassa die Funktion „PayLife Gutscheinkarten Journal“ aufrufen
Es kann eine einzelne Gutscheinkarte abgefragt werden oder eine Liste indem die Gutscheinkartennummer leer bleibt und ein Datumsbereich eingegeben wird.
Die Liste kann gedruckt oder mit „<F8> Excel-Export“ in eine Datei ausgegeben werden.
In der Exportdatei sind Zusätzliche Informationen enthalten
Kartennummer Alt : Alte Kartennummer bei einer Verlängerung. Bei einer Verlängerung ist der Betrag Null außer die Karte war bereits ausgebucht und wurde reaktiviert.
Salespartner-ID : Salespartner der die Karte ausgestellt hat. Zusatz-ID : Wenn ein Salespartner mehrere Verkaufstellen hat kann aus der Zusatz ID die Verkaufstelle erkannt werden.
Zuletzt aktualisiert