Alle Seiten
Bereitgestellt von GitBook
1 von 8

Quick-Start Guide ETRON win

Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Funktionen und Einstellungen für einen schnellen Start mit Ihrem ETRON Win Software. Dies ist jedoch nur eine grobe Übersicht, für weitere Informationen verwenden Sie bitte unser umfangreiches ETRON Win Handbuch!

Grundkonfiguration

Alternative Suchbegriffe: Anlegen, Lieferanten, Warengruppen, Artikel, Kunden, Auszahlungstexte, Einzahlungstexte, Kassabongutschein

Lieferanten anlegen

Durch Eingabe einer Lieferantennummer oder über SUCHE sowie Anwahl des Namens wird das Lieferanten-Stammblatt oder über NEUANLAGE ein leeres Stammblatt geöffnet.

Der Bildschirm „Lieferanten Suche“ kann mit der Maus größer gezogen werden, es werden dann mehr Lieferanten angezeigt. (Den Mauszeiger auf die letzte Zeile der Bildschirmmaske bewegen, der Mauszeiger wechselt auf Pfeil nach oben und Pfeil nach unten, die linke Maustaste gedrückt halten und die Maus nach unten ziehen.)

Warengruppen anlegen

Hauptauswahl > Stammdaten > ABT/HWG/WG

In diesem Menüpunkt werden die Abteilungen (ABT), Hauptwarengruppen (HWG) oder Warengruppen (WG) angelegt, die im Artikelstammblatt zugeordnet werden. Dies ist notwendig, um den Artikelstamm für die Statistik, Inventur, Bestellwesen etc. in Gruppen zu unterteilen.

<F2>

Neuer Eintrag

<F3>

löscht den Eintrag

<ENTER>

bearbeitet den Eintrag

<F10>

Beenden

z.B. im Sporthandel:

ABT

10

Sommersport

HWG

01

Tennis

WG

01

Schläger

WG

05

Bälle

WG

10

Bekleidung

ABT

15

Wintersport

HWG

01

Alpin

WG

01

Schi

WG

05

Schuhe

WG

10

Bekleidung

Bei der erstmaligen Anlage der Stammdaten ist zu bedenken, dass die Struktur der ABT/HWG/WG so gewählt wird, dass nicht nach der ersten statistischen Auswertung, im laufenden Betrieb, wieder alles geändert werden muss.

Es sollte genügend Zahlenfreiraum zwischen den ABT/HWG/WG geben, falls nachträglich noch weitere ABT/HWG/WG eingegeben werden.

Auch sollten nicht zu viele ABT/HWG/WG angelegt werden, da sonst eine Statistik zu unübersichtlich werden kann.

Ist z.B. von Interesse welcher Umsatz mit den Warengruppen eines bestimmten Lieferanten erzielt wurde, kann das so aussehen:

ABT

Sommersport

HWG

Head (Lieferant)

WG

Schläger Bälle

HWG

Dunlop (Lieferant)

WG

Schläger Bälle

Ist jedoch der Umsatz der Warengruppe gefragt, kann das so aussehen:

ABT

Sommersport

HWG

Schläger

WG

Head (Lieferant) Dunlop (Lieferant)

HWG

Bälle

WG

Head (Lieferant) Dunlop (Lieferant)

Grundsätzlich ist zu bedenken, wenn im laufenden Betrieb ABT/HWG/WG gelöscht oder geändert werden, dass sich dies auf die Statistik auswirkt.

Die ABT/HWG/WG 85 und 90 sind Systemgruppen und dürfen nicht geändert oder gelöscht werden.

Das Feld zu Wareneinsatz J/N gibt an, ob die Abteilung zum Wareneinsatz z.B. bei einer Lagerliste gerechnet wird. Ware die beim Lieferanten bezahlt wird, ist mit Wareneinsatz, Kommissionsware etc. ohne Wareneinsatz zu rechnen.

Wird in das Feld Mwst-Vorschlag die Mehrwertsteuer eingetragen, wird bei der Artikelanlage diese automatisch übernommen und kann bei der Artikelanlage geändert werden.

Wenn der Wert 0 eingetragen ist, wird der in den Grundwerte-Definition "Steuersätze" eingetragene Steuersatz Standard vorgeschlagen.

Siehe auch Grundwerte-ID 391 / Vorschlag für MwSt. bei Artikelanlage

Artikel anlegen

Wird ein noch nicht verwalteter EAN-Code eingescannt, wird ein leeres Artikelstammblatt geöffnet, der EAN wird automatisch angehängt. Wird ein angelegter EAN-Code gescannt oder die Artikelnummer eines angelegten Artikels (21-10000-00019-6: die Artikelnummer ist 19) eingegeben, wird das Artikelstammblatt geöffnet.

Falls eine eigene Artikelnummer vorhanden ist, muss diese zuerst bei Artikel-EAN eingetragen werden, da dieser nachher nicht mehr veränderbar ist.

Kunden anlegen

Durch Eingabe einer Kundennummer oder über SUCHE sowie Anwahl des Namens wird das Kunden-Stammblatt oder über NEUANLAGE ein leeres Stammblatt geöffnet.

→ Weiterlesen...

Im Feld Rabatt kann ein fixer Kundenrabatt eingetragen werden. In den Optionen kann nach klick auf <Optionen ändern> Unbar ausgewählt werden, damit auch Lieferscheine und offene Rechnungen erstellt werden können. Die Zahlungsbedingungen können in den Feldern Skonto Tage, Netto Tage und Skonto definiert werden.

Sollen wichtige Kundeninformationen beim Kundenaufruf angezeigt werden, so ist die Grundwerte-ID (Stammdaten > Grundwerte Definition > Filialspezifische Einstellungen > Grundlagen > 312 / Infofeld beim Kundenaufruf anzeigen) auf Ja einzustellen.

Aus/Einzahlungstexte

Hauptauswahl > Stammdaten > Grundwerte-Definition > Aus / Einzahlungstexte

In diesem Menüpunkt werden die Kategorien für die Aus/Einzahlungen in der Kassa festgelegt.

Die Reihenfolge kann über die Positionsnummer festgelegt werden. Die ID ist an die Ausgabeposition gebunden und kann nachträglich nicht geändert werden.

Wird das Feld AKTIV auf N gesetzt ist die Position für die Buchung gesperrt, scheint jedoch in den Auswertungen auf, wenn diese in der Vergangenheit bebucht wurde.

Kassabongutschein aktivieren

Die Grundwerte-ID (Stammdaten > Grundwerte Definition > Filialspezifische Einstellungen > 339 / Gutscheinart) auf Kassabongutschein setzen.

Die Gutscheinverwaltung wird aktiviert, indem unter Basis Zuordnung und Zuordnung Gutschein der Gutscheinartikel (Systemartikel: GUTSCHEIN) zugeordnet wird.

Dazu den Eintrag Zuordnung Gutschein anklicken und auf <Zuordnung ändern> klicken. In das Feld „Artikel-EAN“ die Systemartikelnummer 106 eintragen oder mit <Enter> nach einem Artikel suchen bzw. einen eigenen Gutscheinartikel anlegen.

Danach muss ETRON beendet und neu gestartet werden.

In der Grundwerte-ID 339 / Gutscheinart wird die Gutscheinart eingestellt, damit können eingelöste Gutscheine mit einem neuen Betrag wieder verkauft werden.

Kassa

Kassapanel einrichten

In Service > Darstellungsoptionen

Hier werden Buttons definiert, das linke Panel eingeblendet usw.

Einfachen Beleg erstellen

Mit einer Mitarbeiternummer anmelden, einen Artikel scannen, ev. die Menge über die +/- - Tasten ändern. Mit Ende den Beleg abschließen, den erhaltenen Betrag eingeben und Bon oder Bar Beleg klicken.

Rechnung auf Kunde erstellen

Mit einer Mitarbeiternummer anmelden, <F8 Kundenwahl> klicken um eine Kunde auszuwählen, einen Artikel scannen, ev. die Menge über die +/- - Tasten ändern. Mit Ende den Beleg abschließen, den erhaltenen Betrag eingeben und Bon oder Bar Beleg klicken.

Gutschein

Kassabon-Gutschein erstellen

Ist der Kassabongutschein aktiviert, so geben Sie im Feld Artikelnummer die Systemartikelnummer 106 ein. Daraufhin öffnet das Fenster in dem der Wert des Kassabongutscheins eingegeben werden muss.

Der Gutschein wird daraufhin mit der Nummer angezeigt.

Beim Belegabschluss wird der Bon und der Kassabongutschein ausgedruckt.

Mischung mit Gutscheinkarten

Kassabongutscheine und Gutscheinkarten können auch gemischt verwendet werden. Der Code der Gutscheinkarten muss in dieser Form aufgebaut sein damit kein Beleg gedruckt wird : 21-1600J-JLLLL-P J = Jahr 05 = 2005 (Kann auch Teil der laufenden Nummer sein), L = Laufende Nummer im Jahr, P = Prüfziffer

Kassabon-Gutschein einlösen

Einmalverkauf

Der am Gutschein aufgedruckte EAN wird eingescannt, der Verkauf dieses Gutscheins wird gesucht und der Betrag abgezogen. Wird kein Verkauf gefunden, wird die Maske Gutschein Verkauf aufgerufen, der Gutschein kann in diesem Fall nicht eingelöst werden, da er noch nicht verkauft wurde. Wurde der Gutschein bereits vollständig eingelöst, erscheint eine entsprechende Meldung.

Wiederverkauf

Der am Gutschein aufgedruckte EAN wird eingescannt, der Verkauf dieses Gutscheins wird gesucht und der Betrag abgezogen. Wird kein Verkauf gefunden, wird die Maske Gutschein Verkauf aufgerufen, der Gutschein kann in diesem Fall nicht eingelöst werden, da er noch nicht verkauft wurde. Wurde der Gutschein bereits vollständig eingelöst, wird die Maske Gutschein Verkauf aufgerufen und der Gutschein kann wieder beladen werden.

Ist die Gutscheinteileinlösung ( 343 Gutschein Teileinlösung zulassen )deaktiviert und der Wert des Gutscheines größer als der Rechnungsbetrag kann dem Kunden das Geld ausbezahlt, oder ein neuer Gutschein in der Höhe des Restbetrages ausgestellt werden.

Ist die Gutscheinteileinlösung ( 343 Gutschein Teileinlösung zulassen )aktiv, empfehlen wir den Gutschein nach Erfassung der Ware zu scannen. Wird der beladene Gutschein vor der Ware eingescannt wird der gesamte Wert des Gutscheins in der Kassa erfasst.

Die Erfassung eines beladenen Gutscheins berechnet die Gesamtsumme der bereits erfassten Artikel, zieht mögliche Rabatte ab und schließt den Verkauf ab.

Kunden parken (andere Kunden vorziehen)

Oft kommt es vor, dass ein Kunde während des Kassiervorganges bemerkt, dass ihm vielleicht noch etwas fehlt, oder dass er sich doch für einen anderen Artikel entscheiden möchte, durch Drücken von <ALT>+<F1> kann der begonnene Verkaufsvorgang geparkt werden. Es können bis zu 99 Verkäufe geparkt werden.

In der Grundwerte-ID 622 / Verkäufe stationsübergreifend parken kann eingestellt werden, ob geparkte Verkäufe auf allen Stationen aufgerufen werden können.

Durch Drücken von <ALT>+<F1> in der leeren Kassenmaske können die geparkten Verkäufe durchgeblättert und durch Drücken von <ENTER> in den Verkauf geladen werden, es wird der Name des Verkäufers angezeigt, der den Verkauf geparkt hat.

Wurde ein geparkter Verkauf vergessen, wird beim Tagesabschluss die Meldung, dass nicht alle Verkaufsunterbrechungen beendet wurden ausgegeben. In der Kassa können die geparkten Verkäufe bearbeitet werden, erst dann wird der Tagesabschluss durchführt. In der Grundwerte-ID 602 / Parktastenblinken bei geparkten Verkäufen kann aktiviert werden dass bei geparkten Verkäufen die Parktaste blinkt.

Position löschen

Durch Drücken von <l> wird eine Position gelöscht. Sind bei einem Artikel mehr als 1 Stück eingegeben, so kann durch ändern der Menge auf „0“ die ganze Position sofort gelöscht werden.

Retoure

Wird im Artikelstammblatt im TEXT1 an den beiden letzten Stellen „–“ eingegeben, so wird dieser Artikel im Verkauf automatisch als Retour verbucht.

z.B. Zeitschrift News VKP EUR 2,00 Gutschein News VKP EUR 1,00

In der Kassa wird beim Verkauf der Zeitung und anschließend einscannen des Gutscheines dieser automatisch abgezogen.

Rabatt

Den Button <Rabatt> am Kassenpanel klicken oder die Funktion „Rabatt <Alt>+<F3>“ aufrufen. Die Rabattart auswählen.

In der erweiterten Bearbeitung kann durch Drücken von <t> nachträglich in der jeweiligen Zeile ein Rabatt eingefügt werden.

Rabatt auf den zuletzt eingegebenen Artikel, z.B. 5 % oder 1 sind entweder 5 % Rabatt oder EUR 1,00 Rabatt. Abhängig von der Einstellung in der Grundwerte-ID 113 / Grundangabe bei Rabatten wird ein Grund für die Gewährung des Rabattes eingegeben. Dieser Grund dient zur Information, wird in der Rabattzeile dazugeschrieben sowie im Rabattjournal protokolliert.

Artikel Aktionen

Hier werden Staffelpreise, Aktionspreise, Sonderpreise für bestimmte Kunden sowie Preise für Preislisten eingeben bzw. angezeigt.

Beispiel

Das Preissystem eignet sich, um bei wenigen Artikeln Staffelpreise, Aktionspreise oder Sonderpreise für bestimmte Kunden und eventuell einen eingeschränkten Zeitraum zu definieren.

Wurden im Menüpunkt Basispreisgruppen festlegen (Preislisten) Preisgruppen definiert, sind diese hier verfügbar.

Preise werden entweder auf der Basis Grundpreis oder der jeweiligen Preisgruppe definiert. Anklicken der gewünschten Position, also z.B. Grundpreis oder z.B. Preisgruppe 10 etc. Wurde im Menüpunkt Basispreisgruppen festlegen (Preislisten) ein prozentueller Abschlag auf die Warengruppe definiert, wird das hier angezeigt. Soll pro Artikel ein individueller Preis vergeben werden, muss im Menüpunkt Basispreisgruppen festlegen (Preislisten) eine Basiszeile für die Preisgruppe eingegeben werden (z.B. Gruppe 10 + ohne Definition von Wert + ABT/HWG/WG), anschließend kann dann durch anklicken von Preisgruppe 10 sowie Eingabe des jeweiligen Preises jeder Artikel einen gewünschten Fixpreis in dieser Preisgruppe erhalten.

Art

die Art des Wertes + = % Aufschlag auf den EK: ein prozentualer Aufschlag auf den EK - = % Abschlag auf VK: ein prozentualer Abschlag auf den Brutto-Verkaufspreis F = Fixpreis: ein Fixpreis für den Artikel N = Nettopreis: ein Nettopreis für den Artikel

Wert

bei Abschlag oder Aufschlag der Wert in Prozenten, bei F oder N der VK-inkl. oder der VK-exkl. Es kann auch der Fixpreis 0 für einen bestimmten Artikel vergeben werden, wenn z.B. Stammkunden ein Sackerl gratis bekommen.

Anzahl

Staffelpreis, der Preis ist nur gültig bei Kauf von z.B. 3 Stück. Angezeigt werden: VKP inkl. - VKP exkl. – ROH-EUR – Aufschlag – Spanne.

Filiale

für welche Filiale

Datum / Tageszeit

Wird bei von/bis ein Datum ausgewählt, ist der Preis nur in diesem Zeitraum gültig. Zeit – die Aktion kann Uhrzeit gesteuert werden, ist keine Uhrzeitbegrenzung gewünscht bleiben die Felder leer. Ohne bis-Datum ist das keine Aktion und scheint nicht auf der Preisänderungsliste auf.

Wurde die Grundwerte-ID 48 / VKP Brutto/Netto Darstellung im Artikelstamm aktiviert, steht diese Funktion auch bei der Eingabe eines Fixpreises zur Verfügung.

hauptauswahl_stammdaten_artikel25_5703.png

Unter Neuer Kunde erfasste Preise sind nur für diesen Kunden gültig.

Kreditrechnung

Kreditrechnung = Offene Rechnung erstellen

Kreditrechnungen = Offene Rechnungen können nur erstellt werden, wenn eine Kunde gewählt wird und bei dieser Kunde unbar in den Optionen angehakt ist.

Beim Belegabschluss im Feld Gibt 0 eingeben. Spätestens jetzt muss eine Kunde ausgewählt werden.

Kreditrechnung ausgleichen

Kasse: Funktion > Kr-Bezahlung

Wurde kein Kunde gewählt, muss die Nummer der bezahlten Rechnung eingegeben werden. Es werden alle offenen Belege mit Nummer, Datum und Betrag angezeigt.

Eingabe, ob die Kreditbezahlung bar oder unbar ist.

Es werden die offenen Posten des Kunden in einer Auswahlliste angezeigt. Hier wird nun der zu bezahlende Beleg ausgewählt.

Soll ein Beleg als bezahlt ausgebucht oder z.B. eine Anzahlung abgezogen werden, wird der vorgeschlagene Betrag durch Drücken von <ENTER> bestätigt. Zahlt der Kunde nicht den gesamten Rechnungsbetrag, so muss der vorgeschlagene Wert übertippt werden, die Differenz kann stehengelassen oder ausgebucht werden. Stehenlassen bewirkt, dass der Restbetrag als neuer Rechnungsbetrag eingetragen wird, die Rechnung bleibt weiterhin offen. Beim Ausbuchen wird die Differenz als Skonto-Ausgleich ausgebucht und die Rechnung gilt als vollständig bezahlt. Eventuelle Gutschriften oder Anzahlungen können durch Bestätigung mit <ENTER> in Abzug gebracht werden.

<F2> Sammelzahlung

Eingabe des erhaltenen Betrags, es werden beginnend mit der ältesten Rechnung so viele wie möglich bezahlt.

<F10> beendet die Kreditbezahlung.

Kreditbezahlung können auch während eines Verkaufes durchgeführt werden. Vorgangsweise wie oben beschreiben, der Rechnungsbetrag wird zur Belegsumme hinzugerechnet.

Beim Ausbuchen von Bankzahlungen in der Zentrale wird geprüft ob das Zahlungsdatum zwischen Rechnungsdatum und aktuellem Datum liegt.

Aus-/Einzahlungen

Auszahlung

Funktion > Auszahlung

In diesem Menüpunkt werden Auszahlungen aus der Kassa eingegeben, z.B. Einkauf von Putzmitteln, Ausgaben für Post, Aushilfslöhne etc.

Die vorgeschlagenen Auszahlungskategorien können in den Grundwerten unter Aus/Einzahlungstexte den jeweiligen Bedürfnissen angepasst werden. Anwahl der gewünschten Position, die Belegnummer wird automatisch vergeben, Eingabe eines individuellen Textes sowie Betrag, es können mehrere Auszahlung hintereinander eingeben werden, verbuchen mit <F10>, es wird ein Aus- bzw. Einzahlungsbeleg gedruckt, und die Summe wird angezeigt.

Einzahlung

Funktion > Einzahlung

Update in Version 5.721

Hier werden Einzahlungen in die Kassa eingegeben, z.B. das Wechselgeld oder wenn sich nach einer Auszahlung für einen Wareneinkauf herausstellt, dass zu viel entnommen wurde. Die vorgeschlagenen Einzahlungskategorien sind die gleichen wie bei den Auszahlungen und können unter Aus/Einzahlungstexte den jeweiligen Bedürfnissen angepasst werden.

Anwahl der gewünschten Position, die Belegnummer wird automatisch vergeben, Eingabe eines individuellen Textes sowie Betrag, es können mehrere Einzahlung hintereinander eingeben werden, verbuchen mit <F10>, es wird ein Einzahlungsbeleg gedruckt.

Tagesabschluss

Den Sicherungs-USB-Stick einstecken und erst nach dem Abschluss = ETRON Neustart wieder abziehen.

Hauptauswahl > Kassa > Abschluss > ETRON – Abschluss auf dieser Station durchführen > Scheine und Münzen zählen und in die entsprechenden Felder eintragen > Weiter > Abschluss

Best Practice Einstellungen

Nachstehende Filialspezifische Einstellungen haben sich im Laufe der Zeit als gut für einen möglichst reibungslosen Betrieb gezeigt. Sie sind in den Grundwerte-Definitionen einzustellen. Dort jeweils die ID suchen und bearbeiten.

85KB
best_practices.pdf
pdf

Hauptauswahl > Stammdaten > Grundwerte-Definition > Filialspezifische Einstellungen > Grundlagen

ID

Einstellung

Wert

Grundlagen

355

Begrüßungstext am Kundendisplay (wenn 501 aktiv)

… eintragen

Angebot

273

Fortlaufende Anbot/Auftrag/Lieferscheinnummern

Ja

Rechnungen

570

Belegtitel bei Barzahlung

… auswählen

598

Telefonnummer statt Lieferadresse

Ja

Tagesabschluss

55

Detaillierter Umsatz nach MwSt. im Kassabericht

Ja

57

Kassendifferenzübernahmeart

… auswählen

109

Tagesabschluss sofort verarbeiten

Nein

128

Detaillierte Kreditaufstellung am TB/KB

Am Tagesbericht und am Kassabericht

212

Geldzählart

Standard: Geldzählliste

341

Artikelinfowerte am TB/KB

Ja

377

Für Bankeinlage gesperrtes Wechselgeld

… eintragen

380

Bankeinlagen Vorschlag

Kleingeld unberücksichtigt

571

Barumsatzinfo am TB/KB

Ja

596

Zahlungsmittel pro MwSt. am TB/KB

Ja

Artikel

96

Kleinbuchstaben im Artikelstamm erlauben

Ja

151

Erweiterte Artikelstammdaten

Ja

227

Erweiterte Artikelsuche zulassen

Ja

306

Bilder im Artikelstamm zeigen

… auswählen

395

Mengeneinheit im Artikelstamm

Ja

Verkauf aufrufen

50

OP-Information nach Kundenaufruf

Ja

90

Kundenselektion im Verkauf

… auswählen

238

Mitarbeiter automatisch fixieren

… einstellen

312

Infofeld beim Kundenaufruf anzeigen

Ja

325

Infobanner anzeigen

… auswählen

Verkauf erfassen

579

Aufsummierung von Artikeln

Ja

575

Kundeninfodruck Standard:

Bondrucker

583

Bargeldstand in der Umsatzinfo

Ja

Verkauf Rabatte

197

Rabatte im VK auch in % anzeigen

Ja

286

Kundenrabatt nur auf bonusberechtigte Artikel

Ja

Verkauf beenden

52

Kreditverkäufe/Lieferscheine sperren

… auswählen 1)

277

MwSt. Darstellung am Kassabon

Pro Artikel neben QR Code

408

Standard Belegart

Muss auf einen Drucker eingestellt sein

626

Standardbeleg automatisch drucken

Ja

Fibu

426

Monat des Wirtschaftsjahrendes

kontrollieren

Diverses

623

Kundenanreden

… ergänzen

Druckformulare

255

Abstand zwischen Adresse und Positionszeilen

… einstellen

469

Sonstige Belege Drucker

… auswählen

471

Listen Filiale / Sonstige Drucke

… auswählen

472

Listen Zentrale

… auswählen

484

Ein/Auszahlungsbeleg

Drucker wählen

537

Listenkopf

Die lizenzierte Firma

Hardware, Modulfreigabe

501

Kundendisplay Typ

… auswählen

1) Wenn diese Grundwerte-ID aktiviert ist, kann KEINE offene Rechnung / Kreditrechnung erstellt werden.

Bei Bondruckern muss die Papierlänge in den Druckeinstellungen des Druckers auf Receipt oder so lang wie möglich (abhängig vom verwendeten Treiber) eingestellt werden!