Performance, Ausstattung, Prozessor, System, Systemanforderungen, Kassenhardware
CPU: Jede CPU, die mehr als 12.000 Punkte im Octane Benchmark schafft (https://chromium.github.io/octane), ist ideal, z.B. neuere Intel, i3,i5,i7, alle AMD Ryzen. Wir unterstützen derzeit die Intel und AMD Prozessor Architekturen (x86 und x64), keine ARM basierten Systeme aufgrund der fehlenden Peripherieunterstützung.
RAM: ab 4GB (bei Tablet Prozessoren), ab 8 GB (bei Desktop Prozessoren)
Lokale Festplatte: Mind. 100GB SSD oder HDD (das meiste davon wird für Windows und Windows Updates benötigt)
Betriebssystem: Microsoft Windows 10 Professional oder Windows 11 für die Hardwareunterstützung; Android oder Apple Mac OS, iOS Betriebssysteme siehe unten
Browser: Google Chrome, aktuellste Version
Monitor: integriert oder extern, ab 8″
Internet Verbindung: online, LAN (empfohlen) und WLAN
Bondrucker: Windows kompatibel mit 57 mm bzw. 80 mm Bonbreite
A4 Drucker: Windows Druckertreiber
Kundendisplay: erweiterte Anzeige unter Windows oder EPSON 2x20 Zeichen
EAN-Scanner: USB oder Bluetooth, 2D für Gutscheine
Kassenlade: Ansteuerung über den Bondrucker
EC-Kartenlesegerät: ZVT Standard, Nexo Standard, FirstData (ZVT, EPS), Six (EPS, MPD, Tim), Card Complete, B+S, Rea Card, Ingenico, Nexi, Hobex, ConCardis, Adyen (Nexo) Netzwerkverbindung über LAN oder WLAN (verschlüsselt, kein öffentliches WLAN).
Waage: Protokoll Dialog 06, TARA deaktivierbar, eigenes Kundendisplay, seriell/USB
Etikettendrucker: ZEBRA Drucker mit Ethernet Schnittstelle oder kompatibel
Der Etikettendruck kann in ETRON onRetail auf zwei verschiedene Methoden durchgeführt werden.
Beide Optionen sind mit dem Betriebssystem Windows kompatibel.
Für Android, iOS und MacOS ist nur die zweite Variante möglich.
Betriebssystemversion: ab 13.0
Display: mindestens 8"
Druckaufträge: Über ePOS / XML Drucker
⚠️ Keine Unterstützung für andere Peripheriegeräte wie z.B. Kundendisplay, EC-Kartenlesegerät, ... möglich.
Betriebssystemversion: ab 12.2
Display: mindestens 8"
Druckaufträge: Über ePOS / XML Drucker
⚠️ Keine Unterstützung für andere Peripheriegeräte wie z.B. Kundendisplay, EC-Kartenlesegerät, ... möglich.
Betriebssystemversion: ab 17.2
Display: mindestens 8"
Druckaufträge: Über ePOS / XML Drucker
⚠️ Keine Unterstützung für andere Peripheriegeräte wie z.B. Kundendisplay, EC-Kartenlesegerät, ... möglich.
Diese Anforderungen sind Mindestanforderungen. Bitte auch Hochfrequentes Scannen beachten.
Installationscheckliste ETRON onRetail
Dieser Schritt ist nur für Windows-Geräte relevant. Für Android- und Apple-Geräte erfolgt die Konfiguration der Verbindung zu einem XML-Drucker auf andere Weise.
Um kompatible Geräte (Drucker, Kassenlade, Kartenterminal, usw.) an das ETRON System anzubinden, ist es wichtig, vorher unseren ETRON Hardware Service (HWS.exe) zu installieren. Dieser Service erlaubt es, alle Windows Geräte an die onRetail Kasse anzubinden.
Das ETRON Hardware-Service kann hier heruntergeladen werden.
Sobald der Service heruntergeladen wurde, startet man die Installation mit einem Doppelklick auf die Installationsdatei.
Einen Speicherort für die Installation auswählen und auf weiter klicken. Nun wird das Hardwareservice automatisch installiert und gestartet.
In der Windows-Task-Leiste findet man dann folgendes Symbol (dieses Fenster bitte nicht schließen):
Sollte der Drucker keine Belege drucken, oder sollte der Drucker in der Druckliste nicht nicht sichtbar sein, sind folgende Schritte zu überprüfen:
Ist der Hardware Service aktiv? In der Windows Taskleiste sollte dieses Symbol zu sehen sein:
Wenn das Symbol NICHT sichtbar ist, muss über die Verknüpfung am Desktop der ETRON Hardwareservice gestartet werden:
Nun in die Drucker-Einstellungen der Kassenoberfläche wechseln und die Druckerliste neu laden:
Den Hardware Service beenden und ihn mittels der Verknüpfung am Desktop erneut starten. (Details wie Sie den Neustart veranlassen)
Wenn der Drucker immer noch nicht sehen ist, ist eine Neuinstallation des Hardware Services durchzuführen.
Sollten alle Schritte nicht geholfen haben, handelt es sich möglicherweise um einen technischen Fehler des Druckers, hierfür kontaktieren Sie Ihren Betreuer oder Techniker.
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass die HWS zwar läuft aber keine Kommandos mehr entgegennimmt. Dann ist es notwendig, das Service zu stoppen und neu zu starten.
Fenster der HWS öffnen und mit der Funktionstaste F10 das Schließen bestätigen. Es gibt auch einen mit F10 benannten Knopf der hier verwendet wird.
Falls die HWS sich nicht mehr per Klick oder F10 schließen lässt, muss zuerst der Windows Taskmanager geöffnet werden. Sie finden ihn über die Windows Suche, wenn Sie zB "task" eintippen.
Unter dem Reiter "Prozesse" kann dann der Prozess ETRON (32bit) ausgewählt werden, danach Task beenden wählen.
Im Folgenden wird erklärt wie eine Kassenlade in onRetail angesteuert werden kann.
Verfügt der eingesetzte Bondrucker über einen Kassenladenanschluss, empfehlen wir diesen für den Anschluss der Kassenlade zu nutzen. In diesem Fall empfehlen wir die Ansteuerung über die Software (im Gegensatz zur Ansteuerung über den Druckertreiber), da hier zwischen unbaren und baren Zahlungen unterschieden werden kann, sowie eine extra Ladenöffnungstaste zur Verfügung steht.
Andernfalls kann die Kassenlade auch direkt an die Kasse angeschlossen werden.
Um eine Kassenlade an die Kasse anzubinden, muss das Kabel der Kassenlade am Bondrucker angeschlossen werden. Das Kabel der Kassenlade sollte so aussehen:
Dieses Kabel steckt man am Bondrucker in den passenden Anschluss, der Anschluss sollte bei jedem Bondrucker so aussehen:
Verfügt der Bondrucker über keinen Kassenladenanschluss oder wird kein Bondrucker verwendet, kann die Kassenlade auch direkt an die Kasse angeschlossen werden.
Es ist zu überprüfen, dass in den Druckereinstellungen die Kassenladen-Einstellungen auf nicht öffnen gestellt sind.
(Das wäre nur der Fall, wenn zuvor über den Drucker geöffnet wurde.)
Wenn noch keine Kassenlade für den betreffenden Drucker angelegt wurde, kann durch Klick auf die Liste aller Kassenladen angezeigt und durch
eine neue Kassenlade hinzugefügt werden.
Achtung, es muss ein neuer Eintrag angelegt werden, anstatt einen vorhandenen abzuändern.
Ansonsten werden die Änderungen mit dem nächsten Update wieder überschrieben!
Der passende Typ ist auszuwählen (z.B. "Epson TM / Sure Mark") und unter Port muss der exakte Druckername angegeben werden. Der Druckername ist in den Windows Druckereinstellungen zu finden. Der Name kann im Fenster "Druckereigenschaften" markiert, kopiert und in ETRON onRetail eingefügt werden.
Wenn kein Bondrucker vorhanden ist, weil Rechnungen zum Beispiel auf einem A4 Drucker ausgedruckt werden, kann die Kassenlade auch mittels Kassenladenöffner direkt an die Kasse angeschlossen werden.
Das Öffnen der Kassenlade kann durch die Windows-Eingabeaufforderung (cmd) durch z.B. diesen Code getestet werden:
Das A kann auch durch einen anderen Output, den man in der Verwaltungsoberfläche zur Verfügung hat, ersetzen.
Anschließend kann in den Kasseneinstellungen unter dem Reiter Verbundene Geräte die Kassenlade mit dem richtigen Port auswählen. Sollte der Port nicht verfügbar sein, ist eine neue Kassenlade anzulegen.
Neben dem Öffnen einer Kassenlade durch den Barverkauf von Waren, ist es auch möglich die Kassenlade direkt öffnen zu lassen.
Dafür gibt es in der Kassenoberfläche in den Einstellungen unter dem Bereich "Sonstiges" den Button Kassenlade öffnen.
Wenn die Kassenlade über diesen Button, also ohne Verkauf, geöffnet wird, findet eine Protokollierung der Kassenladen-Öffnung statt. Diese befindet sich in der ETRON onRetail Verwaltungsoberfläche unter Berichte -> Kasse -> Kassen Journal -> Anzeigen und wird als Text "Kassenlade geöffnet" eingetragen.
Vorrausetzung für die folgenden Einstellungen für die Kassenlade ist, dass Sie den passenden Treiber zu Ihrem Bondrucker installiert haben. Ist dies der Fall, gehen Sie nun wie folgt vor um Ihre Kassenladen Einstellungen am Bondrucker zu prüfen:
Navigieren Sie zum Windows-Logo (Start)
Klicken Sie auf das Zahnrad (Einstellungen)
Klicken Sie in den Windows-Einstellungen auf Geräte
Wählen Sie Drucker & Scanner
Wählen Sie Ihren Bondrucker aus. Den Namen Ihres Bondrucker finden Sie auf Ihrem Bondrucker (in diesem Beispiel ist es ein EPSON Drucker)
Wählen Sie die Druckereinstellungen
Wählen Sie in Ihren Druckereinstellungen nun den Reiter Periph.ger. (=Periphere Geräte) und selektieren die Auswahl Kassenschublade.
Wählen Sie in Ihren Druckereinstellungen je nachdem, ob Sie am Dokumentenanfang oder Dokumentenende die Kassenlade öffnen wollen, den gewünschten Reiter.
Klicken Sie im jeweilig gewünschten Reiter Öffnen an.
Ebenfalls können Sie eine Betriebsprüfung durchführen, um die Kommunikation zwischen Bondrucker und Kassenlade gleich zu testen. Hierfür einfach auf den Button klicken und die Kassenlade sollte sich öffnen.
Im folgenden sind die wichtigsten Laden Öffnungscodes von Laden und Drucker Herstellern aufgelistet (Quelle).
Manufacturer
Model
Drawer Codes
Cutter Codes
3NSTAR
LPT005
27,112,0,25,250
.
AGPTek
SC9-5870
27,112,0,25,250
.
Appostar
RTP-3280
27,112,0,25,250
.
Axiohm
A715 A756 A794
27,112,0,48,251 OR 27,112,1,49,251
27,105 – Full 27,109 – Partial
Bematech
MP-250TH
27,118,140
.
Bixolon
SRP-150UG
27,112,0,50,250
.
Bixolon
SRP-330
27,112,0,25,255
.
Bematech
SRP-350PLUSiii
27,112,0,50,250
.
Bixolon
SRP-275
27,112,48,55,121
.
Bixolon
SRP-280
27,112,0,64,240
.
Bixolon
SRP-350 SRP-350ii
27,112,0,50,250
.
Bixolon
SRP-375P
27,112,48,55,121
.
Citizen
CBM-230
27,112,0,50,250
.
Citizen
CBM-231
27,112,0,50,250
27,105 – Full 27,109 – Partial
Citizen
CBM-232
27,112,0,50,250
.
Citizen
CBM-233
27,112,0,50,250
27,105 – Full 27,109 – Partial
Citizen
CBM-253
27,112,0,50,250
27,105
Citizen
CBM-262
27,112,0,50,250
27,105 – Full 27,109 – Partial
Citizen
CBM-291 CBM-293
.
27,105 – Full 27,109 – Partial
Citizen
CBM-1000
27,112,0,50,250
.
Citizen
CBM-1000 II
27,112,0,50,250
27,109
Citizen
CT-S300
27,112,0,50,250
27,109
Citizen
CT-S310
27,112,0,50,250
27,109
Citizen
CT-S2000
27,112,0,50,250
.
Citizen
iDP-460
7
27,109
Citizen
iDP-3210
27,112,0,50,250
27,105 – Full 27,109 – Partial
Citizen
iDP-3240
27,112,0,50,250
27,109
Citizen
iDP-3310 iDP-3410 iDP-3420 iDP-3421 iDP-3423 iDP-3530 iDP-3535 iDP-3540 iDP-3541 iDP-3545 iDP-3546 iDP-3550 iDP-3551
7 or 7,27
.
Citizen
PPU-231
.
27,105 – Full 27,109 – Partial
Code Soft
3200 SERIES
27,112,0,25,250
.
Code Soft
DP7645III
27,112,48,55,121
.
Custom
Q3
27,112,0,50,250
27,105
DCAPOS
POS 8350
27,112,0,25,250
27,105
Dell
T200
7
.
DIGIPOS
DS-800
27,112,48,55,121
.
EC-Line
EC-PM-520 EC-PM-80330
27,112,0,40,168
.
EC-Line
EC-PM-5890X
7
.
Epson
?
27,112,48,55,121
.
Epson
TM-T20
27,112,32,25
.
Epson
M51PD
27,112,0,25,250
.
Epson
TM-T60
27,112,32,25
.
Epson
TM-L60II
27,70,0,50,50
.
Epson
TM-T70
27,112,48,55,121
27,109
Epson
TM-T80P
27,112,0,25,250
.
Epson
TM-T81
27,112,0,25,250
.
Epson
TM-82 TM-82ii
27,112,0,25,251
.
Epson
TM-T85
27,112,0,25,250
.
Epson
TM-T88
27,112,0,25,250
27,109
Epson
TM-T88II
27,112,0,25,250
27,121
Epson
TM-T88IIP
27,112,48,55,121
27,109
Epson
T88iii
27,112,0,25,250
27,109
Epson
T88iiiP
27,112,0,64,240
27,109
Epson
TM-88IV
27,112,48,55,121
27, 109
Epson
TM-88V
27,112,48,55,121
.
Epson
TM-90
27,112,0,25,250
27,109
Epson
M115A
27,112,0,25,250
.
Epson
M129C
27,112,0,64,240
27,109
Epson
M188A
27,112,0,25,250
.
Epson
M188B M188D
27,112,48,55,121
27,112,0, 5,250
Epson
M192C
27,112,0,64,240
27,109
Epson
M192H
27,112,0,64,240
27,109
Epson
T200
27,112,0,25,250
.
Epson
TM-200
27,112,0,64,240
.
Epson
TM-200
27,112,0,25,250
27,112,0,75,250
Epson
TM-U200B
27,112,48,25,250
.
Epson
TM-U200D
27,112,0,64,240
.
Epson
TM-U210PD TM-U210D
27,112,0,25,250
27,112,0,75,250
Epson
TM-220
27,112,0,25,250 OR 27,112,0,64,240
.
Epson
TM-U220
27,112,0,25,250 OR 27,112,0,64,240
.
Epson
TM-U220A TM-U220PD
27,112,0,25,250 OR 27,112
27,112,0,75,250 OR 27,105
Epson
TM-U220B TM-U220PD
27,112,0,25,250
.
Epson
TM-U220D TM-U220PD
27,112,0,25,250
27,112,0,75,250
Epson
M253A
27,112,48,55,121
.
Epson
TM-U295
27,112,48,55,121
.
Epson
ADP 300
27,112,0,25,250
.
Epson
TM-300D
27,112,0,25,250
27,105
Epson
LX-300+
27,112,0,25,250 OR 27,112,48,55,121
.
Epson
TM-U300PC TM-U300PD
27,112,0,25,250
.
Epson
TM-U325D
27,112,0,25,250
.
Epson
TM-U375
27,112,0,25,250
.
Epson
ECP-500
27,112,48,55,121
.
Epson
M665A
27,112,48,55,121
.
Epson
TM-T883P
27,112,0,50,250
27,109
Epson
TM-U950P
27,112,0,50,250
.
Epson
TM-H5000II
27,113,0,25,250 OR 27,25,247
.
Epson
TM-H6000 TM-H6000ii
27,112,48,55,121
.
Epson
TM-J7100
27,112,48,55,121
27,109
Essae
PR-85
27,112,0,100,100
.
Gainscha
GP-80160
27,112,0,100,250
.
Goangzhou
AB-88A
27,112,0,50,250
.
Gprinter
GP-5890 GP-80160
27,112,0,100,250
.
Fujitsu
fp-350
27,112,0,48,251
.
Fujitsu
fp-410
27,112,1,49,251
.
HOIN
HOP-E801
27,112,0,25,250
.
HP
A798 A799 A799-C40W
27,112,0,8,8
.
HPRT
TP805
27,112,0,250,250
.
IBM
4610
7
.
IBM
4610
27,112,0,50,250
27,12
IBM
Sure POS
27,112,0,250,250
.
IDIPOS
AB-88H
27,112,0,50,250
.
INFOCOMM
P80
27,112,0,50,250
.
Ithaca
PcOS 50
27,112,0,25,250 or 7
.
Ithaca
PcOS 51
27,112,0,25,250 or 7
.
Ithaca
PcOS 52
27,112,0,25,250 or 7
.
Ithaca
POSjet
27,112,0,25,250
.
Ithaca
80 PLUS
27,120,1
27,118
Ithaca
SERIES 90
27,120,1
.
Ithaca
SERIES 94
27,120,1
.
Ithaca
150
27,120,1
.
Ithaca
280
27,112,1,49,251
27,105 27,109
Ithaca
iTherm 280
27,120,1 27,120,2
27,118
Ithaca
POSjet 1000
27,120,1
.
Jolimark
TP820
27,112,0,100,250
.
Kasir Enibit
P58B
27,112,0,25,250
.
Koohii
SMART 300
27,112,0,25,250
.
MetaPace
T1 T3
27,112,48,55,121
.
NCR
7167 7179 7197
27,112,0,55
27, 10527, 109
NCR
7223
27,112,80,25,250
27, 112,1,55
NEC
TSP-100
7
27,100
NEXA
PX700
27,112,0,50,250
.
Obvios
ORP-800
27,112,0,25,250
.
Ojuled
POS58
27,112,0,25,125
.
Oki
OKIPOS 407
7
27,100,49
Oki
OKIPOS 1000
27,120,1
27,118
Olivetti
PRT-100
27,112,0,25,250
27,12,0,25,250
POS-58
All
27,112,0,25,250
POS-X
XR-200 XR-250 XR-500
27,112,0,25,250
27,105
POS-X
EVO-RP1
27,112,0,25
27,105
Posiflex
CR 4200
27,112,80,25,250 OR 27,112,0,25,250
.
Posiflex
AURA 5600 AURA 8000
27,112,0,25,250 or 27,112,80,25,250
.
Posiflex
PP6000 PP6900 PP7000 PP8000
27,112,0,25,250
.
Samsung
STP 131
27,112,0,48,50
.
Samsung
SRP 220
27,112,48,55,121
.
Samsung
SRP 270
27,112,0,25,250 OR 27,112,0,60,240
.
Samsung
SRP 270A
27,112,0,64,240
.
Samsung
SRP 275 SRP-275AP SRP-275C
27,112,48,55,121
.
Samsung
SRP 350
27,110,0,25,250
.
Samsung
SRP 350T
27,112,0,50,250
.
Seiko
ESC-POS RP-B10 RP-E10
27,112,0,50,250
Full cut 27, 105 Part cut 27, 109
Sensonic
T-300
27,112,0,25,250
.
Sewoo
LK-TL-322
27,112,0,50,250
.
Shenzhen
POS-8350
27,112,0,25,250
.
Sinocan
PO6-U/S/L
27,112,48,55,121
.
SNBC
BTP-M280
27,112,0,50,250
.
SNBC
BTP-R880NP
27,112,48,55,121
.
SNBC
BTP-2002NP
27,112,48,40,200
27,105
Star
All?
27,7,11,55,7
.
Star
TSP 100 TSP 100ii
7
27,100
Star
TSP 100IIU
27,7,11,55,7
27,100,48
Star
SP200 SP200-2 SP212
27,7,11,55,7
.
Star
TSP200
27,7,11,55,7
27,100,48
Star
SP500
27,122,49,7 OR 27,7,11,55,7
27,100,48
Star
SP512
27,122,49,7
27,100,48
Star
SP550II
27,7,10,50,7
.
Star
TSP-600
7 OR 27,7,10,50,7
27,100,51
Star
TSP-613 TSP-650 TSP-654iic
7 27,7,10,50,7 27,7,11,55,7
.
Star
TSP-700 TSP-700ii
27,07,11,55,07
27,100,51
Star
TSP-743ii
27,7,11,55,7
27,100,51
Star
SP2000
27,122,49,7
27,100,48
Star Micronics
TSP-650
27,112,0,48
.
Star Micronics
dp-8340fm
27,7,11,55,7
.
Syncotek
SP-POS88VI
27,112,48,32,64
27,109
TEC
RKP300
27,112,0,100,250
27,105
TEC
TRST-A10
27,112,48,55,121
.
TEC
TRST-53 TRST-56
27,112,0,100,250
27,105
Toshiba
TRST-A10 TRST-A15
27,112,48,55,121
.
Toshiba
SUREPOS500
27,112,0,250,250
.
Toshiba
SX2100
27,112,32,55,255
.
TOSHIBA TEC
DRJST-51
27,112,0,100,250
27,105
TPG
A776 A794 A798
27,112,1,49,251
.
TPG
A799
27,112,0,8,8
.
TVS
RP-3200
27,112,0,100,250
.
Tysso
PRP076
27,112,0,50,250
.
UCOM
U808
27,112,0,25,25
.
Unisys
EF4272
27,112,0,100,250
.
WASP
F100 WTP-100
27,112,49,48,48
27,105
WESTREX
4200
7
20
Xprinter
XP-C20-K XP-360 XP-350-B
27,112,0,148,49
.
Zjiang
POS-58
27,112,0,150,250
.
Zjiang
ZJ-8200
27,112,0,48,48
.
Zjiang
ZJ-8250
27,112,0,25,250
27,105 Full 27,109 Partial
Zonerich
AB-88H
27,112,0,50,250
.
Bevor der Kassendrucker in ETRON onRetail konfiguriert wird, muss der Drucker an den Kassen-Computer angeschlossen und in Microsoft Windows installiert werden.
Es ist zu überprüfen, dass der Drucker ordnungsgemäß funktioniert, bevor mit der Konfiguration fortgefahren wird. Eine entsprechende Anleitung für den Anschluss bzw. die Inbetriebnahme des Druckers ist in der Dokumentation des jeweiligen Druckerherstellers zu finden.
Der aktuellste Windows Treiber des Druckers muss installiert sein!
Beim gewünschten Bondrucker in die Druckeigenschaften gehen:
Ein neues Fenster wird dadurch geöffnet:
Den Tab Erweitert öffnen und den "Standardwerte..."-Button auswählen.
Ein neues Fenster wird dadurch geöffnet. Im Tab Layout Erweitert... auswählen, um die Bonrollen-Länge einstellen zu können:
In den erweiterten Optionen die passende Papiergröße für den Bondrucker auswählen (z.B. Breite 57mm oder 80mm):
Ist das gewünschte Format nicht verfügbar, muss ein neues erstellt werden. Dafür klickt man auf Druckerservereigenschaften:
In diesem Fenster kann ein neues Formular mit den verschiedensten Größen in Metrisch oder Englisch erstellt werden. Um ein neues zu erstellen, ein Häkchen bei Neues Formular erstellen setzen. Die Größe der Rollen für den Bondrucker überprüfen und mit das Formular mit einem passenden Namen benennen.
Auf OK drücken und wieder bei den Druckereinstellungen anfangen, wie beschrieben wurde.
Zurück bei den Standardwerten in den Tab "Periph.ger." wechseln, das richtige Peripheriegerät "Kassenschublade" auswählen und auf "Nicht öffnen" setzen, falls nicht nach jedem Bondruck die Kassenlade geöffnet werden soll.
Hiermit ist die Konfiguration auf Windows Basis abgeschlossen. Der neu angelegte Drucker kann dadurch in den Einstellungen der Kassenoberfläche für den Bondruck ausgewählt werden.
Benötigt ETRON Hardware Service (Empfohlen): - Direktdruck auf Bondrucker - Direktdruck auf A4 Drucker
Druck über den Browser (ohne ETRON Hardware Service): - auf A4 - als Bon
Im Bereich "Drucker" unter den Einstellungen Ihrer POS (https://IhreID.pos.onretail.eu/) können Sie das gewünschte Standard-Druckformat festlegen.
Das Standard-Druckformat ist für alle kassenspezifischen Ausdrucke wie Kassensitzungsbericht, Verkaufsbeleg, Ein- & Auszahlungen gültig.
Es werden die Formate
A4
Bon
Breite 57mm (Positionierung von Logo, QR-Code anpassbar)
Breite 80mm
unterstützt. Beide Formate können direkt auf Ihren entsprechenden in Windows installierten Druckern (z.B. auch Microsoft Print to PDF) gedruckt oder im Browser ausgegeben werden.
Sie können allerdings jederzeit im Verkaufsvorgang (Checkout-Prozess) nochmals das gewünschte Druckformat ändern um somit Ihren Kunden einen anderen Ausdruck mitzugeben.
Sie haben in ETRON onRetail die Möglichkeit für jedes Druck-Format auch einen eigenen Drucker zu selektieren. Das bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie bei jedem Verkaufsvorgang frei wählen können in welchem Format gedruckt werden soll, um anschließend zum einen Direktdruck oder Browserdruck auf A4, oder Bondrucker je nach Formatauswahl durchzuführen.
Klicken Sie hierfür beim gewünschten Format auf den Button Ändern um den gewünschten Drucker aus Ihrer Windows Drucker Liste auszuwählen.
Wenn Sie nicht direkt auf einen Drucker drucken möchten, dann wählen Sie bitte Browser Drucker aus.
Um zu sehen ob auch alles geklappt hat, können Sie anschließen den Button Testbon drücken um einen Druckauftrag auszulösen und einen Ausdruck zu erhalten. Ein Testbon kann erst ausgedruckt werden, wenn das ETRON Hardware Service installiert wurde.
Hierfür wird das ETRON Hardware Service benötigt. Nach Abschluss des Verkaufsvorganges wird automatisch der Druckbefehl an Ihren Drucker gesendet und ausgedruckt.
Wenn Sie keine Beleg direkt ausdrucken möchten, können Sie die Funktion Druck über Browser verwenden. Diese zeigt nach dem Verkaufsvorgang den Beleg in einem separaten Browser-Tab an und kann dann gesondert auf Wunsch über die Druckfunktion des Browser auf einen ausgewählten Drucker gesendet werden.
Tags: Verwaschenes Druckbild, blasse Schrift, unleserlicher Ausdruck
Problem bei Thermobondruckern kann manchmal ein verwaschenes Druckbild sein, das mit den Werkseinstellungen nicht korrigiert wurde.
In den meisten Fällen kann das durch eine Einstellung zu Geschwindigkeit des Druckkopfes und der vom Drucker verlangten Druckdichte behoben werden.
Wenn der Druckkopf langsamer über das Thermopapier fährt und die Druckdichte höher ist (sprich das Schwarz soll satter und ausgeprägter wirken), dann bekommt das Thermopapier mehr Hitze von den Heizdrähten des Druckkopfes ab und wird intensiver geschwärzt. Natürlich kann das auch vom Papier abhängen und wenn z.B. der Lieferant von den Bonrollen gewechselt wird, ändert sich dann das Schriftbild.
Beispiel Epson, hier wird ein Utility Programm für die Kommunikation mit dem Drucker zur Verfügung gestellt "EPSON APD5 Utility for TM Printer".
Unter Punkt Drucksteuerung, wurde hier schon die Druckdichte von 100% auf 120% erhöht und die Geschwindigkeit von Stufe 10 auf Stufe 5 halbiert.
Nach der Auswahl klicken Sie auf "Einstellen", damit die Werte an den Drucker geschickt werden.
Schnelles Wissen zu Zahlungsterminal, Bezahlterminal, Bankomatzahlung, ZVT, TIM
TIPP!
Wenn das Zahlungsterminal erfolgreich mit dem Kassenplatz verbunden ist, muss über dem Terminal kein Belegdruck durchgeführt werden. Die Transaktionsdaten werden auf dem Kassenbon mit ausgedruckt. Dadurch kann dann optional die Druckfunktion am Zahlungsterminal deaktiviert werden.
Wird das Zahlungsterminal an die Kasse angebunden so wird der Zahlungsbetrag bei Kartenzahlungen direkt an das Zahlungsterminal übermittelt. Auch die Transaktionsdaten der Kartenzahlung werden vom Terminal an ETRON onRetail rückgemeldet und dort im korrekten Kassenjournal gespeichert. Dadurch können Fehler, die bei manueller Eingabe des Zahlungsbetrags am Terminal entstehen könnten, verhindert und eine korrekte Verbuchung bzw. Zuordnung von Kartenzahlungen gewährleistet werden.
Wenn das Modul bestellt & aktiviert wurde, ist der Reiter "Terminal" innerhalb der Bearbeitung einer Zahlungsmethode ersichtlich.
Diese Felder werden mit Informationen des Zahlungsanbieters befüllt.
Die Kommunikation ist über das Netzwerk (IP) oder über die serielle Schnittstelle möglich.
Protokolle, wie z.B. ZVT, TIM, etc., müssen vom Zahlungsanbieter eingerichtet und aktiviert werden. Bei jeder Bestellung ist es üblich, alle nötigen Informationen für die Anbindung zu bekommen. Sollte das Terminal schon in Betrieb genommen worden sein, muss dieser vom Zahlungsanbieter nachträglich eingerichtet werden. Die Funktion muss am Terminal BEVOR die Anbindung im onRetail eingerichtet wird, aktiv sein!
Kundendisplay, Softdisplay, Willkommensbildschirm, Kundenbildschirm, Willkommensgrafik
Beim Verkauf zeigt das 2×20-Display in der ersten Zeile den Produktnamen und in der zweiten Zeile die Menge multipliziert mit dem Stückpreis an. Beim Kassieren wird in der ersten Zeile der Gesamtbetrag und in der zweiten Zeile das Wechselgeld angezeigt.
Auf dem Multiline-Display werden beim Verkauf alle gekauften Produkte mit Preis, Menge und Gesamtbetrag angezeigt, beim Bezahlen wird dies ebenfalls mit dem Restbetrag angezeigt.
Typ: Softdisplay
Für das Softdisplay ist der ETRON Hardwareservice erforderlich.
Waagenanbindung
Protokoll Dialog 06
TARA Funktion deaktivierbar
eigenes Kundendisplay für die Wiegedaten
Kommunikation: seriell oder USB
Um einen rechtlich einwandfreien Betrieb zu gewährleisten ist es notwendig, dass eine Konformitätsfeststellung für das Gesamtsystem (Waage + Kassen PC) gemacht wird.
Dies ist vor Inbetriebnahme zu erledigen!
Für die Konformitätsfeststellung wird die CE-Erklärung des Kassensystems benötigt. Soll eine Waage an ein vorhandenes Kassensystem angeschlossen werden, muss die CE-Erklärung dieses Kassensystems vorliegen.
Durchgeführt wird die Konformitätsfeststellung ausschließlich durch autorisierte Waagen-Techniker. Dieser Verbund Waage und Kassen Hardware bildet danach ein gemeinsames System und darf ohne neuerliche Feststellung der Konformität nicht verändert werden.