Alle Seiten
Bereitgestellt von GitBook
1 von 18

Diverse Artikelstatistiken

Hauptauswahl > Statistik > Diverse Artikelstatistiken

In diesem Menüpunkt werden Verkaufswerte einzelner Artikel, nach ABT/HWG/WG, Hitlisten, Ladenhüter, Vorgaben, Monatsübersicht, Verkäuferumsätze angezeigt, sowie der Statistikexport durchgeführt.

Artikel Hitliste

Hauptauswahl > Statistik > Diverse Artikelstatistiken >Artikel Hitliste

Zeigt eine Liste der bestverkauften Artikel.

Vorgangsweise

Hitliste auf Monatsbasis Hitliste auf Tagesbasis

Eingabe der Anzahl der auszuwertenden Artikel Eingabe des Auswertungszeitraumes.

Art der Auswertung

  • 1 = nach Menge

  • 2 = nach Umsatz

  • 3 = nach Ertrag

Auswertung

  • Allgemein - alle Artikel werden berücksichtigt

  • Art / Erzeuger - (ersten 3 Buchstaben im Text1 z.B. UHU) nur die Artikel von UHU werden berücksichtigt.

  • Lieferant - nur die Artikel eines bestimmten Lieferanten werden berücksichtigt.

Feldbeschreibung

  • EAN

  • Artikel

  • verkaufte Stück

  • Umsatz

  • Rohertrag

  • LKZ - Lieferkennzeichen

Artikel Hitliste (Einzelkunde)

Hauptauswahl > Statistik > Diverse Artikelstatistiken > Artikel Hitliste (Einzelkunde)

Zeigt eine Liste der bestverkauften Artikel des gewählten Kunden.

Vorgangsweise

  1. Auswahl des gewünschten Kunden

  2. Angabe des Auswertungszeitraumes

  3. Wie viele Artikel sollen angezeigt werden

  4. Angabe der Sortierung

Feldbeschreibung

  • EAN = EAN-Code des Artikels

  • Text = Artikelbezeichnung

  • Stk = verkaufte Stück

  • Umsatz = Umsatz

Artikel Ladenhüter

Hauptauswahl > Statistik > Diverse Artikelstatistiken > Artikel Ladenhüter

Zeigt eine Liste schlecht verkaufter Artikel.

Vorgangsweise

  1. Letzter Verkauf vor: Monat/Jahr

  2. Mindestverkauf: Stück

  3. Anlagedatum: Datum

  4. Einzel Filialbewertung: J/N

Es werden alle Artikel angezeigt, die in einer Filiale lagernd sind, die in dieser seit dem angegebenen Monat den Mindestverkauf nicht erreicht haben, nicht eingekauft wurden und vor dem Anlagedatum angelegt wurden.

  • Alle Warengruppen: Es werden alle Warengruppen berücksichtigt

  • Bestimmte ABT,HWG,WG: Es werden nur ausgewählte ABT/HWG/WG berücksichtigt.

  • Alle Lieferanten

  • Einzel Lieferanten

Feldbeschreibung

  • EAN

  • Artikel

  • Filiale

  • Bestand

  • EK-Wert

  • VK-Stück

  • VK-Wert

  • ABC (Nur GW)

  • LKZ = Lieferkennzeichen

  • Erst. Anl. = Datum der Erstanlage

  • Letzter EK

  • Letzter VK

  • Gesamtsummen

Artikel Reichweite

Hauptauswahl > Statistik > Diverse Artikelstatistiken > Artikel Reichweite

In diesem Menüpunkt wird ausgewertet für wie viele Monate der aktuelle Lagerstand ausreicht.

Eingabe der Mindestreichweite in Monaten, Eingabe des Datums vor welchem Anlage/letztem Einkaufsdatum ausgewertet werden soll. Auswahl der Warengruppen und Lieferanten. Erstellen berechnet den durchschnittlichen Verkauf der letzten unter Mindestreichweite eingegebenen Monate.

Es werden alle Artikel angezeigt, deren Lagerstand ausreicht:

  • EAN

  • Text

  • Filiale

  • Bestand

  • DEK

  • EK-Wert

  • Reichweite-Monate

  • ABC

  • LKZ

  • Erst. Anl.

  • Letzter EK

  • Letzter VK

  • Summe pro Abteilung

  • Bestand

  • DEK

  • EK-Wert

  • Gesamtsumme

  • Bestand

  • DEK

  • EK-Wert

ABT/HWG/WG Vorgaben

Hauptauswahl > Statistik > Diverse Artikelstatistiken > ABT/HWG/WG Vorgaben

In diesem Menüpunkt können Umsatz-Vorgaben auf Warengruppenbasis oder für einzelne Artikel für den nächsten Monat definiert werden. In den Spalten werden die prozentuellen Anteile des eingegebenen Umsatzes pro Warengruppe/Artikel definiert. Die Auswertung der Vorgaben wird bei jedem Tagesabschluss ausgedruckt.

Vorgangsweise

  1. Eingabe des Monats.

  2. Eingabe des Umsatzzieles.

  3. Eingabe freier Text

  4. Eingabe ABT/HWG/WG oder Artikel mit welchen wieviel % Umsatz erreicht werden soll.

ABT/HWG/WG Monatsübersicht

Hauptauswahl > Statistik > Diverse Artikelstatistiken > ABT/HWG/WG Monatsübersicht

In diesem Menüpunkt werden die unter ABT,HWG,WG Vorgaben definierten Werte für ein bestimmtes Monat ausgewertet.

Vorgangsweise

Eingabe des Auswertungszeitraumes

Feldbeschreibung

  • geplanter Umsatz

  • erreichter Umsatz

  • Differenz

  • einzelne Anteile

  • Soll

  • Ist

  • Differenz

Einkaufswerte/Alle Filialen

Hauptauswahl > Statistik > Diverse Artikelstatistiken > Einkaufswerte/Alle Filialen

Vorgangsweise

  1. Bestimmte Warengruppen: Es werden nur ausgewählte ABT/HWG/WG berücksichtigt.

  2. Wählbare Filialen: Alle Filialen werden angezeigt.

  3. Gewählte Filialen: Durch Anklicken der Pfeile können die gewünschten Filialen gewählt werden.

Feldbeschreibung

  • Abteilung

  • Hauptwarengruppe

  • Warengruppe

  • Artikel

  • VKP

  • Filiale

  • Gesamt

Ausarbeitungsdeckungsbeitrag

Hauptauswahl > Statistik > Diverse Artikelstatistiken > Ausarbeitungsdeckungsbeitrag

Eingabe des Auswertungszeitraumes.

Feldbeschreibung

  • Auftrag

  • EKP

  • Auf % = Aufschlag in %

  • SPN % = Spanne in %

  • VKP

Aktionsauswertung

Hauptauswahl > Statistik > Diverse Artikelstatistiken > Aktionsauswertung

Unter Aktionen festlegen definierte Verkaufsaktionen werden mit diesem Menüpunkt ausgewertet.

Die definierten Aktionen werden angezeigt. <F3> löscht eine Position. Auswahl der gewünschten Aktion.

Feldbeschreibung

EAN/BENR
(EAN-Code/Bestellnummer)

Text

VK-Normal

VK-Aktion

Menge-AKT

verkaufte Stück

VKWRT-Aktion

Verkaufswert

SPA-AKT%

Spanne / Aktion

VK-VJ

Verkauf im Vorjahr

UM-VJ

Umsatz im VorJahr

SPA-VJ%

Spanne im VorJahr in %

Lb-Aa

Lagerbestand am Aktionsbeginn

Lb-Ae

Lagerbestand am Aktionsende

Auf-Nrm

Aufschlag Normal in Prozent

Auf-Akt

Aufschlag Aktion in Prozent

Lieferantenmeldung

Hauptauswahl > Statistik > Diverse Artikelstatistiken > Lieferantenmeldung

In dieser Statistik werden die Ein- und Verkäufe eines Lieferanten in einem bestimmten Zeitraum ermittelt. Die Einkäufe werden nach dem Hauptlieferanten des Artikels unabhängig vom tatsächlichen Lieferanten ermittelt.

  • Eingabe Auswertungszeitraum

  • Auswahl Lieferant

Feldbeschreibung

  • ORGEAN

  • BENR

  • TEXT

  • EK-MMENGE

  • VK-MENGE

  • LG-STAND

  • LG-WERT

Verkaufte Artikel

Hauptauswahl > Statistik > Diverse Artikelstatistiken > Verkaufte Artikel

Update in Version 5.722 Update in Version 5.732

Erstellt eine Auswertung auf Basis der verkauften Artikel beim Tagesabschluss.

Intrastat Datenbearbeitung

Hauptauswahl > Statistik > Diverse Artikelstatistiken > Intrastat Datenbearbeitung

Zugang vom Lieferanten

Hauptauswahl > Lager > Lager +/- > Zugang vom Lieferanten

Dieser Menüpunkt dient der Einbuchung von Lieferanten-Lieferungen.

Eingabe der Mitarbeiternummer oder Mitarbeiter PIN.

Automatisches Einloggen möglich wenn die Autom. Mitarbeiteranmeldung aktiviert wurde.

Optional

Wird die Grundwerte-ID 101 / Lagerneuzugang für andere Filialen auf JA gestellt, so können die zugebuchten Artikel einer Filiale zugeordnet werden und werden in der Nachtverarbeitung umgebucht. Beantwortung der Frage „Zugang für andere Filiale“ mit J und Eingabe der Filiale.

Mit der Grundwerte-ID 309 / Fremdzugang in der Zielfiliale buchen wird der Zugang direkt für eine andere Filiale gebucht, dadurch werden auch die Einkaufswerte für diese Filiale verbucht, der Lagerwechsel entfällt, die Artikel werden für die Zielfiliale ohne Kontrolle zugebucht.

Update in Version 5.724

Mit der Grundwerte-ID 543 / Sonderrabatt zusätzlich zum Artikelrabatt buchen kann die Lagerzubuchung nach Bestellschein als Sonderpreis aktiviert werden. Ansonsten wird bei der Zubuchung der Liefer-EK als aktiver EK gesetzt.

Sind beim Lieferanten die Informationen im Lieferavis gesetzt so kann mit „Zugang FTP Lieferschein“ der elektronische Lieferschein heruntergeladen und übernommen werden.

Zugang Sammelbuchung

Hauptauswahl > Lager > Lager +/- > Zugang vom Lieferanten > Zugang Sammelbuchung

Zubuchung einer Gesamtlieferung eines Lieferanten, zugleich werden für das Eingangsrechnungsjournal die Daten aufbereitet. Bei Filialbetrieben werden die Protokolle in die Bestellzentrale übertragen, dort können EK und Transportkosten nachträglich geändert werden. In den Filialen wird dazu eine Korrekturbuchung durchgeführt. Zugänge können unterbrochen und später fortgesetzt werden, es können mehrere Unterbrechungen gleichzeitig gespeichert werden, nach Eingabe der Mitarbeiternummer werden die unterbrochenen Zugänge zur Auswahl angezeigt. In den Grundwerte-ID 345 / EK im Lagerzugang anzeigen kann die Anzeige des Einkaufspreises deaktiviert werden. Mit der Grundwerte-ID 543 / Sonderrabatt zusätzlich zum Artikelrabatt buchen kann festgelegt werden, ob ein Sonderrabatt zusätzlich zum Artikelrabatt gebucht wird, der diesen ersetzt.

Eingabe der Mitarbeiternummer oder Mitarbeiter PIN.

Ist die Grundwerte-ID 564 / Kundenbestellliste bei Lagerzugang aktiviert, wird eine Liste mit Kundennamen und bestellter Ware aus dem Zugang ausgegeben.

Optional

Wird die Grundwerte-ID 101 / Lagerneuzugang für andere Filialen auf JA gestellt, so können die zugebuchten Artikel einer Filiale zugeordnet werden und werden in der Nachtverarbeitung umgebucht. Beantwortung der Frage Zugang für andere Filiale mit <J> und Eingabe der Filiale. Ist die Grundwerte-ID Fremdzugang in der Zielfiliale buchen auf „Ja“ eingestellt wird der Zugang direkt für eine andere Filiale gebucht. Dadurch werden auch die Einkaufswerte für diese Filiale verbucht, der Lagerwechsel entfällt und die Artikel werden für die Zielfiliale ohne Kontrolle zugebucht. Unterbrochene Lagerzugänge werden angezeigt und können mit <ENTER> weiter bearbeitet oder mit <F3> ohne Verbuchung gelöscht werden.

Neue Zubuchung beginnen

Lieferant: Auswahl des Lieferanten.

Belegdaten

Bl.Datum
Belegdatum

Beleg-Nr.

In der Grundwerte-ID 562 / „J“ Vorschlag bei Übernahmemengenvorschlägen kann festgelegt werden ob bei Übernahmemengen vorschlagen ein „J“ oder ein „N“ vorgeschlagen wird. |

Betrag
Rechnungsendbetrag inkl. MWSt.

Bezugskosten

Die Bezugskosten für die Lieferung werden auf alle Positionen verteilt.

Erfassung beginnen

Hauptauswahl > Lager > Lager +/- > Zugang vom Lieferanten > Zugang Sammelbuchung

Eingabe der zu buchenden Artikel.

Button
Funktion

<F2> Neuer Artikel

Aufruf des Artikels für die Zubuchung. Ist die Grundwerte-ID 576 / Filialbestände in der Artikelsuche aktiviert, werden die Bestände pro Filiale angezeigt.

<ENTER> bearbeiten

<.> Menge

Nachdem eine Datenzeile ausgewählt ist kann durch drücken der <.>-Taste die Menge geändert werden

<F9> MDE

Start des MDE Datenaustausches

<F3> Artikel wiederholen

Fügt die Daten des gewählten Artikels nochmals ein

<F7> Excel

Exportiert die Daten nach Excel

<I> Intrastat

Erfassen der Intrastat-Daten

<F4> Sonderrabatt

Durch drücken der <F4>-Taste können bis zu 3 Sonderrabatte für alle bisher erfassten Positionen eingetragen werden

<F6> Belegdaten

Die Belegdaten werden angezeigt und können geändert werden

<F11> Art.stamm

Wechselt in die Artikelstamm-Maske um Einkaufspreise etc. während der Zubuchung zu ändern

<ESC> Abbrechen

Bricht die Erfassung ab und löscht alle Eingaben

<F8> Unterbrechen

Unterbricht die Erfassung. Die erfassten Daten bleiben zwischengespeichert!

<F10> Übernehmen

Speichert die erfassten Daten und löscht alle Eingaben

Ist die Grundwerte-ID 314 / Bestellnummer in EAN Feld scannen aktiviert, kann eine als Strichcode verfügbare Bestellnummer eingescannt werden, es wird nach der Bestellnummer des Hauptlieferanten gesucht, bei mehreren Artikeln mit gleicher Nummer wird der erste gefundene Artikel genommen.

Wurde die Grundwerte-ID 345 / EK im Lagerzugang anzeigen deaktiviert, ist dieser bei Benutzern deren Benutzerlevel für das ansehen von Artikelstammdaten ausreicht sichtbar.

Feld
Beschreibung

<F3> Artikel Stammdaten

Öffnet das Artikel-Stammdatenblatt dieses Artikels

<F4> EAN anhängen

Einen neuen EAN-Code bei dem aufgerufenen Artikel anhängen

<F6> Filiale

Eingabe für eine andere Filiale

<F7> Sonderpreis

Eingabe eines Sonderpreises, der nicht dauerhaft in den Artikelstammdaten gepeichert wird

Filialzuweisung beim Lagerzugang

Update in Version 5.723 Update in Version 5.724

Voraussetzungen

Die Grundwerte-ID 662 / Filialzuweisung beim Lagerzugang muss aktiviert sein.

Der Lagerzugang erfolgt dann als Neuzugang in der Zuweisungsfiliale und nicht in der Buchungsfiliale.

Durch auswählen einer Filiale und klick auf <ENTER Bearbeiten> wird ein neues Fenster geöffnet, in dem die Teilmenge einzugeben ist, die an diese Filiale geliefert wird:

Nachdem die gesamten Stücke verteilt sind ist die Aufteilung ersichtlich und die verfügbare Menge auf 0:

Auch am Ausdruck sind die Filialzuweisungen nochmals zur Kontrolle klar ersichtlich:

<I> Intrastat

Neu in Version 5.719

Voraussetzung

Die Grundwerte-ID 94 / Intrastat-Meldung beim Lagerzugang durchführen muss aktiviert sein.

Vorgangsweise

Um die Daten eines eingegangen Artikels mit Intrastat-Daten zu vervollständigen, diesen Artikel auswählen und <I> Intrastat klicken oder drücken. Werden die Daten ohne Lagerzugang erfasst so müssen die Artikel zuerst gesucht werden. Weiters muss die Belegnummer bei jedem Artikel eingegeben werden.

Im neuen Fenster auf <F2> Neu klicken, der Datensatz kann bearbeitet werden:

Nach Eingabe der Daten durch Drücken der Taste <F10> den Datensatz speichern.

Feld
Beschreibung

Berichtsmonat

Das Jahr und das Monat des Beleges werden angezeigt, können aber auch geändert werden

Belegnummer

Die zu Beginn eingetragene Belegnummer

Handelspartnerland

Das Land des Lieferanten lt. ISO 3166 Alpha 2

Ursprungsland

Das Herstellungsland der Ware lt. ISO 3166 Alpha 2

Art des Geschäftes

Anzugeben ist unter Benutzung der nachfolgenden Codes die Art des Geschäfts. Es handelt sich hierbei um eine Angabe über bestimmte Klauseln des Geschäftsvertrages. Normalerweise wird es sich um ein Geschäft mit Eigentumsübergang (Code 1) handeln. Siehe unten

Menge

Die Menge des Artikels

Verkehrszweig

Anzugeben ist unter Benutzung der Codes lt. 1) die Art des Verkehrszweiges entsprechend dem mutmaßlichen aktiven Verkehrsmittel, mit dem die Waren das Gebiet Österreichs verlassen.

Zolltarifnummer

Anzugeben ist die achtstellige Warennummer des Österreichischen Gebrauchszolltarifs (oder eines von der Statistik Austria zur Verfügung gestellten Warenverzeichnisses) in der jeweils gültigen Fassung

Besondere Maßeinheit

Die Nummer der besonderen Maßeinheit, die Ihr Unternehmen als Liste führt

Eigenmasse in KG

Unter Eigenmasse versteht man die Masse der Ware ohne alle Umschließungen. Die Angaben sind auf volle kg auf- oder abzurunden.

Rechnungsbetrag

Der Rechnungsbetrag ist in ganzen EURO und ohne evtl. berechnete Umsatzsteuer anzugeben. Lautet die Rechnung auf eine ausländische Währung, ist der Rechnungsbetrag in EURO umzurechnen. Zugrunde gelegt werden könnte z.B. der Devisenkurs lt. Tagespresse oder der für Zollzwecke festgelegte Zollwertkurs. Wird für eine innergemeinschaftliche Versendung die Rechnung später als im darauffolgenden Monat ausgestellt, muss als Rechnungsbetrag das vereinbarte Entgelt angegeben werden. Im Anschluss an eine aktive Lohnveredelung gilt als Rechnungsbetrag nur der für die Veredlung einschließlich evtl. Nebenkosten in Rechnung gestellte Betrag. Im Falle einer Rücksendung (in einen anderen EU-Mitgliedstaat) ist eine Versendungsmeldung zu machen. Der gutgeschriebene Betrag ist in Feld 18 zu übernehmen. Bei einem nicht berechneten innergemeinschaftlichen Warenverkehr(z.B. Versendung zur passiven Lohnveredelung oder Reparatur, kostenlose Hilfslieferung, nicht berechnete Ersatzlieferung) oder einer im Inland durchgeführten Reparatur ist der Rechnungsbetrag auf Null zu setzen.

Statistischer Wert

Der statistische Wert ist in ganzen EURO anzugeben. Der statistische Wert ist der Wert einer Ware beim Grenzübergang. Er wird bei der Versendung ausgehend vom Rechnungsbetrag einschließlich aller Kosten für Transport und Versicherung innerhalb des Erhebungsgebietes gebildet (fob-Wert). Im statistischen Wert sind weiters auch Steuern, Zölle, Abschöpfungen und Abgaben mit Ausnahme der berechneten Umsatzsteuer einzubeziehen.

Text

Die Artikelbezeichnung

1) 2 für Eisenbahnverkehr. 3 für Straßenverkehr. 4 für Luftverkehr. 5 für Postverkehr. 7 für festinstallierte Transporteinrichtungen. 9 für eigenen Antrieb (z.B. Beförderungsmittel, die mit eigener Kraft die Grenze des Erhebungsgebiets überschreiten).

Liste der Arten des Geschäftes

  1. Geschäfte mit Eigentumsübergang (tatsächlich oder beabsichtigt) und mit Gegenleistung (Bezahlung oder andere Leistungen)

  2. Rücksendung von Waren, die bereits unter Code 1 erfasst wurden; Ersatzlieferungen ohne Entgelt

  3. Geschäfte nicht vorübergehender Art mit Eigentumsübertragung, aber ohne Gegenleistung (finanziell oder anderweitig)

  4. Warensendungen zur Lohnveredelung oder Reparatur (ausgenommen die unter Code 7 zu erfassenden Warensendungen)

  5. Warensendungen nach Lohnveredelung oder Reparatur (ausgenommen die unter Code 7 zu erfassenden Warensendungen)

  6. Warenverkehre ohne Eigentumsübergang, und zwar Miete, Leihe, operationelles Leasing, sonstige vorübergehende Verwendung außer Lohnveredelungs- und Reparaturvorgängen (Lieferung und Rücksendung)

  7. Warensendungen im Rahmen gemeinsamer Verteidigungsprogramme oder anderer zwischenstaatlicher Produktionsprogramme

  8. Lieferung von Baumaterial und Ausrüstungen im Rahmen von Bau- bzw. Anlagebauarbeiten als Teil eines Generalkontraktes

  9. Andere Geschäfte nicht anderweitig erfasst

Quelle: WKO / Intrastat

Kommt ein Artikel aus verschiedenen Herkunftsländern so ist für jedes Herkunftsland ein eigener Eintrag zu erfassen!

<F9> MDE

Nach Klick auf <F9> MDE öffnet sich das Fenster für den MDE Datenaustausch:

Am MDE muss ETRON im Startfenster geöffnet sein.

Zuerst müssen die Artikel an das MDE übertragen werden. Um nicht Artikel zu scannen, die in ETRON noch nicht existieren, ist in der Grundwerte-ID 502 / MDE Optionen die Option „Inventur mit Stammdatenprüfung“ mit J eingetragen. Klicken Sie nun auf <Artikel zum MDE übertragen>.

Wenn die Übertragung abgeschlossen ist kommt ein Meldungsfenster:

Klicken Sie nun am MDE auf <ESC> um mit der Erfassung zu beginnen.

Um ein Stück eines Artikels zu erfassen scannen Sie diesen. Um mehrere Stück eines Artikels zuzubuchen drücken Sie zuerst die Taste <F1> und geben die Menge ein. Um mehrere Stück eines Artikels wegzubuchen drücken Sie zuerst die Taste <F2> und geben die Menge ein.

Nachdem die Erfassung abgeschlossen ist drücken Sie die Taste <ESC> um wieder in die Hauptauswahl zu kommen. Nun im MDE Datenaustauschfenster auf <Erfassungsdaten vom MDE laden> anwählen.

Während der Übertragung wird ein Meldungsfenster angezeigt:

Nach der Übertragung wird die Anzahl der erfassten Artikel angezeigt:

Erfassung beenden

Die Eingaben durch Drücken der Taste <F10> übernehmen dauerhaft speichern. Die folgende Abfrage mit Ja beantworten:

Ist die Grundwerte-ID 155 / Protokolldruck bei Lagerkorrektur auf Ja eingestellt so kommt die Abfrage:

Der Lagerzugangszettel:

Zugang intelligenter Sammelartikel

Eingabe der Stückzahl, Einkaufspreis pro Stück, Verkaufspreis pro Stück, Etikett J. Es werden Etiketten in der Anzahl der zugebuchten Stück gedruckt, im EAN-Code steht anstelle der Artikelnummer der Preis. Wird der Sammelartikel wertmäßig verwaltet z.B. für Schnittblumen, werden keine Etiketten gedruckt.

Beispiel für einen Zugang auf Diverse Osterware. Zugang 10 Stück Osterhasen, EKP EUR 3,–, VKP EUR 6,–, Etikett J, es werden 10 Etiketten für Diverse Osterware mit VKP EUR 6,– gedruckt. Zugang 50 Stück Schokoladen-Ostereier, EKP EUR 2,–, VKP EUR 4,–, Etikett J es werden 50 Etiketten für Diverse Osterware mit VKP EUR 6,– gedruckt. Intelligente Sammelartikel sollen immer zugebucht werden um Minus-Lagerstände zu vermeiden.

Etikett

Ausdruck der Artikeletiketten. Kann in der Grundwerte-ID 22 / Etikettendruck beim Lagerzugang konfiguriert werden. Ist die Branche Gärtnerei aktiviert, können beim Zugang Schlaufenetiketten gedruckt werden.

Zusatz Eti.

Ausdruck von zusätzlichen Etiketten für den jeweiligen Artikel, verändert nicht die zugebuchte Menge, diese können z.B. als Regaletikett verwendet werden.

Mit Preis/ohne Preis

Auswahl ob die Artikeletiketten mit oder Ohne Preis gedruckt werden sollen. Standardmäßig ist es der Inklusive-Verkaufspreis, optional der Exklusivverkaufspreis.

Bestellungsaufteilung

Liegt für den jeweiligen Artikel eine Kunden- oder Filialbestellung vor, werden diese mit Bestelldatum, Bestellnummer und Bestellmenge angezeigt. Wurde für eine Bestellung schon eine Teilmenge zugebucht, wird diese unter Ber.Erh. angezeigt, durch Drücken von <ENTER> kann die Übernahmemenge geändert werden, <F10> verbucht den Zugang.

Wurde z.B. unter Zugang 100 Stk. eingegeben, in der Bestellungsaufteilung aber nur 90 eingegeben und mit <F10> gespeichert, werden 90 Stk. verbucht.

Angezeigt werden:

  • Stück – Gesamte Stückzahl

  • EK-Netto

  • Bezugskosten

  • EK-Gesamt

<ENTER>
bearbeiten – Bearbeitung des Artikels.

<.>

Menge ändern.

<F9>

Daten vom MDE einlesen.

Die gelieferte Ware kann auch mittels MDE erfasst und in den Zugang nach Bestellschein übertragen werden. Durch Drücken von <F9> wird das MDE Menü aufgerufen.

Artikel zum MDE übertragen sendet den gesamten Artikelstamm zum MDE, dies ist notwendig, damit das MDE die für den Zugang gescannten Artikel erkennt.

Über Bestimmte Warengruppen oder Bestimmte Lieferanten können die Artikel eingeschränkt werden.

Das MDE muss im PC-Transfer-Modus in der Übertragungsstation stehen. Die Übertragung ist nur erforderlich wenn Artikel neu angelegt oder gelöscht wurden. Bereits übertragene Stammdaten können beliebig oft zur Übernahme verwendet werden. Sollten sich in der Zwischenzeit Texte oder Preise ändern, erfolgt eine korrekte Übernahme. Zur Aktualisierung der Anzeige am MDE muss jedoch eine Neuübertragung durchgeführt werden.

Der Menüpunkt Erfassungsdaten vom MDE laden überträgt die erfassten Mengen in die Bearbeitungsmaske. Vom MDE an ETRON übertragene Daten sind am MDE gelöscht.

<F4>
Sonderrabatt – Eingabe eines Sonderrabatts, dieser wird zusätzlich zu den Standardrabatten gebucht, es können drei Sonderrabatte eingegeben werden.

<F6>

Belegdaten – Eingabe bzw. Änderung der Belegdaten.

<F8>

unterbrechen - es können mehrere Unterbrechungen gleichzeitig gespeichert werden, nach Eingabe der Mitarbeiternummer werden die unterbrochenen Zugänge zur Auswahl angezeigt und können mit <F3> ohne Verbuchung gelöscht werden.

<F10>

übernehmen

MHD / Mindesthaltbarkeitsdatum

Mit dieser Funktion kann beim Lagerzugang geprüft werden, ob die Haltbarkeit der gelieferten Ware ausreichend ist. Andernfalls wird bei der Zubuchung automatisch eine Retoure an den Lieferanten gebucht. Für diese Funktion ist das Modul MHD erforderlich.

Im Artikelstamm wird im Feld MHT die Mindesthaltbarkeit in Tagen eingetragen.

Dieses Feld kann auch über die Standardliste exportiert und über den Standardimport importiert werden. Mit der Datenübertragung an das MDE wird auch das Mindesthaltbarkeitsdatum übertragen. Die Übertragung muss dabei unter Lagerzugang oder Bestellung erfolgen. Bei der Inventur wird das Mindesthaltbarkeitsdatum nicht übertragen. Die Übertragung muss mindestens alle 60 Tage erfolgen.

Anzeige am MDE beim Lagerzugang:

1 = OK
Taste 1 wenn die gelieferte Ware OK ist.

3 = Reklamation

Taste 3 wenn die Haltbarkeit nicht ausreichend ist.

Ist nur ein Teil der erfassten Menge in Ordnung, muss mit <ESC> abgebrochen werden. Die Erfassung kann dann nochmals wiederholt werden. Einmal mit der Menge die in Ordnung ist und einmal mit der Menge die reklamiert werden muss. Beim Lagerzugang wird die komplette Menge zugebucht. Die Reklamationen werden anschließend automatisch als Retour an den Lieferant verbucht.

Zugang nach Bestellschein

Hauptauswahl > Lager > Lager +/- > Zugang vom Lieferanten > Zugang nach Bestellschein

Nur in ETRON V5 mit kompletter Lagerverwaltung verfügbar.

Zubuchung einer Lieferung aufgrund einer Bestellung, erspart die Eingabe der einzelnen Artikel, die gesamt Lieferung kann auf Knopfdruck zugebucht und Etiketten gedruckt werden. Mit der Grundwerte-ID 543 / Sonderrabatt zusätzlich zum Artikelrabatt buchen kann die Lagerzubuchung nach Bestellschein als Sonderpreis aktiviert werden. Ansonsten wird bei der Zubuchung der Liefer-EK als aktiver EK gesetzt. Unter (Kundenbestellinfo bei Lagerzugang Bestellschein) kann die Information für welchen Kunden die zugebuchte Ware bestellt wurde aktiviert werden.

Mit der Grundwerte-ID 345 / EK im Lagerzugang anzeigen kann die Anzeige des Einkaufspreises deaktiviert werden.

Eingabe der Mitarbeiternummer oder PIN.

Optional Wird die Grundwerte-ID |101 / Lagerneuzugang für andere Filialen auf JA gestellt, so können die zugebuchten Artikel einer Filiale zugeordnet werden und werden in der Nachtverarbeitung umgebucht. Beantwortung der Frage Zugang für andere Filiale mit J und Eingabe der Filiale. Mit Aktivierung der Grundwerte-ID 309 / Fremdzugang in der Zielfiliale buchen wird der Zugang direkt für eine andere Filiale gebucht, dadurch werden auch die Einkaufswerte für diese Filiale verbucht, der Lagerwechsel entfällt, die Artikel werden für die Zielfiliale ohne Kontrolle zugebucht.

Unterbrochene Lagerzugänge werden angezeigt und können mit <ENTER> weiter bearbeitet oder mit <F3> ohne Verbuchung gelöscht werden.

Neue Zubuchung beginnen

Eingabe der Bestellscheinnummer.

Übernahmemengen vorschlagen „J“ heißt, die bestellte Menge wird vorgeschlagen, wird der Zugang über MDE erfasst, muss bei Übernahmemengen vorschlagen ein „N“ eingegeben werden. Bei Sollmengen anzeigen J werden in einer eigenen Spalte die bestellten Mengen angezeigt. Eingabe eines Wertes unter Skonto bedeutet, dass dieser Wert bei jedem Artikel vorgeschlagen wird.

Überlieferungen eines Artikels werden auf gleiche Artikel des Bestellscheines aufgeteilt.

Wurde in der Grundwerte-ID 345 / EK im Lagerzugang anzeigen der EK deaktiviert, ist dieser bei Benutzern deren Benutzerlevel für das ansehen von Artikelstammdaten ausreicht sichtbar.

<F2> Neuer Artikel – Aufruf eines Artikels der in die Bestellung/Zubuchung eingefügt wird.

Zugang nach LZ Lieferschein (GW)

Hauptauswahl > Lager > Lager +/- > Zugang vom Lieferanten > Zugang nach LZ Lieferschein

Zubuchung einer Lieferung aufgrund einer Bestellung, erspart die Eingabe der einzelnen Artikel, die gesamte Lieferung kann auf Knopfdruck zugebucht und Etiketten gedruckt werden.

Eingabe der Mitarbeiternummer oder PIN.

Übernahmemengen vorschlagen <J> heißt, die bestellte Menge wird vorgeschlagen. Eingabe eines Wertes unter Skonto bedeutet, dass dieser Wert bei jedem Artikel vorgeschlagen wird.

Durch Eingabe von <.> kann die Menge verändert werden. In der jeweiligen Positionszeile kann mit der <ENTER>-Taste in den Bearbeitungsmodus gewechselt werden. <F10> führt die Lagerbuchung durch. Optional werden Etiketten gedruckt.

Zugang FTP Lieferschein

Update in Version 5.728

Voraussetzungen

Nur in ETRON V5 mit kompletter Lagerverwaltung verfügbar.

Hier können elektronische Lieferscheine von Lieferanten, die im Lieferantenstammblatt unter

F8 Best. Exp. Zugangsdaten eingetragen haben, heruntergeladen werden.

Die Schnittstelle ist für Biogast vorbereitet, kann aber auch individuell für andere Lieferanten angepasst werden. Im Lieferavis beim Lieferanten müssen die entsprechenden Daten eingetragen werden. Bei Interesse werden Sie sich bitte an den ETRON Support.

Durchführung

Nachdem der Lieferant ausgewählt wurde, startet der Download vom FTP-Server:

Es werden die Belegköpfe der aktuellen elektronischen Lieferscheine aller Lieferanten angezeigt:

Indem ein Eintrag doppelt angeklickt wird werden die möglichen Lieferscheine des Lieferanten angezeigt, der aktiv war:

Indem nun der gewünschte Lieferschein dieses Lieferanten angeklickt wird, zu dem der zuvor Ausgewählte hinzugefügt werden soll, wird in einem Meldungsfenster vorgeschlagen, diesen Lieferschein anzuhängen:

Die Daten des zusammengefassten Lieferscheins werden nun angezeigt:

Zugang Archiv

Hauptauswahl > Lager > Lager +/- > Zugang vom Lieferanten > Zugang Archiv

Nur in ETRON V5 mit kompletter Lagerverwaltung verfügbar.

In diesem Menüpunkt können der Einkaufspreis, Rabatt, Skonto und die Transportkosten von einem Lagerzugang-Sammelbuchung nachträglich geändert, sowie eine Kopie des Zugangsprotokolls gedruckt werden. Für die Rechnungskontrolle können der Rechnungsstatus und die Rechnungsnummern den Zugängen zugeordnet werden.

<F2> Schnellansicht – öffnet den markierten Eintrag.

<F3> Löschen – löscht den markierten Eintrag.

<F4> Filter

<F6> Kopie drucken – druckt eine Kopie des markierten Eintrags.

<F7> Rechnungskontrolle

Belegnummern eintragen – Eingabe der Lieferantenbelegnummer und Rechnungsbetrag.

  • Rechnungsstatus auf OK setzen

  • Rechnungsstatus auf offen setzen

<F8> Bearbeiten – öffnet den markierten Eintrag zur Bearbeitung.

<F9> Excel Export – exportiert den markierten Eintrag in Excel.

<Enter> Wählen – markiert einen Eintrag.

<ESC> Abbruch.

Info: Ein Lagerzugangsarchiveintrag kann nur von einem Arbeitsplatz zugleich bearbeitet werden.

Nachträgliche EKP Änderung

Hauptauswahl > Lager > Lager +/- > Zugang vom Lieferanten > Nachträgliche EKP Änderung

Eingabe der Mitarbeiternummer oder PIN

Hier kann - wenn der Wareneingang mittels Lieferschein erfolgte - der richtige Einkaufspreis lt. Rechnung des Lieferanten eingegeben werden.

Nach Aufruf des Artikels kann ein neuer bzw. richtiger Einkaufspreis eingegeben werden.

RE/Listenpreis = Einkaufspreis exkl.Mwst. Für Artikel deren EKP sich über den VKP berechnet kann der VKP eingegeben werden.

1. “%-Feld”
Rabatt in % (Händlerrabatt, nicht bei Nettopreisen!)

2. “% Feld”

Skonto in % (falls dieser sich auf den Einkaufspreis auswirken soll)

Stück

Anzahl der Artikel die korrigiert werden sollen (Da sich der durchschnittliche Einkaufspreis immer auch auf die Menge bezieht!).

Das Protokoll mit dem alten und neuen Einkaufspreis wird automatisch ausgedruckt und in den Listen gespeichert Listen laden.

In der zweiten Zeile wird der Nettoeinkaufspreis, Aufschlag in %, Spanne in % und Rohertrag in Euro angezeigt.

Optional:

Werden Etiketten auf dem A4-Drucker gedruckt kann angegeben werden in welcher Spalte bzw. Zeile der Druck begonnen werden soll, damit nicht immer ein neues Blatt eingelegt werden muss.

Lager Zugangsprotokoll drucken

Druckt den Lagerzugangszettel der verbuchten Lieferung. Kann mit der Grundwerte-ID 155 / Protokolldruck bei Lagerkorrektur deaktiviert werden, auch kann die Anzeige von LHW / LKZ mit der Grundwerte-ID 282 / LHW/LKZ am Lagerzugangsprotokoll anzeigen aktiviert werden.

Lager Zugangsprotokoll ansehen

Ruft das zuvor gespeicherte Zugangsprotokoll auf um z.B. zu sehen an welcher Stelle die Zubuchung fortgesetzt werden muss.

Lager Zugangsprotokoll speichern

Wird die Zubuchung unterbrochen, kann das Protokoll gespeichert und später fortgesetzt werden.

Lagerzugangsprotokoll

Kontroll-Liste mit Listenpreis

  • Wareneingang für Filiale xx

  • Lieferantennr./-name

  • Mitarbeitername (der zubuchenden Person)

  • optional Konto/Beleg (bei Rechnung buchen)

  • Bestellscheinnummer

  • Bestellnummer oder EAN-Nummer

  • Artikeltext

  • Verkaufspreis

  • Stück

  • Einkaufspreis

  • Summe Listenpreis x Stück

  • Netto-Einkaufspreis (- Rabatt bzw. Skonto)

  • Summe Netto-Einkaufspreis x Stück

Kontroll-Liste mit Bestellwerten

  • Wareneingang für Filiale xx

  • Lieferantennr./-name

  • Mitarbeitername (der zubuchenden Person)

  • optional Konto/Beleg (bei Rechnung buchen)

  • Bestellscheinnummer

  • Bestellnummer oder EAN-Nummer

  • Artikeltext

  • Verkaufspreis

  • Bestell-Datum

  • Stück

  • Buchungs-Einkaufspreis

  • Bestell-Einkaufspreis

  • Summe EKP mal Stück

Intrastat Auswertung

Hauptauswahl > Statistik > Diverse Artikelstatistiken >

Mit der Intrastat Auswertung werden die erfassten Daten für einen einzugebenden Berichtsmonat als Excel®-Liste ausgegeben.

Die Liste in Excel®:

Belegdetails/Artikelfilter

Erstellt eine Auswertung aller Belege mit den gekauften Artikeln in denen ein bestimmter Artikel vorkommt.

  • Auswahl Artikel

  • Auswahl Zeitraum

Abteilung Jahr/Monat Vergleich

Hauptauswahl > Statistik > Diverse Artikelstatistiken > Abteilung Jahr/Monat Vergleich

Update in Version 5.732

Erstellt auf Monatsbasis der letzten 3 Jahre eine Liste mit den Werten

  • Umsatz

  • Rohertrag

  • Verkauf Stück

  • Einkauf Stück

  • Einkauf Wert

  • Lager Wert

Artikel Stück/Umsatz/Filialen

Hauptauswahl > Statistik > Diverse Artikelstatistiken > Artikel Stück/Umsatz/Filialen

Erstellt eine Liste der verkauften Mengen und Umsätze der Filialen, die Ausgabe erfolgt direkt in Excel.

  • Auswahl Zeitraum

  • Auswahl Warengruppe

  • Summen mit MWST Ja/Nein

Verbrauchsteuer

Hauptauswahl > Statistik > Diverse Artikelstatistiken > Verbrauchsteuer

In den Verbrauchsteuerauswertung werden die Verbrauchsteuern für

  • Tabak

  • Alkohol

  • Bier

  • Schaumwein

  • Zwischenerzeugnisse

für einen Zeitraum ausgewertet.

Die Auswertungen sehen je nach gewählter Kategorie leicht anders aus:

Listenausgabe

<F6> Listen-Druck

Bietet Druckoptionen an.

<F7> Liste aufbewahren

Diese Option speichert die zuvor ausgewählte Zusammenstellung unter Beschreibung eingegebenen Namen und kann unter Listen laden immer wieder abgerufen werden. Bearbeitungspasswort - die gespeicherte Zusammenstellung kann nur mit einem Passwort geändert werden, Festlegung unter Passwörter – Passwortgeschützte Listen.

<F8> Excel-Export

Diese Option speichert die Liste in eine Datei mit dem angegebenen Namen.

<F10> Beenden

Beendet den Listenexport.