Kassa, Kassensoftware
TSE, RKSV, technische Sicherheitseinrichtung, Registrierkassen Sicherheitsverordnung, Fiskalisierung
Für die gesetzeskonforme Nutzung der ETRON onRetail Kasse muss eine Signatureinheit konfiguriert und bei jedem Kassenplatz aktiviert werden. Hier wird auch von Fiskalisierung gesprochen.
Je nach Land kommen unterschiedliche Signatureinheiten zum Einsatz:
Die Schritte zur Konfiguration und Aktivierung der technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) Zusätzliche Informationen zur TSE finden sich auch im Artikel zur KassenSichV
Schritte zur Konfiguration des RKSV-Zertifikats
Sitzungen von Kassenplätzen können nicht initiiert werden, wenn zwar ein aktives Modul für die Signaturerstellungseinheit vorhanden ist, aber die Aktivierung der Signaturerstellungseinheit für die Kasse nicht erfolgt ist.
Wenn in Einstellungen -> Kasse der Hauptpunkt Fiskalisierung nicht leer ist, ist ein aktives Signaturzertifikat hinterlegt worden und die Kasse kann somit gestartet werden.
Einstellungen -> Kasse -> Fiskalisierung
Firmenlogo, Logo, Bonlogo
Einstellungen -> Kasse -> Rechnungen und Quittungen
Hier können Einstellungen für die Kopf- und Fußzeile sowie für das Logo vorgenommen werden.
Nähere Informationen für die empfohlenen Dimensionen des Logos: Rechnungslogo
Kassenanmeldung, Zugangsdaten Kasse
Einstellungen -> Kasse -> Verbindung
Wenn der Link der Kasse aufgerufen wird, werden gelegentlich die Anmeldedaten der Kasse abgefragt. In den Einstellungen ist ein automatisch generierter Anmeldename und Passwort hinterlegt. Diese Daten können mit einfacheren Eingaben ersetzt werden.
Wichtige Programme, Apps, Anwendungen, Applikationen
Dieser Schritt ist nur für Windows-Geräte relevant. Für Android- und Apple-Geräte erfolgt die Konfiguration der Verbindung zu einem XML-Drucker auf andere Weise und TeamViewer muss separat über Google oder Apple Store heruntergeladen werden.
Unter der Kachel "Sonstiges" innerhalb der Kasseneinstellungen können das ETRON Hardwareservice und unser TeamViewer Quicksupport heruntergeladen werden.
Das ETRON Hardwareservice dient als Schnittstelle zwischen dem ETRON onRetail Kassensystem und der angeschlossenen Hardware, wie z.B. Bondrucker, Kundendisplay, Zahlungsterminal, etc.
Nähere Details und zu den Problemlösungen: ETRON Hardwareservice (HWS)
TeamViewer wird als Hauptprogramm für die Fernwartung verwendet. Sollte es zu Problemen mit dem System führen, kann sich unser ETRON Support auf den Bildschirm verbinden und Unterstützung leisten.
Google Chrome als Browserwahl
Die Kasse ist entweder über die Verwaltungsoberfläche oder direkt über die URL zugänglich.
Wenn eine neue Sitzung über ETRON onRetail gestartet wird, öffnet sich ein weiteres Fenster mit der Kassenoberfläche. Die Login Daten werden nicht mehr abgefragt und der Kassenplatz wird automatisch mit dem Computer gekoppelt.
Es wird empfohlen, die Kasse über den Google Chrome Browser aufzurufen. Sollte ein anderer Browser verwendet werden, erscheint eine Warnung in der Kasse.
Durch Anklicken von "Google Chrome installieren" wird die Website von Google Chrome geöffnet, um den Browser herunterzuladen. Andernfalls erfolgt bei Auswahl von "Trotzdem fortfahren" eine Weiterleitung zur Kassenoberfläche.
Eines der zentralen Elemente einer Registrierkasse ist die Möglichkeit, nach einem Verkauf Rechnungen auszustellen. Die Druckereinstellungen und die Anzahl der Drucke können innerhalb der Kasseneinstellungen angepasst werden.
Funktionen der Benutzeroberfläche können für einen angenehmeren und vertraulichen Prozess in dieser Kachel umgestellt werden.
Wenn alle wichtigen Informationen und Funktionen eingestellt wurden, kann eine Sitzung gestartet werden.
Nach Auswahl von "Sitzung beginnen" wird zur Eingabe eines Startbetrags aufgefordert. Falls kein Wechselgeld vorhanden ist, bzw. keine Einzahlung in die Kasse vorgenommen werden soll, kann der Betrag mit 0 € festgelegt werden.
Bei der Signaturerstellungseinheit RKSV wird die Meldung angezeigt, dass noch ein Startbeleg erstellt werden muss.
Durch das Hinterlegen eines Logos in den Kasseneinstellungen wird beim Startbeleg das Logo ebenso angedruckt.
Nach Erstellen des Startbelegs wird, wenn ein Betrag für den Sitzungsbeginn eingegeben wurde, der Einzahlungsbetrag vorgeschlagen. Nach Bestätigung wird eine Einzahlung mit zugehörigem Kassenbeleg durchgeführt.
Falsche Systemzeit eingestellt (verhindert Sitzungsbeginn)
Offline - Kasse kann keine Verbindung zum Backend herstellen
Artikel werden entweder mit der Maus aus den Kategorien ausgewählt oder gescannt und der Warenkorb wird dadurch befüllt. Checkout auswählen, um zu den Zahlungsmethoden zu kommen. Für mehr Auswahl an Kassenjournale, können weitere Zahlungsmethoden in der Verwaltungsoberfläche angelegt werden.
Damit das Retourgeld angezeigt wird, sollte die gegebene Menge an Bargeld als Zahlung hinzugefügt werden. Anschließend kann der Prozess abgeschlossen werden.
Ein Zwischenbericht der aktuellen Sitzung oder ein Kassenbericht der letzten Sitzung kann während einer aktiven Sitzung ausgedruckt werden.
anklicken und Einstellungen auswählen
Sitzung abschließen
Bargeld zählen, Betrag angeben und bestätigen
Auszahlungskonto wählen und den gewünschten Betrag angeben
Falls nichts ausgezahlt werden soll -> um den Betrag auf 0 € zu stellen
Berichtformat auswählen
Z-Bericht drucken
Es kann nachträglich ein Kassenbericht einer beliebigen Sitzung in der Verwaltungsoberfläche ausgedruckt werden.
Die Sitzungen, deren Kassenberichte nachgedruckt werden sollen, können in der Liste markiert werden.