In der ETRON onRetail Kasse können Gutscheine & eWallets (elektronische Geldbörsen) sowie unterschiedliche Arten von Rabatt- und Treueprogrammen verwendet werden.
Gutscheine & eWallets erstellen / einlösen / aufladen
Modul: ETRON onRetail Gutscheinverwaltung
Wurden in der Verwaltungsoberfläche Gutscheine & eWallets angelegt und die Verwendung in der Kasse aktiviert, können diese in der Verkaufsoberfläche der Kasse erzeugt, aufgeladen und eingelöst werden.
Durch die Aktivierung erscheint das Feld "Gutscheine & Rabattcodes" auf der Kassenoberfläche.
Im Gegensatz zu einem Gutschein benötigt das eWallet für jede Aktion (Erstellen, Aufladen, Einlösen) eine Kundenzuordnung.
Der Kunde, der beim Erstellen des eWallets zum Verkauf hinzugefügt wurde, wird auch bei den weiteren Aktionen (Aufladen, Einlösen) nach der Eingabe des eWallet-Codes automatisch zum Verkauf hinzugefügt.
Sobald ein eWallet dem Warenkorb hinzugefügt wird, wird der Kunde, dem das eWallet gehört, zum Verkauf zugeordnet. Solange sich das eWallet im Warenkorb befindet, kann dem Verkauf kein anderer Kunde zugeordnet werden. Um den Kunden zu ändern oder entfernen, muss zuerst das eWallet aus dem Warenkorb entfernt werden.
Nach Auswahl von wird ein PopUp geöffnet, in dem die Gutscheine und eWallets erstellt, aufgeladen und eingelöst werden können. Alle in der Kasse aktiven Gutschein- und eWallet-Programme mit ihren hinterlegten Produkten werden in dieser Übersicht angezeigt.
Bei allen Schritten (Erstellung / Aufladung / Einlösung) ist zu beachten, dass wenn ein Geschenkkarten- oder eWallet-Produkt bei mehreren Programmen hinterlegt ist, zusätzlich zur Auswahl des Produkts das Programm ausgewählt werden muss.
Wurde beim Gutschein-/eWallet-Produkt ein Verkaufspreis hinterlegt, ist der Betrag, mit dem der Gutschein/eWallet erstellt und aufgeladen wird, fest vorgegeben.
Wurde für das Gutschein-/eWallet-Produkt kein Verkaufspreis hinterlegt (0€), kann der Betrag nach Auswahl des Produktes frei eingegeben werden.
Wenn ein oder mehrere Gutscheine oder eWallets erstellt, aufgeladen oder eingelöst werden, werden sie der Liste in der Übersicht hinzugefügt. Folgend können sie in den Warenkorb gelegt oder wieder entfernt werden.
Der Kunde muss zum Verkauf hinzugefügt werden, um das neue eWallet zu erstellen und aufzuladen. Danach kann das eWallet wie ein Gutschein mit einem festen oder frei wählbaren Betrag aufgeladen und anschließend verkauft werden.
In der Übersicht Gutscheine & Rabattcodes wird der Gutschein oder das eWallet gescannt. Danach kann ein Aufladebetrag eingegeben und der Gutschein oder das eWallet dem Warenkorb hinzugefügt werden.
Um einen Gutschein/eWallet einzulösen, wird der Code im Suchfeld der Kassen-Verkaufsoberfläche oder im Suchfeld der Übersicht Gutscheine & Rabattcodes eingegeben oder gescannt.
Der Code kann direkt an der Kasse eingescannt werden. Das System erkennt ihn als Gutschein- oder eWallet-Produkt und legt es automatisch in den Warenkorb. Der Einlösungsbetrag passt sich automatisch an die Produkte im Warenkorb an, bis der maximale Wert erreicht ist.
Der Code kann nicht direkt in der Kassenoberfläche gescannt werden. Das System erkennt den Code nicht als Gutschein- oder eWallet Produkt. Die Einlösung muss daher über die Übersicht Gutscheine & Rabattcodes erfolgen.
Alternativ kann die beim Kassenplatz hinterlegte Barcode-Nomenklatur für Gutscheine um einen weiteren Präfix für erweitert werden.
Wenn ein Gutschein oder ein eWallet das Ablaufdatum (gültig bis) überschritten hat, wird beim Scan des Codes eine Warnmeldung angezeigt. Der Gutschein bzw. das eWallet können nach Schließen der Meldung weiterhin verwendet werden.
Erscheint die Meldung "Konfiguration des Gutscheins ist ungültig" sind die Einstellungen beim zum Code zugehörigen Gutscheinprogramm in der Verwaltungsoberfläche zu überprüfen. Eventuell ist beim Programm kein Gutscheinprodukt hinterlegt.
Erscheint die Fehlermeldung "Es konnte nichts gefunden werden" handelt es sich um einen ungültigen Code. Der Code ist nicht vorhanden, oder konnte nicht erkannt werden, da der Code nicht mit dem Präfix 044 beginnt. Weitere Infos: Code fängt nicht mit 044 an
Erscheint die Fehlermeldung "Der Gutschein ist leer" wurde der Code zwar erkannt, aber der Gutschein oder das eWallet ist nicht beladen (Saldo ist auf 0)
Benötigte Einstellungen:
Der Kassenbenutzer bzw. Kassenmitarbeiter hat das Kassenzugriffsrecht eWallet
In den Kasseneinstellungen der Verwaltungsoberfläche ist für den Kassenplatz die Einstellung eWallet suchen aktiviert.
Wurde dem Verkauf ein Kunde zugeordnet, der bereits ein eWallet hat, kann das eWallet nach Auswahl des Rabatt&Treue-Icons direkt für die weitere Verwendung (Einlösung) ausgewählt werden. Dadurch wird es im Warenkorb hinzugefügt. Die Eingabe bzw. Scan des eWallet-Codes wird daher nicht benötigt.
Wird ein Gutschein/eWallet an der Kasse verkauft, eingelöst oder aufgeladen, wird nach dem Checkout zusätzlich zum Kassenbeleg ein Beleg für den Gutschein/eWallet ausgedruckt.
Beim Browser-Druck ist darauf zu achten, dass Popups zugelassen und nicht blockiert werden. Ansonsten wird der Beleg mit dem Gutschein-Code nicht gedruckt.
Erscheint dieses Icon in der Adress-Leiste des Browsers, wurde das Popup mit den Gutschein/eWallet Daten blockiert. Durch Anklicken des Icons kann das Popup zugelassen werden. Eventuell wird ein Beleg-Nachdruck benötigt.
Wird ein Gutschein oder eWallet eingelöst, aufgeladen oder storniert, werden am zugehörigen Beleg die letzten Stellen des Codes angedruckt.
Wird ein Beleg retourniert, der die Erstellung, Aufladung oder Einlösung von Gutscheinen beinhaltet, werden die Gutscheinpositionen aus der Retoure entfernt, und eine entsprechende Meldung ausgegeben.
Um einen Beleg inklusive der Gutscheinpositionen rückgängig zu machen, muss ein Storno durchgeführt werden.
Um die Erstellung, Aufladung oder Einlösung eines Gutscheins rückgängig zu machen, muss ein Storno durchgeführt werden.
Storno ist nur für Gutscheine möglich, nicht für eWallets.
Wurde für einen Gutschein ein Storno vorgenommen, ist in der Verwaltungsoberfläche beim betreffenden Gutschein im Feld "Kassenauftragsreferenz" der Storno-Beleg mit dem Text "Rückerstattung" hinterlegt.
Das Verhalten des Stornos hängt von der Art der Aktion ab:
Der Gutscheinwert wird ausgezahlt und das Guthaben des Gutscheins wird auf den Wert 0,00 € gesetzt.
Der stornierte Aufladungsbetrag wird vom Guthaben abgezogen
-> Aktueller Gutscheinwert 20 €, eine Aufladung in der Höhe von 10 €wird storniert -> Gutscheinwert wird auf 10 € gesetzt
Der stornierte Einlösungsbetrag wird wieder auf das Guthaben gebucht
-> Aktueller Gutscheinwert 80 €, eine Einlösung in der Höhe von 20 € wird storniert -> Gutscheinwert wird auf 100 € gesetzt.
Wurde in der Verwaltungsoberfläche ein Treueprogramm der Art "Rabattcodes" angelegt und die Verwendung in der Kasse sowie am entsprechenden Kassenplatz aktiviert, können diese in der Verkaufsoberfläche der Kasse eingelöst werden.
Im Verkaufsvorgang öffnet sich durch Auswählen von ein Popup, in dem der im Programm hinterlegte Rabattcode eingelöst werden kann.
Der Rabattcode (z.B. XMAS20) kann nun eingetragen und die Eingabe mit Enter bestätigt werden.
Die für den Rabattcode gültige Belohnung (Rabatt in % / €, Kostenloser Versand oder Gratisprodukt) wird dadurch in den Warenkorb gelegt. Optional kann zum Verkaufsvorgang ein Kunde hinzugefügt, und anschließend der Checkout durchgeführt werden.
Der Rabattcode kann in der Anzahl der möglichen Einlösungen einer Begrenzung unterliegen:
Wurde der Rabattcode begrenzt, und die Anzahl der möglichen Verwendungen erreicht, erscheint eine entsprechende Fehlermeldung.
Wird in der Kassen-Verkaufsoberfläche ein Rabattcode für ein Gratisprodukt (z.B. gefüllter Obstkorb) eingelöst, öffnet sich ein Auswahl-Fenster.
Hier können 2 Möglichkeiten ausgewählt werden:
Das ausgewählte Gratisprodukt (z.B. gefüllter Obstkorb) wird in den Warenkorb gelegt. Der Rabatt wird als gesonderte Position zum Warenkorb hinzugefügt
Der Rabatt für das Gratisprodukt wird angewendet, wenn das entsprechende Produkt bereits im Warenkorb liegt, oder hinzugefügt wird.
Beispiel:
Im Warenkorb befinden sich bereits 3 x das Produkt (gefüllter Obstkorb)
Wird nun der Rabattcode angewendet, wird die durch den Rabattcode gratis erhaltene Menge abgezogen
Zum Anwendungsbeispiel der Rabattcodes
Um das Treue Programm in der Kasse nutzen zu können, muss mindestens ein Treue Programm in der Verwaltungsoberfläche erstellt werden, das für das Kassensystem aktiv ist.
Sobald ein Treue Programm angelegt wurde und dem Verkaufsvorgang ein Kunde zugeordnet, erscheint in der Verkaufsfläche der Kasse das Treue Icon direkt neben dem Button von Gutscheine & Rabattcodes.
Durch Auswahl des Icons werden die aktivierten und laufenden Programme des Kunden inklusive den derzeitigen Punktestand pro Programm angezeigt.
Für die Einsicht der E-Geldbörsen muss der Kassenmitarbeiter das Zugriffsrecht "eWallet" aktiviert haben.
Sobald der Checkout Prozess (Auswahl des Buttons Checkout) gestartet wird, überprüft das System automatisch welche Belohnungen der dem Kunden zugeordneten Treue Programme möglich sind.
Die Belohnungen können nacheinander ausgewählt werden. Nach jeder Auswahl wird der Warenkorb erneut angezeigt, um die Auswirkung der Anwendung der Belohnung kontrollieren zu können. Dieser Vorgang kann so oft wiederholt werden, bis alle Rabatte aufgebraucht sind, oder durch Klicken auf die Schaltfläche "Keinen Rabatt hinzufügen", um den Vorgang abzuschließen und mit dem Checkout fortzufahren.
Nach Abschluss des Checkouts wird auf dem Kassenbeleg der aktuelle Punktestand im jeweiligen Treueprogramm angezeigt.
Zum Anwendungsbeispiel von Treuekarten / Treueprogrammen
Mit diesem Programm können in der Kassen-Verkaufsoberfläche z.B. Aktionen wie "2+1 gratis" angewendet werden.
Für die Anwendung in der Kassenoberfläche muss in der Verwaltungsoberfläche ein Treueprogramm der Art "X kaufen, Y bekommen" angelegt und die Verwendung in der Kasse sowie am entsprechenden Kassenplatz aktiviert werden. Sobald die Bedingungen aus dem Programm erfüllt sind (in diesem Fall, wenn 3 Eistee in den Warenkorb gelegt werden), werden die Belohnungen automatisch in der Kasse hinzugefügt.
Zum Anwendungsbeispiel von X Kaufen, Y bekommen (Mix&Match)
Mit diesem Programm können in der Kassen-Verkaufsoberfläche Werbeaktionen wie z.B. ein Rabatt ab einer gewissen Warenkorbsumme angewendet werden.
Für die Anwendung in der Kassenoberfläche muss in der Verwaltungsoberfläche ein Treueprogramm der Art "Werbeaktion" angelegt und die Verwendung in der Kasse sowie am entsprechenden Kassenplatz aktiviert werden. Sobald die Bedingungen aus dem Programm erfüllt sind, werden die Belohnungen automatisch in der Kasse hinzugefügt.
In diesem Beispiel, wird ein Rabatt von 10% hinzugefügt, wenn der Einkaufswert 100€ erreicht: