Promotion, Geschenkkarte, Gutscheine, eWallet, Guthaben, E-Geldbörse
Konfiguration -> Stammdaten Produkte -> Preise & Guthaben -> Gutscheine & eWallet
Um einen neuen Gutschein oder ein neues eWallet zu erstellen den Button "Neu" auswählen. Anschließend kann der Programmname, die Programmart usw. eingegeben werden.
Der Name des Programms / der Aktion
hier gibt es zwei Auswahlmöglichkeiten
kann mit einem festen Betrag als Guthaben aufgeladen und versendet werden, das Guthaben wird durch einen Code eingelöst
eine elektronische Geldbörse, die immer wieder aufgeladen und für die Bezahlung verwendet werden kann
Das für das Programm hinterlegte Produkt in den Stammdaten. Der Name des Gutscheins/eWallets kann ebenfalls wie ein Produktname geändert werden.
Das Gutschein-/eWallet-Produkt sollte mit der Produktart "Dienstleistung" angelegt werden.
Wird das Produkt ohne Verkaufspreis, also 0 € angelegt, kann der Gutschein/eWallet mit einem frei wählbaren Betrag angelegt werden.
Wird das Produkt mit einem Verkaufspreis, z.B. 20 € angelegt, wird der Gutschein/eWallet mit diesem fixen Betrag erstellt und auch wieder aufgeladen.
Wird das Produkt mit einem Steuersatz erstellt, wird bei Einlösungen und Aufladungen auch die Umsatzsteuer des Gutscheins/eWallets am Verkaufsbeleg und am Kassen-Bericht ausgewiesen. Das Produkt kann auch ohne Steuer bzw. mit dem Steuersatz von 0% angelegt werden.
Gutschein mit Steuer
Gutschein mit Steuer
Gutschein ohne Steuer
Gutschein ohne Steuer
Kassenbericht über Einlösung / Aufladung der Gutscheine mit und ohne Steuer
Wird ein Gutschein- bzw. eWalletprodukt in mehreren Programmen hinterlegt, ist bei Auswahl des Produkts in der Kassen-Verkaufsoberfläche auch das entsprechende Gutscheinprogramm auszuwählen.
Beispiel:
Das Produkt "eWallet aufladen" ist sowohl im Programm "eWallet" als auch im Programm "Wallet Test" hinterlegt.
Wird das Produkt in der Gutscheinübersicht der Kassen-Verkaufsoberfläche ausgewählt, oder ein auf Grundlage des Produkts erstellter Gutschein/eWallet-Code gescannt, ist das gewünschte Gutschein-/eWallet-Programm auszuwählen.
Diese E-Mail-Vorlage wird verwendet, um den Code zum Einlösen zu versenden
Wird verwendet um die in der Kasse generierten Gutscheinkarten zu drucken
die Währung in der der Betrag auf die Gutscheinkarte / das eWallet geladen wird (z.B. Euro)
Die Einstellung "Guthaben läuft ab" ist nur bei Programmen zu aktivieren, bei denen noch kein Gutschein/eWallet erstellt wurde.
Für das Guthaben von Gutscheinen und eWallets kann ein Gültigkeitszeitraum festgelegt werden. Anhand des Gültigkeitszeitraums wird bei jeder Aufladung eines Gutscheins oder eWallets ein Ablaufdatum für das Guthaben gesetzt. Die Gültigkeit der Guthaben kann durch Öffnen des Gutscheins oder eWallets in der Übersicht der Verwaltungsoberfläche nachvollzogen werden.
Als Gültigkeitszeitraum kann eine Anzahl an Tagen, Wochen, Monaten oder Jahren eingegeben werden.
Beispiel: Guthaben läuft nach 14 Tagen ab.
Aufladung von 10€ am 01.01. -> Ablaufdatum für die 10€ Guthaben ist der 15.01.
Aufladung von 20€ am 10.01. -> Ablaufdatum für die 20€ Guthaben ist der 24.01.
Am 16.01. wären somit nur mehr 20 € Guthaben verfügbar.
Wenn die Einstellung "Guthaben läuft ab" aktiviert ist, wird zusätzlich eine Einstellung für den Erstattungstyp angezeigt. Der Erstattungstyp regelt, welches Ablaufdatum rückerstattetes Guthaben (nach Storno eines Belegs bei dem Guthaben eingelöst wurde) hat.
Ältestes Guthaben:
Bei einem Storno wird das Guthaben auf das älteste Guthaben (Guthaben mit dem frühesten Ablaufdatum) gutgeschrieben.
Beispiel: Am Gutschein befinden sich 10 € Guthaben mit Ablaufdatum 30.03 und 20 € Guthaben mit Ablaufdatum 02.04. Beim Storno erhält das rückerstattete Guthaben das Ablaufdatum 30.03.
Neuestes Guthaben:
Bei einem Storno wird das Guthaben auf das neueste Guthaben (Guthaben mit dem spätesten Ablaufdatum) gutgeschrieben.
Beispiel: Am Gutschein befinden sich 10 € Guthaben mit Ablaufdatum 30.03 und 20 € Guthaben mit Ablaufdatum 02.04. Beim Storno erhält das rückerstatte Guthaben das Ablaufdatum 02.04.
Neues Guthaben:
Beim Storno wird das Guthaben als neues Guthaben gebucht und das Ablaufdatum anhand des angegebenen Gültigkeitszeitraums gesetzt.
Beispiel: Das Guthaben läuft nach 2 Tagen ab. Beim Storno läuft das rückerstattete Guthaben nach 2 Tagen ab.
das Verkaufsmedium in dem die Gutscheinkarte / das eWallet gültig ist
Kassensystem
Verkauf / Auftragswesen
Website (Onlineshop)
hier kann eingetragen werden, ob die Gutscheinkarte / das eWallet nur für bestimmte Kassenplätze gültig ist
wird kein Kassenplatz eingetragen, besteht die Gültigkeit bei allen Kassenplätzen
Nachdem Programmname vergeben und die gewünschten Einstellungen getroffen wurden, wird der Button ausgewählt, um die Gutscheinkarten mit den Einlöse-Codes zu
erzeugen.
die Gutscheinkarten werden keinem bestimmten Kunden zugeordnet
die Gutscheinkarten werden für die ausgewählten Kunden erstellt und per E-Mail versendet. Durch Filter können Kunden z.B. nach Registrierdatum, Wohnort etc. ausgewählt werden
Kunden-Tags
Tags / Stichwörter die der ausgewählten Kundengruppe zugeordnet werden z.B. 'Stammkunden'
die Anzahl der zu generierenden Gutscheinkarten
in welcher Höhe die Gutscheinkarte beladen wird
das Datum, bis zu dem der Gutschein einlösbar ist
wird kein Datum eingetragen, läuft der Gutschein nicht ab
Wurden zu einem Programm Gutscheine generiert, ist rechts oben ersichtlich, wie viele Gutscheine erstellt wurden. Durch Auswahl des Buttons kommt man zur Ansicht dieser Gutscheine.
Hier kann der jeweilige Gutschein versendet oder geteilt werden, und man erhält einen Überblick darüber, welche Gültigkeit, Kundenzuordnung etc. der Gutschein hat.
Klickt man bei der Gutscheinkarte auf öffnet sich die E-Mail-Vorlage. Hier kann ein Kunde als Empfänger eingetragen und die E-Mail anschließend versendet werden.
Nachdem Programmname vergeben und die gewünschten Einstellungen getroffen wurden, klickt man auf um die eWallets zu erzeugen.
hier werden die Kunden ausgewählt, für die ein eWallet erstellt wird, pro Kunde wird ein eWallet generiert (siehe Menge zu generieren)
Kunden-Tags
Tags / Stichwörter die der ausgewählten Kundengruppe zugeordnet werden z.B. 'Stammkunden'
die Anzahl der zu generierenden eWallets, richtet sich nach der Anzahl der eingetragenen Kunden
in welcher Guthaben-Höhe die eWallet beladen wird
das Datum, bis zu dem die eWallet nutzbar ist
wird kein Datum eingetragen, läuft das eWallet nicht ab
Wurden zu einem Programm eWallets generiert, ist rechts oben ersichtlich, wie viele eWallets erstellt wurden. Durch Klick auf den Button kommt man zur Ansicht der eWallets.
Hier kann das jeweilige eWallet versendet oder geteilt werden, und man erhält einen Überblick darüber, welche Gültigkeit, Kundenzuordnung etc. das eWallet hat
Klickt man bei einer eWallet auf öffnet sich die E-Mail-Vorlage. Hier ist der zum eWallet zugehörige Kunde als Empfänger eingetragen und die E-Mail kann an ihn versendet werden.
Produkt-Preisliste, Varianten-Preisliste, Allgemeine Preisliste, Webshop Preisliste, Sonderpreise, Startdatum, Enddatum, Kassenpreis, Filialpreis
Konfiguration -> Stammdaten Produkte -> Preise & Guthaben -> Preislisten
Preislisten ermöglichen eine einfache Preisfestlegung für die Produkte. Die Preislisten können für bestimmte Verkaufsmedien oder Kunden gültig sein.
In ETRON onRetail können für jede Kasse eigene Preise mit Hilfe einer Preisliste gepflegt werden.
Welche Preisliste in der Kasse gültig ist, kann in den Kasseneinstellungen gesetzt werden.
In der Preislisten-Übersicht sieht man alle Preislisten und ob diese auswählbar (=aktiv) sind. Die Preisliste kann durch einen Klick auf den Eintrag angesehen werden.
Um eine neue Preisliste zu erstellen, auf klicken und für die Preisliste einen Namen vergeben.
Die Referenz der Preisliste, z.B. ein Produktkatalog oder eine Rabattaktion
Bezeichnung der Preisliste im Gateway, muss eindeutig (einzigartig) sein
ob die Preisliste über das Gateway exportiert werden soll (z.B. für einen externen Webshop)
das Produkt, für das der Preis festgelegt wird
falls vorhanden: die Variante des Produkts
die Bestellmenge, ab der der Preis gültig ist
der Verkaufspreis für das Produkt
wenn ein Startdatum gesetzt wird, ist der Preis ab diesem Datum gültig
wenn ein Enddatum gesetzt ist, ist der Preis bis zu diesem Datum gültig
Um erweiterte Preisregeln einstellen zu können, muss unter werden.
Bei den erweiterten Preisregeln können auch Rabatte und Formeln für die Preisberechnung angewendet werden.
Auf das Produkt wird ein Rabatt gewährt. Hierfür wird der Verkaufspreis herangezogen.
Der Rabatt kann in Prozent ( % ) vergeben werden.
Um einen Rabatt in € zu vergeben, kann bei der Formel ein negativer Rabatt bei der Zusatzgebühr vergeben werden.
Der Preis des Produkts wird anhand einer Formel berechnet.
Verkaufspreis
die Formel wird anhand des Verkaufspreises des Produkts berechnet
Kosten
die Formel wird anhand der Kosten des Produkts berechnet
Andere Preisliste
die Formel wird anhand der Preise einer anderen Preisliste berechnet
der Rabatt in % wird von dem Preis, der in "basiert auf" eingestellt wurde, abgezogen
um einen Rabatt in € abzuziehen, kann die Zusatzgebühr verwendet werden.
auf den Preis wird eine Gebühr in der angegeben Höhe aufgeschlagen
bei der Zusatzgebühr kann auch ein negativer Betrag (z.B.: -2,00) verwendet werden, um einen Rabatt mit Fixbetrag zu verwenden.
Rundungsverfahren
hier kann die Rundungsgenauigkeit eingestellt werden.
gerundet wird NACH dem Rabatt und VOR dem Aufschlag (Zusatzgebühr)
Um Preise wie 9,99 zu erzielen, muss als Rundungsverfahren 10 Eingegeben werden, und bei der Zusatzgebühr -0,01 angegeben werden.
Margen
hier kann die Mindestmarge eingegeben werden, die der Verkauf des Produkts erzielen soll. Der Verkaufspreis wird entsprechend berechnet.
Alle Produkte
der Preis/die Preisberechnung gilt für Alle Produkte
Produktkategorie
der Preis/die Preisberechnung gilt für eine Produktkategorie
Produkt
der Preis/die Preisberechnung gilt für die ausgewählten Produkte
Produktvarianten
der Preis/die Preisberechnung gilt für die ausgewählten Produktvarianten
der Preis/die Preisberechnung gilt für die ausgewählte Produktkategorie (zusätzlich zu der Einstellung "Anzuwenden auf", wenn diese nicht auf Produktkategorie gesetzt wurde)
der Preis/die Preisberechnung ist ab dieser Bestellmenge gültig
der Preis/die Preisberechnung ist innerhalb des eingestellten Datums gültig. Es kann auch nur ein Startdatum gesetzt werden.
die Ländergruppen, für die die Preisliste gültig ist
für welche Website im Onlineshop die Preisliste gültig ist
die Preisliste kann im Onlineshop ausgewählt / angewendet werden
Wird hier ein Gutscheincode hinterlegt, kann dieser im Onlineshop im Warenkorb verwendet werden, um diese Preisliste für die Produkte im Warenkorb zu verwenden
(nur in der Verwaltungsoberfläche aktiv)
Rabatt im Preis inbegriffen
der Preis aus der Preisliste ist der Einzelpreis
Dem Kunden öffentliche Preise & Rabatte anzeigen
der Preis aus der Preisliste ist der rabattierte Preis
Beispiel Rabatt im Preis inbegriffen: Preis des Artikels "Aloe Vera" in der Allgemeinen Preisliste, bzw. den Produktstammdaten: 5,40
In der Kundenpreisliste wird ein Preis von 3,50 gesetzt und die Rabattpolitik "Rabatt im Preis inbegriffen" verwendet.
Wird die Preisliste im Auftragswesen der Verwaltungsoberfläche verwendet, ist der Einzelpreis der Preis aus der Kundenpreisliste, es wird kein Rabatt angezeigt.
Beispiel dem Kunden öffentliche Preise & Rabatte anzeigen:
Preis des Artikels "Aloe Vera" in der Allgemeinen Preisliste, bzw. den Produktstammdaten: 5,40
In der Kundenpreisliste wird ein Preis von 3,50 gesetzt und die Rabattpolitik "dem Kunden öffentliche Preise & Rabatte anzeigen" verwendet.
Wird die Preisliste im Auftragswesen der Verwaltungsoberfläche verwendet, ist der Einzelpreis der Preis aus der allgemeinen Preisliste, und der Preis über die Kundenpreisliste wird als Rabatt angewendet:
Die orange Schrift kennzeichnet eine Rabattzeile.