Produkt, Preisänderung, Stattpreis, Streichpreis, Alter Preis, Sonderpreis, Rabatt
In der ersten Zeile des Funktionsblocks können die im Warenkorb ausgewählten Produkte über den roten Papierkorb-Button aus dem Warenkorb entfernt oder die Menge über den - und + Button angepasst werden.
Wird ein Produkt mit einer Menge von 1 in den Warenkorb gelegt, und eine Änderung über die + / - Buttons vorgenommen, ändert sich die Menge um 1.
Wird mit einem (Verpackungs-)Barcode ein Produkt z.B. mit einer Menge von 0.5 in den Warenkorb gelegt, und eine Änderung über die + / - Buttons vorgenommen, ändert sich die Menge um 0.5
Bei im Warenkorb befindlichen Produkten kann die Menge und der Preis angepasst bzw. mit einem Rabatt versehen werden. Durch Auswahl eines Produktes im Warenkorb wird die zugehörige Bearbeitungsoberfläche sichtbar.
: Setzt den Einzelpreis des Produktes fest
: Änderung der Produktmenge. Negative Zahlen nur im Retourenmodus möglich.
: Fixe Preisreduktion und bezieht sich auf die Gesamtmenge des Produktes
: Prozentueller Rabatt des Produktes
Sobald ein Preis verändert wurde, wird dieser rot als Stattpreis dargestellt. Bei -€ und -% werden auch die neuen Beträge beim Produkt angezeigt, die vergeben worden sind.
Wenn einem Produkt ein Rabatt vergeben wird, der die zugeteilte Rabattgrenze überschreitet, wird die folgende Meldung angezeigt.
Nach der Veränderung wird wieder der normale Funktionsbereich angezeigt.
Modul: Preislistenverwaltung
Die Preislisten-Info gibt genaue Auskunft, welche Preislisten für einen Artikel im Warenkorb gültig sind.
Das kann eine Allgemeine Preisliste oder auch eine Kundenpreisliste sein. Ebenso wird angezeigt, ob ein Rabatt aktiv ist, und bei aktivem Rabatt auch die Rabatthöhe.
Der Button Info kann ausgewählt werden, wenn der Warenkorb Produkte enthält. Die Preislisteninfo wird für das aktuell ausgewählte Produkt (erkennbar am orangen Balken im Warenkorb) angezeigt.
Beschreibt, welche Preisliste gerade aktiv ist Im Beispiel: Allgemeine Preisliste
Gibt den regulären Preis des Artikels an Im Beispiel: 1,50
Die Preisliste wird global bei allen Artikeln eingesetzt
Zeigt an, dass es sich um einen Mengenrabatt handelt, und ab welcher Stückzahl dieser gültig geworden ist
Zeigt an,
ob der Rabatt ein Fixpreis oder Prozentsatz ist
den nun gültigen Produktpreis
die Differenz zum regulären Produktpreis
Im Beispiel: Ist ein Prozentsatz, Artikelpreis wird um 10% vergünstigt, Preisänderung -0,15
Produktnamen ändern, Artikelnamen ändern, Produktnotiz, Artikelnotiz, Kundennotiz, Artikelbeschreibung, Textblock, Textbaustein, Konfiguration Produktart Sonderleistung
Bei einem Produkt im Warenkorb kann an erkannt werden, ob ein Textblock in der Produktbeschreibung des Artikels hinzugefügt wurde.
Durch Auswählen des Buttons im Warenkorb oder
im Funktionsblock erscheint die Textfeld-Ansicht. In dieser Ansicht können die Textfelder (Produktname sowie die Produktbeschreibung, nur für den Druck am Kassenbeleg!) verändert werden. Ebenso können Textblöcke zur Produktbeschreibung hinzugefügt werden.
Sobald Textblöcke in der Verwaltungsoberfläche konfiguriert wurden, können diese in der Kasse verwendet werden. Die aktiven Textblöcke werden in der rechten Spalte angezeigt.
Es besteht die Möglichkeit, Textblöcke für jede Kasse beliebig einzuschränken.
Durch Auswahl von einem Textblock wird dieser zur Produktbeschreibung hinzugefügt.
Wenn bei einem Textblock die Einstellung Fügen Sie Text hinzu wenn der Vorrat 0 oder weniger beträgt aktiviert wurde, wird der Textblock automatisch der Produktbeschreibung angefügt, wenn der Lagerstand des Produkts 0 oder geringer ist.
Es können manuell mehrere Textblöcke aneinandergereiht werden.
Am Kassenbeleg befindet sich der Text des Textblocks unter der Produktbeschreibung des Artikels.
Wird im Warenkorb ein Produkt mit der Produktart Sonderleistung ausgewählt und anschließend der -Button im Funktionsblock ausgewählt, kann das mit der Sonderleistung verknüpfte Produkt und (wenn vorhanden) dessen Seriennummer geändert werden.
Das verknüpfte Produkt bzw. die Seriennummer können auch durch Eingabe der Bezeichnung in das entsprechende Feld gesucht werden.
Retoure/Storno als Ausschuss melden, Lagerausbuchung über die Kasse, Bestandsschwund
Modul: Kasse, Lagerverwaltung
Artikel, die in der Kassenoberfläche retourniert oder storniert werden, können über den Button im Funktionsblock als Ausschuss gemeldet bzw. markiert werden. Sie werden dann nicht in den ursprünglichen Bestand (Lager) zurückgebucht. Das ist z.B. bei beschädigten Artikeln der Fall, die nicht mehr weiterverkauft werden können.
der Kassenbenutzer bzw. Kassenmitarbeiter hat in der Verwaltungsoberfläche unter Stammdaten -> Kontakte -> Mitarbeiter -> HR Einstellungen folgende Kassen-Zugriffsrechte aktiviert:
Retoure
Storno
Ausschuss
im Warenkorb befindet sich ein Artikel mit der Produktart "Lagerfähiges Produkt" mit negativer Menge (Retoure/Storno)
Im Warenkorb das Produkt, welches als Ausschuss gemeldet werden soll, auswählen. Der orangefarbene Balken ist ein Indikator dafür, dass sich das Produkt im Fokus befindet.
Durch den Button wird das Produkt markiert. Die Markierung kann durch denselben Button auch entfernt werden.
Erst nach einem Checkout wird der Ausschuss wirksam.
Der Retourenmodus ermöglicht es, Artikel durch Scannen/Hinzufügen mit negativer Menge in den Warenkorb zu legen.
der verwendete Kassenbenutzer bzw. Mitarbeiter hat das Kassen-Recht für Retouren
In der Verkaufsoberfläche kann über der Retourenmodus ausgewählt werden.
Werden nun Artikel in den Warenkorb gelegt, werden diese mit negativer Menge hinzugefügt.
Eingang, Ausgang, Einzahlung, Auszahlung, Tresor, Bank, Wechselgeld,
Mit Ein- und Auszahlungen werden Beträge dokumentiert, die aus der Kasse entnommen oder hinzugefügt werden. Bei einer Ein- und Auszahlung wird keine Rechnung gedruckt, sondern eine Bestätigung des Betrags, der ein- oder ausgezahlt wurde.
Durch diese Funktion kann z.B. eine Bankeinlage oder auch Wechselgeld verbucht werden.
Das Wechselgeld zu Beginn einer Kassensitzung kann festgelegt werden.
Um eine Einzahlung oder Auszahlung durchzuführen, müssen zuvor Ein-/ und Auszahlungsarten angelegt worden sein.
Sind die Arten angelegt und die Kasse mit den neuen Daten synchronisiert, so kann in der Kassen-Verkaufsoberfläche mit dem Auswählen von "Ein-/Ausgang" im Funktionsblock die Ein- und Auszahlungsfunktion aufgerufen werden.
Eine neue Ansicht, in der zwischen Eingang und Ausgang gewählt werden kann, öffnet sich.
Je nach Wahl (Eingang/Ausgang) werden die zugehörigen Ein- und Auszahlungstypen zur Auswahl angezeigt.
Um die Ein-/Auszahlung durchzuführen, wird der Betrag eingegeben und optional eine Notiz hinzugefügt.
Mit Fortfahren wird der Ein-/Ausgangsbeleg gedruckt und der Vorgang abgeschlossen.
Bargeld wird in die Kasse eingezahlt -> Positive Kassenbuchung
Bargeld wird aus der Kasse entnommen -> Negative Kassenbuchung
Eine Auszahlung kann nur in der Höhe des errechneten Barbestands durchgeführt werden. Wird ein höherer Betrag eingegeben, erscheint ein Popup, in dem die Auszahlung auf den Barbestand angepasst werden, oder abgebrochen werden kann.
Der errechnete Barbestand der Sitzung ist in den Kasseneinstellungen unter Sitzung verwalten sichtbar.
Im Notizfeld kann ein zusätzlicher Text für die Ein- bzw. Auszahlung hinterlegt werden.
Die Notiz
wird auf dem Kassenbeleg (Bon/A4) angedruckt
ist in der Beleghistorie als Suchbegriff verwendbar
ist unter Berichte -> Kasse -> Ein/Auszahlungen im Buchungstext ersichtlich
Warenkorb speichern, Warenkorb laden, geparkten Warenkorb löschen
Warenkörbe können geparkt werden, um sie zu einem späteren Zeitpunkt erneut in zu laden und den Verkaufsvorgang abzuschließen. Geparkte Warenkörbe können auch auf anderen Kassenplätzen geladen werden.
Mit dem Button "Parken" im Funktionsblock lässt sich ein Warenkorb parken.
Beim Parken ist es möglich, eine Referenz zu hinterlegen oder direkt einen Beleg mit Barcode bzw. QR-Code für den Parkvorgang zu drucken, dafür ist die Einstellung Parkvorgang - erweitert notwendig.
Die Anzahl der geparkten Warenkörbe ist oben in der Kassenleiste, neben dem Warenkorb-Icon sichtbar.
Durch Auswahl des Symbols wird die Übersicht über alle geparkten Warenkörbe aufgerufen. Die Warenkörbe können nach
Suchbegriff (& beim erweiterten Parkvorgang: Suche nach externer Referenz)
Betrag
Kunde
Kassenplatz - lokal/global, einstellbar über den Toggle
gefiltert werden.
lokal: zeigt die geparkten Warenkörbe dieses Kassenplatzes an
global: zeigt die geparkten Warenkörbe aller Kassenplätze an
Sobald ein geparkter Warenkorb geladen wurde, ist dieser nicht mehr in anderen Kassenplätzen sichtbar.
Der letzte geparkte Warenkorb wird durch einen orangen Balken gekennzeichnet.
Um einen geparkten Warenkorb wieder zu übernehmen bzw. laden , den gewünschten Warenkorb auswählen.
Über den Button wird der geparkte Warenkorb im Verkauf wieder hinzugefügt.
Ebenso kann der Barcode bzw. QR-Code auf dem ausgedruckten Parkbeleg gescannt werden, um den Warenkorb zu laden.
Ãœber den Button kann der geparkte Warenkorb wieder entfernt werden.
Weitere Infos: Einstellung Parkvorgang (einfach oder erweitert)
Beleghistorie, Retoure, Storno, Neu laden, Belegnachdruck
Ãœber den Button wird die Beleghistorie aufgerufen.
In der Beleghistorie sind die bereits abgeschlossenen Verkäufe sichtbar.
Der Dialog für die Beleghistorie besteht aus drei Bereichen:
Suche Belege (links): Hier können Belege nach unterschiedlichen Kriterien gesucht werden (siehe unten).
Ergebnisse (Mitte): Hier werden alle Belege mit oder ohne Filter angezeigt.
Belegdetails (rechts): Hier werden die Details zu dem aktuell in der Ergebnisliste ausgewählten Beleg angezeigt. Der ausgewählte Beleg kann erneut in den Warenkorb geladen, nachgedruckt, retourniert oder storniert werden.
Über die Suchfelder im Bereich "Suche Beleg" können ein oder mehrere Belege nach verschiedenen Kriterien herausgefiltert werden.
Im Feld "Suchbegriffe" kann nach einer Belegnummer gesucht werden.
Über die Felder "Minimum" und "Maximum" kann die Suche bezüglich des am Beleg ausgewiesenen Gesamtbetrags (weiter) eingegrenzt werden.
Wurde ein Kunde einem Verkauf hinzugefügt, so kann dieser Beleg auch über die Schaltfläche "Kunden" herausgesucht werden. Klicken Sie auf "Kunden" und wählen Sie im folgenden Dialog den gewünschten Kunden aus. Nun werden nur noch Belege in der Ergebnisliste angezeigt, die diesem Kunden zugeordnet sind.
Wird die Einstellung aktiviert, werden in der Beleghistorie auch die Belege bzw. Verkäufe von anderen Kassenplätzen angezeigt.
Diese Einstellung kann zusätzlich in den Kassen-Einstellungen der Verwaltungsoberfläche unter Kassendarstellung -> Konfigurationen einschränken auf eine Auswahl von Kassenplätzen eingeschränkt werden.
Werden mehrere Auswahlkriterien ("Filter") angegeben (z.B. Kunde und Minimum) so werden nur Belege angezeigt, die allen angegebenen Kriterien entsprechen (UND-Verknüpfung). Ein Auswahlkriterium kann durch einen Klick auf das "x" im entsprechenden Feld zurückgenommen bzw. entfernt werden. Klicken Sie auf "Alle Filter rücksetzen" um alle Auswahlkriterien zu entfernen und somit wieder alle Belege anzuzeigen.
Bei "Drucker" kann die Formatauswahl für einen Belegnachdruck ausgewählt werden. Wird die Beleghistorie geschlossen und wieder geöffnet, wird das Format standardmäßig wieder auf Bon gesetzt.
Im Bereich rechts werden die Belegdetails zu dem aktuell ausgewählten Beleg dargestellt. Über die Schaltflächen unten in diesem Bereich können die folgenden Aktionen für den ausgewählten Beleg durchgeführt werden:
Nähere Informationen unter anybill
Umtausch der Rücknahme von Waren
Stornieren oder Korrektur eines fehlerhaften Belegs
Die Produkte des Verkaufs bzw. Belegs werden erneut in den Warenkorb geladen (nicht möglich, wenn ein Gutschein eingelöst/aufgeladen/storniert wurde). War dem Verkauf ein Kunde zugeordnet, wird dieser auch erneut dem Verkauf hinzugefügt.
Der Verkaufsbeleg wird nachgedruckt. Der Nachdruck wird neben der Belegnummer mit dem Vermerk "KOPIE" gekennzeichnet.
Verkaufsaufträge aus der Verwaltungsoberfläche in der Kasse laden, bezahlen, anzahlen, sowie offene Rechnungen, Anzahlungen, Lieferung/Teil-Lieferung in der Kasse erstellen (Click & Collect)
Die Funktion des Buttons ist unter Auftrag erstellen beim Auftragswesen in der Kasse beschrieben.
Bar, Barzahlung, Bargeld, Kreditkarte, Bankomatkarte, Kartenzahlung, EC, Kassenjournale, Zahlungsmethode, Zahlmöglichkeiten, Zahlmethoden, Verkaufsabschluss, Bezahlvorgang
Mit dem Button Checkout wird ein Verkauf oder eine Retoure mit Auswahl einer Zahlungsmethode abgeschlossen.
In diesem Fenster kann zusätzlich noch ein Kunde zum Verkauf hinterlegt werden.
Solange kein Schnellabschluss aktiviert ist, können verschiedene Zahlungsmethoden zur Zahlung hinzugefügt werden.
Über das Icon kann ein zusätzlicher Text angegeben werden, der am Beleg angezeigt wird. Wurde ein Text hinterlegt, wird das Icon in Blau angezeigt