Konfiguration -> Stammdaten Produkte
Produkt Kategorien, Kassen Kategorien, EC Gateway Kategorien, Onlineshop Kategorien, Warengruppen
Konfiguration -> Stammdaten Produkte -> Kategorien
Mit Kategorien können Produkte in bestimmte Bereiche aufgeteilt werden. Es können sowohl Ober- als auch Unterkategorien erstellt werden.
Import von Kategorien: Import: Kategorien
Konfiguration -> Stammdaten Produkte -> Kategorien -> Produkt
Durch kann eine neue Produktkategorie angelegt werden.
Der Name der Kategorie
Eine übergeordnete Kategorie kann hier ausgewählt werden Beispiel: "Bekleidung" ist die Oberkategorie -> somit wäre die Kategorie "Hosen" eine Unterkategorie von "Bekleidung" In der Produktansicht wird eine Oberkategorie auf diese Weise angezeigt: Oberkategorie/Unterkategorie
Auslieferungsregeln
Produkte, die zuerst eingelagert wurden, werden zuerst ausgeliefert
Produkte, die zuletzt eingelagert wurden, werden zuerst ausgeliefert
Produkte, die dem Zielort am nächsten sind, werden ausgeliefert
Beispiel: Kunde bestellt 2 Paletten mit je 100 Einheiten, es sind aber nur 160 Einheiten auf Lager => es werden nur 100 Einheiten (1 volle Palette) reserviert
auch angebrochene Verpackungseinheiten werden reserviert
Beispiel: Kunde bestellt 2 Paletten mit je 100 Einheiten, es sind aber nur 160 Einheiten auf Lager => es werden 160 Einheiten (1 volle Palette + angebrochene Palette) reserviert
dieses Konto wird für die Erlöse aus Verkäufen an Kunden verwendet Beim angegebenen Konto müssen, wenn Standard-Steuern hinterlegt werden, alle Steuern hinzugefügt werden, die auch bei den Produkten innerhalb der Kategorie vorkommen können.
dieses Konto wird für die Aufwendungen von Einkäufen bei Lieferanten verwendet Beim angegebenen Konto müssen, wenn Standard-Steuern hinterlegt werden, alle Steuern hinzugefügt werden, die auch bei den Produkten innerhalb der Kategorie vorkommen können.
Eigentlich muss jeder Gegenstand einzeln erfasst und bewertet werden. Da dies bei manchen Gegenständen (z.B. Schrauben) ein großer Aufwand wäre, können diese zu Gruppen zusammengefasst und ein Wert bestimmt werden.
die beim Produkt gesetzten Standardkosten werden für die Bewertung herangezogen
es wird angenommen, dass zuerst die Produkte verbraucht werden, die schon am längsten im Lager liegen
wie groß ist der Restbestand (Stückzahl)
Prüfung, aus welchen Lieferungen (den neuesten) die Waren stammen, und der Lagerwert daher aus diesen Lieferungen berechnet
der Durchschnittspreis der Lagerbestände wird für die Bewertung herangezogen
die Anlieferung von neuen Waren erzeugt auch einen neuen Durchschnittspreis
die Buchungen zur Bewertung des Lagerstands müssen manuell erstellt werden
die Buchungen zur Bewertung des Lagerstands werden bei Lagereingang/Lagerausgang automatisch erstellt
Bestandskonto
auf diesem Konto befindet sich der aktuelle Wert der Produkte
Lager Journal
in dieses Journal werden die Lagerbewegungen automatisch gebucht
Konto Wareneingang
eingehende Wareneingänge werden auf dieses Konto gebucht
Warenversand Konto
auf dieses Konto werden Warenausgänge verbucht
Verwendung von Einlagerungsregeln: 🔧 Einlagerungsregeln
Stammdaten -> Produkte -> Produkt auswählen -> Reiter "Allgemeine Informationen"
Innerhalb des Produktstammblatts kann unter dem Reiter "Allgemeine Informationen" bei "Produktkategorie" die entsprechende Kategorie hinterlegt werden.
Konfiguration -> Stammdaten Produkte -> Kategorien -> Kassen
Mit den Kassen Kategorien kann festgelegt werden, in welchen Bereichen die Produkte in der Kasse gegliedert werden. Ein Bild für die Darstellung einer Kategorie kann ebenso hinterlegt werden. Für die bessere Übersicht und Verwaltung ist es zu empfehlen, die gleichen Kategorien wie bei den Produktkategorien zu verwenden.
Durchkann eine neue Kassenkategorie angelegt werden.
der Name der Kategorie
Hier kann eine übergeordnete Kategorie ausgewählt werden (z.B. Bekleidung, somit wäre die Kategorie "Hosen" eine Unterkategorie von "Bekleidung")In der Produktansicht wird eine Oberkategorie auf diese Weise angezeigt: Oberkategorie/Unterkategorie
Die Kategorien werden in der Kassenoberfläche als Text, und - wenn vorhanden - zusätzlich mit dem gewählten Bild dargestellt
Konfiguration -> Stammdaten Produkte -> Kategorien -> Onlineshop
Um eine neue Onlineshop-Kategorie zu erstellen, den Button auswählen
der Name der Kategorie
Hier kann man eine übergeordnete Kategorie auswählen (z.B. "Garten", somit wäre die Kategorie "Zubehör" eine Unterkategorie von "Garten") In der Produktansicht wird eine Oberkategorie auf diese Weise angezeigt: Oberkategorie/Unterkategorie
Ist die Einstellung aktiviert, wird die Kategorie im Onlineshop nicht angezeigt
Wenn mehrere Websites vorhanden sind, kann hier die Website gewählt werden, die diese Kategorie verwenden soll
Im Onlineshop wird die Kategorie mit diesem Bild dargestellt
Um dem Produkt eine Onlineshop-Produktkategorie zuzuweisen, das betroffene Produkt auswählen. Den Reiter "Onlineshop" auswählen. anklicken. Bei "Ecommerce-Shop" kann bei "Kategorien" die entsprechende Kategorie zugewiesen oder angelegt werden.
Konfiguration -> Stammdaten Produkte -> Kategorien -> Gateway
Aufklicken um eine neue Gateway Kategorie zu erstellen.
Der Name der Kategorie
hier kann man eine übergeordnete Kategorie auswählen (z.B. Garten, somit wäre die Kategorie "Pflanzen" eine Unterkategorie von "Garten") In der Produktansicht wird eine Oberkategorie auf diese Weise angezeigt: Oberkategorie/Unterkategorie
Wenn aktiviert, handelt es sich um eine sichtbare Kategorie (soll angezeigt werden)
die Sequenz legt die Reihenfolge der Kategorie fest (automatisch vorausgefüllt, es kann eine eigene Sequenznummer oder 0 - keine Sortierung anhand der Sequenz - eingegeben werden)
hier kann eine bestimmte URL für die Kategorie vergeben werden, über die diese aufrufbar ist
im Gateway wird die Kategorie mit diesem Bild dargestellt bzw. übertragen
Stammdaten -> Produkte -> Produkt auswählen -> Reiter: "Gateway" -> Unterreiter: "Allgemein"
Um dem Produkt eine Produktkategorie zuzuweisen, wählt man das betroffene Produkt aus. Auf den Tab "Gateway" klicken. Im Tab "Allgemein" kann bei den "Gateway-Kategorien" die entsprechende Kategorie zugewiesen oder angelegt werden.
Stammdaten -> Attribute -> EC Gateway Attribute
Import von EC Gateway Attributen: Import: EC-Gateway Attribute
Mit EC Gateway Attributen können zu einem Produkt bestimmte Informationen oder Auswahlmöglichkeiten hinterlegt werden. Die Attribute kann man hier
Es gibt verschiedene Attributtypen. Alle Typen haben folgende Einstellungsmöglichkeiten:
Standardwert: für das Attribute kann ein Standardwert bzw. eine Vorauswahl festgelegt werden
Ist erforderlich: ob das Attribut gesetzt / eine Auswahl getroffen werden muss
für das Attribut kann eine Auswahl über Toggle (ja/nein) getroffen werden.
Beim Produkt kann ein Text hinterlegt werden
Beim Produkt kann ein HTML-Code hinterlegt werden
Beim Produkt kann ein Datum hinterlegt werden
Beim Produkt kann ein Zeitstempel hinterlegt werden
Beim Produkt kann eine Nummer angegeben werden
Beim Produkt kann einer dieser Werte ausgewählt werden.
Beim Produkt können mehrere der angegeben Werte ausgewählt werden.
Beim Produkt kann eine Datei als Anhang ausgewählt werden (Bild, Dokument, Audio, Video,...)
Beim Produkt kann als Referenz ein Produkt, eine Variante oder ein Kontakt ausgewählt werden
Konfiguration -> Stammdaten Produkte -> Produkte
Varianten Attribute, EC Gateway Attribute
Modul: Produktvarianten
Konfiguration -> Stammdaten Produkte -> Produkte -> Varianten Attribute
Um Produktvarianten anzulegen, benötigen die Varianten für die Unterscheidung gewisse Attribute (Merkmale). Diese Attribute können z.B. eine Farbe oder eine Sorte sein. Den Attributen können Werte zugeordnet werden, z.B. dem Attribut "Farbe" die Werte "Rot", Blau", oder dem Attribut "Sorte" die Werte "Apfel", "Erdbeere", usw.
In der Ansicht können die Variantenattribute und die Attributwerte angelegt werden. Die angelegten Attribute können anschließend bei einem Produkt hinterlegt werden, um dadurch Produktvarianten zu erstellen.
der Name des Attributs, z.B. "Farbe"
eindeutige Gateway-ID des Attributs, für den Export und Import über die Gateway. Die Gateway ID wird automatisch erstellt
Der Anzeigetyp gibt an, wie die Auswahl für den Wert des Variantenattributs dargestellt wird, z.B. auf einer Produktseite im Onlineshop, oder wenn das Produkt einem Auftrag hinzugefügt wird:
Auswahl des Attributwerts mit Radio-Buttons
Auswahl des Attributwerts über eckige Felder mit Radio-Buttons
Auswahl des Attributwerts über ein Dropdown
Auswahl des Attributwerts durch Wählen einer Farbe
Die Farbe kann selbst eingestellt werden, ebenso kann durch Auswahl von eine Farbe via RGB, HEX und HSL eingestellt werden.
Sobald das Attribut zu einem Produkt hinzugefügt wird, werden die Varianten mit den unterschiedlichen Attributwerten erstellt.
z.B. Attribut "Farbe" mit den Werten "Rot", "Blau", "Grün" wird zum Produkt "Kappe" hinzugefügt.
Die Produktvarianten "Kappe - Farbe Rot", "Kappe - Farbe Blau", und "Kappe - Farbe Grün" werden sofort erstellt.
Beim Verkauf des Produkts kann eine Variante ausgewählt werden.
Wird ein Produkt mit dem Attribut bzw. Attributwert zu einem Verkaufsauftrag hinzugefügt, wird die entsprechende Variante erstellt.
Beispiel:
Produkt "Schmuckanhänger" mit dem Attribut "Halskette" (Erstellmodus Dynamisch) wird angelegt.
Es werden noch keine Varianten für das Produkt angelegt.
Sobald das Produkt zu einem Verkaufsauftrag hinzugefügt und eine Variante ausgewählt wird, wird die ausgewählte Variante angelegt.
Für dieses Variantenattribut werden keine Produktvarianten erstellt, es gibt nur ein Produkt. Die Verwendung ist aber ähnlich wie den Produktvarianten. Die beim Attribut hinterlegten Attributwerte sind auswählbar und können auch Aufpreise haben.
Nützlich ist diese Einstellung wenn man das gleiche Produkt mit verschiedenen Optionen anbieten möchte, ohne dass dadurch eigene Produkte entstehen, z.B. ein Laptop mit oder ohne Garantieverlängerung
Ebenso kann der Variantenerstellmodus niemals für die Verbesserung der Performance verwendet werden, wenn die Kombination von Attributen und Werten zur Erstellung von sehr vielen Varianten führen würde.
Beispiel:
Das Variantenattribut "Garantieverlängerung" wird mit den Werten "ohne", "1 Jahr" und "2 Jahre" angelegt und der Variantenerstellmodus "Niemals" gewählt.
Das erstellte Variantenattribut "Garantieverlängerung" wird bei einem Produkt mit seinen Attributwerten hinterlegt:
Durch Auswahl des Buttons "KONFIGURIEREN" können für die Werte des Attributs "Garantieverlängerung" Aufpreise festgelegt werden.
Obwohl Variantenattribute hinterlegt sind, gibt es für dieses Produkt unter Stammdaten -> Produkte -> Produktvarianten nur 1 Variante, da der Variantenerstellmodus niemals ausgewählt wurde.
Beim Verkauf des Produkts können die beim Attribut hinterlegten Werte ausgewählt werden.
Die eCommerce-Filter-Sichtbarkeit gibt an, ob die Produktergebnisse bzw. Produktanzeige im Onlineshop nach dem Variantenattribut gefiltert werden kann.
Ist die Einstellung "Sichtbar" kann nach dem Variantenattribut, z.B. "Farbe" gefiltert werden.
Ist die Einstellung "Verborgen" kann das Variantenattribut nicht als Filter ausgewählt werden.
Werte, die dem Attribut/Merkmal zugeordnet werden können. (z.B. Merkmal "Größe", Werte: "S", "M", "L")
Wenn die Einstellung aktiviert ist, kann bei der Auswahl dieses Werts eine eigene Eingabe gemacht werden (z.B. ein Text für eine Gravur)
Konfiguration -> Stammdaten Produkte -> Produkte -> Produkt Stichwörter
Produkt-Stichwörter können im Produkt-Stammblatt hinterlegt werden, um die Produkte zu kennzeichnen.
Um ein Produkt-Stichwort anzulegen, auf "Neu" klicken.
Der Name des Stichworts
In dieser Farbe wird das Stichwort dargestellt
Dem Stichwort kann ein Band zugeordnet werden, das einen Text und eine Farbe hat. Das Band wird in der Produktübersicht des Onlineshops angezeigt.
Konfiguration -> Stammdaten Produkte -> Produkte -> Maßeinheitskategorien
Hier können Maßeinheitskategorien sowie ihre zugehörigen Einheiten erstellt und bearbeitet werden.
Die Referenzmaßeinheit jeder Kategorie wird in der Übersicht farbig dargestellt (z.B. "kg" bei der Maßeinheitskategorie "Gewicht")
Die Einheit in der die Werte angegeben werden, z.B. "kg", "g", "l", "ml"
durch Angabe einer Referenzeinheit bzw. ob die Einheit größer/kleiner der Referenzeinheit ist, kann diese richtig zugeordnet werden
Referenzeinheit
z.B. "kg" Standardmäßig werden Mengen anhand dieser Einheit angegeben und anhand des Faktors der Referenzeinheit umgerechnet. Im Lager werden die Produkte ebenso mit der Referenzeinheit angezeigt bzw. ausgewertet
Kleiner aus die Referenzeinheit
die Einheit ist kleiner als die Referenzeinheit (wäre bei "Gramm - g" zu wählen, wenn die Referenzeinheit "Kilogramm" ist)
Größer als die Referenzeinheit
die Einheit ist größer als die Referenzeinheit (wäre bei "Tonne - t" zu wählen, wenn die Referenzeinheit "Kilogramm" ist)
Der Umrechnungsfaktor der Einheit
die Einheit kann im System verwendet werden
Auf welche Stelle bei der Umrechnung von Einheiten gerundet werden soll
Konfiguration -> Stammdaten Produkte -> Produkte -> Lieferanten
Wie unter Stammdaten -> Kontakte -> Lieferanten werden alle Lieferanten aufgelistet und es ist möglich, neue Lieferanten anzulegen.
Packung, Mengenverpackung, Ãœberverpackung
Konfiguration -> Stammdaten Produkte -> Produkte -> Produktverpackungen
Der bei der Produktverpackung hinterlegte Strichcode kann in der Kasse oder in der ETRON onRetail Verwaltungsoberfläche verwendet werden. Das Einscannen oder Auswählen dieser Produktverpackung fügt das in der Produktverpackung hinterlegte Produkt mit dem Wert auf dem Feld „Menge pro Verpackung“ in den Warenkorb/Angebot/Auftrag/Einkauf hinzu.
Um eine neue Produktverpackung zu erstellen, auf NEU klicken.
Die Verpackungsbezeichnung. Geben Sie dem Typ der Verpackung einen sinnvollen Namen, wie zum Beispiel Pkg 10x T-Shirt Disney 12304
Das Produkt / die Produkte die sich in der Verpackung befinden (z.B. "Apfel")
Diese Verpackung kann eingekauft werden
Diese Verpackung kann verkauft werden
Abhängig von den installierten Modulen kann der Weg des Produktes in dieser Verpackung festgelegt werden. Ob dieser gekauft, hergestellt oder auf Bestellung aufgefüllt wird.
Die Dimensionen und das Gewicht der Verpackung
Produktmenge in der Packung
Strichcode der Überverpackung. Neben dem Strichcode wird auch noch eine Produktverpackungseinheit eingetragen, wodurch der Strichcode dann das hinterlegte Produkt mit dem Faktor der enthaltenen Menge hinzufügt.
In der Kassenoberfläche kann die Verpackung mit der enthaltenen Produktmenge via Barcode-Eingabe (Scan) im Suchfeld der Kasse hinzugefügt werden. Auch bei der Mengenveränderung in der Kasse über den Funktionsblock wird die in der Verpackung enthaltene Menge berücksichtigt.
Ein Pakettyp sagt aus, welche Dimensionen das Paket hat und wie schwer es ist und maximal sein kann.
Pakettypen können nur über der Verpackung erstellt und eingesehen werden.
Bezeichnung
Länge x Breite x Höhe
Max. Gewicht: Maximalgewicht, welches das Paket noch beim Liefern haben darf
Promotion, Geschenkkarte, Gutscheine, eWallet, Guthaben, E-Geldbörse
Konfiguration -> Stammdaten Produkte -> Preise & Guthaben -> Gutscheine & eWallet
Gutscheine und eWallets können im Auftragswesen der Verwaltungsoberfläche, in der Verkaufsoberfläche der Kasse sowie im Onlineshop verwendet werden.
Anleitung für den Onlineshop: Gutscheine: Erstellung und der Verkaufsprozess
Um einen neuen Gutschein oder ein neues eWallet zu erstellen den Button "Neu" auswählen. Anschließend kann der Programmname, die Programmart usw. eingegeben werden.
Der Name des Programms / der Aktion
hier gibt es zwei Auswahlmöglichkeiten
kann mit einem festen Betrag als Guthaben aufgeladen und versendet werden, das Guthaben wird durch einen Code eingelöst
eine elektronische Geldbörse, die immer wieder aufgeladen und für die Bezahlung verwendet werden kann
Das für das Programm hinterlegte Produkt in den Stammdaten. Der Name des Gutscheins/eWallets kann ebenfalls wie ein Produktname geändert werden.
Das Produkt sollte mit der Produktart "Dienstleistung" angelegt werden.
Wird das Produkt ohne Verkaufspreis, also 0 € angelegt, kann der Gutschein/eWallet mit einem frei wählbaren Betrag angelegt werden.
Wird das Produkt mit einem Verkaufspreis, z.B. 20 € angelegt, wird der Gutschein/eWallet mit diesem fixen Betrag erstellt und auch wieder aufgeladen.
Wird das Produkt mit einem Steuersatz erstellt, wird bei Einlösungen und Aufladungen auch die Umsatzsteuer des Gutscheins/eWallets am Verkaufsbeleg und am Kassen-Bericht ausgewiesen. Das Produkt kann auch ohne Steuer bzw. mit dem Steuersatz von 0% angelegt werden.
Gutschein mit Steuer
Gutschein mit Steuer
Gutschein ohne Steuer
Gutschein ohne Steuer
Kassenbericht über Einlösung / Aufladung der Gutscheine mit und ohne Steuer
Wird ein Gutschein- bzw. eWalletprodukt in mehreren Programmen hinterlegt, ist bei Auswahl des Produkts in der Kassen-Verkaufsoberfläche auch das entsprechende Gutscheinprogramm auszuwählen.
Beispiel:
Das Produkt "eWallet aufladen" ist sowohl im Programm "eWallet" als auch im Programm "Wallet Test" hinterlegt.
Wird das Produkt in der Gutscheinübersicht der Kassen-Verkaufsoberfläche ausgewählt, oder ein auf Grundlage des Produkts erstellter Gutschein/eWallet-Code gescannt, ist das gewünschte Gutschein-Programm auszuwählen.
Diese E-Mail-Vorlage wird verwendet, um den Code zum Einlösen zu versenden
Wird verwendet um die in der Kasse generierten Gutscheinkarten zu drucken
die Währung in der der Betrag auf die Gutscheinkarte / das eWallet geladen wird (z.B. Euro)
das Verkaufsmedium in dem die Gutscheinkarte / das eWallet gültig ist
Kassensystem
Verkauf / Auftragswesen
Website (Onlineshop)
hier kann eingetragen werden, ob die Gutscheinkarte / das eWallet nur für bestimmte Kassenplätze gültig ist
wird kein Kassenplatz eingetragen, besteht die Gültigkeit bei allen Kassenplätzen
Nachdem Programmname vergeben und die gewünschten Einstellungen getroffen wurden, wird der Button ausgewählt, um die Gutscheinkarten mit den Einlöse-Codes zu
erzeugen.
die Gutscheinkarten werden keinem bestimmten Kunden zugeordnet
die Gutscheinkarten werden für die ausgewählten Kunden erstellt und per E-Mail versendet. Durch Filter können Kunden z.B. nach Registrierdatum, Wohnort etc. ausgewählt werden
Kunden-Tags
Tags / Stichwörter die der ausgewählten Kundengruppe zugeordnet werden z.B. 'Stammkunden'
die Anzahl der zu generierenden Gutscheinkarten
in welcher Höhe die Gutscheinkarte beladen wird
das Datum, bis zu dem der Gutschein einlösbar ist
wird kein Datum eingetragen, läuft der Gutschein nicht ab
Wurden zu einem Programm Gutscheine generiert, ist rechts oben ersichtlich, wie viele Gutscheine erstellt wurden. Durch Auswahl des Buttons kommt man zur Ansicht dieser Gutscheine.
Hier kann der jeweilige Gutschein versendet oder geteilt werden, und man erhält einen Überblick darüber, welche Gültigkeit, Kundenzuordnung etc. der Gutschein hat.
Klickt man bei der Gutscheinkarte auf öffnet sich die E-Mail-Vorlage. Hier kann ein Kunde als Empfänger eingetragen und die E-Mail anschließend versendet werden.
Nachdem Programmname vergeben und die gewünschten Einstellungen getroffen wurden, klickt man auf um die eWallets zu erzeugen.
hier werden die Kunden ausgewählt, für die ein eWallet erstellt wird, pro Kunde wird ein eWallet generiert (siehe Menge zu generieren)
Kunden-Tags
Tags / Stichwörter die der ausgewählten Kundengruppe zugeordnet werden z.B. 'Stammkunden'
die Anzahl der zu generierenden eWallets, richtet sich nach der Anzahl der eingetragenen Kunden
in welcher Guthaben-Höhe die eWallet beladen wird
das Datum, bis zu dem die eWallet nutzbar ist
wird kein Datum eingetragen, läuft das eWallet nicht ab
Wurden zu einem Programm eWallets generiert, ist rechts oben ersichtlich, wie viele eWallets erstellt wurden. Durch Klick auf den Button kommt man zur Ansicht der eWallets.
Hier kann das jeweilige eWallet versendet oder geteilt werden, und man erhält einen Überblick darüber, welche Gültigkeit, Kundenzuordnung etc. das eWallet hat
Klickt man bei einer eWallet auf öffnet sich die E-Mail-Vorlage. Hier ist der zum eWallet zugehörige Kunde als Empfänger eingetragen und die E-Mail kann an ihn versendet werden.
Die Einlösung, Aufladung und Stornierung von Gutscheinen und eWallets wird am Summierten Kassenbericht, bzw. am Sitzungsbericht angeführt.
Produkt-Preisliste, Varianten-Preisliste, Allgemeine Preisliste, Webshop Preisliste, Sonderpreise, Startdatum, Enddatum, Kassenpreis, Filialpreis
Konfiguration -> Stammdaten Produkte -> Preise & Guthaben -> Preislisten
Preislisten ermöglichen eine einfache Preisfestlegung für die Produkte. Die Preislisten können für bestimmte Verkaufsmedien oder Kunden gültig sein.
In ETRON onRetail können für jede Kasse eigene Preise mit Hilfe einer Preisliste gepflegt werden.
Welche Preisliste in der Kasse gültig ist, kann in den Kasseneinstellungen gesetzt werden.
In der Preislisten-Übersicht sieht man alle Preislisten und ob diese auswählbar (=aktiv) sind. Die Preisliste kann durch einen Klick auf den Eintrag angesehen werden.
Um eine neue Preisliste zu erstellen, auf klicken und für die Preisliste einen Namen vergeben.
Die Referenz der Preisliste, z.B. ein Produktkatalog oder eine Rabattaktion
Bezeichnung der Preisliste im Gateway, muss eindeutig (einzigartig) sein
ob die Preisliste über das Gateway exportiert werden soll (z.B. für einen externen Webshop)
das Produkt, für das der Preis festgelegt wird
falls vorhanden: die Variante des Produkts
die Bestellmenge, ab der der Preis gültig ist
der Verkaufspreis für das Produkt
wenn ein Startdatum gesetzt wird, ist der Preis ab diesem Datum gültig
wenn ein Enddatum gesetzt ist, ist der Preis bis zu diesem Datum gültig
Um erweiterte Preisregeln einstellen zu können, muss unter werden.
Bei den erweiterten Preisregeln können auch Rabatte und Formeln für die Preisberechnung angewendet werden.
Auf das Produkt wird ein Rabatt gewährt. Hierfür wird der Verkaufspreis herangezogen.
Der Rabatt kann in Prozent ( % ) vergeben werden.
Um einen Rabatt in € zu vergeben, kann bei der Formel ein negativer Rabatt bei der Zusatzgebühr vergeben werden.
Der Preis des Produkts wird anhand einer Formel berechnet.
Verkaufspreis
die Formel wird anhand des Verkaufspreises des Produkts berechnet
Kosten
die Formel wird anhand der Kosten des Produkts berechnet
Andere Preisliste
die Formel wird anhand der Preise einer anderen Preisliste berechnet
der Rabatt in % wird von dem Preis, der in "basiert auf" eingestellt wurde, abgezogen
um einen Rabatt in € abzuziehen, kann die Zusatzgebühr verwendet werden.
auf den Preis wird eine Gebühr in der angegeben Höhe aufgeschlagen
bei der Zusatzgebühr kann auch ein negativer Betrag (z.B.: -2,00) verwendet werden, um einen Rabatt mit Fixbetrag zu verwenden.
Rundungsverfahren
hier kann die Rundungsgenauigkeit eingestellt werden.
gerundet wird NACH dem Rabatt und VOR dem Aufschlag (Zusatzgebühr)
Um Preise wie 9,99 zu erzielen, muss als Rundungsverfahren 10 Eingegeben werden, und bei der Zusatzgebühr -0,01 angegeben werden.
Margen
hier kann die Mindestmarge eingegeben werden, die der Verkauf des Produkts erzielen soll. Der Verkaufspreis wird entsprechend berechnet.
Alle Produkte
der Preis/die Preisberechnung gilt für Alle Produkte
Produktkategorie
der Preis/die Preisberechnung gilt für eine Produktkategorie
Produkt
der Preis/die Preisberechnung gilt für die ausgewählten Produkte
Produktvarianten
der Preis/die Preisberechnung gilt für die ausgewählten Produktvarianten
der Preis/die Preisberechnung gilt für die ausgewählte Produktkategorie (zusätzlich zu der Einstellung "Anzuwenden auf", wenn diese nicht auf Produktkategorie gesetzt wurde)
der Preis/die Preisberechnung ist ab dieser Bestellmenge gültig
der Preis/die Preisberechnung ist innerhalb des eingestellten Datums gültig. Es kann auch nur ein Startdatum gesetzt werden.
die Ländergruppen, für die die Preisliste gültig ist
für welche Website im Onlineshop die Preisliste gültig ist
die Preisliste kann im Onlineshop ausgewählt / angewendet werden
Wird hier ein Gutscheincode hinterlegt, kann dieser im Onlineshop im Warenkorb verwendet werden, um diese Preisliste für die Produkte im Warenkorb zu verwenden
(nur in der Verwaltungsoberfläche aktiv)
Rabatt im Preis inbegriffen
der Preis aus der Preisliste ist der Einzelpreis
Dem Kunden öffentliche Preise & Rabatte anzeigen
der Preis aus der Preisliste ist der rabattierte Preis
Beispiel Rabatt im Preis inbegriffen: Preis des Artikels "Aloe Vera" in der Allgemeinen Preisliste, bzw. den Produktstammdaten: 5,40
In der Kundenpreisliste wird ein Preis von 3,50 gesetzt und die Rabattpolitik "Rabatt im Preis inbegriffen" verwendet.
Wird die Preisliste im Auftragswesen der Verwaltungsoberfläche verwendet, ist der Einzelpreis der Preis aus der Kundenpreisliste, es wird kein Rabatt angezeigt.
Beispiel dem Kunden öffentliche Preise & Rabatte anzeigen:
Preis des Artikels "Aloe Vera" in der Allgemeinen Preisliste, bzw. den Produktstammdaten: 5,40
In der Kundenpreisliste wird ein Preis von 3,50 gesetzt und die Rabattpolitik "dem Kunden öffentliche Preise & Rabatte anzeigen" verwendet.
Wird die Preisliste im Auftragswesen der Verwaltungsoberfläche verwendet, ist der Einzelpreis der Preis aus der allgemeinen Preisliste, und der Preis über die Kundenpreisliste wird als Rabatt angewendet:
Die orange Schrift kennzeichnet eine Rabattzeile.