In dieser Dokumentation wird ausführlich auf den Hauptmenüpunkt eingegangen.
Modul: Auftragswesen
Im Auftragswesen können Angebote und Aufträge erstellt und die Rechnungslegung zu einem Auftrag vorgenommen werden.
Zur Beschreibung der (System)Einstellungen im Auftragswesen
Zur Beschreibung der Konfiguration im Auftragswesen
Zur Beschreibung der Berichte im Auftragswesen
Zwischensummen anlegen, Optionale Produkte, Kommissionierauftrag, Gutschein/Rabatt/Aktion einlösen
Modul: Auftragswesen
Der Ablauf der Erstellung eines Angebots oder Auftrags ist derselbe. Man kann ein Angebot erstellen, und dieses durch Bestätigung des Angebots in einen Verkaufsauftrag umwandeln, oder direkt einen Verkaufsauftrag erstellen, wenn w.
Ãœber den Button Neu kann ein neues Angebot/neuer Auftrag erstellt werden
Einen Kunden auswählen, und eventuell eine abweichende Lieferadresse setzen. Bei einem Angebot ein Ablaufsdatum eingeben. Man kann für den Kunden eine spezielle Preisliste anwenden und die Zahlungsbedingungen für den Auftrag setzen.
Ebenso kann das Angebot auf Grundlage einer Angebotsvorlage erstellt werden.
der (Kunden-)Kontakt an den das Angebot/der Auftrag gerichtet ist
die Rechnungsadresse des Kunden (vorausgefüllt, wenn beim Kundenkontakt hinterlegt)
die Lieferadresse des Kunden (vorausgefüllt, wenn beim Kundenkontakt hinterlegt)
das Angebot wird auf Grundlage der Einstellungen in dieser Vorlage erstellt
das Datum, an dem das Angebot abläuft
die Produkt-Preisliste, die für den Kunden angewendet wird
die Frist, in der ein Kunde die Zahlung zu tätigen hat
Im Reiter Auftragszeilen kann man Produkte hinzufügen. Bei Menge die benötigte Stückzahl eintragen.
Wenn benötigt, kann zu dem Angebot/Auftrag eine Notiz oder ein Abschnitt hinzugefügt werden, z.B. um die Produkte zu gliedern.
Im Reiter Optionale Produkte hinzugefügte Einträge werden nicht zur Gesamtsumme des Auftrags gerechnet und können als Produktvorschlag dienen. Sie können über einen Klick auf zu den Auftragszeilen hinzugefügt werden.
Im Reiter Weitere Informationen können weitere Daten zu Verkauf, Lieferung, Rechnung und Nachverfolgung hinzugefügt werden.
Der Mitarbeiter von dem Angebot/Auftrag erstellt wurde
Das Angebot/Auftrag ist diesem Verkaufsteam zugeordnet
wenn aktiviert wird durch Unterschrift oder Zahlung des Kunden das Angebot automatisch bestätigt Das Angebot muss sich im Status "Angebot gesendet" befinden, damit es online bestätigt werden kann
weitere Infos: Online-Signatur und Online-Bestätigung
z.B. Kundennummer
Stichwörter, die dem Angebot/Auftrag hinzugefügt werden
z.B. "sobald wie möglich" oder "bei Verfügbarkeit aller Produkte"
der dem Kunden zugesagte Liefertermin (Termin wird dann nicht anhand der Auslieferungsbedingungen gesetzt)
das Feld sollte leer gelassen werden, wenn die Steuerzuordnung automatisch erfolgen soll (z.B. angepasst an die Kunden- oder Lieferadresse, bzw einer Versandadresse mit dem Anbieter Abholung vor Ort) Wird eine Steuerzuordnung fix hinterlegt, werden immer die Steuern dieser Zuordnung verwendet.
das Dokument aus dem Angebot/Auftrag erstellt wurden
Chance aus dem der Auftrag stammt bzw generiert wurde
wenn das Angebot mit einer Kampagne (z.B. Weihnachtsaktion) zusammenhängt, kann diese eingetragen werden
Quelle eines Links oder einer E-Mail-Liste
Wird beim Auftrag eine Sendcloud Versandmethode hinzugefügt, kann im Reiter "Sendcloud" die Zoll Lieferart eingestellt werden.
Ist in den Lager-Einstellungen der Sendcloud-Testmodus aktiviert, kann der Abgleich mit Sendcloud für diesen Auftrag getestet werden.
Über den Button kann eine Versandmethode zum Angebot/Auftrag hinzugefügt werden.
Es können automatisch nur jene Versandmethoden angezeigt werden, die für das Gewicht der Sendung gültig sind.
Dafür ist bei den Produktstammdaten im Reiter Lager unter Logistik ein Gewicht einzutragen, und bei den Versandmethoden das gültige Gewicht einzustellen.
Im Auftrag/Angebot können die Prämien aus dem Rabatt & Treue-Programm über Klick auf einen der Buttons hinzugefügt werden.
Werbeaktionen benötigen keinen Code, und werden erst zum Hinzufügen angezeigt, wenn die Regeln und Bedingungen des Programms erfüllt sind.
Nach Klick auf den Button kann der Rabatt- bzw. Gutscheincode eingegeben werden.
Nun werden die verfügbaren Prämien angezeigt und können angewendet werden.
Nach Einlösung wird der Gutschein bzw. die Aktion in den Auftragszeilen hinzugefügt, und je nach Art der Prämie ein Rabatt abgezogen oder z.B. ein Gratisprodukt oder Gratisversand gewährt.
Innerhalb der Auftragszeilen können mehrere Abschnitte erstellt werden, die dann bei einem Ausdruck einer Auftragsbestätigung sowie bei einer Rechnung Zwischensummen anführen lassen.
Nun kann man das Angebot oder den Auftrag per E-Mail versenden. Handelt es sich um ein Angebot, kann man dieses auch bestätigen: es wandelt sich durch die Bestätigung in einen Auftrag um.
Im Menü Verkaufsauftrag erhält man die Übersicht über alle bestätigten Angebote und direkt erstellten Aufträge. Zu jedem Auftrag wird der Rechnungsstatus angezeigt (z.B. "Abzurechnen" - zu diesem Auftrag muss noch eine Rechnung erstellt werden).
Durch Klick auf den Eintrag kann man den Verkaufsauftrag öffnen.
Eine Rechnung zum Auftrag wird über den Button erstellt. Dadurch öffnet sich ein Popup in dem eingestellt werden kann, welche Art von Rechnung erstellt werden soll:
Rechnung mit der Gesamtsumme des Auftrags wird erstellt
Es wird eine Anzahlung mit dem angegebenen Prozentsatz erstellt, die Höhe des Prozentsatzes lässt sich bei Auswahl der Option festlegen
Es wird eine Anzahlung mit einem festen Betrag erstellt, die Höhe des Betrags lässt sich bei Auswahl der Option festlegen (sollte kleiner sein als die Gesamtsumme)
Die Rechnung wird über den Button "Rechnung erstellen" erstellt. Durch Auswahl des Buttons wird die Rechnung nach dem Erstellen direkt geöffnet.
Die Rechnung befindet sich im Rechnungsentwurf (erkennbar an dem blauen Pfeil in der Aktionsleiste rechts). Um die Erstellung der Rechnung abzuschließen, ist der Button zu wählen.
Die Rechnung befindet sich nun im Status Gebucht.
Die Rechnung kann man nun Senden und Drucken, eine Zahlung erfassen, oder eine Gutschrift erstellen.
Zu jedem Verkaufsauftrag wird eine Lieferung erfasst. Wenn der Button ausgewählt wird, werden alle Liefervorgänge zu diesem Auftrag angezeigt.
Im Reiter Vorgänge werden die zu liefernden Produkte gegliedert in Bedarf, Reserviert und Erledigt angezeigt.
Unter Erledigt kann die Anzahl der tatsächlich ausgelieferten Artikel eingetragen werden. Es ist auch möglich Teilmengen einzutragen und auszuliefern.
Sollen die Mengen automatisch anhand des Bedarfs ausgefüllt werden, ist das über den Button möglich, der sich oben in der Aktionsleiste befindet.
Im Reiter Zusätzliche Informationen können weitere Daten zu dem Frachtführer, der Tracking-Referenz sowie den Auslieferungsbedingungen eintragen werden. Auch ist es möglich, einen Verantwortlichen für die Lieferung einzutragen.
Im Reiter Notiz kann ein Text hinterlegt werden, der auf dem Kommissionierungsauftrag angedruckt werden soll (Klick auf Drucken, oben in der Aktionsleiste)
Anschließend sind folgende Aktionen über dei Aktionsleiste möglich:
die Lieferung bestätigen
den Kommissionierauftrag drucken
für den Packvorgang Etiketten bzw. Labels drucken
es erscheint ein Fenster, in dem man das Format und die Menge der Etiketten einstellen kann
Wenn im Auftragswesen der Verwaltungsoberfläche ein Auftrag oder Angebot geöffnet wird, wird rechts oben der Button Offene Posten mit der Gesamtstumme aller offenen Posten des Kunden angezeigt. Dies umfasst alle unbezahlten Rechnungen = Rechnungen mit dem Zahlungsstatus unbezahlt, Teilzahlung oder in Zahlung.
Durch Auswahl des Buttons werden die offenen Rechnungen des Kunden aufgelistet.
Siehe auch: Offene Posten im Auftragswesen der Kasse anzeigen
Schnellbestätigung (Angebot), Schnellerstellung Angebot + Lieferschein + Rechnung, Angebot mit Rechnung und Lagerbuchung erstellen, Angebot bestätigen, Rechnung erstellen, Lieferschein erstellen
Durch die Schnellbestätigung eines Angebots wird
das Angebot zu einem bestätigten Auftrag
die Rechnung erstellt, bestätigt und gedruckt
die Lieferbuchungen erstellt (wenn die Ware lagernd ist) und optional der Lieferschein gedruckt
Im Auftragswesen ein neues Angebot (mit Hinzufügen des Kunden und der Produkte) erstellen, bzw. ein bestehendes Angebot öffnen.
Wenn der Lieferschein bei der Schnellbestätigung gedruckt werden soll, ist das Feld zu aktivieren.
Den Button wählen
Das Angebot wird zu einem bestätigten Auftrag. Die Rechnung wird erstellt und bestätigt. Für alle lagernden Positionen wird eine Lagerbuchung erstellt. Nicht lagernde Positionen werden nicht behandelt, für diese musss nachträglich ein Lieferschein erstellt werden. Rechnung und (wenn aktiviert) Lieferschein werden nun gedruckt
Reparaturverwaltung, Reparatur in Verwaltungsoberfläche, Reparaturannahme, Kostenvoranschlag, Eigenreparatur, Fremdreparatur
Modul: Reparaturverwaltung
Auftragswesen -> Reparaturen
Mit der Reparaturverwaltung kann für retournierte bzw. für die Reparatur angenommene Produkte ein Reparaturauftrag über die Verwaltungsoberfläche oder die Kassenoberfläche erstellt werden. Für die Reparatur kann ein Kostenvoranschlag erstellt und bei der Reparatur aufgewendete Produkte und Dienstleistungen verrechnet werden.
Weitere Infos: Reparaturverwaltung in der Kassenoberfläche
In der Verwaltungsoberfläche wird das zu reparierende Produkt und die Kundendaten im Reparaturformular hinzugefügt. Für die Reparatur benötigte Ersatzteile und Dienstleistungen werden eingetragen und ein Kostenvoranschlag an den Kunden geschickt. Nach der Bestätigung kann die Reparatur gestartet und nach Beendigung die Ware retourniert werden. Wann die Reparatur abzurechnen ist (davor/danach/nicht) kann eingestellt werden. Wird die Reparatur durch einen Dritten durchgeführt, kann dieser eingetragen und die Lieferscheine für die Fremdreparatur erstellt werden.
Im Menüpunkt Auftragswesen -> Reparaturen werden alle Reparaturen mit ihrem Status angezeigt.
Angebot: Die Reparatur wurde erstellt aber noch nicht bestätigt, Angebot kann gesendet werden
Bestätigt: Die Reparatur wurde bestätigt (Button "Reparatur bestätigen")
Bereit für Reparatur: Die Reparatur wurde bestätigt und kann begonnen werden
In Reparatur: Der Reparaturvorgang wurde gestartet (Button "Reparatur starten")
Abrechenbar: Der Reparaturvorgang wurde beendet (Button "Reparatur beenden")
Erledigt: Die Reparatur wurde abgeschlossen und abgerechnet
Direkt über den Wareneingang des zu reparierenden Produkts kann die Reparatur über den Button "Reparatur" erstellt werden.
Dadurch wird die Reparatur unter Auftragswesen -> Reparaturen erstellt und das Reparaturen Formular angezeigt.
Alternativ kann die Reparatur auch direkt über den Menüpunkt Auftragswesen -> Reparaturen (Reparaturübersicht) erstellt werden.
Optional zur Reparaturenreferenz kann eine Reparaturenbezeichnung eingegeben werden.
Das zu reparierende Produkt wird in diesem Feld eingetragen. Es kann nur 1 zu reparierendes Produkt pro Reparaturenauftrag eingetragen werden.
Die Menge des zu reparierenden Produkts
Der Stammdaten-Kontakt von dem Kunden, der die Reparatur in Auftrag gibt. Wird die Reparatur aus dem Vorgang Reparaturannahme bzw. aus dem Vorgang Retoure erstellt, wird der Kunde aus dem Vorgang übernommen
Eine vom Kundenkontakt abweichende Lieferadresse kann in diesem Feld eingetragen werden
Wenn es zu dem zu reparierenden Produkt einen zugehörigen Verkaufsauftrag gibt, kann dieser hier eingetragen werden
Wird die Reparatur aus dem Vorgang Reparaturannahme bzw. aus dem Vorgang Retoure erstellt, wird der zugehörige Liefervorgang eingetragen.
Wenn die Reparatur durch einen Dritten durchgeführt wird, wird in diesem Feld der zugehörige Stammdaten-Kontakt eingetragen. Auch nach Starten des Reparaturvorgangs kann ein Kontakt, über den die Fremdreparatur durchgeführt wird, eingetragen werden.
Ist ein Kontakt für die Fremdreparatur eingetragen, wird in der Aktionsleiste über den Button Lieferscheine für Fremdreparatur jeweils ein Lieferschein für die Hin- und Rücklieferung erstellt.
Das geplante Datum für die Reparatur
Der Mitarbeiter, der die Reparatur erstellt hat
Der Lagerstandort für die Reparatur. Als Standard ist der Lagerort "Repair" eingetragen. An diesem Standort befindet sich das zu reparierende Produkt bei der Reparatur und wird nach der Reparatur von diesem Lagerort zurück an den Kunden geliefert.
Wenn es eine Garantievereinbarung für das zu reparierende Produkt gibt, kann das Datum des Garantieendes hier eingetragen werden.
Über die Rechnungsmethode wird festgelegt, wann eine Rechnung für die Reparatur erstellt wird.
Keine Rechnung
Es wird keine Rechnung für die Reparatur erstellt.
Vor Reparatur
Direkt nach Bestätigung der Reparatur wechselt die Reparatur in den Status "Abrechenbar".
Nach Erstellung der Rechnung kann die Reparatur gestartet werden
Nach Reparatur (Standard)
Nachdem die Reparatur beendet wurde, wechselt die Reparatur in den Status "Abrechenbar" und die Rechnung kann erstellt werden.
Die Rechnungsadresse des Kontakts ist in diesem Feld eingetragen
Für die Reparatur kann eine Preisliste ausgewählt werden, aus der die Preise für die Vorgänge und Teile bezogen werden. Ist bei einem Kundenkontakt in den Stammdaten eine Preisliste hinterlegt, wird die Kundenpreisliste vorausgewählt.
Zur Reparatur können Stichwörter hinzugefügt werden. Die Stichwörter werden unter Konfiguration -> Reparaturen -> Stichwörter für Reparaturaufträge angelegt.
Im Reiter Reparaturnotizen können Notizen zum Reparaturvorgang hinterlegt werden.
Im Reiter Angebotsnotizen können Notizen zum erstellten Angebot bzw. Kostenvoranschlag für die Reparatur hinterlegt werden (z.B. Absprachen mit dem Kunden, Klauseln bzgl verbindlichen/unverbindlichen Kostenvoranschlag, usw.)
Unter den Reitern werden die Reparaturkosten angezeigt. Diese Summe ergibt sich aus den Produkten, die in den Reitern "Teile" & "Vorgänge hinterlegt sind. Die so zusammenkommende Summe wird auf den zugehörigen Reparaturdokumenten, wie Kostenvoranschlag (Angebot) und Rechnung verwendet.
Nachdem das Reparaturformular ausgefüllt wurde, z.B. mit dem zu reparierenden Produkt, Kunde, für die Reparatur benötigte Teile (Produkte), sowie Vorgänge (Dienstleistungen) wird der Kostenvoranschlag über den Button gedruckt. Über den Button
wird der Kostenvoranschlag per E-Mail versendet.
Nachdem das Angebot bzw. der Kostenvoranschlag vom Kunden akzeptiert wurde, wird die Reparatur
über den Button angenommen.
Die Reparatur wechselt in den Status "Bestätigt".
Wenn die Reparatur des Produkts durchgeführt wird, wird dies über den Button bestätigt und die Reparatur wechselt in den Status "In Reparatur".
Auch während der gestarteten Reparatur können aufgewendete Produkte im Reiter Teile, bzw. aufgewendete Dienstleistungen im Reiter Vorgänge eingetragen werden und werden auf der Reparaturrechnung aufgelistet.
Nachdem die Reparatur des Produkts abgeschlossen wurde, wird der Button ausgewählt. Durch das Beenden der Reparatur wird der Liefervorgang zurück an den Kunden automatisch erstellt.
Menüpunkt Rechnungen: Rechnungen, Zahlungen und Gutschriften
Modul: Auftragswesen
Auftragswesen -> Rechnung
Über den Menüpunkt Auftragswesen -> Rechnung werden die Untermenüpunkte Rechnungen, Zahlungen und Gutschriften aufgerufen.
Auftragswesen -> Rechnung -> Rechnungen
Alle bereits erstellten Rechnungen werden in dieser Ansicht aufgelistet.
Eine Rechnung kann über den Button NEU angelegt werden.
Durch Klick auf den Button öffnet sich der Rechnungsentwurf (erkennbar an dem blauen Pfeil in der Aktionsleiste rechts).
der Kundenkontakt, für den die Rechnung erstellt wird
Soll die Lieferung an eine andere Adresse gesendet werden, als beim Kunden hinterlegt, kann diese hier eingetragen werden.
das Datum der Rechnungslegung
z.B. die Nummer des Auftrags, zu dem die Rechnung erstellt wird
Wann die Zahlung zu der Rechnung fällig ist. Hier kann entweder ein Datum, oder eine Bedingung (z.B. 15 Tage / sofortige Zahlung) gewählt werden
In welchem Buchungsjournal die Buchung verzeichnet wird
Im Reiter Rechnungszeilen fügt man Produkte durch Klick auf Eintrag hinzufügen hinzu und trägt die Menge ein.
Wenn benötigt, kann man zu der Rechnung auch eine Notiz hinzufügen, oder einen Abschnitt hinzufügen, z.B. um die Produkte zu gliedern.
Ebenso ist der Betrag ohne Steuer, Steuersumme und Steuersatz sowie die Gesamtsumme ersichtlich.
Im Reiter Buchungszeilen ist ersichtlich, wie die Rechnung verbucht wird (Konto, Buchungstext, etc.). Es können auch durch Klick auf Einträge hinzufügen weitere Buchungszeilen angelegt werden
Man kann sich weitere Felder anzeigen lassen, indem man auf diesen Button klickt, und die Felder auswählt, die angezeigt werden sollen.
Im Reiter Weitere Informationen können weitere Daten eintragen werden
Verweis auf den Kunden, z.B. eine Kundennummer
Der Mitarbeiter, der die Rechnung erstellt (bzw. bei direkter Generierung der Rechnung aus einem Autrag, der Mitarbeiter, der den Auftrag erstellt hat)
Das Verkaufsteam, dem der Verkäufer angehört
das Konto, auf das die Rechnungszahlung überwiesen wird
z.B. ab Werk, frei Frachtführer
Hierüber wird die kleinste Münze definiert, die für eine Barzahlung verwendet werden kann
ob die Buchung automatisch zu einem gewählten Zeitraum durchgeführt werden soll: Nein/Datum/Monat/Quartal/jährlich
Wenn aktiviert, bedeutet das, dass die Bewegung noch kontrolliert werden muss, da bei Erstellung eventuell noch nicht alle Informationen vorhanden waren
Um die Erstellung der Rechnung abzuschließen, klickt man auf
Die Rechnung befindet sich nun im Status Gebucht.
Die Rechnung kann man nun Senden und Drucken, eine Zahlung erfassen, oder eine Gutschrift erstellen.
Auftragswesen -> Abrechnung -> Zahlungen
Hier erhält man eine Übersicht über alle erstellten Zahlungen.
Ebenso kann man eine Zahlung
Durch Klick auf den Button öffnet sich der Zahlungsentwurf (erkennbar an dem blauen Pfeil in der Aktionsleiste rechts).
ob es sich um eine ausgehende oder eingehende Zahlung handelt
der Kunde, für den die Zahlung erstellt wird
der Betrag der Zahlung
das Datum der Zahlung
hier kann eine Notiz hinterlegt werden
Welche Zahlungsmethode verwendet wird, Bank / Cash
derzeit nur "manuell" verfügbar
bei ausgehender Zahlung: Bankkonto des Kunden
bei eingehender Zahlung: Bankkonto der Firma
das Konto, von dem die Zahlung geleistet wird, oder auf das die Zahlung eingeht (nicht verfügbar, wenn als Journal "Cash" ausgewählt ist)
Um die Erstellung der Zahlung abzuschließen, klickt man auf
Die Zahlung befindet sich nun im Status Gebucht.
Auftragswesen -> Abrechnung -> Gutschriften
Hier erhält man eine Übersicht über alle erstellten Gutschriften.
Ebenso kann man eine Zahlung
Durch Klick auf den Button öffnet sich der Gutschriftentwurf (erkennbar an dem blauen Pfeil in der Aktionsleiste rechts).
Im Reiter Rechnungszeilen fügt man die Produkte, für die eine Gutschrift erstellt werden soll, durch Klick auf Eintrag hinzufügen hinzu und trägt die Menge ein.
Wenn benötigt, kann man zu der Gutschrift auch eine Notiz hinzufügen, oder einen Abschnitt hinzufügen, z.B. um die Produkte zu gliedern.
Ebenso ist der Betrag ohne Steuer, Steuersumme und Steuersatz sowie die Gesamtsumme ersichtlich.
Im Reiter Buchungszeilen ist ersichtlich, wie die Rechnung verbucht wird (Konto, Buchungstext, etc.). Es können auch durch Klick auf Einträge hinzufügen weitere Buchungszeilen angelegt werden
Man kann sich weitere Felder anzeigen lassen, indem man auf diesen Button klickt, und die Felder auswählt, die angezeigt werden sollen.
Im Reiter Weitere Informationen können Sie weitere Daten eintragen.
Im Reiter Weitere Informationen können weitere Daten eintragen werden
Verweis auf den Kunden, z.B. eine Kundennummer
Der Mitarbeiter, der die Gutschrift erstellt
Das Verkaufsteam, dem der Verkäufer angehört
das Konto, auf das die Gutschrift überwiesen wird
z.B. ab Werk, frei Frachtführer
Hierüber wird die kleinste Münze definiert, die für eine Barzahlung verwendet werden kann
ob die Buchung automatisch zu einem gewählten Zeitraum durchgeführt werden soll: Nein/Datum/Monat/Quartal/jährlich
Wenn aktiviert, bedeutet das, dass die Bewegung noch kontrolliert werden muss, da bei Erstellung eventuell noch nicht alle Informationen vorhanden waren
Um die Erstellung der Gutschrift abzuschließen, klickt man auf
Die Gutschrift befindet sich nun im Status Gebucht.