Grundsätzlich können Aktivitäten überall dort gesetzt werden, wo ein Nachrichtenbalken sichtbar ist, z.B. im Produktstammblatt, bei Auträgen und Rechnungen, etc.
Konfiguration -> Kommunikation -> Aktivitäten
In dieser Ansicht können Aktivitätstypen eingesehen, bearbeitet und angelegt werden. Diese Funktion ermöglicht das sofortige Ausfüllen von Aktivitäten, wenn einer dieser Aktivitätstypen bei der Erstellung ausgewählt wird.
Name
der Name der Aktivität
Aktivitätseinstellungen
Aktion
Durch die Hinterlegung einer Aktion wird ein Button in der Aktivitätserstellung aktiviert.
Dokument hochladen: Einfügen einer Datei
Anruf: Kalenderaufruf
Meeting: Kalenderaufruf
Standardbenutzer
dieser Benutzer wird beim Erstellen der Aktivität im Feld "Zugewiesen an" standardmäßig ausgewählt
Standard-Zusammenfassung
mit diesem Text wird beim Erstellen der Aktivität das Feld "Zusammenfassung" vorausgefüllt
Standard-Notiz
mit diesem Text wird beim Erstellen der Aktivität die Notiz bzw. Aktivitätsbeschreibung vorausgefüllt
Nächste Aktivität
Verkettungstyp
die Aktion, die nach Erledigen der Aktivität ausgelöst wird
Auswahl: - nächste Aktivität vorschlagen die in "Vorschlagen" ausgewählte Aktivität wird vorgeschlagen - nächste Aktivität auslösen die in "Auslöser" ausgewählte Aktivität wird ausgelöst
Vorschlagen/Auslöser
Aktivität die ausgelöst oder vorgeschlagen wird, nachdem eine Aktiviät erledigt wurde
Planen
Frist der Aktivität
E-Mail-Vorlagen, E-Mailvorlagen, Emailvorlagen
E-Mail-Vorlagen sind vorgefertigte E-Mails, die mehrfach genutzt werden können, um Nachrichten aus ETRON onRetail zu versenden. Sie helfen Benutzern dabei, konsistente und professionelle Mitteilungen zu verschicken, ohne den Text jedes Mal neu schreiben zu müssen.
Konfiguration -> Kommunikation -> Vorlagen
Hier sind alle vorhandenen E-Mail-Vorlagen zu finden. Die Vorlagen können angepasst oder neu erstellt werden. Es kann auch eine Vorschau der E-Mail anhand der Vorlage angezeigt werden.
Bevor eine E-Mail-Vorlage verändert wird, sollte die geöffnete Vorlage über Aktion -> Duplizieren kopiert werden. Dadurch können in der Kopie gemachte Änderungen - z.B. auf Fehler - getestet werden, bevor diese in die ursprüngliche E-Mail-Vorlage übernommen werden.
Im Tab Inhalt können die Vorlagen sowohl mit einem Text-Editor als auch mit einem Code-Editor bearbeitet werden.
Der XML/HTML-Code der E-Mail-Vorlage kann direkt über das Symbol </> bearbeitet werden. Um den Code-Editor zu öffnen, muss im Inhalts-Bereich etwas markiert werden, damit die Aktionsleiste erscheint (z.B. ein Wort oder Leerzeichen).
Nun kann die E-Mail-Vorlage über den Code-Editor bearbeitet werden.
Durch erneutes Auswählen des Buttons </> wird der Code-Editor wieder geschlossen.
Die Powerbox-Funktion ist ein erweiterter Texteditor, der eine Vielzahl von Formatierungs-, Layout- und Textoptionen bietet. Sie ermöglicht auch das Einfügen von XML/HTML-Funktionen in eine E-Mail-Vorlage. Um die Powerbox-Funktion zu aktivieren, muss nur ein Schrägstrich (/) im Textkörper der E-Mail-Vorlage eingegeben werden.
Ein Text kann auch nachträglich mit/
abgeändert werden. Hierzu muss nur der gewünschte Text markiert und anschließend /
auf der Tastatur ausgewählt werden.
Viele Unternehmen möchten ihre E-Mails persönlicher gestalten, um die Aufmerksamkeit ihrer Kunden zu steigern. In ETRON onRetail lässt sich dies einfach umsetzen, indem dynamische Platzhalter verwendet werden, die direkt auf Felder im System verweisen.
So kann zum Beispiel der Name eines Kunden automatisch aus dem Feld „Kunde“ im Verkaufsauftrag in die E-Mail übernommen werden. Der entsprechende Platzhalter dafür ist: {{ object.partner_id }}.
Dynamische Platzhalter werden kodiert, um Felder aus der Datenbank anzuzeigen. Dynamische Platzhalter können im E-Mail-Text der E-Mail-Vorlage verwendet werden. Sie können auch in den Feldern im Reiter E-Mail-Konfiguration und im Betreff der E-Mail verwendet werden.
Unter diesem Reiter können zusätzliche Konfigurationen für den E-Mail-Versand vorgenommen werden. Dazu gehören der Absender, eventuelle Standardempfänger und deren Festlegung, sowie Empfänger, die stets in CC gesetzt werden sollen. Weiterhin können der Betreff, die Empfänger von Antworten auf diese E-Mails und ein geplantes Sendedatum für diese Vorlage festgelegt werden.
Unter diesem Reiter können weitere Einstellungen vorgenommen werden, wie beispielsweise die Sprache, in der die E-Mail versendet wird (standardmäßig wird die Sprache des Empfängerkontakts verwendet), welcher Postausgangsserver genutzt wird, ob die E-Mail automatisch aus dem Verlauf gelöscht werden soll, um Speicherplatz zu sparen, ob ein zusätzlicher Bericht (standardmäßig als PDF) beigefügt wird und wie der Dateiname des Berichts lauten soll.
Ãœber den Button kann eine Vorschau der E-Mail-Vorlage angezeigt werden.
Unter Wählen Sie ein Beispiel kann für die E-Mail-Vorlage (wenn vorhanden) ein Datensatz ausgewählt werden, aus dem die Vorlagen-Vorschau generiert wird. In diesem Beispiel einer E-Mail-Vorlage, für das Versenden von Angeboten, ist der ausgewählte Datensatz S00346 ein bereits bestehendes Verkaufsangebot.
Wenn eine Vorlage verändert wurde, und z.B. Fehler aufweist, kann der Button "Vorlage zurücksetzen" ausgewählt werden, um die Vorlage wieder zurückzusetzen.
Bevor eine E-Mail-Vorlage verändert wird, sollte die geöffnete Vorlage über Aktion -> Duplizieren kopiert werden. Dadurch können in der Kopie gemachte Änderungen - z.B. auf Fehler - getestet werden, bevor diese in die ursprüngliche E-Mail-Vorlage übernommen werden.
Sendungsnummer, Trackingnummer, Trackingcode, Sendungsverfolgung
Die E-Mail-Vorlage "Versand: Per E-Mail Senden" unter Konfiguration -> Kommunikation -> Vorlagen öffnen.
Nach diesem Code suchen
Und davor folgenden Code einfügen:
Wenn im Lieferschein ein Link zur Sendungsverfolgungsnummer und eine Sendungsverfolgungsnummer eingetragen ist, wird die E-Mail nun mit dem Sendungsverfolgungslink versendet
Konfigurations-Unterpunkt von "Kommunikation"
Hier erhält man eine Übersicht über die automatischen Erinnerungen in Form von E-Mails oder Benachrichtigungen.
Um eine Erinnerung anzulegen, auf den Button klicken.
E-Mail: die Erinnerung erfolgt durch das Versenden einer E-Mail.
Benachrichtigung: die Erinnerung erfolgt durch eine Benachrichtigung
Vorlage für die Erinnerungs-E-Mail. Auf Grundlage dieser E-Mail-Vorlage gestaltet sich der Inhalt.
Wie lange vor dem Ereignis die Benachrichtigung oder E-Mail versendet werden soll, in Stunden angegeben.
Konfigurations-Unterpunkt von "Kommunikation"
Die den Notizen zugehörigen Notiz-Phasen und Notiz-Stichwörter können hier angelegt werden.
Eine Notiz kann in verschiedene Phasen verschoben werden, z.B. "Neu" oder "Zu erledigen". Eine Phase kann den Status oder die Art einer Notiz darstellen.
Auf klicken um eine neue Notiz-Phase zu erstellen. In der Ãœbersicht erscheint eine neue Zeile, in der der Name der Phase einzutragen ist.
Für die Notizen können auch Stichwörter erstellt und der Notiz zugeordnet werden.
Auf klicken um eine neues Notiz-Stichwort zu erstellen. In der Ãœbersicht erscheint eine neue Zeile, in der die Bezeichnung des Stichworts einzutragen ist.