Hauptmenüpunkt
API Authentifizierung
Benutzerdefinierte Endpunkte API, API Dokumentation, API Client generieren
API & Hooks -> Endpunkte -> Custom Endpoints
API & Hooks -> Endpunkte -> Documentation
In diesem Bereich befindet sich die API Dokumentation, die sich in einem neuen Browser-Tab öffnet.
Hier ist die API beschrieben und man kann für verschiedene Datenmodelle Beispiele bzw. das Schema im JSON-Format einsehen.
Ebenso können die API-Requests nach vorheriger Autorisierung getestet werden.
Dafür klappt man einen der Requests in der Doku durch Anklicken aus, und klickt rechts oben auf den Button . Nun kann man die gewünschten Parameter setzen und durch Klick auf den Button
den Request testen.
Rechts oben auf den Button klicken und ganz nach unten zu OAuth2 scrollen.
Hier ist client_id sowie client_secret der zu testenden Verbindung einzugeben.
Anschließend auf den Button klicken.
Nach erfolgreicher Autorisierung sollten die Daten im Fenster so aussehen.
Am Ende der API Dokumentation befinden sich die Schemas der verschiedenen Models mit der Beschreibung der Felder und Datentypen.
Beispiel: Schema einer Angebotszeile in einem Angebot.
API & Hooks -> Endpunkte -> Generate Client
Im Logging werden alle API-Requests protokolliert. In der Ãœbersicht sieht man zu jedem Request Datum, Methode (POST/GET/..), die Aufruf-URL, sowie den Statuscode.
200
OK
400
Bad Request
401
Unauthorized
404
Not found
500
Server Error
Wählt man einen der Logging-Einträge aus der Übersicht durch Klicken aus, kann man zusätzlich den gesendeten Request und den erhaltenen Response einsehen.
Hier werden die geloggten Requests nach Anzahl der Aufrufe, Statuscodes etc. ausgewertet.
Es stehen diverse Ansichten (Diagramm, Pivot, Liste) zur Verfügung, die rechts über die Icons geändert werden können.
Hier sieht man die Auswertung der Requests in der Pivot-Ansicht:
Webhook Aktionen, Webhook Automatisierungen, Webhook Zeitpläne
Es ist zu beachten, dass Webhooks keine Queue haben, d.h. im Fehlerfall wird der Webhook nicht erneut ausgelöst.
Die Anfrage wird manuell über das Kontext-/Aktionsmenü des jeweiligen Modells ausgelöst.
Wird automatisch ausgelöst, wenn der definierte Vorgang am Modell stattfindet, z.B. bei der Erstellung.
Periodische Auslösung über einen Cron Job.