Modul: Bestellwesen
Im Menü „Einkauf“ haben Sie die Möglichkeit Angebotsanfragen, Bestellungen und Vereinbarungen anzulegen und zu verwalten. Ebenso haben Sie einen Überblick über den Wareneingang und -ausgang sowie Rechnungen und Rückerstattungen.
Zur Beschreibung der (System)Einstellungen für den Einkauf
Zur Beschreibung der Berichte des Einkaufs
Modul: Bestellwesen
Einkauf -> Angebotsanfragen
Hier bekommt man einen Überblick über alle gestellten Angebotsanfragen und Ausschreibungen, sowie statistische Auswertungen, wie z.B. den durchschnittlichen Bestellwert.
Diese Infoleiste gibt einen schnellen Überblick über den Status der Anfragen und Ausschreibungen. Mit einem Klick auf das entsprechende Feld, gelangt man zu den Anfragen / Ausschreibungen im entsprechenden Status.
Zu Senden
alle Anfragen / Ausschreibungen die noch im Entwurf sind
Warten
alle wartenden Anfragen / Ausschreibungen
Verspätet
alle verspäteten Anfragen / Ausschreibungen
Um eine neue Angebotsanfrage anzulegen, auf den "Anlegen"-Button links oben klicken.
Einen Lieferanten auswählen und ein Datum für die Bestellfrist setzen (bis zu diesem Datum soll die Angebotsanfrage bestätigt werden).
Es kann auch ein Datum für die voraussichtliche Lieferung gesetzt werden. Wenn eine Bestätigung des Liefertermins vom Lieferanten gewünscht ist, setzt man einen Haken in der Checkbox "um Bestätigung bitten", und wählt aus, wie viele Tage vorher diese Bestätigung benötigt wird
Lieferant
Der Lieferant an den die Angebotsanfrage gerichtet ist
Lieferantenreferenz
Referenz zum Verkaufsauftrag oder zum Angebot eines Lieferanten. Man kann hier auch die Kundennummer eingeben, die man vom Lieferanten erhalten hat
Kaufvertrag
Bestellfrist
Bestimmt das Datum, an dem eine Angebotsanfrage bestätigt und in eine Bestellung umgewandelt werden sollte.
Expected Arrival
Das vom Lieferanten zugesagte Zustellungsdatum
Im Tab Produkte kann man die benötigten Produkte hinzufügen. Bei der Menge die benötigte Stückzahl eintragen.
Wenn benötigt, kann man zur Angebotsanfrage auch eine Notiz hinzufügen.
Im Tab Weitere Informationen kann man die Liefer- und Zahlungsbedingungen, sowie die Steuerzuordnung auswählen
Im Tab Alternatives kann man eine alternative Angebotsanfrage an weitere Lieferanten erstellen. Dafür auf Create Alternative klicken. Im neuen Fenster den Lieferanten eintragen. Einen Haken bei Copy Products setzen, wenn alle Produkte aus der Angebotsanfrage hinzugefügt werden sollen. Anschließend auf Create Alternative klicken, um eine neue Angebotsanfrage zu erstellen.
Mit einem Klick auf "Compare Product Lines können Angebotsanfragen, die an verschiedene Lieferanten gerichtet wurden, verglichen werden.
Wurden alle Einstellungen vorgenommen, kann die fertige Angebotsanfrage nun per E-Mail versendet oder die Anfrage ausgedruckt werden. Den Status der Anfrage erkennt man an den blauen Pfeifen rechts in der Aktionsleiste:
Der Status ist auch in der Angebotsanfragen-Ãœbersicht ersichtlich:
Um einen Auftrag zu bestätigen, auf den Buttonklicken. Wenn alternative Angebotsanfragen erstellt wurden öffnet sich ein Info-Fenster. Hier kann ausgewählt werden, ob die alternativen Angebotsanfrage(n) behalten oder abgebrochen werden sollen.
Nach der Bestätigung erhält die Angebotsanfrage den Status "Bestellung".
Der Auftrag ist jetzt auch im Menü Bestellungen zu finden.
Die weiteren Schritte, wie das Erfassen von Wareneingängen, das Durchführen einer Retoure oder Melden eines Ausschusses kann sowohl in den Angebotsanfragen als auch im Menü Bestellungen vorgenommen werden.
Um bei Produkten die Lieferkosten bei der Produktbewertung bzw. den Produktkosten mit einzuberechnen, muss Folgendes angelegt, bzw. eingestellt werden:
Stammdaten -> Produkte
Ein Produkt für die Lieferkosten mit der Produktart Dienstleistung anlegen (oder vorhandenes Produkt bearbeiten)
im Reiter Einkauf den Haken bei Sind Einstandskosten aktivieren und die gewünschte Standardaufteilungsmethode (z.B. Gleichmäßig) wählen
Konfiguration -> Stammdaten Produkte -> Produkt Kategorien
Eine Produktkategorie anlegen oder bearbeiten
Beim Kalkulationsverfahren FIFO oder AVCO wählen
Bei dem Produkt, bzw. den Produkten, bei denen die Lieferkosten mit einberechnet werden sollen, muss
die Produktart Lagerfähiges Produkt sein
eine Produktkategorie mit dem Kalkulationsverfahren FIFO oder AVCO hinterlegt werden
Kosten müssen bei dem Produkt nicht hinterlegt werden, da diese bei dem Vorgang (FIFO oder AVCO) überschrieben und gesetzt werden
Einkauf -> Angebotsanfragen
Eine Angebotsanfrage erstellen und das Produkt, bei dem die Lieferkosten mit einberechnet werden sollen, hinzufügen.
(Das Produkt für die Lieferkosten kann bereits jetzt, oder später, bei der Erstellung der Rechnung hinzugefügt werden)
Den Auftrag bestätigen, Produkte erhalten auswählen und den Wareneingang validieren
Die Rechnung erstellen und das Produkt Lieferkosten in den Rechnungszeilen hinzufügen (falls dieses nicht schon bei der Angebotsanfrage in den Zeilen hinzugefügt wurde) Der Haken bei Einstandskosten muss für das Lieferkosten-Produkt gesetzt sein!
Die Rechnung speichern und Einstandskosten erstellen auswählen
Im Feld Transfers muss der zugehörige Wareneingang (Lieferschein) ausgewählt werden. Dafür wird am Besten Mehr suchen... ausgewählt und anhand des Referenzbelegs gesucht
Wenn unter Transfers der zugehörige Wareneingang eingetragen ist, kann die Aufteilungsmethode für das Lieferkosten-Produkt noch geändert werden.
Validieren auswählen
Rechnung bestätigen
Bei dem eingekauften Produkt wurden nun die Kosten unter Einberechnung der Lieferkosten anhand der gewählten Aufteilungsmethode gesetzt.
Modul: Bestellwesen
Einkauf -> Bestellungen
Nachdem eine Angebotsanfrage erstellt und die Anfrage bestätigt wurde, wird diese zu einer Bestellung. In der Übersicht sieht man zu jeder Bestellung auch den Fakturierungsstatus (nichts abzurechnen / vollständig abgerechnet / wartende Rechnungen)
Wurde eine Bestellung auf Grundlage einer Vereinbarung erstellt, wird diese Vereinbarung als Referenzbeleg eingetragen.
Nach dem Öffnen einer Bestellung in der Übersicht werden in der Bestellung die bestellten Produkte, die bestellten und empfangenen Mengen (abzüglich Retouren/Ausschuss) sowie die abgerechneten Mengen angezeigt.
Über den Action-Button "Wareneingänge" oben rechts, werden die Eingangslieferscheine zur Bestellung geöffnet
Um die Wareneingänge zu einer Bestellung zu erfassen und in das Lager zu buchen, wird in der Bestellung der Button "Produkte erhalten" ausgewählt.
Dadurch wird der Eingangslieferschein (Wareneingang) geöffnet. Die erledigten bzw. erhaltenen Mengen werden in der Spalte "Erledigt" eingetragen. Anschließend wird der Wareneingang über den Button "Validieren" bestätigt und gebucht.
Mit einem Klick auf "Drucken" wird der Kommissioniervorgang gedruckt.
Mit einem Klick auf "Labels drucken" werden die Produktetiketten gedruckt.
Um eine Retoure zu erfassen oder einen Ausschuss zu melden, wird die entsprechende Angebotsanfrage und der Wareneingang (Eingangslieferschein) ausgewählt.
Für eine Retoure "Retoure ausführen" auswählen. Die Zeilen sind mit den Wareneingängen vorausgefüllt. Die Menge der Artikel die zurückgesendet werden, wird eingetragen und die Retoure über den Button "Retoure ausführen" bestätigt.
Für die Rücksendung wird ein Warenausgang erstellt. In der Spalte "Erledigt" die erledigte Menge eintragen, und anschließend auf "Bestätigen" klicken.
Für einen Ausschuss auf "Ausschuss melden" klicken und die Menge eintragen. Mit einem Klick auf "Erledigt" bestätigen. Diese Schritte müssen für jedes Produkt vorgenommen werden, für das ein Ausschuss gemeldet werden soll.
Um die Artikel zu fakturieren, auf "Rechnung erstellen" klicken. Ein Rechnungsdatum eingeben und anschließend auf "Bestätigen" klicken.
Zu dieser Rechnung kann man eine Zahlung erfassen, oder eine Gutschrift erstellen.
Modul: Bestellwesen
Einkauf -> Agreements
Wenn mit dem Lieferanten ein Agreement mit einer gewissen Laufzeit getroffen wird, kann dieses hier angelegt werden.
Auf NEU klicken um ein neues Agreement zu erstellen. Die Felder befüllen und die Produkte (inklusive Eingabe der Menge und Stückpreis) hinzufügen, die im Rahmen des Agreements bei dem Lieferanten bestellt werden sollen.
Einkäufer
Der zuständige Mitarbeiter
Vertragsart
z.B. Blankoauftrag, oder Neuanlage einer Vertragsart mit verschiedenen Optionen
Lieferant
der Lieferant mit dem diese Vereinbarung getroffen wurde
Vertragsfrist
Datum, bis zu dem der Vertrag gültig ist
Bestelldatum
Das Datum, an dem die Bestellung getätigt wird
Liefertermin
Datum, bis zu dem alle Produkte geliefert werden sollen
Referenzbeleg
Nummer/Referenz des Belegs, wenn auf dessen Grundlage das Agreement getroffen wurde
Bei der Vertragsart kann ein Blankoauftrag gewählt, oder eine neue Vertragsart erstellt werden.
Einen Namen für die Vertragsart eingeben und Erstellen und bearbeiten ... auswählen
Es öffnet sich ein Fenster, in dem weitere Einstellungen zur Vertragsart getroffen werden können. Anschließendwählen, um die Vertragsart zu erstellen.
Nachdem alle Felder ausgefüllt wurden, kann man das Agreement
Das Agreement wurde nun angelegt. Auf Grundlage des Agreements kann ein angelegt werden. Die Zeilen werden, wie im Agreement angelegt, vorbefüllt. Im Feld Kaufvertrag wird als Referenz das betreffende Agreement eingetragen.
Näheres zum Anlegen der Angebotsanfrage hier.
Wie viele Angebotsanfragen/Bestellungen auf Grundlage eines Agreements erstellt wurden, ist an der Ansicht rechts oben zu erkennen:
Nach Auswählen des Buttons zeigt sich eine Übersicht zu allen Angebotsanfragen/Bestellungen in Zusammenhang mit diesem Agreement
Modul: Bestellwesen
Einkauf -> Belege
In dieser Übersicht werden erfasste Wareneingänge und Warenausgänge sowie Retouren aufgelistet.
Sobald eine Bestellung getätigt oder z.B. eine Retoure erfasst wird, werden die Einträge automatisch angelegt. Sie können allerdings auch manuell angelegt werden.
In der Ãœbersicht auf NEU klicken.
Einen Kontakt und einen Vorgangstyp auswählen und das geplante Datum festlegen. Anschließend die Produkte als Eintrag hinzufügen.
Um die Anlage abzuschließen, auf klicken.
Dadurch wird der Warenvorgang erstellt.
Modul: Bestellwesen
Einkauf -> Rechnungen & Gutschriften
In dieser Ãœbersicht werden alle Lieferantenrechnungen angelegt, eingesehen und verwaltet werden.
Auf NEU klicken um eine neue Lieferantenrechnung zu erstellen.
Den Lieferanten, und wenn vorhanden, eine Belegreferenz eintragen. Anschließend das Rechnungs- und Buchungsdatum sowie die Empfängerbank festlegen.
Bei der Fälligkeit kann man zwischen einem fixen Zahlungsdatum oder einer Zahlungsbedingung wählen.
Im Tab Rechnungszeilen kann man die abzurechnenden Produkte als Eintrag hinzufügen. Anschließend trägt man die Menge und den Preis ein.
Zur besseren Übersicht kann man einen Abschnitt hinzufügen (im Bild "Pflanzen" und "Gartenzubehör"), und auch einen Text als Notiz hinzufügen.
Im Tab Buchungszeilen ist ersichtlich, wie die Rechnung verbucht wird (Konto, Buchungstext, etc.). Es können auch durch Klick auf Einträge hinzufügen weitere Buchungszeilen angelegt werden
Man kann sich weitere Felder anzeigen lassen, indem man auf diesen Button klickt, und die Felder auswählt, die angezeigt werden sollen.
Im Tab Weitere Informationen können weitere Daten eingetragen werden.
Lieferbedingung
z.B. ab Werk, frei Frachtführer
Steuerzuordnung
Auswahl zwischen National, europäische Union, Drittstaaten
Auto-post
ob die Buchung automatisch zu einem gewählten Zeitraum durchgeführt werden soll: Nein/Datum/Monat/Quartal/jährlich
Zum Überprüfen
Wenn aktiviert, bedeutet das, dass die Bewegung noch kontrolliert werden muss, da bei Erstellung eventuell noch nicht alle Informationen vorhanden waren
Auf klicken um den Status der Rechnung von Entwurf auf Gebucht zu setzen.
Den Lieferanten, und wenn vorhanden eine Belegreferenz eintragen. Anschließend Rechnungs- und Buchungsdatum sowie die Empfängerbank festlegen.
Bei der Fälligkeit kann man zwischen einem fixen Zahlungsdatum oder einer Zahlungsbedingung wählen.
In dieser Übersicht können Gutschriften angelegt, eingesehen und verwaltet werden.
Auf NEU klicken um eine neue Gutschrift zu erstellen.
Im Tab Rechnungszeilen kann man die Produkte, für die eine Gutschrift erstellt werden soll , als Eintrag hinzufügen. Anschließend die Menge und den Preis eintragen.
Zur besseren Übersicht kann man einen Abschnitt hinzufügen (im Bild "Pflanzen" und "Gartenzubehör"), und auch einen Text als Notiz hinzufügen.
Im Tab Buchungszeilen sehen Sie, auf welche Konten die Zahlung verbucht wird. Sie können auch weitere Einträge hinzufügen.
Im Tab Weitere Informationen können Sie weitere Daten eintragen.
Lieferbedingung
z.B. ab Werk, frei Frachtführer
Steuerzuordnung
Auswahl zwischen National, europäische Union, Drittstaaten
Auto-post
ob die Buchung automatisch zu einem gewählten Zeitraum durchgeführt werden soll: Nein/Datum/Monat/Quartal/jährlich
Zum Überprüfen
Wenn aktiviert, bedeutet das, dass die Bewegung noch kontrolliert werden muss, da bei Erstellung eventuell noch nicht alle Informationen vorhanden waren
Auf klicken um den Status der Gutschrift von Entwurf auf Gebucht zu setzen.
Übersicht aller bereits erfolgten Zahlungen. Es können ebenso Zahlungen manuell neu erfasst werden. Dadurch bekommen Kontakte ein Guthaben hinterlegt und können bei Rechnungen oder Gutschriften eingelöst werden.