Hauptauswahl > Verschiedenes
In dieser Funktion wird das Zeitguthaben mit dem angegebenen Datum auf die festgelegten Werte durchgerechnet.
Das Zeitguthaben jedes Mitarbeiters kann auch über die Listen Mitarbeiter ausgegeben werden, indem die Felder Zeitguthaben … selektiert werden.
Diese Funktion aktualisiert Alternativlieferanteneinträge.
Eine Bereinigung für doppelte Referenznummern bei den Alternativlieferanten.
In diesem Menüpunkt werden doppelte Artikelnummern gefunden und korrigiert.
Prüfung, ob die Rabatte im Artikelstamm mit Eintrag im erweiterten Artikelstamm übereinstimmen.
Ausarbeitungen die laut Journal verkauft aber nicht aus den offenen Ausarbeitungen entfernt wurden, werden gesucht.
In diesem Menüpunkt werden Bankbezahlungen überprüft.
Mit dieser Funktion werden Lieferscheine ohne Kopf gesucht und repariert.
Reorganisiert die Datenbank und Indexdateien.
Dieser Menüpunkt wird nur von Fa. ETRON verwendet.
Hauptauswahl > Verschiedenes > Datenänderungsprotokoll
Hier können die mit den vom Finanzamt in den Kassenrichtlinien 2012 vorgeschriebenen Änderungsprotokolle abgerufen werden.
Datum
Datum
Zeit
Uhrzeit
ID
AR-Artikel PN-Programmnutzung
Key
Artikelnummer
Feld
welches Feld geändert wurde Welche Station
Wert
Inhalt des Feldes nach der Änderung Welcher Menüpunkt
Es wird nur das Protokoll von diesem Artikel angezeigt. <ESC> statt Artikelsuche bringt das Protokoll von allen Artikeln im gewählten Zeitraum.
Es wird nur das Protokoll von diesem Kunden angezeigt. <ESC> statt Kundensuche bringt das Protokoll von allen Kunden im gewählten Zeitraum.
Es wird nur das Protokoll von diesem Mitarbeiter angezeigt. <ESC> statt Mitarbeitersuche bringt das Protokoll von allen Mitarbeitern im gewählten Zeitraum.
Es wird nur das Protokoll von diesem Lieferanten angezeigt. <ESC> statt Lieferantensuche bringt das Protokoll von allen Lieferanten im gewählten Zeitraum.
Es wird nur das Protokoll von dieser Filiale angezeigt. <ESC> statt Filialsuche bringt das Protokoll von allen Filialen im gewählten Zeitraum.
Es wird nur das Protokoll der Grundwerteänderungen angezeigt.
Es wird nur das Protokoll der geänderten Daten in der Kassa im gewählten Zeitraum angezeigt.
Es wird nur das Protokoll der Programmnutzung angezeigt. Beim Export nach Microsoft® Excel werden zusätzliche Felder angezeigt.
Hauptauswahl > Verschiedenes > Etikettendruck
In diesem Menüpunkt werden Preis- und Regaletiketten gedruckt.
Hauptauswahl > Verschiedenes > Etikettendruck > Etikett-Artikel
Auf Standard A4 und UBI/Eltron Etiketten (57×24) kann die Bestellnummer statt der Warengruppe angedruckt werden. Aktivierung mit der Grundwerte-ID 143 / Bestellnummer auf Artikeletikett.
Soll der Nettopreis am Artikeletikett gedruckt werden so ist die Grundwerte-ID
72 / Artikeletiketten ohne MwSt. auf Ja zu setzen.
Hauptauswahl > Verschiedenes > Etikettendruck > Etikett-Artikel > Preisetikett
Ausdruck von Preisetiketten mit Artikelbezeichnung, EAN-Code und Preis einzelner Artikel.
Auswahl des gewünschten Artikels
Anzahl der Etiketten
Mit Preis / Ohne Preis
<F3> ruft den letzten Artikel noch einmal auf.
Ist die Grundwerte-ID 311 / Automatischer Stattpreisetikettendruck aktiviert, wird automatisch ein Stattpreisetikett gedruckt wenn der Artikel einen Stattpreis hinterlegt hat, oder vorübergehend preisgesenkt ist.
Hauptauswahl > Verschiedenes > Etikettendruck > Etikett-Artikel > Preisetikett mit Statt Preis
Ausdruck von Preisetiketten mit Artikelbezeichnung, EAN-Code, Statt Preis und Preis einzelner Artikel, es werden auch Aktionspreise berücksichtigt.
Auswahl des gewünschten Artikels
Statt Preis: Eingabe des Statt Preises
Anzahl der Etiketten
Der Statt Preis wird am Preisetikett durchgestrichen angedruckt. Wird von UBI/Eltron-Drucker mit HFE3-Etiketten unterstützt.
Hauptauswahl > Verschiedenes > Etikettendruck > Etikett-Artikel > Schlaufenetikett
Ausdruck von Schlaufenetiketten für Gärtnereien.
Auswahl des gewünschten Artikels
Anzahl der Etiketten
Größe1 oder Größe 2
Hauptauswahl > Verschiedenes > Etikettendruck > Etikett-Artikel > Regaletikett
Ausdruck von Regaletiketten mit Artikelbezeichnung und Preis.
Mit NEU Aufdruck? J/N: Wird J ausgewählt steht am Etikett der Aufdruck NEU
Auswahl des gewünschten Artikels
Das Etikett wird am Bildschirm angezeigt und kann vor dem Druck verändert werden.
<F10> druckt das Etikett.
Beim Einscannen eines unbekannten Artikels wird ein Warnsignal ausgegeben.
Hauptauswahl > Verschiedenes > Etikettendruck > Etikett-Artikel > Preisetikett nach ABT/HWG/WG
Ausdruck von Preisetiketten aller Artikel einer gewählten ABT/HWG/WG nach Lagerstand.
Alle Warengruppen: Es werden alle Warengruppen berücksichtigt
Bestimmte ABT/HWG/WG: Es werden nur ausgewählte Warengruppen berücksichtigt
Ausdruck von Regaletiketten aller Artikel einer gewählten ABT/HWG/WG bzw. eines oder mehrerer Lieferanten.
Alle Warengruppen: Es werden alle Warengruppen berücksichtigt
Bestimmte ABT/HWG/WG:Es werden nur ausgewählte Warengruppen berücksichtigt
Bestimmte Lieferanten: Auswahl eines oder mehrerer Lieferanten
Auswahl Artikel mit Bestand/Artikel ohne Bestand.
Hauptauswahl > Verschiedenes > Etikettendruck > Etikett-Artikel > Regaletikett nach MDE
Ausdruck von Regaletiketten die am MDE erfasst wurden.
Hauptauswahl > Verschiedenes > Etikettendruck > Etikett-Artikel > Preisetikett aktuelles Lager
Ausdruck von Preisetiketten aller Artikel nach Lagerstand.
Mit Preis Ohne Preis
Bestimmte Warengruppen
Bestimmter Lieferant
Alle Artikel mit Lagerständen werden gedruckt.
Hauptauswahl > Verschiedenes > Etikettendruck > Etikett-Artikel > Preisetikett nach Artikeltext
Ausdruck eines Preisetiketts sortiert nach Artikeltext von Artikeln mit Lagerstand.
Alle Warengruppen: Es werden alle Warengruppen berücksichtigt.
Bestimmte ABT/HWG/WG: Es werden nur ausgewählte Warengruppen berücksichtigt.
Hauptauswahl > Verschiedenes > Etikettendruck > Etikett-Artikel > Regaletiketten Spannen/Druck
In diesem Menüpunkt wird festgelegt, dass für gewählte ABT/HWG/WG keine oder Regaletiketten mit einem * gedruckt werden.
Filiale: Auswahl der Filiale
Abteilung: Auswahl der ABT/HWG/WG
M.Spanne: Wenn ein Artikel die Mindestspanne übersteigt, wird am Regaletikett ein * angedruckt.
Druck: J/N – bei N wird z.B. für eine Warengruppe kein Regaletikett gedruckt. Dies ist z.B. notwendig, wenn in der Filialinformation in der Kassa neue oder geänderte Regaletiketten gedruckt werden, aber nicht alle Warengruppen in der jeweiligen Filiale verkauft werden.
Hauptauswahl > Verschiedenes > Etikettendruck > Etikett-Artikel > Freies Artikeletikett
In diesem Menüpunkt werden Artikeletiketten gedruckt, der EAN, Text und Verkaufspreis kann eingegeben werden. Bei Gärtnereien kann zwischen Artikel- und Schlaufenetikett gewählt werden.
Hauptauswahl > Verschiedenes > Etikettendruck > Etikett-Mitarbeiter
Ausdruck von Etiketten mit EAN-Code und Mitarbeitername.
Einzelne Personen: Auswahl der gewünschten Person
Alle Personen: Für das gesamte angelegte Mitarbeiter wird ein Etikett gedruckt.
Hauptauswahl > Verschiedenes > Etikettendruck > Etikett–Kunden
Ausdruck von Etiketten mit EAN-Code, Kundenname und Anschrift.
Einzelne Kunden: Auswahl der gewünschten Kunden
Alle Kunden: Für alle angelegten Kunden wird ein Etikett gedruckt.
Ist diese Option aktiv wird beim Kundenetikettendruck in der Kassa ein Zusatztext und die Menge abgefragt. Grundwerteoption „Verkauf aufrufen“ → 687 „Kundenetikettendruck mit Zusatztext“.
Die zusätzlichen Daten können mit dieser Vorlage angedruckt werden :
Hauptauswahl > Verschiedenes > Etikettendruck > Etikett–Filiale
Ausdruck von Etiketten mit EAN-Code, Filialname und Anschrift.
Einzelne Filialen: Auswahl der gewünschten Filiale
Alle Filialen: Für alle angelegten Filialen wird ein Etikett gedruckt.
Hauptauswahl > Verschiedenes > Etikettendruck > Etikett–Lieferant
Ausdruck von Etiketten mit EAN-Code, Lieferantenname und Anschrift.
Einzelne Lieferanten: Auswahl der gewünschten Lieferanten
Alle Lieferanten: Für alle angelegten Lieferanten wird ein Etikett gedruckt.
Hauptauswahl > Verschiedenes > Etikettendruck > Etikett–Kundenkarte
Ausdruck von Etiketten mit EAN-Code, Kundenname und Anschrift. In der Grundwerte-ID 481 / Etiketten Kundenkarte kann für Kundenkarten ein eigener Etikettendrucker konfiguriert werden.
Vorgangsweise: Einzelne Kunden: Auswahl der gewünschten Kunden Alle Kunden: Für alle angelegten Kunden wird ein Etikett gedruckt.
Hauptauswahl > Verschiedenes > Etikettendruck > Post–Etikett
Ausdruck von Etiketten für den Postversand. Das Feld NAME3 wird mit ausgegeben. Wenn der Platz bei Auslandssendungen nicht ausreicht, wird keine Anrede gedruckt.
Hauptauswahl > Verschiedenes > Etikettendruck > Post–Etikett > An Kunden
Druckt ein Etikett mit Kundenname und Anschrift eines gewählten Kunden.
Hauptauswahl > Verschiedenes > Etikettendruck > Post–Etikett > An Mitarbeiter
Druckt ein Etikett mit Mitarbeitername und Anschrift eines gewählten Mitarbeiters.
Hauptauswahl > Verschiedenes > Etikettendruck > Post–Etikett > An Lieferanten
Druckt ein Etikett mit Lieferantenname und Anschrift eines gewählten Lieferanten.
Hauptauswahl > Verschiedenes > Etikettendruck > Freies Etikett
Druckt Etiketten in gewünschter Anzahl, der Text kann frei eingegeben werden.
Hauptauswahl > Verschiedenes > Reorganisation/Kontrolle > Feldlängen / Dezimalstellen
Vor einer Änderung darf nur die HStation geöffnet sein.
Dezimalstellen Einkauf
Dezimalstellen für den Einkaufspreis
Dezimalstellen Verkauf
Dezimalstellen beim VK-Preis
Dezimalstellen Lager
Dezimalstellen bei der Mengeneingabe in der Kassa und im Lager 0 - 3 Stellen Rundung auf 2 Dezimalstellen Statistiken werden ebenfalls auf 2 Dezimalstellen gerundet!
Dezimalstellen MWSt
Dezimalstellen bei der MWSt
Länge Kundennummer
5 oder 6 Stellen
Länge Bestellnummer
5 oder 6 Stellen
Eine Reduzierung von einmal erweiterten Feldlängen oder Dezimalstellen wird, wegen des damit einhergehenden Datenverlustes, nicht mehr zugelassen.
Die Änderung der Dezimalstellen ist nur noch durch den ETRON Support möglich. Bei Interesse werden Sie sich bitte an den ETRON Support.
Verschiedenes > Fibu Export/Import
Die ETRON-FIBU Schnittstelle kann an eine Reihe von FIBU´s Daten ausgeben.
Mesonic
Export Sachbuchungen Export Debitorenfaktura Export Kostenstellen Export Debitorenstammdaten Export Kreditorenstammdaten Import Debitorenzahlung
IBM
Export Sachbuchungen Export Debitorenfaktura Export Kostenstellen Export Debitorenstammdaten Export Kreditorenstammdaten Import Debitorenzahlung
DVO
Export Sachbuchungen Export Debitorenfaktura Export Debitorenstammdaten Import Debitorenzahlung
RZL
Export Sachbuchungen Export Debitorenfaktura Export Kostenstellen Export Debitorenstammdaten Import Debitorenzahlung
BMD
Export Sachbuchungen Export Debitorenfaktura Export Kostenstellen Export Debitorenstammdaten Import Debitorenzahlung
Lorenz
Export Debitorenfaktura Export Kostenstellen Export Debitorenstammdaten Die Schnittstelle ist primär für Trafikanten ausgelegt. Andere Branchen sind möglicherweise nicht ohne Anpassung möglich.
MC
Export Sachbuchungen Export Debitorenfaktura Export Kostenstellen Export Debitorenstammdaten
Igel
Export Sachbuchungen Export Debitorenfaktura Export Debitorenstammdaten
Datev
Export Sachbuchungen Export Debitorenfaktura Export Debitorenstammdaten Import Debitorenzahlung
BU SLO
Export Sachbuchungen (Spezialexport für Slowenien)
Manger
Nicht mehr gewartet (Mögliche Unterstützung auf Anfrage)
Schleupen
Nicht mehr gewartet (Mögliche Unterstützung auf Anfrage)
Euro
Nicht mehr gewartet (Mögliche Unterstützung auf Anfrage)
Mit der Grundwerte-ID 88 / Fibu Export/Import Typ kann die Art des Fibu Exportes gewählt werden.
ETRON muss nach der Festlegung auf den Fibu-Typ neu gestartet werden.
Mit der Grundwerte-ID 424/ Vorgaben zur Kontoanlage werden die Standardwerte für die automatische Anlage von Fibukonten während der Lieferantenanlage definiert.
Mit der Grundwerte-ID 426 / Monat des Wirtschafsjahresendes wird das Ende des Wirtschaftsjahres festgelegt.
Diese Einstellung ist sehr wichtig da mit Wirtschaftsjahresende die Inventurwerte gespeichert und die Belegnummern auf 0 gestellt werden.
Eingabe Datum von bis, die Daten für den gewählten Zeitraum werden erzeugt.
In allen Fällen, wo Daten doppelt ausgegeben oder nicht exportiert werden würden, wird eine Warnung ausgegeben. Wenn der Export absichtlich wiederholt wird sind diese Warnungen gegenstandslos.
Feldbeschreibung
EXPORT
Filiale zum Export wählen
Filiale
Kurzbezeichnung der Filiale
Journal-Von
Datum ab dem das Journal verfügbar ist.
Journal-Bis
Datum bis zu dem das Journal verfügbar ist.
Mit <F9> werden die Exportdateien im Verzeichnis das in den Export Grundeinstellungen angegeben wurde erstellt. Standardmäßig ist das Verzeichnis C:\FIBU\ hinterlegt, dieses Verzeichnis muss bei allen ETRON Station bei denen der FIBU Export durchgeführt werden soll, händisch angelegt werden.
Update in Version 5.703
Um im FiBu-Export aktuelle Daten für den Export zu bekommen müssen folgende Schritte vorher durchgeführt sein:
der Tagesabschluss muss durchgeführt sein
die Nachtverarbeitung muss durchgeführt sein
der Punkt Werte für Export ermitteln muss durchgeführt sein
Die erstellte Exportdatei kann bearbeitet, bzw. der Export durchgeführt werden. Durch Auswahl einer Zeile und drücken von <ENTER> wird die Zeile zur Bearbeitung aufgerufen.
Die ermittelten Werte werden zur Kontrolle angezeigt. Mit <F9> werden die Werte exportiert.
Das Verzeichnis mit den Exportdateien kann auf Wunsch geöffnet werden.
Die in diesem Verzeichnis vorhandenen Dateien müssen von der Buchhaltung importiert werden. Gegebenenfalls händische Weiterleitung per E-Mail.
Bei BMD sind das die Programme
PR08B Import Kontenstammdaten
PR08 Import Buchungen.
PR11f Export der Kreditbezahlungen → 4. Export in Datei
Feldbeschreibung
Code im Feld ABT
Abt
Bedeutung
C1
Unaufgelöste Umsätze Im HWG Feld wird der MWSt-Satz definiert.
C2
Ausgaben Im HWG Feld wird die Nummer der Ausgabenart angegeben.
99
Unaufgelöste Ausgaben.
C3
Kredit Basiskonto
C4
Kreditbezahlungen Basiskonto
C5
Kredit Buchungszeile
C6
Kreditbezahlung Buchungszeile
C7
Laufende Exportnummer
C8
Bankeinlagen
C9
Kreditkarten Im HWG Feld wird die Nummer des Kreditkarteninstitutes angegeben
99
Diverse
CA
Umsatz ohne MWSt, HWG=Abteilung des Artikels
CB
Wareneinsatz ohne MWSt
CC
Fremdrechnungen
CD
Kassadifferenz
CE
Teilrechnung. IM HWG Feld wird der MWSt-Satz definiert.
CF
Teilrechnung Auflösung. Im HWG Feld wird der MWSt-Satz definiert.
CG
Mahnspesen über Bank
Code im Feld Steuer
Mehrwertsteuercode der jeweiligen FIBU.
In diesem Menüpunkt werden die Kontonummern und Buchungstexte definiert.
Die Kontonummern werden pro Filiale festgelegt. Wenn Kontonummern hinterlegt wurden steht im Feld Daten ein „J“.
Falls es sich um ein Filial-ETRON handelt die gewünschte Filiale durch Doppelklick auswählen.
Filial-ETRON
Bei „Standalone-ETRON´s“ kommen Sie ohne Filialauswahl direkt zu dem Formular „Export Kontonummern festlegen“.
Für die möglichen Buchungsfälle können Konten hinterlegt werden, indem „<F4> Detailumsätze“ geklickt wird.
Anzahlungen
Kontonummer für das Anzahlungssammelkonto Wenn Anzahlungen auf Kundenkonto gebucht werden entfällt dieses Konto
Ausgaben ohne Zuord.
Dieses Konto sollte im Normalfall nicht erforderlich sein da dort nur Ausgaben landen können die im Exportierten Zeitraum vorhanden waren aber in der Zwischenzeit gelöscht wurden
Ausgabenkonten
Die Ausgaben werden individuell nach den beim Kunden festgelegten Ausgaben angezeigt
Bankeinlage Scheck
Ist nur erforderlich wenn das Zahlungsmittel Scheck für etwas verwendet wird
Eigbdf.
Ist nur erforderlich wenn die Eigenbedarfsbuchungen auf ein Konto gebucht werden sollen
Kassadifferenz
Konto auf das die Kassadifferenzen gebucht werden sollen
Kassakonto
Kontonummer des Kassenkonto Beim Kassenkonto kann auch die „Kredit MwSt“ hinterlegt werden. Bei Kreditrechnungen wird dann dieser Standardsteuersatz für ein eventuell später abgezogenes Skonto verwendet
Kreditkarten
Die Kreditkarten werden Individuell nach den beim Kunden festgelegten Kreditkarten angezeigt
Kreditkarten ohne Zord.
Dieses Konto sollte im Normalfall nicht erforderlich sein da dort nur Kreditkarten landen können die im Exportierten Zeitraum vorhanden waren aber in der Zwischenzeit gelöscht wurden
Mahnspesen über Bank
Ist nur erforderlich wenn von ETRON aus Mahnungen mit Mahnspesen gesendet werden
Rabatt
Kontonummern der Rabattkonten Dieses Konto muss nur angegeben werden wenn Rabatte nicht über die Umsatzkonten laufen sollen
Retouren
Kontonummern der Retourenkonten Dieses Konto muss nur angegeben werden wenn Retouren nicht über die Umsatzkonten laufen sollen
Umsatz
Kontonummern der Umsatzkonten
Umsatz ohne MwSt.
Ist nur erforderlich wenn der Umsatz ohne MwSt auf ein Konto gebucht werden soll
VM/DIF Verkauf
Kontonummern für Vermittlungs/Differenz Verkauf
Wareneinsatz
Ist nur Erforderlich wenn der Wareneinsatz auf ein Konto gebucht werden soll
Kreditkonto Laufkunde
Beim Fibuexport kann jetzt wenn die Einstellung "Erlöse direkt Kunde -> Erlöse" auf „Ja“ steht unter den Kontodefinitionen ein Konto für „Kreditkonto Laufkunde“ festgelegt werden. Ist dieses Konto festgelegt werden die Erlöse des Laufkunden wie eine Zielrechnung auf das festgelegte Konto gebucht. Ob eine Verwendung möglich ist muss daher im Einzelfall ausgetestet werden.
Schwebekonto/Kredit
Wird hier eine Kontonummer festgelegt werden Kredite und Kreditbezahlungen statt dem Kundenkonto gegen das Schwebekonto gebucht. Dies gilt auch wenn der Ein/Auszahlungsmodus aktiv ist.
Schwebekonto/Kreditbez.
Wird hier eine Kontonummer festgelegt werden Kredite und Kreditbezahlungen statt dem Kundenkonto gegen das Schwebekonto gebucht. Dies gilt auch wenn der Ein/Auszahlungsmodus aktiv ist.
Bearbeitung eines Artikels/Eintrages mit <ENTER>.
Für bestimmte Warengruppen oder Artikel können individuelle Konten festgelegt werden. Dies kann beispielsweise für die Buchung des Gutscheinartikels auf ein eigenes Konto erforderlich sein.
Durch klick auf <F2> kommen Sie zu einem neuen Detailumsatz.
Ansonsten kommen Sie direkt zu der Bearbeitungsmaske:
Die Bearbeitungsmaske für Detailumsätze ohne MwSt.:
Feldbeschreibung Feldbeschreibung
Hwg
Hauptwarengruppe: Umsätze dieser Abteilung und Hauptwarengruppe werden auf das Konto gebucht
Wag
Warengruppe: Umsätze dieser Abteilung und Hauptwarengruppe und Warengruppe werden auf das Konto gebucht
Artikel
Abt und Hwg und Wag werden frei gelassen, ein bestimmter Artikel wird auf das Konto gebucht
Konto
Auf dieses Konto werden die Umsätze wie oben beschrieben gebucht
Steuer
Steuercode der FIBU
Buchungstext
Kontobezeichnung, max. 25 Stellen
Kostenart
Die Kostenart aus der Kostenrechnung
Kostenstelle
Die Kostenstelle aus der Kostenrechnung (max. 7 Stellen)
Steuer-%
Die Steuer aus der Kostenrechnung
Mit <F2> Splitten wird die aktuelle Zeile dupliziert und kann wie gewünscht abgeändert werden. Der Betrag der Splitt Buchung reduziert den Betrag der Basiszeile. Die Buchungen erfolgen als Einzelbuchung mit jeweiliger Gegenbuchung nicht als Gesamtgegenbuchung!
Die erstellten Konten werden als Liste am Bildschirm ausgegeben. Von dort aus kann diese Liste nach Excel® exportiert werden.
In diesem Menüpunkt werden Bankbezahlungen aus einer BMD-FIBU übernommen.
Den Pfad und die Datei stellen Sie in den Fibuexport-Grundeinstellungen im Feld „Debitoren Zahlungen“ ein.
Verschiedenes > Fibu Export/Import > Export Grundeinstellungen
In diesem Menüpunkt werden die Einstellungen für den FIBU-Export vorgenommen.
Die Basiseinstellungen mit <ENTER> auswählen oder doppelklicken.
Vor der Einstellung der Offset-Werte die VORGABEN der Fibu beachten.
Feldbeschreibung
Anzahlungen auf das Kundenkonto buchen
Ist diese Option aktiv werden Anzahlungen als offener Posten auf das Kundenkonto gebucht. Ansonsten werden Anzahlungen auf das Anzahlungssammelkonto gebucht
N
Artikelauflösung in Warengruppen
Ist diese Option aktiv müssen für alle Warengruppen Exportdefinitionen angelegt werden. Wenn nicht alle Artikel aufgelöst werden können wird eine Warnung ausgegeben.
N
Ausgaben einzeln exportieren
Ist diese Option aktiv werden die Ausgaben einzeln gebucht
J
Belegsymbol Kredit
Für Kredite ausgegebenes Belegsymbol
KR
Belegsymbol Kreditbezahlung
Für Kreditbezahlungen ausgegebenes Belegsymbol. Ist der Eintrag leer wird das Belegsymbol Kredit verwendet.
KA
Belegsymbol Sachbuchung
Für Sachbuchung ausgegebenes Belegsymbol
KA
Belegsymbol VR-Konto
Für Verrechnungskonto ausgegebenes Belegsymbol
VR
Beschreibung
Datensatzname
Basiseinstellungen
Debitoren Zahlungen
Quellpfad/Datei für den Debitorenzahlungsimport 1)
\FibExp\dz.txt
Einnahmen/Ausgaben Rechnung
Ist diese Option aktiv werden nur die für Einnahmen/Ausgaben Rechner benötigten Informationen ausgegeben.
N
Erlöse direkt Kunde → Erlöse
Ist diese Option aktiv werden Bar Erlöse direkt Kunde → Erlöse gebucht. Andernfalls erfolgt die Buchung Kassa → Erlöse
N
Export pro Tagesabschluss
Ist diese Option aktiv werden die Umsätze pro verbuchten Tagesabschluss ausgegeben. Andernfalls werden die Umsätze im Exportzeitraum zusammengezählt
J
Festgelegte Kassennummern
Mit dieser Option können für bestimmte Kassen eigene Exportdateien erstellt werden. Wenn keine Kassanummernbeschränkung eingetragen werden alle Filialen in die gleiche Exportdatei ausgegeben. Andernfalls können bei der „Export Grundlagen“ Definition mit <F2> weitere Exportgruppen hinzugefügt werden.
Filialen
Filialnummern eintragen
Journal Pfad/Datei
Zielpfad/Datei für das Kassajournal Mit den Variablen %von% und %bis% wird im Dateinamen das Datum Von und Bis eingefügt
\FibExp\jo_%von%_%bis%.csv
Kostenrechnung exportieren
Wird bei Filialbetrieben benötigt um Kostenstellen in den Buchungen anzugeben
J
Kredit direkt Kunde → Erlöse
Ist diese Option aktiv werden Kredit Erlöse direkt Kunde → Erlöse gebucht. Andernfalls erfolgt die Buchung Kassa → Kunde
J
Kreditkarten als Kredit
Ist diese Option aktiv werden Kreditkarten als Kredit gebucht.
N
Kreditkarten auf Kreditor exportieren
Ist diese Option aktiv werden Kreditkarten auf den Kunden gebucht
N
Kunden Pfad/Datei
Zielpfad/Datei für die Kundenstammdaten
\FibExp\ku.dat
Kundennr. Offset
Offset der den Kundennummern vorangestellt wird
200000
Kundennummer ohne Filialnummer
Da die Kundennummern durch die Datenspiegelung in allen Filialen gleich sind darf die Filialnummer beim Fibuexport nicht vor die Kundennummer gestellt werden.
J
Laufende SB Belegnummer
Ist das Feld leer kommt „Sachbuchung mit Belegnummer“ zur Anwendung. Wird eine Jahreszahl in das Feld eingetragen werden die Belegzeilen in diesem Ausgabejahr fortlaufend nummeriert.
2016101
Liefer. Pfad/Datei
Zielpfad/Datei für die Lieferantenstammdaten. Wird im Normalfall nicht benötigt.
\FibExp\li.dat
Lieferanten Offset
Offset der den Lieferantennummern vorangestellt wird
300000
Mahnspesen-Code
Braucht nur geändert werden wenn die Buchhaltung einen anderen Code wünscht
3
Sachbuchung mit Belegnummer
Ist diese Option aktiv wird bei einer Sachbuchung die Tagesabschlussnummer als Belegnummer eingetragen. Ansonsten ist die Belegnummer auf 0
J
Vorsteuercode
Beim BMD Fibuexport kann der Vorsteuercode frei festgelegt werden. Wenn das Feld leer ist wird der Standardcode verwendet.
1) Export in BMD mit PR11f (Export der Kreditbezahlungen) > 4. Export in Datei; in ETRON muss dann der Import durchgeführt werden.
Diese Funktion prüft ob die Größencode-Basisartikel vorhanden sind. Ist dem so erscheint eine Bestätigungsmeldung.
Siehe Gutscheinverwaltung
In diesem Menüpunkt werden eventuelle Fehler korrigiert. Siehe I-SANR Werte prüfen
In diesem Menüpunkt werden I-SANR mit dem Lagerjournal abgeglichen.
Hauptauswahl > Verschiedenes > Kreditverwaltung
Update in Version 5.704 Update in Version 5.705
Hauptauswahl > Verschiedenes > Kreditverwaltung > Kreditbericht/Kunde
Hauptauswahl > Kassa Auswertungen > Kredit – Bericht von Kunden
Zeigt offene Rechnungen und Anzahlungen von Kunden, die bei den Netto Tagen weniger als 99 Tage eingetragen haben und bei denen die Option "Keine Mahnung" nicht angehakt ist.
Hauptauswahl > Verschiedenes > Kreditverwaltung > Kreditbericht/ Kunde
Zeigt offene Rechnungen und Anzahlungen von allen Kunden. Das Feld „Kunde“ darf nicht angehakt sein.
Beim Excelexport sind zusätzlich die Spalten Fälligkeit = Rechnungsdatum + Zahlungsziel, sowie Resttage/Fälligkeit = Fälligkeit – Datum, verfügbar.
Hauptauswahl > Verschiedenes > Kreditverwaltung > Kreditbericht/ Kunde
Zeigt offene Rechnungen und Anzahlungen eines Kunden. Das Feld „Kunde“ muss angehakt sein, es kommt ein Auswahlfenster in dem die Kunde ausgewählt werden muss.
Hauptauswahl > Verschiedenes > Kreditverwaltung > Kreditbericht/ Kunde
Zeigt eine Ãœbersicht offener Rechnungen und Anzahlungen von allen Kunden.
Hauptauswahl > Verschiedenes > Kreditverwaltung > Kreditmahnungen
Update in Version 5.714 Update in Version 5.732
In diesem Menüpunkt werden offene Rechnungen angezeigt und gemahnt.
Hauptauswahl > Verschiedenes > Kreditverwaltung > Kreditmahnungen > Kredite erster Ausdruck
In diesem Menüpunkt werden Mahnungen über offene Rechnungen gedruckt. Beim Druck der Mahnungen wird der in den Kundenstammdaten eingetragene Zeitraum für das Nettoziel berücksichtigt. Sieben Tage nach Ende dieser Frist wird die Rechnung zur Mahnung vorgeschlagen. Nach der 1. Mahnung wird die Rechnung bei jedem weiteren Aufruf des Mahnprogrammes zur Mahnung vorgeschlagen. Vor dem endgültigen Druck wird eine Liste mit allen anstehenden Mahnungen erstellt, jede Zeile ist mit → gekennzeichnet, alle gekennzeichneten Mahnungen werden ausgedruckt. Aus dieser Liste können einzelne Kunden gestrichen werden. Diese werden dann erst beim nächsten Mahnlauf wieder vorgeschlagen. Ist in den Kundenstammdaten unter Info „Keine Mahnungen“ eingetragen, so scheinen diese Kunden nicht auf, auch wenn eine Mahnung fällig wäre.
Hauptauswahl > Verschiedenes > Kreditverwaltung > Kreditmahnungen > Kredite Nachdruck
War durch einen Papierstau oder ähnliches der Ausdruck nicht in Ordnung, können über diesen Punkt die Mahnungen nochmals gedruckt werden, ohne dass die Mahnstufe erhöht wird.
<F2>
alle → entfernen/hinzufügen
<F3>
Mahnstufe in der jeweiligen Zeile ändern
<F10>
alle mit → gekennzeichneten Mahnungen drucken
Hauptauswahl > Verschiedenes > Kreditverwaltung > Kreditmahnungen > Lieferscheine erster Ausdruck
In diesem Menüpunkt werden Mahnungen über alle offenen Lieferscheine gedruckt.
Hauptauswahl > Verschiedenes > Kreditverwaltung > Kreditmahnungen > Lieferscheine Nachdruck
In diesem Menüpunkt werden Mahnungen über alle offene Lieferscheine nachgedruckt, die Mahnstufe wird nicht erhöht.
Hauptauswahl > Verschiedenes > Kreditverwaltung > Kreditmahnungen > Mahnungstexte ändern
In diesem Menüpunkt werden die 9 Mahnstufen, -spesen sowie -texte eingegeben.
Hauptauswahl > Verschiedenes > Kreditverwaltung > Kreditzahlungsbuchung
Offene Rechnungen aus anderen Filialen werden als bezahlt ausgebucht.
Eingabe der Mitarbeiternummer oder Mitarbeiter PIN.
Eingabe der Rechnungsnummer (die Filialnummer ist in der Rechnungsnummer enthalten)
Beim Buchen von Kreditbezahlungen wird ein Protokoll unter Listen laden gespeichert und am Bildschirm ausgegeben. In der Grundwerte-ID 264 / Kreditbezahlungsprotokoll Ausgabeart kann auch keine Ausgabe oder die direkte Ausgabe am Drucker gewählt werden.
In diesem Menüpunkt werden doppelte Kundennummern gefunden und korrigiert.
In diesem Menüpunkt werden inaktive Kunden angezeigt die im Inaktivzeitraum eingekauft haben.
In diesem Menüpunkt wird bei allen Kunden ohne Anlagedatum im Kundenstammblatt das hier eingegebene Datum eingetragen.
Hauptauswahl > Verschiedenes > Kundenanlagefilialzuordnung
Die Anlagefiliale des Kunden wird auf die Filiale gesetzt, in der die Kunde jeweils am meisten Umsatz gemacht hat.
In diesem Menüpunkt werden gelöschte Kundennummern neu vergeben.
Internet Zugang
Kundendatenspiegelung
Die Grundwerteeinstellung „Verkauf aufrufen“ → 738 „Kunden Werbezustimmung online Sichern“ muss aktiviert werden. Ist diese Option aktiv werden die Einstellungen „KEINE BRIEFE“, „KEIN NEWSLETTER“ und „ZZ KUNDE WURDE GELÖSCHT“ online gesichert.
Nach einer Rücksicherung der Zentrale kann unter „Verschiedenes“ → „Reorganisation/Kontrolle“ → „Kundenwerbezustimmung rücksichern“ der Status für diese Kennzeichen wieder hergestellt werden. Es werden nur Sperren wieder hergestellt. Freigaben werden nicht nachgezogen.
In diesem Menüpunkt werden die Lagerstände mit dem Lagerjournal abgeglichen.
Dieser Menüpunkt macht einen Abgleich offener Anzahlungen.
Dieser Menüpunkt macht einen Abgleich offener Lieferscheine.
Mit dem OP Zähler werden die offenen Posten der Kunden direkt neu berechnet.
Hauptauswahl > Verschiedenes > Programmupdate/Änderungen
In diesem Menüpunkt sind alle Programmänderungen pro Update dokumentiert und können am Bildschirm angezeigt, in Microsoft® Excel exportiert und ausgedruckt werden.
In diesem Menüpunkt werden Rechnungen geprüft, welche schon als bezahlt eingetragen aber noch offen sein sollten, oder umgekehrt.
Hauptauswahl > Verschiedenes > Reorganisation/Kontrolle
Dieser Menüpunkt sollte nur aufgerufen werden wenn eine große Menge von Kunden gelöscht wurde, oder wenn der Systembetreuer dies für notwendig erachtet. Es besteht die Möglichkeit die gesamte Datenbank und die Indexdateien oder nur die Indexdateien zu reorganisieren. Ferner besteht unter diesem Menüpunkt die Möglichkeit die Rechnungsintegrität zu prüfen. Damit kann überprüft werden ob die offene Postenliste mit dem Journal übereinstimmt. Weiter besteht die Möglichkeit Kundendoppeleintragungen zu finden.
Hauptauswahl > Verschiedenes > Reparaturen bearbeiten
In diesem Menüpunkt können an der Kassa entgegengenommene Reparaturen bearbeitet werden.
Angezeigt werden:
Kundennummer
Mitarbeiternummer
Kundenname
Datum der Reparaturannahme
Text
Betrag
<F3>
Zeile löschen (z.B. die Reparatur wird nicht beauftragt)
<F7>
suchen einer Reparatur nach Kundennummer
In diesem Menüpunkt werden reservierte und bestellte Mengen, welche im Artikelstamm angezeigt werden, neu aufgebaut.
Hauptauswahl > Verschiedenes > Schriftverkehr
Hauptauswahl > Verschiedenes > Schriftverkehr > Brief /EinzelKunde
In diesem Menüpunkt werden Briefe an einzelne Kunden gedruckt.
Eingabe der Mitarbeiternummer oder Mitarbeiter PIN.
Eingabe der Kunden
Eingabe des gewünschten Textes – F in der Spalte Fett druckt diese Zeile fett, <F4> setzt oder entfernt das Zeichen F (++ wird durch die Anredeform aus dem Kundestamm ersetzt (z.B. sehr geehrt++)).
<F3>
löscht eine Zeile
<F10>
Menü Text Laden = Laden eines gespeicherten Textes Text speichern = Speichert einen neuen Text Text löschen = Löschen eines gespeicherten Textes Text Drucken = Druckt einen gespeicherten Text Text verwerfen = Löscht den geladenen Text
Kontaktperson
keine, Kontaktperson 1 oder 2 aus dem Kundenstamm
Den Ausdruck mit dem ersten gewählten Kunden beginnen
Druckt nach o.a. Auswahl den Brief an alle gewählten Kunden vom ersten bis zum letzten
Den Ausdruck nach einem Abbruch fortsetzen
Druckt nach o.a. Auswahl den Brief an alle gewählten Kunden vom ersten bis zum letzten, setzt aber bei einem eventuellen Abbruch fort
Hauptauswahl > Verschiedenes > Schriftverkehr > Brief/Lieferant
Eingabe der Mitarbeiternummer oder Mitarbeiter PIN.
Eingabe des Lieferanten
<ESC>
Eingabe des gewünschten Textes – F in der Spalte Fett druckt diese Zeile fett, <F4> setzt oder entfernt das Zeichen F (++ wird durch die Anredeform aus dem Kundestamm ersetzt (z.B. sehr geehrt++)).
<F3>
löscht eine Zeile
<F10>
Menü Text Laden = Laden eines gespeicherten Textes Text speichern = Speichert einen neuen Text Text löschen = Löschen eines gespeicherten Textes Text Drucken = Druckt einen gespeicherten Text Text verwerfen = Löscht den geladenen Text
Text Drucken
Druckt den Brief.
Hauptauswahl > Verschiedenes > Schriftverkehr > Fax Deckblatt/Kunde
In diesem Menüpunkt wird ein Fax-Deckblatt an Kunden erstellt.
Eingabe der Mitarbeiternummer oder Mitarbeiter PIN.
Auswahl des Kunden
Von: z.Hdn.: Seiten: Text <F10> druckt das Fax-Deckblatt
Hauptauswahl > Verschiedenes > Schriftverkehr > Fax Deckblatt/Lieferant
In diesem Menüpunkt wird ein Fax-Deckblatt an Lieferanten erstellt.
Eingabe der Mitarbeiternummer oder Mitarbeiter PIN.
Auswahl des Lieferanten
Von: z.Hdn.: Seiten: Text <F10> druckt das Fax-Deckblatt
Hauptauswahl > Verschiedenes > Schriftverkehr > Brief an Filiale
In diesem Menüpunkt werden Mitteilungen an Filialen geschrieben, die mit der Datenübertragung gesendet werden.
Auswahl: Alle Filialen Einzel Filiale
Eingabe der Mitteilung
<F10> beendet die Eingabe
Die Übertragung findet mit der nächsten Nachtverarbeitung / Daten- übertragung statt.
Hauptauswahl > Verschiedenes > Seriennummernverwaltung
Ruft direkt aus der Kassa die Seriennummernverwaltung auf, entweder für den gewählten Kunden oder über Laufkunde für alle Kunden. Diese Funktion kann auch auf einen Touchbutton gelegt werden.
Nach der Installation des Moduls Seriennummernverwaltung muss die Seriennummernverwaltung in der Grundwerte-Definition unter Grundwerte-ID 262 / Seriennummernverwaltung aktiviert werden.
Die Seriennummern für die definierten Artikel werden beim Ende der Erfassung nacheinander abgefragt:
Einen neuen Eintrag durch klick auf <F2> Neu erstellen:
Die Seriennummern für die definierten Artikel werden gleich nach der Erfassung des Artikels abgefragt.
Im Artikelstamm muss das Feld „Seriennummer erforderlich“ aktiviert sein. Wird unter Kassa/Auftrag ein Artikel mit Seriennummer erfasst, wird diese abgefragt. Ist die Seriennummer noch nicht verfügbar, kann z.B. ein „.“ eingetragen und später unter Auswertung bearbeitet werden.
Am Bon ist die Seriennummern auch angeführt:
Unter Seriennummernverwaltung können die Seriennummern bearbeitet und in Excel exportiert oder ausgedruckt werden.
Die Gerätenummern werden in einer Tabelle gespeichert und können als Excel-Tabelle exportiert werden.
In diesem Menüpunkt werden Leerzeilen in Statistiken entfernt, die nach Umgruppierungen entstanden sein könnten.
Wird dieser Menüpunkt bei Filialbetrieben in der ZENTRALE angewählt, erfolgt eine automatische Durchführung in allen Filialen.
Hauptauswahl > Verschiedenes > Reorganisation/Kontrolle > Statistik prüfen
Mit diesem Menüpunkt wird geprüft, ob alle Artikel eine gültige ABT/HWG/WG - Zuordnung haben. Bei Änderungen in der ABT/HWG/WG kann die Zuordnung in eine andere ABT/HWG/WG durchgeführt werden. Abteilungen bzw. Warengruppen umgruppieren.
Ungültig zugeordnete Artikel sowie ungültige Zuordnungen in Statistiken werden angezeigt.
In diesem Menüpunkt können die festgestellten Zuordnungsfehler richtiggestellt werden.
<ENTER>
bearbeiten einer Zeile
<F3>
Zeile löschen
<F10>
verbuchen
Bei Änderungen der ABT/HWG/WG können die Artikelzuordnungen von ABT/HWG/WG auf ABT/HWG/WG durchgeführt werden. Es werden dann alle Artikel welche vorher die alte ABT/HWG/WG eingetragen hatten auf die neue ABT/HWG/WG geändert.
In diesem Menüpunkt wird die Statistik auf Basis des Kassajournales nach eventuellen Abstürzen oder Fehlern neu berechnet.
Das Modul Ticketverkauf ist dazu notwendig!
Eine Ticketvorlage wird benötigt z.B.:
Verschiedenes > Ticket > Ticketoptionen
Hier werden die Grundlagen für den Ticketdruck eingestellt.
Die beiden Infotexte werden je nach Ticketdesign angedruckt und können hier geändert werden.
Der Druckerport muss leer sein damit die festgelegten Druckereinstellungen verwendet werden.
Für alle Artikel die der Ticketwarengruppe zugeordnet sind wird beim Verkauf ein Ticket ausgedruckt.
Alle Arbeitsplätze mit der gleichen Grundwertegruppe verwenden auch die gleichen Einstellungen.
In der Grundwerte-ID 600 / Ticket wird der Drucker für das Ticket festgelegt.
Wird ein Artikel der Ticketwarengruppe verkauft erfolgt der Ticketdruck nach dem Zahlungsvorgang. Auf dem Ticket wird ein von ETRON generierter EAN-Code ausgegeben.
Ist die Grundwerte-ID 600 / Gruppenticket Mindestmenge aktiv, wird beim Drucken von Tickets ab dieser Menge abgefragt ob ein Gruppenticket gedruckt werden soll, es wird nur ein Gruppenticket mit der Personenzahl gedruckt.
SAM
Hauptauswahl > Datentransfer > Update einspielen
Die über FTP zur Verfügung gestellten ETRON - Programmupdates werden hier eingespielt.
Das Update darf NUR in der Zentrale eingespielt werden
Das Update darf NUR auf der HStation eingespielt werden
Während des Updates darf in der jeweiligen Filiale auf keiner anderen Station ETRON geöffnet sein
Für das Update ist Zeit einzuplanen. Die benötigte Zeit ist abhängig davon, ob es ein Filialsystem ist, wie viele Stationen betroffen sind usw. Daher Minimum 10 Minuten einplanen!
Im Netzwerk müssen vor dem Download auf der HSTATION die anderen Stationen beendet werden.
Auswahl Update sofort laden / Update in der Nacht laden
Die Verbindung zum FTP-Server wird hergestellt und das Update übertragen
Update einspielen mit JA beantworten
Anschließend wird mit der neuen Version wieder gestartet.
Bei Filialbetrieben ist es sinnvoll wenn die Filialen nur die Info bekommen, dass ein neues Update vorhanden ist und dieses vom FTP-Server herunterladen, da die Übertragung eines Updates von der Zentrale in die Filiale zu lange dauern würde.
Diese Funktion sucht eventuelle Preisgruppendoppeleintragungen und listet diese im Falle des Falles auf.
SAM
Hauptauswahl > Verschiedenes > Waage Verpackungsmodus
Update in Version 5.714.
Damit können Artikel gewogen und Etiketten dafür gedruckt werden.
Folgende Grundwerte-ID´s müssen aktiviert / eingestellt werden:
651 / Herstellerinfo Waagenetikett eventuelle Herstellerangaben.
649 / Etiketten Waage Endkunden Die Formularoption „FDS 102×76 (Waage Endkunden) wählen Die Logogröße mit <F3> anpassen
650 / Etiketten Waage Wiederverkäufer Die Formularoption „FDS 102×76 (Waage Wiederverkäufer) wählen Die Logogröße mit <F3> anpassen
Im Bilder Ordner (\WW\Bilder) werden mit WaageVM1.jpg und WaageVM2.jpg die Logos festgelegt.
Die Etikettenvarianten Endkunde und Wiederverkäufer stehen zur Verfügung.
Nach der Suche des Artikels wird die Etikettenart Endverbraucher oder Wiederverkäufer ausgewählt.
Die Texte 1 und 2 werden vom Artikel übernommen
Das Gewicht kommt von der Waage
Die Charge muß mit „L-“ und der Chargennummer eingegeben werden
Das Haltbarkeitsdatum kann durch klick auf den Button <…> ausgewählt werden.
Ab Version 5.738 kann ein Hersteller-, Preis- oder Gewicht-EAN angezeigt werden.
Der EAN muss im Zusatztext des Artikels mit HSE+EAN definiert werden
Beispiel Hersteller EAN : 90-01888-00002-2
#HSE9001888000022#
Beispiel Hersteller EAN : Preis-EAN mit Präfix 24-12345
#HSE2412345p#
Beispiel Hersteller EAN : Gewicht-EAN mit Präfix 27-12345
#HSE2712345g#
Der Zusatztext kann frei definiert werden.
Beim Endverbraucher-Etikett werden auch
der Preis
der Preis pro kg
das Gewicht
mit angedruckt.
Die Grundwerte-ID 661 / Waagenexportdatei muss einen gültigen Pfad mit Datei und der Dateiendung XLS enthalten.
Mit dem Zalando Export werden die Lagerstände und Preise im eingestellten Zeit Intervall exportiert und auf den Zalando Server geladen.
-Voraussetzung Modul ZALANDOEX
827 „Zalando Exportintervall (Minuten)„
828 „Zalando Exportpfad“
829 „Zalando Store Nummer“
839 „Zalando Upload Client ID“
840 „Zalando Upload API-Key“
Grundwerteeinstellung „Diverses“ → 851 „Zalando Rabatt-%„
Grundwerteeinstellung 852 „Zalando Rabatt-Von“ und 853 „Zalando Rabatt-Bis“
Verschiedenes > Reorganisation / Kontrolle > Zustimmung zum Kundenantrag aufheben
Mit dieser Funktion kann die Zustimmung zum Kundenantrag und optional zum Newsletter für alle Kunden aufgehoben werden. Dies macht vor allem dann Sinn wenn man ab einem gewissem Zeitpunkt einen neuen Kundenantrag verwendet.