Preisverwaltung Preissystem
Hauptauswahl > Stammdaten > Erweiterte Bearbeitung > Preisverwaltung

Verkauf
Bei Festlegung eines neuen Basispreises ab einem bestimmten Datum übernimmt der Etikettendruck bereits ab 19:30 Uhr des Vortages die neuen Verkaufspreise, die Kassa schaltet erst um Mitternacht um.

Preisänderungspuffer bearbeiten
Mit diesem Menüpunkt werden Preisänderungen in einen Puffer geschrieben und können per Freigabedatum wirksam werden. Unter dem Menüpunkt „Euro Rundung verbuchen“ durchgeführte Preisänderungen werden hier freigegeben.

Neuer Eintrag
Bestätigung mit <ENTER>, Eingabe Hinweistext z.B. Winterpreise, Freigabe per: 1.12.xx.
<F3>
löscht eine Zeile
<F10>
speichern des Verkaufspreises
<F9>
Menü Auswahl der gewünschten Artikel und Eingabe der neuen Liste der Preisänderungen Regaletiketten drucken Preisetiketten drucken Druckt eine Liste der Änderungen bzw. neue Etiketten.
Um die Preisänderungen durchzuführen, muss im gewählten Eintrag das Tagesdatum gleich dem Freigabedatum sein (z.B. Tagesdatum ist der 1.5.02 Freigabedatum ist der 1.5.02), durch Bestätigen von <F10> werden die Änderungen durchgeführt.
Preisänderungen Listenbearbeitung
Mit diesem Menüpunkt können die Verkaufspreise der Artikel in Listenform geändert werden.

Sortierung nach Warengruppen
Sortiert die Liste nach Warengruppen. Durch Drücken von <F2> kann eine ABT/HWG/WG zur Bearbeitung ausgewählt werden.

Sortierung nach Lieferanten
Sortiert die Liste nach Lieferanten. Durch Drücken von <F2> kann ein Lieferant zur Bearbeitung ausgewählt werden.

Basispreisgruppen für Preissystem festlegen (Preislisten)
Hauptauswahl > Stammdaten > Erweiterte Bearbeitung > Preisverwaltung > Verkauf > Basispreisgruppen festlegen

Preisgruppen finden Verwendung um bestimmten Kundengruppen Nachlässe zu gewähren, z.B. Sportclub, Professionisten etc. Möglich sind Preisgruppen mit prozentuellem Abschlag auf Warengruppenbasis, oder fixe Preise auf Artikelbasis.
Empfohlen werden prozentuelle Abschläge, da Änderungen einfacher durchgeführt werden können. Preisgruppen-Preise werden am Bon sowie auf der Rechnung ohne Angabe von Prozenten angegeben. Wird die Grundwerte-ID 176 / Stammkundenrabattanzeige am Kassabeleg auf Ja gestellt, werden die Prozente angezeigt. Wird die Grundwerte-ID 274 / Preisnachlassinfo aktiviert, wird eine Information angezeigt: Listenpreis …….., Ihr Rabatt ……
Diese Information wird bei Staffelpreisen nicht angezeigt. Wird die Grundwerte-ID 275 / Günstigeren PG 0 VK anwenden aktiviert, wird der Preis aus der PG 0 verwendet, wenn dieser günstiger ist als der Preisgruppenpreis des Kunden.
Ist diese Option "Verkauf Erfassen" -> 689 "Basisstaffel auf Gruppengrundpreis" aktiviert muss pro Artikel für jede Preisgruppe ein Basispreis festgelegt werden. In der Basispreisgruppendefinition festgelegte Staffelrabatte werden dann auf den Preisgruppenpreis des Artikel statt auf den Grundverkaufspreis angewendet. Ist beim Artikel kein Basispreis festgelegt wird der Staffelrabatt auf den Grundverkaufspreis angewendet.
Preisgruppenkunden sollte die Preisliste übergeben werden.

Es gibt zwei Möglichkeiten für Kundenpreisgruppen:
Prozente auf Basis ABT/HWG/WG oder
Fixpreise je Artikel
Prozente auf Basis ABT/HWG/WG
Je Preisgruppe muss zuerst eine Basiszeile definiert werden.
Gruppe = Nummer der Preisliste ART = - (vom Vkp) z.B. 10 Weglassen von HWG/WG schließt alle Untergruppen ein. z.B. Preisgruppe 10 – 5 % ABT 01

Fixpreise je Artikel
Durch Definition der Basiszeile wird die Preisgruppe bei jedem Artikel eröffnet und kann dann im Artikelstamm pro Artikel definiert werden.
Die Preisgruppen werden automatisch bei jedem Artikel eröffnet und können dort noch bearbeitet werden - Funktionstaste <F8>. Wird die Grundwerte-ID 103 / Maximalrabattüberschreitung im Verkauf aktiviert, kann durch Eingabe im Feld Anzahl und Aktivierung der Mengenbegrenzung eine monatliche Maximalmenge für den Rabatt definiert werden. Die Definition muss sich auf eine bestimmte Preisgruppe/Warengruppe beziehen.
Stattpreise in Preisgruppe 99
Mit dieser Funktion können unter der Preisgruppe 99 pro Artikel Preise festgelegt werden, diese können als Statt-Preis-Etikett ausgedruckt werden, im Verkauf wird dann dem Kunden seine Ersparnis am Beleg angezeigt, z.B.: Listenpreis … Ihr Rabatt … z.B. ein Parfum kostet EUR 30,-, unter der PG 99 im Preissystem wird als Fixpreis EUR 35,- eingegeben, am Statt-Preis-Etikett steht als Statt-Preis EUR 35,-, am Kassenbon steht: Listenpreis EUR 35,-, Ihr Rabatt EUR 5,-.
Aktivierung der Funktion in der Grundwerte-ID 206 / Statt-Preis in PG 99. *Persönliche Information: Listenpreis .. Dein Rabatt .. *Formelle Information: Listenpreis .. Ihr Rabatt ..
Anlage der Basiszeile in den Basispreisgruppen (Basispreisgruppen festlegen (Preislisten)) für die Preisgruppe 99.
Eingabe des Statt-Preises im Artikelstammblatt, alternativ kann der Statt-Preis auch im Preissystem im Artikelstammblatt als Fixpreis hinterlegt werden.
Ausdruck der Etiketten mit Statt-Preis.
Kassa – beim Verkauf wird der Kunde am Beleg auf seinen Rabatt hingewiesen, z.B.: Listenpreis EUR 5,– , Ihr Rabatt EUR 0,50.
Wenn der 206 / Statt-Preis in PG 99 aktiv ist, dann ist Preisgruppe 99 für den Stattpreis zuständig: Also sollte diese Gruppe nicht für andere Preisgruppen verwendet werden.
Preisgruppe 0 ist der Grundpreis: Normalpreis für jeden Kunden ohne Preisliste und Preis wenn sonst keine Definitionen aktiv sind.
Basispreisgruppen Spannenrabatte
Bei dieser Art der Preisliste wird der Rabatt abgezogen, wenn nach der Verkaufspreis-Ermittlung die definierte Spanne erreicht oder überschritten wird.

Gruppe
Nummer der Preisliste z.B. 10
Spanne
wie hoch muss die Spanne sein, damit u.a. Rabatt abgezogen wird
Rabatt
Höhe des Rabattes
Warengruppenaufschläge
Mit diesem Menüpunkt werden für die Ermittlung der Verkaufspreise im Artikelstammblatt Aufschläge auf Warengruppen-Basis lieferanten-bezogen festgelegt. Der Verkaufspreis wird nach Eingabe des Einkaufspreises im Artikelstammblatt berechnet.
Warengruppenaufschläge festlegen

Lieferant
Auswahl eines Lieferanten aus der Lieferantendatei, 0 heißt alle Lieferanten.
ABT/HWG/WG
Auswahl für welche ABT/HWG/WG der Aufschlag gültig ist. Wird unter einer ABT keine HWG bzw. unter einer HWG keine WG definiert so gilt der Aufschlag für die gesamte ABT bzw. HWG. Es können jedoch einzelne Untergruppen definiert werden, die dann nach dem eigenen Wert berechnet werden.
AUF
Eingabe des Aufschlages.
FAKTOR
Es kann ein Faktor eingegeben werden. Der Faktor multipliziert mit dem Einkaufspreis ergibt den Brutto Verkaufspreis. Die aus dem Faktor berechnete Spanne stimmt jedoch nur bei Artikel mit 20% MwSt. Ein Lieferant mit Aufschlag ohne bestimmte Warengruppen hat Vorrang gegenüber einer Definition von Warengruppen ohne Lieferant.
Preisupdate Lieferant/Warengruppe
Mit diesem Menüpunkt können Verkaufspreise im Artikelstamm nach festlegen von Aufschlägen auf Basis von Lieferanten/Warengruppen neu berechnet werden.
Auswahl des gewünschten Lieferanten. Alle Warengruppen Es werden alle Warengruppen berücksichtigt.
Bestimmte ABT/HWG/WG Es werden nur ausgewählte Warengruppen berücksichtigt.
Preisupdate Einzelartikel
Mit diesem Menüpunkt werden einzelne Artikel neu berechnet.

Grundpreiseinheiten
Mit diesem Menüpunkt werden die Grundpreiseinheiten für die Auszeichnung am Regaletikett festgelegt. Grundpreise können nur bei Standardartikeln festgelegt werden, nicht bei Größenartikel.
Der Artikel wird z.B. in 700 ml (0,7 L) um 0,99€ verkauft, am Etikett wird der Grundpreis für 1 L angegeben, 1,41 €. Als Grundpreiseinheit wird L ausgewählt, bei Menge wird die Verkaufsmenge in L angegeben → 0,7 (Divisor) 0,99 / 0,7 = ~1,41
Beispiele:
CL
10,000
ML
100,000
KG
1,000
DAG
10,000
G
100,000
Preissystem Massenwartung
Mit diesem Menüpunkt werden Aktionspreise für alle Artikel bestimmter Lieferanten oder Abt., Hwg., Wag. je Filiale definiert.
Beispiel
Sollen Rabatte für bestimmte Lieferanten / Kunden / Filialen oder Warengruppen komfortabel und effizient erteilt werden, so ist eine Preissystemaktion Massenwartung das Mittel der Wahl.

Feldbeschreibung
Filiale
Auswahl der gewünschten Filiale
Hwg
Die gewünschte Hauptwarengruppe
Lieferant
Der gewünschte Lieferant
Rabatt
Abschlag auf den VK in %
Wag
Die gewünschte Warengruppe
Zeitraum
Aktionszeitraum
Soll die Aktion für alle Filialen gelten Auswahl von „Alle“, soll die Aktion für ausgewählte Filialen gelten, muss die Aktion für jede Filiale einzeln eingeben werden. Die Aktion ist auch beim Artikel unter F8 Preissystem zu sehen.

Mit der Nachtverarbeitung werden die Aktionen in die gewählten Filialen übertragen. Nicht gewünschte Eintragungen können durch nochmalige Eingabe sowie Eingabe von „0“ im Feld Rabatt wieder zurückgesetzt werden.
Abgelaufene Preisaktionen löschen
Die Funktion zum manuellen löschen wurde in Version 5.703 durch die Definition in der Grundwerte-ID 394 / Abgelaufene Aktionen löschen nach ersetzt.
Externe VKP Bearbeitung (Export)
Mit diesem Menüpunkt können Artikeldaten mit Verkaufspreis und Filialpreisen zur Bearbeitung in eine Excel-Datei exportiert werden. Es werden nur die Verkaufspreise übernommen. Durch Anwahl der Option „Mit Filialpreis“ kann festgelegt werden, ob bei Änderungen in den Filialen Preisänderungsetiketten gedruckt werden.

Externe VKP Bearbeitung (Import)
Mit diesem Menüpunkt wird die bearbeitete Datei importiert.
Filialpreise festlegen
Mit diesem Menüpunkt werden Preise für Filialen auf Basis Artikel oder Abteilung definiert. Diese Eingaben können nur in der Filiale gemacht werden, für die die Artikelanlage eingestellt wurde.
Auswahl der Filiale. Auswahl Artikel oder Warengruppe.
<F4
hier können weitere Filialen angegeben werden für welche die Preise gültig sind
<F9
druckt die Filialpreise
<F10
speichern
Artikel werden mit dem gewünschten Verkaufspreis festgelegt, zusätzlich kann noch ein Aktionszeitraum eingegeben werden.
Abteilungen werden mit einer prozentuellen Senkung oder Erhöhung des Verkaufspreises festgelegt, zusätzlich kann noch ein Aktionszeitraum eingegeben werden.
Ein Artikelpreis wird einer Warengruppenänderung immer vorgezogen. Wird eine Gruppe festgelegt, werden die danach folgenden Bearbeitungen in allen Filialen durchgeführt.
Filialpreise übernehmen
Mit diesem Menüpunkt können Filialpreise von einer Filiale auf eine andere übernommen werden.

Filialpreise werden von Filiale auf Filiale übernommen. Wird unter Text2 ein Text eingetragen, so werden nur Filialpreise von Artikeln übernommen bei welchen z.B. im Text2 Schuhe steht, bleibt Text2 leer, werden alle übernommen. Über bestimmte Warengruppe kann noch nach ABT/HWG/WG selektiert werden. Sind in der Zielfiliale Filialpreise bei Artikeln hinterlegt die es in der Quellfiliale nicht gibt, so können diese durch anklicken von Ja gelöscht werden.
Filialpreise in Listenform
Mit diesem Menüpunkt können Filialpreise in Listenform bearbeitet werden.

Auswahl o.a. Kriterien durch Drücken von <ENTER> sowie anschließender Wahl des Lieferanten oder Warengruppe.
Liste bearbeiten
Die gewählten Artikel werden in Listenform angezeigt, können mit den Pfeiltasten ausgewählt und durch Drücken von <ENTER> bearbeitet werden.
Angezeigt werden:
EAN/Code
Bestellnummer
Artikeltext
Einkaufspreis
Liste Rabatt
Einkaufspreis Netto
Verkaufspreis Normal
Verkaufspreis Filialen
Liste ansehen/drucken
Mit diesem Menüpunkt kann o.a. Liste am Bildschirm angezeigt und am Drucker ausgedruckt werden.
Einkauf
Hauptauswahl > Stammdaten > Erweiterte Bearbeitung > Preisverwaltung > Einkauf
Einkauf Währungsumrechnung festlegen
Mit diesem Menüpunkt werden die Wechselkurse für Fremdwährungseinkäufe definiert.

Feldbeschreibung
FW/EH ist ein Betrag in der Fremdwährung
FW/BZ ist die Bezeichnung der Fremdwährung
EUR ist der Betrag in EUR der dem Betrag in FW/EH entspricht z.B. 161,60 CHR = 100,– EUR.
Wird einem Lieferanten eine Fremdwährung zugeordnet, so kann im Artikelstammblatt der Einkaufspreis des Lieferanten in der Fremdwährung eingegeben und umgerechnet werden.
Verkauf und Einkauf
Hauptauswahl > Stammdaten > Erweiterte Bearbeitung > Preisverwaltung > Verkauf und Einkauf
Vor einer Preisänderung sollen die Daten über den Listgenerator als Sicherung in eine Datei gespielt werden.
Preisänderungen nach Warengr. /Lief.
Hier können Preisänderungen nach Warengruppen/Lieferanten in Prozent und in Werten durchgeführt werden.

Feldbeschreibung
VKP
Verkaufspreis mit MWST
RAB
Rabatt
SKO
Skonto
Rabatt und Skonto setzen
ART (P)rozentual (S)umme
Hier wird angegeben ob die Preisänderung EKP/VKP in Prozenten oder um die eingegebene Zahl durchgeführt wird.
VKP Rundung
Positive Zahl = Nachkommastellen, Negative Zahl = Vorkommastellen
Externe Waagen
Hauptauswahl > Stammdaten > Erweiterte Bearbeitung > Preisverwaltung > Externe Waagen
Mit diesem Menüpunkt werden die Werte für Waagen definiert.

Gewicht EAN
Um Gewichtsartikel definieren zu können muss zuerst die Einstellung Dezimalstellen Lager auf zwei Kommastellen umgestellt werden.
Auch mit dem Modul Kassendatenaustausch importierte Kommastellen bei Mengen werden sonst gerundet!
Im Programmpunkt Mengeneinheiten festlegen die neue Einheit GR hinzufügen und mit <F10> speichern und schließen.
Gewichtscodeabhängige Artikelanlage
Hauptauswahl > Stammdaten > Artikel Stammblatt
Einen Standardartikel mit dem Preis pro Kilo und Mengeneinheit GR anlegen.
Den Artikel speichern und über die Suche neu aufrufen. Mit „<F9> angh.EAN“ und „<F2> Neu“ einen EAN im Format 27-aaaaa-ggggg anhängen. Aufbau Gewichtcode: 27-aaaaa-ggggg-p aaaaa = 5 stellige Artikelnummer ggggg = Gewicht in Gramm p = Prüfziffer
Die folgenden 3 Fenster bestätigen:



Gibt es keinen Gewichts-EAN so wird ein Standardartikel definiert, mit einem VK und der Mengeneinheit GR oder KG.
Ist die Grundwerte-ID 614 / Mengenabfrage bei Verkauf mit Scanner nicht aktiviert so muss beim Kassiervorgang zuerst durch drücken der Komma-Taste die Mengeneingabe aufrufen. Andernfalls wird die Menge nach Einscannen der EAN abgefragt.
Manuell kassieren
Den angehängten EAN des Gewichtsartikels mit dem Gewicht eingeben bzw. einscannen. Z.B: 27-99998-00250-(6)
Automatisch kassieren
Von der Waage produzierten EAN einscannen.

Taraetikett
Damit kann ein vor einem Verkauf gescannter Gewichts-EAN als Tara (abzuziehendes Behältnis) für den nachfolgenden Verkauf verwendet werden. Der Artikeltext muss dazu „Taraetikett“ lauten.
Wird ein Artikel mit einem Gewicht-EAN an der Kassa verkauft, kann das Gewicht als Menge übernommen werden, z.B. der Artikel ist mit dem Kilopreis angelegt, an der Kassa werden 0,25 Kilo verkauft.
Änderung in Version 5.709 Die Grundwerte-ID 393 / Kommastellen in der Lagerverwaltung/Verkauf
Die Einstellung Feldlängen Dezimalstellen muss auf zwei Kommastellen umgestellt werden. Beim anhängen (EAN - Anhängen) des Gewicht-EANs an den Artikel erfolgt die Rückfrage Gewicht als Menge verkaufen.
Selbstbedienungs Waage
Mit diesem Menüpunkt werden die Artikel für die Selbstbedienungswaage zugeordnet.


PLU
Nummer der Taste auf welche der Artikel gelegt wird.
Filiale
Filiale für welche die Zuordnung gelten soll Alle – gilt für alle Filialen
EAN
Auswahl zwischen Gewicht und Stück oder freiem-EAN
Waagentext
Aufruf des gewünschten Artikels, der Text kann überschrieben werden und wird an der Waage ausgedruckt.
VKP
Verkaufspreis des Artikels
Buchung auf
Bearbeitungen in den Filialen werden von der Zentrale überschrieben.
Kassa Direkt Waage
Mit diesem Menüpunkt werden die Artikel für die Kassa-Direkt-Waage zugeordnet.
Voraussetzungen
Unterstützt werden Waagen mit den Protokollen
Checkout Dialog06
OPOS
Folgende Grundwerte-ID´s müssen aktiviert bzw. eingestellt sein:
Die Tara Werte müssen festgelegt werden. Gibt es keine Tara so muss eine Dummy-Tara (eine Unterlage) festgelegt werden.
Die Waage ist direkt mit der Kassa verbunden, im Verkauf wird zuerst der gewünschte Artikel aufgerufen und anschließend gewogen.

Artikel
Aufruf des gewünschten Artikels
Waagentext
Text der an der Waage ausgedruckt wird
Verkaufspreis
Kilopreis des Artikels
Selbstbedienungs-Waage Datenübertragung
Mit diesem Menüpunkt werden die Daten an die Selbstbedienungswaage übertragen.
Bei Interesse werden Sie sich bitte an den ETRON Support.
Tara Werte festlegen
Voraussetzungen
In der Grundwerte-ID 588 / Waage Taraschritt muss die Schrittweite der Tara (lt. Hersteller) definiert werden.
Mit diesem Menüpunkt werden für die Kassa-Direkt-Waage die Gewichte der Gebinde in Gramm festgelegt. Dieses Gewicht wird dann im Verkauf abgezogen. Es muss zumindest einen geben. Falls es nur einen gibt wird dieser standardmäßig verwendet. Das hinterlegte Gewicht muss ein ganzzahliges Vielfaches der Tara sein.
Die Tara Definition „0“ bedeutet frei wählbares Tara. Die Tara Definition „-1“ wird (ab Version 5.745) als „0“ Tara übertragen. Damit dieser Wert möglich ist muss auch 588 „Waage Taraschritt“ auf „0“ stehen.

Kennzeichnung Preis-/Gewichts-Artikel
Preis Code Euro
24-aaaaa-vvvvv-p
aaaaa = 5 stellige Artikelnummer
vvvvv = VKP in EUR 999.99
p = Prüfziffer
Gewichtscode
27-aaaaa-ggggg-p
aaaaa = 5 stellige Artikelnummer
ggggg = Gewicht in Gramm
p = Prüfziffer
Zuletzt aktualisiert