Alle Seiten
Bereitgestellt von GitBook
1 von 52

Grundwerte-Definition

Hauptauswahl > Stammdaten > Grundwerte-Definition

Artikel ausschließen

Hauptauswahl > Stammdaten > Grundwerte-Definition > Artikel ausschließen

In diesem Menüpunkt können, bei Verwendung eines Artikelstammes für z.B. Filiale Foto oder Filiale Frisör, die ABT/HWG/WG Frisör in der Filiale Foto ausgeschlossen werden und umgekehrt, damit nicht auch die Fotoartikel in der Filiale Frisör zur Verfügung stehen.

Diese Funktion ist nur für Filialen, die nicht den gesamten Artikelstamm führen, vorgesehen. Bei Trafiken bewirkt das eine Beschädigung der Trafik Stammdaten!

Aus/Einzahlungstexte

Hauptauswahl > Stammdaten > Grundwerte-Definition > Aus / Einzahlungstexte

In diesem Menüpunkt werden die Kategorien für die Aus/Einzahlungen in der Kassa festgelegt.

Die Reihenfolge kann über die Positionsnummer festgelegt werden. Die ID ist an die Ausgabeposition gebunden und kann nachträglich nicht geändert werden.

Wird das Feld AKTIV auf N gesetzt ist die Position für die Buchung gesperrt, scheint jedoch in den Auswertungen auf, wenn diese in der Vergangenheit bebucht wurde.

Basis Zuordnungen

Hauptauswahl > Stammdaten > Grundwerte-Definition > Basiszuordnungen

In diesem Menüpunkt werden die Zuordnungen für die Systemartikel wie Rabatt, Mahnspesen etc. definiert. Diese sind notwendig, damit z.B. Rabatte, Reparaturen etc. verwaltet werden können.

Durch Drücken von <ENTER> nach Auswahl der gewünschten Zeile kann der jeweilige Systemartikel bearbeitet – Werte ändern - die Zuordnung geändert oder gelöscht werden.

Systemfunktionen wie Rabatt, Anzahlung etc. können nur bei gültigen Zuordnungen der Systemartikel funktionieren.

Die jeweilige Warengruppe muss unter (ABT/HWG/WG anlegen) vorhanden sein.

Benutzergruppen Export/Import

Stammdaten“ > „Grundwertedefinition“ > „Benutzergruppen Export/Import“

Benutzergruppendefinitionen können über „Stammdaten“ → „Grundwertedefinition“ → „Benutzergruppen Export/Import“ exportiert und Importiert werden. Die Definition muss dabei im ESM Verzeichnis stehen.

Der Import erfolgt durch den ETRON Support nach Kauf des DSGVO Moduls.

Bildschirmfarben

Hauptauswahl > Stammdaten > Grundwerte-Definition > Bildschirmfarben

In diesem Menüpunkt kann mit der <ENTER>- sowie den <Pfeiltasten> die Farbe der Bildschirmdarstellung geändert werden.

Bildschirmgröße

Hauptauswahl > Stammdaten > Grundwerte-Definition > Bildschirmgröße

Siehe ETRON-Fenster

Paketdienstexport

Das Modul PAKETDEXP muss pro benötigter Filiale registriert werden.

Mit dem Paketdienstexport können beim buchen einer Rechnung die Adressdaten an die Post Versandsoftware Post Labelcenter - PLC oder die XIT Software (Post & DPD) exportiert werden die den Ausdruck aller Etiketten und Formulare für den Versand übernimmt. Per Mausklick erstellen Sie so alle EMS- und Inlandspaketaufkleber sowie Sendungslisten mit den dazugehörigen Ident- und Leitcodes.

Sie können das Modul sowohl für den Webshop als auch den klassischen Versand einsetzten.

Einstellungen:

Hauptauswahl > Stammdaten > Grundwerte-Definition > Filialspezifische Einstellungen > Verkauf beenden > Paketdienstexport

Hier werden die Daten für den Paketdienstexport erfasst.

Das Post und DPD-Format von XIT sowie das Format PLC (Post Label Center) werden unterstützt. Es werden nur die Adressdaten übergeben. Alle anderen Versandoptionen müssen als Standardwerte im XIT festgelegt sein oder dort beim Import geändert werden.

Die E-Mailadresse wird beim Export mit ausgegeben.

Der Paketdienstexport erfolgt nur wenn sich Positionen mit positiven Mengen am Beleg befinden.

Paketdienstimport

Mit dieser Funktion kann der Tracking-Link aus der Antwortdatei gelesen werden.

Der Tracking-Link wird bei der Order als Notiz gespeichert und im Webshopexport bei Order-Status ausgegeben.

Aktivierung

Grundwerteeinstellung "Verkauf beenden" -> 900 "Paketdienstimport Ausführen"

Der Tracking Link wird in der Exportdatei beim Orderstauts mit ausgegeben. <orders orders_id="7715" orders_status="4" tracking_link"http://...." />

Diese Funktion ist nur für das PLC Format verfügbar und erfordert eine Antwortdatei im Exportverzeichnis im Unterverzeichnis "Retour"

Dateiname "Retour2PLC0000000123009330_20230807_173610.CSV" "Retour2PLC" + Belegnummer + "" + Datum + "_" + Zeit

Feld 2 = Online Auftrags-ID Feld 43 = Link

251B
Retour2PLC0000000123009330_20230807_173610.CSV

Filialspezifische Einstellungen

Hauptauswahl > Stammdaten > Grundwerte-Definition > Filialspezifische Einstellungen

Eine Übersicht der wichtigsten/empfohlenen Einstellungen finden Sie in unserem Best Practices Bereich.

Um eine bestimmte Einstellungs-Kategorie zu öffnen kann hier direkt auf den Menüeintrag geklickt werden um dorthin zu kommen. Wenn nach einer Einstellung gesucht werden soll empfiehlt sich der Filter.

Filter

In den Grundwerten kann mit einem Filter gesucht werden. Als Filter können die ID oder ein Textteil eingegeben werden. Die Suche erfolgt über alle Untergruppen egal von welcher Untergruppe aus die Suche gestartet wird.

Grundwertequelle und Zentrale Verwaltung

Taste <F8> / Quelle

Eine Grundwerteeinstellung kann durch diese Funktion von einer anderen Station bezogen werden. Die Quelle kann eine beliebige Station einer Filiale oder der Zentrale sein.

Beispielsweise: Die Einstellung für den Begrüßungstext am Kundendisplay kommt aus der Zentrale, ich möchte aber bei einer bestimmten Kasse einen anderen Text. Die Auswahl von ZENTRALE / HSTATION übernimmt den Text von der HSTATION in der ZENTRALE. Die Einstellung LOKAL / LOKAL heißt, der Text ist nur für diese Station gültig.

Durch Drücken von der <F8> Taste kann die Quelle für die jeweilige Einstellung geändert werden. <F8> öffnet ein Fenster in dem alle verfügbaren Filialen und danach alle verfügbaren Stationen angezeigt werden. Wird eine Quelle eingestellt so werden die Einstellungen ab dann immer von dieser bezogen.

Änderung fremder Quellen

Grundwerte können an beliebigen Arbeitsplätzen auch für eine vom aktuellen Arbeitspatz abweichenden Datenquelle (fremde Quelle) geändert werden. Die Änderung erfolgt dann auch in der Datenquelle. Die Änderung wird mit dem Datentransfer in die Filialen bzw. in die Zentrale übertragen.

Bei der Änderung von Grundwerten mit einer vom aktuellen Arbeitspatz abweichenden Datenquelle wird eine Rückfrage gestellt für welchen Bereich die Änderung gewünscht wird. Diese Abfrage kommt, damit nicht unabsichtlich eine falsche Einstellung getroffen wird.

Wenn der gewünschte Bereich nicht der aktuellen Datenquelle entspricht erscheint eine Aufforderung diese zu ändern.

Ausnahmen für Quelländerungen

Es gibt Einstellungen für die eine Änderung der Quelle nicht sinnvoll ist. Das sind bestimmte Einstellungen für Drucker und Hardware, die unter einer Filiale am Zentralrechner von dem aktiven Arbeitsplatz lokal bezogen werden müssen um zu funktionieren. Die betroffenen Einstellungen sind durch einen * in der Datenquellenspalte erkennbar.

Taste <F7> / Zentrale Verwaltung

Mit dieser Funktion kann eine Einstellung an alle (oder bestimmte) Filialen gesendet werden.

Für die Zentrale Verwaltung gibt es zwei Varianten :

1) „ZENTRALE/HSTATION„ Durch Anklicken wird die Filialauswahl geöffnet. Es folgt eine Auswahl der Filialen für die eine Änderung erfolgen soll. Es ist auch ersichtlich wie die aktuellen Quelleneinstellungen der jeweiligen Filialen sind.

2) „LOKAL/HSTATION„ Alle Arbeitsplätze der aktiven Filiale beziehen die Einstellung von der HSTATION der Filiale.

Grundlagen

ID
Beschreibung
Einstellung
Modul
Version

100

Hiermit kann die Funktionstaste festgelegt werden mit der die Kassenlade geöffnet wird. Dazu muss die <ALT> Taste plus die entsprechende Funktionstaste gedrückt werden. Z.B. Eingabe von „2“ öffnet durch Drücken von <ALT>+<F2> die Kassenlade.

<ALT>-Taste zur Kassaladenöffnung, 0=gesperrt

144

Mit dieser Option wird festgelegt welche Exemplare des Reparaturformulars gedruckt werden. Die Einzelnen Exemplare weichen je nach Bestimmung ab.

Reparaturformulartype

169

Beim manuellen Öffnen der Kassalade kann entweder kein Journaleintrag, Journaleintrag mit Bondruck, oder Journaleintrag ohne Bondruck aktiviert werden.

Journaleintrag bei manueller Kassaladenöffnung

219

Mit dieser Option wird die Cursorgröße eingestellt.

Cursor Größe (1 = klein, 2 = mittel, 3 = gross)

261

Ist diese Option aktiv wird der Text in den Eingabefeldern markiert, wenn diese den Focus erhalten.

Text in Eingabefeldern automatisch markieren

276

Ist diese Option aktiv kann am nächsten Tag die Abmeldezeit vom Vortag gebucht werden. Ansonsten wird die Zeit automatisch als Korrekturbuchung gebucht.

Nachträgliche Zeitabmeldung zulassen

280

Ist diese Option aktiv werden die mit dem letzten Programmupdate durchgeführten Änderungen automatisch angezeigt.

Programmänderungsinformation anzeigen

285

Ist diese Option aktiv kann die manuelle Ladenöffnung nur in der Kassa nach der Mitarbeiternummerneingabe erfolgen.

Manuelle Kassenladenöffnung nur in Kassa

314

Ist diese Option aktiv können Bestellnummern in das EAN Feld gescannt werden. Es wird nur nach der Bestellnummer des Hauptlieferanten gesucht. Bei mehreren Artikeln mit gleichen Bestellnummern wird der erste gefundene Artikel genommen.

Bestellnummer in EAN Feld scannen

326

Ist diese Option aktiv können Zeitkorrekturbuchungen nur durch den Filialleiter durchgeführt werden.

Zeitkorrekturbuchungen nur durch den Filialleiter

Filiale

349

Außerhalb der eingetragenen Rundungsschwellen wird die Zeit auf die hier angegebene Minutenanzahl vor oder zurückgerundet. Dies ist abgängig davon ob eine An- oder Abmeldung erfolgt. Mit 0 wird außerhalb der Rundungsschwellen Minutengenau abgerechnet. Bei der Anmeldung wird aufgerundet, bei der Abmeldung abgerundet.

Mitarbeiter Zeitverrechnung Rundung auf

350

Zu den eingetragenen Kommt/Geht Zeitschwellen wird für die festgelegten Minuten auf die jeweilige Zeitschwelle gerundet.

Kommt/Geht Zeitschwelle

352

Ist diese Option aktiv so kann das Programm auf der jeweiligen Arbeitsstation ohne Passwort verlassen werden.

Verlassen des Programms erlauben

353

Legt die Internationale Kurzbezeichnung der Landeswährung fest. Diese wird auf Rechnungen und dergleichen angedruckt.

Bezeichnung der Landeswährung

355

Legt den Begrüßungstext am Kundendisplay fest.

Begrüßungstext am Kundendisplay

556

Zeitkorrekturen für das Vormonat sind in den Filialen ab dem festgelegten Kalendertag gesperrt.

Zeitkorrektursperre für Vormonat ab Tag

Filiale

631

Mit dieser Option wird festgelegt welche Datumssprünge ohne Zeitserverbestätigung zulässig sind. Um Fehlbuchungen durch ein falsch eingestelltes Datum zu vermeiden wird hier ein Zeitraum in Tagen eingestellt in dem ETRON zumindest einmal einen Tageswechsel durchgeführt haben muss. Wird dieser Zeitraum überschritten erfolgt eine Sicherheitsabfrage bei der angegeben werden muss wie lange ETRON bereits nicht mehr gestartet wurde. Automatische Abschlüsse die am Monatsende erfolgen werden jetzt auch dann gespeichert wenn es keine Journalaktivitäten gegeben hat damit alle vergebenen Tagesberichtnummern vollständig sind.

Maximale Inaktivzeit in Tagen

> 5.703 > 5.705

755

Mit dieser Einstellung können Zonenberechtigungen im Artikelstamm für Benutzergruppen/Level mit den Rechten 1 = Verstecken, 2 = Lesen, 3 = Ändern, 4 = Nur Hinzufügen belegt werden.

Zonen Berechtigung im Artikelstamm

> 5.773

Angebot

ID
Einstellung
Beschreibung
Abhängig von ID
Version

245

Preisgruppenwahl bei Angeb./Auftrag/Lieferschein

Ist die Option aktiv wird nach dem Kundenaufruf nach der Preisgruppe gefragt. Diese bleibt dem Angebot/Lieferschein zugeordnet und wird bei einer späteren Bearbeitung verwendet.

270

Angebote in Excel exportieren

Ist diese Option aktiv werden Angebote beim Speichern zusätzlich unter \WW\Angebote als Excel Datei abgelegt.

271

Positionszeilenfettdruck Angebot/Lieferschein

Mit dieser Option werden die festgelegten Zeilen einer Position fett gedruckt.

273

Fortlaufende Angebot/Auftrag/Lieferscheinnummern

Ist diese Option aktiv werden die Angebot/Auftrag/Lieferscheinnummern fotlaufend vergeben und sind somit eindeutig. Andernfalls beginnt jeder Kunde mit der Belegnummer 1.

358

Schlusstext auf Angeboten

Dieser Text wird bei Angeboten als Schlusstext vorgeschlagen.

647

Beleg-EAN statt Lieferadresse/Rechnungsadresse

Ist diese Option aktiv wird auf Angebot, Auftrag und Lieferschein ein Beleg-EAN statt der Lieferadresse angedruckt. In der Kassa kann der Beleg-EAN statt der Kundennummer oder der Artikelnummer zum Laden des Beleges gescannt werden. Als Voraussetzung muss die Grundwerte-ID 273 / Fortlaufende Anbot/Auftrag/Lieferscheinnummern aktiv sein.

273

> 5.712

706

Anzahlungsstaffel

Mit dieser Einstellung kann eine Staffel für Anzahlungsprozentsätze festgelegt werden. Beim Speichern eines neuen Angebot/Auftrag wird der Anzahlungsprozentsatz aus der Staffel ermittelt. Format : <Ab-Betrag> ; <Anzahlung in %> Beispiel : 5.00;40 10.00;30 15.00;20

> 5.748

Rechnungen

ID
Beschreibung
Einstellung
Modul
Abhängig von ID
Version

58

Ist diese Option aktiv so wird auf Zielrechnungen und Lieferscheinen ein Feld für die Unterschrift angedruckt.

Bestätigungstext auf Kreditrechnungen (=als LS)

69

Ist diese Option aktiv so werden auf Rechnungen und Lieferscheinen die Artikelnummern angedruckt.

Artikelnummerndruck auf Rechnung

79

Mit dieser Option kann das Erscheinungsbild der Rechnungen gewählt werden. Bei der Verwendung von Kommastellen oder 395 / Mengeneinheiten im Artikelstamm kommt nur eines der erweiterten Formulare in Frage.

Rechnungsformular Typ

80

Ist diese Option aktiv so wird auf Rechnungen eine Information angedruckt wieviel der Kunde bezahlt hat und wie hoch das Retourgeld/Restschuld ist.

Bezahlt/Offen Information auf Rechnungen

112

Mit dieser Option wird festgelegt, wann das Wort „Kopie“ auf einem Beleg angedruckt wird. * Immer: Kopie wird bei allen Kopien angedruckt * Nur Belege mit älterem Datum: Kopie wird nur angedruckt wenn der Beleg nicht vom aktuellen Tag stammt * Nie: Kopie wird nie angedruckt) * Immer, Rückfrage bei Kopie: Wie „Immer“ nur mit Rückfrage wenn eine Kopie durchgeführt wird).

KOPIE-Aufdruck

209

Ist diese Option aktiv wird der Mahnvorschlag nach Kunden sortiert, ansonsten erfolgt die Sortierung nach Belegnummern.

Mahnungen nach Kunden sortieren

252

Die Artikelnummer wird in der entsprechenden Länge am Rechnungsformular dargestellt.

Länge der Artikelnummer

264

Mit dieser Option wird die Protokollausgabe für die Buchung von Bankbezahlungen in der Kreditverwaltung festgelegt. Diese Einstellung wird in Kreditzahlungsbuchung verwendet.

Kreditbezahlungsprotokoll-Ausgabeart

272

Mit dieser Option werden die festgelegten Zeilen einer Position fett gedruckt.

Positionszeilenfettdruck Rechnung

294

Ist diese Option aktiv wird bei einem Storno eine offene Rechnung nicht automatisch ausgebucht. Es kann somit eine Gutschrift erstellt und später ausgeziffert werden.

Storno ohne Kreditgegenrechnung

319

Ist diese Option aktiv kann beim Druck von Angebot/Auftrag/Lieferschein und Rechnung die optionale Ausgabe am PDF Drucker aktiviert werden. Ein installierter und im ETRON aktivierter PDF Drucker ist Voraussetzung.

Optionaler PDF Druck Anb/Auft/Lf/Re

495

362

Der hier angegebene Ortsname wird auf allen Belegen die mit einem Adresskopf ausgegeben werden angedruckt.

Ortsangabe auf Rechnung und Bon

363

Dieser Wert wird bei der Kundenanlage als Netto Ziel vorgeschlagen und Kann jedoch verändert werden. Wird dieser Wert mit 0 Tagen eingetragen so seht „Zahlbar Prompt bei Rechnungserhalt“ am Rechnungsausdruck. Wird jedoch eine Anzahl von Tagen eingetragen so scheint das Datum bis wann die Rechnung bezahlt werden muss auf der Rechnung auf. Die erste Mahnung wird 7 Tage nach dieser First im Mahnwesen angezeigt.

Netto Ziel (1. Mahnung = 7 Tage später)

364

Keine Verrechnung an Sonn-u. Feiertagen Verrechnung an Sonn. u. Feiertagen. Legt fest ob die Verleihartikel pro Kalendertag oder pro Arbeitstag abgerechnet werden.

Verleih Verrechnungsart

Verleih

440

365

Dieser Text wird als Schlusssatz zu Angeboten, Aufträgen, Lieferscheinen und Zielrechnungen angedruckt.

Schlusssatz im Auftragswesen

464

Mit dieser Option wird der Nummernkreis für Zielrechnungen festgelegt. Eine Änderung sollte mit dem Steuerberater abgestimmt sein und möglichst nur zum WJ Wechsel erfolgen.

Eigener Nummernkreis für Zielrechnungen

532

Mit dieser Option werden die Einstellungen für den Rechnungsexport an den Bund festgelegt.

Rechnungsoptionen Bund

e-Rechnung

553

Mit dieser Option kann festgelegt werden welches Design für Angebote, Aufträge, Lieferscheine und Rechnungen verwendet wird. Courier ist das bisherige Standardformular in Courier Schriftart. Arial/Rahmen ist ein Formular in Arial Schriftart mit Feldumrahmungen. Bei Formularen mit der Ergänzung BD sind Benutzerdefinierte Änderungen möglich. Dazu muss eine „Formulargruppe BD“ festgelegt werden. :!: Benutzerdefinierte Formulare berücksichtigen keine Updateaktualisierungen! Eventuelle, auf Grund von Gesetzesänderungen (RKSV) notwendige Anpassungen müssen entweder selbst durchgeführt oder kostenpflichtig beauftragt werden. Bei Interesse werden Sie sich bitte an den ETRON Support.

Formulardesign

565

Mit dieser Option wird die Formulargruppe für benutzerdefinierte Formulare festgelegt. Gruppe 0 ist das ETRON Standardformular und kann nicht designt werden. Alle anderen Gruppen können über den Formulardesigner bearbeitet werden. Die Änderungen werden in die übrigen Filialen gespiegelt und können von mehreren Filialen genutzt werden.

Formulargruppe BD

553

566

Mit dieser Option wird die Firmenkopfgruppe für benutzerdefinierte Formulare festgelegt. Gruppe0 ist lokal nur die diese Filiale. Alle anderen Gruppen werden in den Filialen gespiegelt und können von mehreren Filialen gemeinsam genutzt werden.

Firmenkopfgruppe BD

Filiale

553

570

Mit dieser Option wird der Belegtitel für Barzahlungen gewählt.

Belegtitel bei Barzahlung

595

Mit dieser Option wird festgelegt in welchem Umfang Kundenname und Adresse am Kassabon angedruckt werden. Wenn ein Kunde bei reduziertem Andruck einen Bon mit voller Anschrift benötigt muss diese über die Bonkopie als „Firmenbon“ angedruckt werden. Bei Firmen wird immer die ganze Adresse angedruckt.

Kundenname auf Kassabon

598

Ist diese Option aktiv wird am Angebot/Auftrag/Lieferschein/Rechnungsformular statt der Lieferadresse die Telefonnummer ausgeben. Die Lieferadresse wird mit den Positionszeilen dargestellt. Voraussetzung dafür ist die Rechnungsformularart „Arial/Rahmen“ oder „Arial/Rahmen Ax/BD“.

Telefonnummer statt Lieferadresse

553

628

Ist diese Option aktiv wird beim Schreiben eines Lieferscheins bzw. einer Rechnung ein Paint Fenster für eine elektronische Unterschrift geöffnet. Die Unterschrift wird am Kassabon mit ausgedruckt und im „Bilder“ Verzeichnis unter dem Belegtitel „Unterschrift“ + Belegnummer gespeichert. Eine rechtliche Verwertbarkeit der Unterschrift ist fragwürdig und muss mit dem Steuerberater abgeklärt werden.

Elektronische Unterschrift bei LF/KR

> 5.704

637

Mit dieser Option wird festgelegt wie viele Tage nach einer Mahnung auf die Zahlung gewartet wird bevor die nächste Mahnung geschrieben wird.

Tage bis zur nächsten Mahnstufe

> 5.705

638

Alle Mahnungen, bei denen der Kunde keine eigene Rechnungsempfänger E-Mail-Adresse eingetragen hat, werden an die hier festgelegte E-Mail-Adresse gesandt. Wird diese Adresse nicht festgelegt werden die betroffenen Mahnungen ausgedruckt.

Interner Mahnungsmailempfänger

> 5.705

648

Mit dieser Option wird festgelegt ob beim schreiben einer Exportrechnung die MWSt. vom VKP abgezogen werden soll.

Exportrechnungsberechnung

> 5.714

665

Mit dieser Option wird festgelegt, ob das selbst definierte Formular der RKSV entspricht. In der Kassa wird ein Warnhinweis ausgegeben wenn das Formular lt. dieser Einstellung nicht der RKSV entspricht.

Selbst designtes Formular entspricht RKSV

553

> 5.725

666

Ist diese Option aktiviert werden Rechnungen an Kunden aus nicht deutschsprachigen Ländern auf Englisch gedruckt. Als deutschsprachig zählen folgende Werte im Feld Land im Kundenstamm: Feld leer, Österreich, Austria, Deutschland, Germany. Von eigendefinierten Formularen, BD Formularen und Kassabons wird der Druck auf Englisch nicht im vollen Umfang unterstützt = nur für FDS-Formulare.

Nicht deutschsprachige Rechnungen

> 5.729

780

Mit dieser Einstellung kann festgelegt werden auf welchen Belegarten Artikelbilder angedruckt werden. :!: Diese Option ist nicht für BD oder A5 Formulartypen verfügbar!

780 „Bilder auf A4/FDS Belegen

553

> 5.784

ETRON Datensicherung

Hauptauswahl > Stammdaten > Grundwerte-Definition > Filialspezifische Einstellungen > Grundwerte

Aktivierung:

Die Grundwerte-ID 676 / Automatische Datensicherung muss aktiviert werden. Ist diese Option aktiv wird eine automatische Datensicherung auf der ETRON Festplatte durchgeführt. Für eine zusätzliche Sicherung auf einem externen Medium müssen die Einträge in den 677 / Automatische Datensicherung Einstellungen entsprechend bearbeitet werden.

Folgende Angaben sind einzustellen:

Kommando
Beschreibung

set SAV_LW

EINGABE - Externes Sicherungslaufwerk 0: = Nur lokale Sicherung F:, G:, H:, I:, usw. = Sicherung wird auf externen Datenträger kopiert

set PARTNER

EINGABE - Partner Kürzel vom Support-Manager eintragen

set DEL_RAR

EINGABE - Aufbewahrung der ETRON Datensicherung xx Tage

set LOK_BACK_FOLD

EINGABE - Lokaler ETRON Backup Ordner

set NAME_BACK_FILE

EINGABE - Name des Backupfiles

set ONL_BACK

ONLINE BACKUP wird ausgeführt wenn installiert

Online Backup

Das ETRON-Online Backup ist eine Möglichkeit Ihre Daten automatisch auf einem sicheren Cloud-Server zu speichern. Ihre Daten bleiben so auch bei Brand, Wasserschaden oder Diebstahl erhalten und Sie brauchen keine lokalen Sicherungsgeräte.

Das ETRON Online Backup können Sie hier bestellen oder gratis testen!

Beim Online-Backup erfolgen Aktivierung und Fehlerbehebung durch unsere Service-Techniker.

Meldungen der Datensicherung

  • Meldung Datensicherung extern: Wenn die Datensicherung nicht über ETRON auf ein externes Medium erfolgt erscheint alle 30 Tage die Meldung „Die Datensicherung konnte nicht geprüft werden ! Ist eine funktionierende der RKSV entsprechende Datensicherung vorhanden ?“ Wenn es eine Datensicherung auf ein externes Medium gibt kann diese Frage mit "Ja" beantwortet werden. Wenn es keine Datensicherung auf ein externes Medium gibt dann muss eine eingerichtet werden sonst entspricht man nicht den Vorschriften der RKSV! Die Frage wird alle 30 Tage Wiederholt. Die ETRON interne Datensicherung auf die lokale Festplatte ist keine Datensicherung da diese mit einem Festplattenschaden ebenfalls zerstört wird! Für eine RKSV konforme Datensicherung empfehlen wir das ETRON Online Backup.

  • Meldung Datensicherung Ausfall: Wenn die Datensicherung auf ein externes Medium fehlschlägt erscheint in der Hauptauswahl die Meldung „Die Datensicherung vom xx.xx.xxxx ist ausgefallen ! Wurden Schritte zur Behebung unternommen ?“. Wenn diese Meldung erscheint muss geprüft werden warum die Sicherung nicht funktioniert hat.\\Wird die Frage mit „Ja“ beantwortet erfolgt keine weitere Meldung mehr. Wird die Frage mit „Nein“ beantwortet erscheint die Meldung nach 15 Minuten wieder.

  • Datensicherung Infomail: Die Grundwerteeinstellung „SB Grundlagen“ → 699 „Automatische Datensicherung Fehlschlagmail“ ist verfügbar. Mit dieser Einstellung wird festgelegt wer ein Infomail bekommt wenn die ETRON interne Datensicherung fehlschlägt.

Ältere Etron Versionen:

Nur für Etron Versionen älter als Version 5.730

Für automatische Datensicherung wird im Verzeichnis C:\WW(x) die Datei Autosave.bat editiert.

Folgende Angaben sind einzustellen:

Kommando
Beschreibung

set SAV_LW

EINGABE - Externes Sicherungslaufwerk 0: = Nur lokale Sicherung F:, G:, H:, I:, usw. = Sicherung wird auf externen Datenträger kopiert

set PARTNER

EINGABE - Partner Kürzel vom Support-Manager eintragen

set DEL_RAR

EINGABE - Aufbewahrung der ETRON Datensicherung xx Tage

set ETRON_FOLD

EINGABE - ETRON Ordner

set LOK_BACK_FOLD

EINGABE - Lokaler ETRON Backup Ordner

set NAME_BACK_FILE

EINGABE - Name des Backupfiles

set ONL_BACK

ONLINE BACKUP wird ausgeführt wenn installiert

Die automatische Datensicherung wird mit dem ETRON Konfigurationsmanager eingeschaltet. Dazu im Verzeichnis C:\WW(x) das Programm etrcfg aufrufen, auf <Filial / Netzwerkkonfiguration> klicken und durch klicken des Buttons <Automatische Datensicherung []> die automatische Datensicherung einschalten.

Zahlungsziele

Um die Zahlungsziele auf Rechnungen anzudrucken muss in der Option ID 365 Schlusssatz im Auftragswesen ein Text definiert werden.

ID
Beschreibung
Einstellung

368

Dieser Text wird auf Zielrechnungen gedruckt wenn in den Kundenstammdaten nur Netto-Tage aber keine Skonto-Tage angegeben sind.

Rechnung ohne Zahlungsziel

369

Dieser Text wird auf Zielrechnungen gedruckt wenn in den Kundenstammdaten Skonto-Tage festgelegt sind.

Rechnung mit Zahlungsziel

370

Dieser Text wird auf Zielrechnungen gedruckt wenn in den Kundenstammdaten weder Netto noch Skonto-Tage festgelegt sind.

Rechnung mit Skonto

371

Dieser Text wird auf Zielrechnungen gedruckt wenn in den Kundenstammdaten unter Nettotage 98 für Nachnahme aber kein Skonto eingetragen ist.

Nachnahme ohne Skonto

372

Dieser Text wird auf Zielrechnungen gedruckt wenn in den Kundenstammdaten unter Nettotage 98 für Nachnahme und ein Skonto eingetragen ist.

Nachnahme mit Skonto

373

Dieser Text wird auf Zielrechnungen gedruckt wenn in den Kundenstammdaten unter Nettotage 99 für Bankeinzug aber keine Skontotage eingetragen sind.

Bankeinzug ohne Zahlungsziel

374

Dieser Text wird auf Zielrechnungen gedruckt wenn in den Kundenstammdaten unter Nettotage 99 für Bankeinzug und Skontotage aber kein Skonto eingetragen ist.

Bahnkeinzug mit Zahlungsziel ohne Skonto

375

Dieser Text wird auf Zielrechnungen gedruckt wenn in den Kundenstammdaten unter Nettotage 99 für Bankeinzug ohne Skontotage aber mit Skonto eingetragen ist.

Bankeinzug ohne Zahlungsziel ohne Skonto

376

Dieser Text wird auf Zielrechnungen gedruckt wenn in den Kundenstammdaten unter Nettotage 99 für Bankeinzug mit Skontotagen und Skonto eingetragen ist.

Bankeinzug mit Zahlungsziel und Skonto

Tagesabschluss

ID
Beschreibung
Einstellung
Modul
Abhängig von ID
Version

12

Mit dieser Option wird eine Nachfrage aktiviert ob die Bankeinlage korrekt gedruckt wurde. Im Fall eines Druckerversagens kann der Ausdruck wiederholt werden.

Nachfrage ob Bankeinl./Tagesb. richtig gedruckt

19

Diese Option erstellt eine Aufstellung der Rechnungen mit Aufgliederung von Rabatten und Retouren beim Kassaabschluss.

Rechnungsauswertung RABATTE/RETOUREN nach Abschl.

27

Aktiviert die Anzeige des Inventurwertes am monatlichen Kassabericht.

Artikelinventurwert am Kassabericht anzeigen

55

Mit dieser Option werden am Kassabericht die berichtigten Umsatzwerte für 10 %, 13 % und 20 % MWSt. angezeigt.

Detaillierter Umsatz nach MWSt. im Kassabericht

57

Legt die Optionen fest wie eine Kassadifferenz behandelt wird. * Ausbuchen: heißt, dass die Differenz am Kassabericht als Differenz ausgewiesen wird und damit erledigt ist. * Stehenlassen: heißt, dass die Differenz nicht am Kassabericht aufscheint. Dadurch ergibt sich dass der Kassa-Endstand um die Differenz vom tatsächlichen Kassastand abweicht. Die Differenz kann dann entweder durch Nachbuchungen oder durch Ausgleich des tatsächlich vorhandenen Bargeldes angeglichen werden.

Kassadifferenzübernahmeart

84

Mit dieser Option können Sie auch das Lagerjournal für einen späteren Zugriff aufbewahren.

Lagerjournal mit Kassajournal sichern

109

Ist diese Option aktiv so wird der Tagesabschluss sofort nach der Durchführung verbucht. Diese Option wird bei Filialbetrieben nicht mehr angewendet.

Tagesabschluss sofort verarbeiten

> 5.716

116

Mit dieser Option werden am Tagesbericht die Barauszahlungen extra angezeigt.

Barauszahlungen am Tagesbericht anzeigen

124

Diese Option erstellt eine Aufstellung der verkauften Artikel und dem Lagerbestand danach beim Tagesabschluss.

Verkaufte Artikel-Aufstellung nach Abschluss

128

Ist diese Option aktiv so wird eine detaillierte Aufstellung der Kreditbewegungen mit den Berichten ausgedruckt.

Detaillierte Kreditaufstellung am TB/KB

> 5.714

132

Ist diese Option aktiv so werden am Tagesbericht/Kassabericht alle Umsätze pro Abteilung angezeigt.

Umsätze pro Abteilung am Tagesbericht anzeigen

154

Diese Option druckt bei mehrfachem Aufruf der Geldzählliste einen Beleg mit der aktuellen Differenz aus.

Differenznachweis beim Aufruf der Geldzählung

172

Ist diese Option aktiv so werden nur diese Aus/Einzahlungspositionen am Kassabericht angezeigt die tatsächlich bebucht wurden.

Nur bebuchte Aus/Einzahlungen am TB/KB anführen

175

Ist diese Option aktiv so wird das Kassajournal des Vormonats automatisch in komprimierter Form abgelegt. Die automatische Kassajournalsicherung erfolgt in \<Programmverzeichnis>\EJS.

Automatische Kassajournalsicherung

381

193

Ist diese Option aktiv werden Kreditkartenzahlungen detailliert pro Tag am Kassabericht ausgegeben.

Detaillierte Kreditkartenaufstellung am TB/KB

212

Diese Option legt die Art der Geldzählung fest.

Geldzählart

213

Mit dieser Option kann die Anzeige von Rabatten und Retouren am TB/KB abgeschaltet werden.

Rabatt und Retouren am TB/KB

281

Mit dieser Option wird das Druckformat für Tagesbericht und Kassabericht zwischen A4 und Bon festgelegt. Beim Bondruck handelt es sich dabei jedoch nur um eine reduzierte Darstellung in der nicht alle für den A4 Druck verfügbaren Optionen dargestellt werden können.

Tagesbericht am Bondrucker ausgeben

> 5.701

284

Ist diese Option aktiv wird der Umsatz berichtigt ohne Kredit pro MWSt. Satz am Tagesbericht/Kassabericht angezeigt.

Umsatz ber.o.Kr. pro MWSt.-Satz am TB/KB anzeigen

317

Ist diese Option aktiv wird am Tagesbericht und am Kassabericht die festgelegte Umsatzinformation angezeigt.

Umsatzinformation am TB/KB

341

Ist diese Option aktiv werden am Tagesbericht/Kassabericht zusätzliche Artikel und Verkäuferinformationen ausgegeben.

Artikelinfowerte am TB/KB

377

Dieser Eintrag gibt an wieviel Wechselgeld beim Tagesabschluss mindestens in der Kassa verbleiben soll. Der Überschuss wird abhängig vom Bankeinlagen-Vorschlag als Bankeinlage vorgeschlagen. Der vorgeschlagene Wert kann jedoch verändert werden.

Für Bankeinlage gesperrtes Wechselgeld

380

378

Mit dieser Option kann eine Alternativstation für den Abschluss festgelegt werden. Beim Aufruf des Abschlusses kann das Journal an diese Station übergeben werden und der Abschluss an dieser Station durchgeführt werden.

Alternativstation für Tagesabschluss

379

Diese Option erstellt eine Auswertung (ähnlich dem Kassabericht) beim Tagesabschluss.

Tagesauswertung beim Abschluss

380

Legt fest wie viel Geld beim Tagesabschluss in der Kassa verbleibt. * Kleingeld unberücksichtigt: heißt, dass ein glatter Betrag abzüglich des Wechselgeldes zur Bankeinlage vorgeschlagen wird. * Alles ohne Wechselgeld: heißt, dass das gesamte gezählte Geld abzüglich des Wechselgeldes zur Bankeinlage vorgeschlagen wird. * Einnahmen laut Journal: heißt, dass die Einnahmen die laut Journal in der Kassa sein müssten zur Bankeinlage vorgeschlagen werden, egal ob diese nun tatsächlich vorhanden sind oder nicht. :!: Zusätzlich wird mit dieser Option der Tagesbericht auch fortlaufend nummeriert.

Bankeinlagen-Vorschlag

381

Diese Option legt den Zeitraum fest den das Kassajournal mindestens verfügbar bleibt. Wirklich gelöscht wird das Journal aber erst wenn es gesichert wird. Für einen späteren Zugriff auf das Journal können diese Sicherungen zurückgeladen werden.

Kassa/Lager/Zeitjournal löschen nach

382

Ist diese Option aktiv so wird ein automatischer Tagesabschluss durchgeführt wenn zum Zeitpunkt der Nachtverarbeitung ein noch nicht abgeschlossenes Journal vorhanden ist.

Automatischen Tagesabschluss durchführen

450

450

Mit dieser Option wird der Zeitpunkt der Statistikeintragungen festgelegt. Gültige Zeiträume sind von 19:30 -23:00 und von 00:05 bis 04:00. Wird der Zeitpunkt zu knapp vor Mitternacht angelegt könnten Fehleinträge durch den Datumswechsel auftreten.

Zeitpunkt der Statistikeintragungen

451

Mit dieser Option kann eine Kassennummer festgelegt werden, die im Kassajournal zu jeder Buchung gespeichert wird. Damit die Nummer eindeutig ist darf sich diese nicht mit normalen Filialnummern oder Offlinenummern überschneiden. Folgende Statistiken können dann nach einer Kassanummer begrenzt werden: * Verteilung Stunden Tag * Tagesvergleiche mit Vorjahr * Warengruppen Umsatz * Verteilung Stunden/Tag

Netzwerk Kassanummer

560

Ist diese Option aktiv wird am Tagesbericht eine Position mit der Summe der Anzahl der verkauften Artikel angezeigt.

Anzahl verkauften Artikel am TB

571

Ist diese Option aktiv wird am Tagesbericht / Kassabericht eine Infozeile mit dem Barumsatz ausgegeben.

Barumsatz am TB/KB

596

Ist diese Option aktiv werden am Tagesbericht und am Kassabericht die Zahlungsmittelumsätze pro MWSt. Satz aufgeschlüsselt.

Zahlungsmittel pro MWSt. am TB/KB

601

Mit dieser Option wird beim Tagesabschluss eine Datei mit den Artikelsätzen ausgegeben. Die Angabe erfolgt mit Pfad + Dateiname. Im Dateiname muss ein %1 als Platzhalterenthalten sein. Dieser wird beim Export durch Jahr + Abschlussnummer ersetzt. Z.B: \AbJo\Sales%1.csv

Abschlussjournalexport

612

Mit dieser Option wird das Verzeichnis für einen Datenaustausch zwischen Kassa und externer Warenwirtschaft festgelegt.

Kassendatenaustausch-Verzeichnis

613

Mit dieser Option wird die letzte Position für den Journalexport des Kassendatenaustausches festgelegt. Format JJJJMMTTSSSSSSSSSS Jahr/Monat/Tag/Sequenznummer. Als Startwert kann das Feld auch leer bleiben. Der Export startet dann mit dem aktuellen Tag.

Kassendatenaustausch-Letzte Position

619

Ist diese Option aktiv läuft der Kassendatenaustausch automatisch im Hintergrund und verarbeitet die vom Hostsystem bereit gestellten oder angeforderten Daten.

Kassendatenaustausch-Autom. Verarbeitung

740

Ist diese Einstellung aktiv werden die Lotto Detailartikel automatisch in die Umsatzinformation am TB/KB eingetragen.

Lotto Detailartikel in Umsatzinfo updaten

Trafik

> 5.763

767

Ist diese Einstellung aktiv werden die Tagesberichte in die Zentrale unter die gespeicherten Listen übertragen.

Tagesbericht an Zentrale senden

Filialbetrieb

> 5.779

773

Bucht bei Abschluss der Kasse die Bankeinlage auf einen Tresor

  • Der Tresorinhalt wird unter der Grundwerteeinstellung 774 „Tresor Inhalt in EUR“ geführt.

  • In der Kassa wird der Tresor Wert bei der Umsatzinfo angezeigt.

  • Mit der Funktion „Tresor-Buchung“ können Buchungen auf dem Konto vorgenommen werden.

  • Es wird dabei ein Beleg ausgedruckt.

  • Am Kassabericht erfolgt eine Anzeige der Buchungen

  • Es gibt keine Protokolle über die Buchungen

  • Die Wertänderung des Tresor wird als Grundwerteänderung im Datenänderungsprotokoll geführt.

Bankeinlage auf Tresor buchen

>5.784

774

Zeigt den aktuellen Tresor Wert in Euro an.

Tresorinhalt in EUR

773

>5.784

Bestellungen

ID
Beschreibung
Einstellung
Modul
Version

23

Diese Option bewirkt dass der EKP beim Bestellen ohne Skonto angezeigt und gedruckt wird. Andernfalls wird der Listenpreis abzüglich Rabatt gedruckt.

Bei Bestellungen Skonto vom EK abziehen

V5

25

Ist diese Option aktiv so scheint beim erfassen von Bestellungen im Kassaprogramm ein EK auf.

Bei Bestellungen im Kassaprogramm EK ausblenden

V5

45

Ist diese Option aktiv so wird beim Aufruf der Kassa in der Bestellzentrale eine Aufstellung der Bestellwünsche der einzelnen Filialen ausgegeben.

Bestellwünsche beim Kassaaufruf ausgeben

V5

63

Diese Option aktiv den Andruck der Lieferanten Telefon und Faxnummer am Lieferantenbestellungsausdruck.

Lieferanten Telefon/Faxnr. auf Bestellung drucken

V5

64

Diese Option aktiv die Anzeige der Bestellscheinnummer statt dem VKP und dem Punkt „BESTELLUNG BEARBEITEN“

Bestellscheinnummer bei „Bestellung bearbeiten“

V5

82

Diese Option aktiv die Bestellung durch festlegen eines Mindestbestandes und der Nachbestellung durch die Liefermenge bei Unterschreiten des Mindestbestandes. Im deaktivierten Zustand können 4 saisonelle Mindestbestände angegeben werden. Beim Unterschreiten dieser Mindestbestände wird dann die Differenz nachbestellt.

Bestellsystem nach Mindesbestand / Liefermenge

V5

83

Diese Option lässt die Eintragung eines Wunschliefertermins zu jeder Bestellzeile zu. Dieser wird im Format JWWT am Bestellformular angedruckt.

Wunschliefertermin auf Bestellungen

V5

97

Ist diese Option aktiv so erfolgt der Lieferantenbestellungsdruck nach Filialen getrennt.

Lieferantenbestellungsdruck pro Filiale

V5 Filiale

114

Ist diese Option aktiv so kann zu jeder Bestellung eine mehrzeilige Mitteilung geschrieben werden.

Bestellung mit erweitertem Mitteilungsblock

V5

160

Ist diese Option aktiv so werden die beim eingetragenen Zahlungskonditionen auf die Bestellung geschrieben.

Konditionen des Lieferanten auf Bestellung übern.

V5

161

Ist diese Option aktiv so wird die Interne Artikelnummer zusätzlich zur Bestellnummer auf die Bestellung geschrieben.

Interne Artikelnummer auf Bestellschein drucken

V5

162

Ist diese Option aktiv so wird eine eigene Zeile für die Rechnungsanschrift auf die Bestellung gedruckt. Dies ist jedoch nur möglich wenn nicht der erweiterte Mitteilungsblock aktiv ist.

Rechnungsanschrift auf Bestellschein drucken

V5

163

Ist diese Option aktiv so werden Artikel auf der Bestellung nach Bestellnummer sortiert und gleiche Artikel zusammengezählt.

Artikelsortierung auf Bestellung

V5

164

Ist diese Option aktiv so wird auf der Bestellung eine Gesamtsumme über den Wert der bestellten Ware angedruckt.

Endsumme auf Bestellungen drucken

V5

166

Ist diese Option aktiv so wird bei der Erstellung eines Bestellvorschlages die Ware der Filiale in der der Bestellvorschlag erstellt wird zur Aufteilung auf die anderen Filialen vorgeschlagen. Die Aktivierung diese Option ist nur dann sinnvoll wenn der Bestellvorschlag in einem Zentrallager erstellt wird.

Lagernde Ware beim Bestellvorschlag umlagern

V5 Filiale

167

Ist diese Option aktiv so werden am Bestellvorschlag die Bestände und Verkaufswerte von bis zu 4 Filialen angeführt.

Bestellvorschlag mit Zusatzinformationen

V5

230

Wird diese Option aktiv so erfolgt die Bestellung beim günstigsten Alternativlieferanten. Dies jetzt jedoch voraus, dass die Alternativlieferanteneinträge gewartet werden.

Bestellung beim günstigsten Alternativlieferanten

V5

246

Ist diese Option aktiv werden in der Bestellungsbearbeitung / Aufteilungspufferbearbeitung die Verkaufszahlen einer Zeile für die Filiale angezeigt für die diese Bestellung durchgeführt wird.

Bestellungsverkaufszahleninfo für Zielfiliale

V5

257

Ist diese Option aktiv werden Lieferantenretourscheine mit EKP ausgedruckt.

Lieferantenretourscheine mit EKP

V5

268

Ist diese Option aktiv werden unter „Lieferantenbestellungen drucken“ auch bereits gedruckte Bestellungen weiter angezeigt, bis diese aufgelöst werden.

Gedruckte Bestellungen weiter anzeigen

V5

269

Ist diese Option aktiv werden die erfassten Bestellungen einer Filiale an die Bestellzentrale übertragen. Andernfalls können die Bestellungen direkt in der Filiale ausgedruckt werden.

Bestellungen an die Bestellzentrale senden

V5 Filiale

303

Ist diese Option aktiv wird als EK für die Bestellung der EK-Liste verwendet.

EKL als Bestell-EK verwenden

V5

304

Ist diese Option aktiv wird bei der Berechnung der Bestellmenge immer der im Artikelstamm eingetragene Mindestbestand berücksichtigt.

Mindestbestand bei Bestellung nach Verkauf

V5

324

Ist diese Option aktiv kann beim Aufruf von „Bestellung Einzelartikel“ ein Lieferant festgelegt werden. Alle erfassten Artikel werden bei diesem Lieferanten bestellt. Wenn dann der Lieferant 0 angegeben wird erfolgt die Bestellung beim Hauptlieferanten/günstigsten Lieferanten.

Lieferantenvorgabe bei Bestellung Einzelartikel

V5

383

Im Abstand der hier eingetragenen Tage wird ein Bestellvorschlag erstellt und an die Bestellzentrale übermittelt.

Automatischer Bestellvorschlag alle

V5 Filiale

384

In der Bestellzentrale wird ein Ausdruck der Bestellwünsche der einzelnen Filialen ausgedruckt. Ist diese Option aktiv so scheinen die Lagerbestände der anderen Filialen auf diesem Ausdruck auch auf.

Bestellwünsche mit Bezugsfilialen

V5 Filiale

385

Mit dieser Option kann das Erscheinungsbild der Bestellungen gewählt werden. Die Spezialtypen sind an spezielle Kundenwünsche gebunden und können der nicht gewählt werden.

Bestellformular Type

V5

539

Ist diese Option aktiv können in der Bestellung Einzelartikel bei direkter Lieferantenvorgabe nur Artikel des vorgegebenen Lieferanten bestellt werden.

Bestellung nur bei Haupt- oder Alternativ Lief.

V5

559

Mit dieser Option wird festgelegt wie der Bestellvorschlagspuffer sortiert wird.

Sortierung Bestellvorschlagspuffer

V5

567

Mit dieser Option wird festgelegt nach wie vielen Tagen offene Bestellungen automatisch gelöscht werden. Bestellungen, die auf einen Kunden laufen, werden nie automatisch gelöscht.

Bestellung löschen nach (Tage)

V5

568

Ist diese Option aktiv wird beim Löschen von Bestellungen über die Löschautomatik nach x Tagen oder dem automatischen Ausbuchen von Rückständen beim Lagerzugang ein Archiv angelegt. Dieses Archiv kann dann über "Rückstände Bestellarchiv" ausgewertet werden.

Bestellarchiv anlegen

V5

597

Ist diese Option aktiv werden BNN Bestellungen beim Export immer auf ganze Bestelleinheiten aufgerundet.

BNN Bestellungen auf ganze Bestelleinh. aufrunden

V5

645

Ist diese Option aktiv werden Regaletiketten beim Lagerzugang Sammelbuchung sofort bei der Artikelerfassung ausgedruckt.

Regaletikett sofort drucken

V5

> 5.710

748

Ist diese Einstellung aktiv werden Bestellungsdrucke zusätzlich im Belege Ordner als PDF gespeichert.

Bestellung als PDF speichern

V5

> 5.767

Lagerzugang

ID
Beschreibung
Einstellung
Abhängig von ID
Modul
Version

21

Ist diese Option aktiv so wird auch in der Zentrale eine Preisänderungsliste erstellt.

Preisänderungsliste auch in der Zentrale erstell.

V5

22

Ist diese Option aktiv so kann beim Lagerneuzugang ein Etikett gedruckt werden.

Etikettendruck beim Lagerzugang

V5

26

Ist diese Option aktiv so wird beim Neuzugang vom Lieferanten automatisch das letzte EK-Datum aktualisiert.

Letztes EK-Datum beim Neuzugang autom. eintragen

V5

61

Ist diese Option aktiv so wird Ware die über den Neuzugang von Lieferanten zugeht automatisch in den Lagerwechselvorschlag der Filiale, die die Ware bestellt hat, übertragen. Beim nächsten Aufruf eines Lagerwechsels an die entsprechende Filiale wird dann diese Ware zur Umlagerung vorgeschlagen.

Lagerumbuchung auf die Bestellfiliale beim Zugang

V5

93

Diese Option legt das Erscheinungsbild des Zugangsprotokolles beim Neuzugang vom Lieferanten fest.

Wareneingangskontrollliste

V5

94

Ist diese Option aktiv so werden beim Lagerneuzugang zusätzliche Werte für die von der EU geforderten Intrastatmeldung abgefragt.

Intrastat-Meldung beim Lagerzugang durchführen

151

V5

101

Ist diese Option aktiv so kann die Ware beim Lagerneuzugang einer Filiale zugeordnet werden. Beim Aufruf des Lagerwechsels wird diese Ware dann zur Umlagerung vorgeschlagen.

Lagerneuzugang für andere Filialen

V5 Filiale

133

Ist diese Option aktiv so wird bei der Etikettenabfrage im Lagerneuzugang automatisch ein „J“ vorgeschlagen das nur mehr bestätigt werden muss.

„J“ Vorschlag beim Etikettendruck im Lagerzugang

V5

141

Ist diese Option aktiv so wird beim Lagerzugang nach Bestellschein der Rückstand automatisch aufgelöst.

Bestellscheinzugang Rückstände autom. auflösen

V5

174

Ist diese Option aktiv so wird beim Lagerzugang der DEK (Durchschnittlicher Einkaufspreis) über alle Filialen berechnet und in allen Filialen aktualisiert. Werden am selben Tag in mehreren Filialen Neuzugänge gebucht so wird nur der DEK der letzten Buchung berücksichtigt.

Firmenweit gleicher DEK + EKD

V5

> 5.714

196

Ist diese Option aktiv kann beim Lagerneuzugang ein Regaletikett gedruckt werden.

Regaletikettendruck beim Lagerzugang

V5

232

Ist diese Option aktiv so wird beim Lagerzugang das letzte Einkaufsdatum in allen Filialen aktualisiert.

Firmenweit gleiches EKD

V5

234

Ist diese Option aktiv wird beim Lagerzugang vor jedem Druck der Kontrollliste eine Rückfrage gestellt ob diese gedruckt werden soll.

Kontrolllistendruck bei jedem Zugang rückfragen

V5

282

Ist diese Option aktiv wird am Standard Lagerzugangsprotokoll LHW und LKZ angedruckt.

LHW/LKZ am Lagerzugangsprotokoll anzeigen

V5

291

Ist diese Option aktiv wird bei einer Retoursendung die EK Menge / Wert in der Artikel / Lieferantenstatistik reduziert.

Retour an Lieferanten in die EK Statistik buchen

V5

309

Ist diese Option aktiv wird der Lagerzugang für eine andere Filiale direkt in dieser gebucht und nicht per Lagerwechsel an diese gesendet.

Fremdzugang in der Zielfiliale buchen

V5 Filiale

322

Ist diese Option aktiv werden Lagerzugänge nach Bestellschein immer als Sonderpreis gebucht. Ansonsten wird in der Hauptartikelanlagefiliale der Liefer-EK als aktiver EK gesetzt.

Kundenbestellinfo bei Lagerzugang

V5

332

Ist diese Option aktiv werden beim Lagerzugang Sammelbuchung / Bestellschein die Kunden und Filialen für die bestellt wurde wie beim Lagerzugang Bestellschein angezeigt.

Bestellscheinzugang immer als Sonderpreis buchen

V5

345

Mit dieser Option kann die EKP Anzeige in der Erfassung von Lagerzugang Sammelbuchung und Bestellschein abgeschaltet werden.

EK im Lagerzugang anzeigen

V5

543

Ist diese Option aktiv wird der Sonderrabatt beim Lagerzugang Sammelbuchung zusätzlich zum Artikelrabatt gebucht.

Sonderrabatt zusätzlich zum Artikelrabatt buchen

V5

562

Mit dieser Option wird festgelegt ob bei „Übernahmemengen vorschlagen“ beim Lagerzugang ein „J“ oder ein „N“ vorgeschlagen wird.

„J“ Vorschlag bei Übernahmemengenvorschlägen

V5

564

Ist diese Option aktiv wird beim Lagerzugang Sammelbuchung / Bestellschein eine Liste mit Kundenname und bestellter Ware aus dem Zugang ausgegeben.

Kundenbestellliste bei Lagerzugang

V5

662

Ist diese Option aktiv, kann beim Lagerzugang eine Filiale mit einer Menge zugewiesen werden. Der Lagerzugang erfolgt dann als Neuzugang in der Zuweisungsfiliale und nicht in der Buchungsfiliale.

Filialzuweisung beim Lagerzugang

V5

> 5.723

675

Mit dieser Einstellung wird die Sortierung beim Lagerzugang mit FTP Lieferschein festgelegt.

Sortierung FTP Lieferscheine

V5

> 5.730

681

Mit dieser Option werden die besonderen Maßeinheiten für die Intrastatmeldung festgelegt. Mit der Spalte aktiv kann bestimmt werden ob die Maßeinheit zur Auswahl erscheint.

Intrastat besondere Maßeinheiten

V5

> 5.734

Lagerwechsel

ID
Beschreibung
Einstellung
Modul

20

Bei der manuellen Zubuchung müssen alle gelieferten Waren händisch zur Kontrolle eingelesen werden. Anschließend wird ein Protokoll über die Differenzen ausgegeben. Beim vorschlagen der Ware zur Kontrolle wird die Ware mit der Sollmenge angeführt diese kann dann geändert werden. Abschließend wird ein Protokoll mit den Differenzen ausgegeben. Mit der automatischen Verbuchung der Ware werden alle Umlagerungen automatisch zugebucht.

Lagerwechsel zubuchung

V5

46

Findet der Lagerwechsel ohne Prüfung statt so kann mit diese Option die Art der Kontroll-Liste die beim Zubuchen in der Zielfiliale erstellt wird gewählt werden.

Kontrolllistenart bei ungeprüftem Lagerwechsel

V5

105

Ist diese Option aktiv so werden die Umlagerungen in der Nacht über FTP an die Zielfiliale weitergeleitet. Findet der Lagerzugang mit Prüfung statt so kann der Zugang am nächsten Tag in der Zielfiliale durchgeführt werden. Diese Option ist für diejenigen Kunden wichtig, die Umlagerungen auf USB-Sticks speichern, um nicht auf die Nachtverarbeitung warten zu müssen.

Lagerwechsel ohne Datenträger durchführen

V5 Filiale

148

Mit dieser Option kann beim Lagerwechsel auch die Filiale angegeben werden von der die Ware weggeschickt wird. Damit kann Filiale x einen Lagerwechsel von Filiale y nach Filiale z erfassen. Oder Filiale x könnte sich von Filiale z Ware umbuchen.

Indirekten Lagerwechsel zulassen

V5 Filiale

156

Ist diese Option aktiv so werden mit <F8> unterbrochene Umlagerungen bzw. die durch Zuordnung einer Filiale beim Lagerzugang in den Lagerwechselpuffer eingetragenen Umlagerungen automatisch mit der Nachtverarbeitung gesendet ohne das die Umlagerung mit <F10> gebucht werden muss.

Lagerwechselpuffer aut versenden

V5 Filiale

157

Ist diese Option aktiv so werden die beim Erfassen eines Lagerwechsels mit <F8> zwischengespeicherten Daten lokal für jede Arbeitsstation gespeichert. Dadurch findet keine Vermischung der Daten mit anderen Stationen mehr statt. Ein Lagerwechsel kann dann aber auch nicht mehr an einer Station unterbrochen und auf einer anderen fortgesetzt werden!

Lokalen Lagerwechselpuffer führen

V5 Filiale

251

Ist diese Option aktiv scheint ein Lagerwechsel in Filialbeständen der übrigen Filialen bereits am nächsten Tag als übernommen auf auch wenn die Umlagerung tatsächlich erst am nächsten Tag in der Zielfiliale ankommt.

Lagerwechsel sofort im Filialbestand buchen

V5 Filiale

297

Ist diese Option aktiv wird beim Einlagern sofort eine Meldung ausgegeben wenn mehr eingelagert wird aus ausgelagert wurde.

Überlieferungen beim Lagerwechsel sofort anzeigen

V5 Filiale

313

Ist diese Option aktiv werden beim Kassenstart die Kontrolllisten der mit der letzten Verarbeitung automatisch eingebuchten Lagerwechsel ausgedruckt.

Kontrolllistendruck beim Kassenstart

V5

Lager

ID
Beschreibung
Einstellung
Modul
Version

30

Die Inventurerfassungsliste ist normalerweise nach dem Artikeltext und Preisen sortiert. Mit dieser Option erfolgt die Sortierung nach dem EAN.

Artikelinventurliste nach EAN sortieren

V5

31

Mit dieser Option kann die Inventur die normalerweise in den Filialen nur auf Firmenpapier gedruckt werden kann auch auf Normalpapier gedruckt werden.

Artikelinventurliste auf Normalpapier drucken

V5 Filiale

153

Diese Option erstellt bei Lagerausbuchungsbuchungen einen Protokollbeleg.

Lagerausbuchungsbeleg drucken

V5

155

Ist diese Option aktiv so wird nach jeder Lagerkorrektur der Druck eines Protokolles angeboten.

Protokolldruck bei Lagerkorrektur

V5

168

Ist diese Option aktiv so werden die Lagerstände monatlich aufgezeichnet und stehen für Auswertungen zur Verfügung.

Monatliche Aufzeichnung der Lagerbestände

V5

173

Ist diese Option aktiv so wird beim Erfassen einer Inventur mit Direkteingabe nach jedem Aufruf eines Artikels die Menge abgefragt.

Bei Inventur mit Direkteingabe immer nach Menge f

V5

226

Ist diese Option aktiv so werden bei der Inventurwertermittlung auch negative Lagerbestände berücksichtigt. Diese vermindern dann den Inventurwert.

Negative Inventurwerte zulassen

V5

247

Ist diese Option aktiv kann die Inventur bei der Eröffnung auch nach bestimmten Lieferanten eingegrenzt werden.

Lieferanteneingrenzung in der Inventureröffnung

V5

283

Ist diese Option aktiv wird bei der Inventureröffnung eine Aufstellung über die in der Inventur enthaltenen Warengruppen ausgegeben.

Warengruppenaufstellung bei der Inventureröffnung

V5

387

Hier können die Lagerausbuchungsarten festgelegt werden. Diese lassen sich dann im Lagerjournal auswerten.

Lagerausbuchungsarten

V5

> 5.728

388

Mit dieser Option steht in den Filialen auch die Wahl zwischen Normalpapier und Firmenpapier zur Verfügung. Ansonsten werden Listen in den Filialen automatisch auf Firmenpapier gedruckt.

Drucker „Listen Zentrale“ auch in Filialen

V5 Filiale

544

Mit diese Option kann festlegt werden ob der Beleg für über die Kassa erfasste Ausbuchungen mit EK gedruckt wird.

Lagerausbuchungsbeleg über Kassa mit EK

V5

697

Mit dieser Einstellung wird ein Lagerabgleich zwischen einer Lagerführenden Filiale und einer nicht Lagerführenden Filiale durchgeführt. Z.B. Zwischen einem Webshop und einer Filiale in der das Lager geführt wird. Definition in Form von 'Lager-Filile' + ; + 'Verkauf-Filiale' LAGER;WEBSHOP Falsche Definitionen führen zu Lagerfehlbuchungen !

Lagerabgleich

V5

> 5.745

700

Ist diese Einstellung aktiviert werden angehängte EAN bei denen ein Mengenfaktor hinterlegt ist als Einzelartikel auf das MDE übertragen. Beim Import wird dann die erfasste Menge mit dem Mengenfaktor multipliziert. Im Artikeltext wird der aktuelle Bestand mit ausgegeben. Diese Funktion ist nur für das MDE „Windows CE“ verfügbar.

MDE Erfassung mit Mengenfaktor

MDELAG, MDEINV

> 5.746

772

Ist diese Option aktiv werden Inventuren der Art Nur gezählte Artikel als Vorinventur gebucht. Eine Vorinventur kann später als Zählung in eine Hauptinventur übernommen werden. Wenn alle erfassten Artikel vollständig sind kann eine Vorinventur auch verbucht werden. Gänzlich fehlende Artikel können erst bei der Hauptinventur als fehlend erkannt werden.

Vorinventur zulassen

> 5.783

Artikel

ID
Beschreibung
Einstellung
Abhängig von ID
Modul
Version

16

Ist diese Option aktiv so wird bei der Anlage eines neuen Artikels nachgefragt ob die Daten des letzten gewählten Artikels übernommen werden sollen.

Vorschlag Stammdaten-Übernahme bei Artikelanlage

43

Ist diese Option aktiv so kann der Artikeltext im vollen Umfang von 25 Zeichen genutzt werden. Andernfalls wird an der 4. Stelle ein “-“ eingefügt. Die ersten 3 Stellen sind dann für die Kurzbezeichnung des Produzenten gedacht.

Freies Artikeltextlayout

48

Ist diese Option aktiv so wird im Artikelstamm der Verkaufspreis gleichzeitig mit und ohne Steuer dargestellt. Diese Einstellung kann jedoch nicht benutzt werden wenn zugleich die Einstellung „Lokale Verkaufspreise“ aktiv ist.

VKP Brutto/Netto Darstellung im Artikelstamm

62

Ist diese Option aktiv so können Artikel mit einer Größenverwaltung angelegt werden.

Arbeiten mit Größencode

442

65

Ist diese Option aktiv so kann im Artikelstamm ein Lieferhinweis und ein Lieferkennzeichen vergeben werden. Diese Kennzeichen können dann auch zur Listenbegrenzung abgefragt werden.

Lieferkennzeichen LHW/LKZ im Artikelstamm

67

Ist diese Option aktiv so werden Artikel und Kunden immer mit der Fragmentsuche gesucht. Diese Suche ist jedoch langsamer als die Suche nach den Anfangsbuchstaben.

Ständige Fragmentsuche (Artikel, Kunden)

70

Ist diese Option aktiv so wird beim Bestätigen einer 0 im Feld „Re./List.-Preis“ eine Fremdwährungsabfrage ausgelöst. Dieser Betrag wird dann in die eigene Währung umgerechnet Abgefragt wird der EK in der Währung des Lieferanten, ist dieser keiner Fremdwährung zugeordnet so erfolgt keine Abfrage. Ist dem Artikel kein Lieferant zugeordnet so kann aus allen definierten Währungen gewählt werden.

Fremdwährungsumrechnung bei EK=0 im Artikelstamm

96

Ist diese Option aktiv so können im Artikelstamm auch Kleinbuchstaben verwendet werden.

Kleinbuchstaben im Artikelstamm erlauben

121

Ist diese Option aktiv so werden in der Warengruppenselektion auch die Warengruppennummern angezeigt.

Warengruppennummern in der Warengruppenselektion

123

Ist diese Option aktiv so können im Artikelstamm eigene Verkaufspreise festgelegt werden, die dann nicht durch die Artikelwartung des Datenlieferanten geändert werden.

Lokale Verkaufspreise festlegen

126

Ist diese Option aktiv so wird in der Artikelanlage und in der Artikelselektion der erste angehängte EAN statt dem internen EAN angezeigt.

Angehängten EAN im Artikelstamm/Selektion zeigen

> 5.729

136

Ist diese Option aktiv so wird beim Anlegen eines Artikels ein Hinweis ausgegeben wenn die Bestellnummer bereits einem anderen Artikel zugeordnet wurde.

Bestellnummernprüfung bei der Artikelanlage

151

Ist diese Option aktiv können im Artikelstamm mehrere Rabatte/Naturalrabatte, Bontext, Getränkesteuer und sonstige Einträge vorgenommen werden.

Erweiterte Artikelstammdaten

186

Ist diese Option aktiv werden mit den Artikeldaten auch die festgelegten Mindestbestände und Verpackungseinheiten bzw. Bestellmengen an die Filialen übertragen.

Verpackungseinheit/Bestellmengen spiegeln

Filiale

203

Mit dieser Option wird der Vorgabewert für die Einstellung „EK-DSN.aktiv“ im Artikelstamm festgelegt. Steht die Option auf „Nein“, werden standardmäßig keine durchschnittlichen Einkaufspreise verwaltet.

Vorschlag für EK-DSN.aktiv bei Artikelanlage

206

Ist diese Option aktiv so ist im Artikelstamm ein Feld für den Statt-Preis vorhanden. Der Statt-Preis wird automatisch in PG 99 eingetragen. Persönliche Information: Listenpreis … Dein Rabatt … Formelle Information: Listenpreis … Ihr Rabatt … :!: ETRON muss neu gestartet werden

Stattpreis in PG 99

274

227

Ist diese Option aktiv so erfolgt in der Artikelselektion die Abfrage „ERWEITERTE SUCHE“. Mit dieser kann die Suche nach zusätzlichen Optionen wie Lieferant oder Warengruppe eingegrenzt werden.

Erweiterte Artikelsuche zulassen

253

Mit dieser Option kann im Artikelstamm das Gewicht festgelegt und die ERA Auswertung aktiviert werden.

Gewicht/ERA im Artikelstamm

258

Ist diese Option aktiv werden bei der Suche nach Bestellnummer mit „/“ in der Artikelselektion auch die Bestellnummern von Alternativlieferanten berücksichtigt.

Bestellnummernsuche für Alternativlieferanten

262

Ist diese Option aktiv können zu den verkauften Artikeln Gerätenummern erfasst werden. Die Gerätenummern werden in einer Tabelle gespeichert und können in der Seriennummernverwaltung abgerufen werden.

Seriennummernverwaltung

296

Ist diese Option aktiv wird der Lagerstand im Artikelstamm als Summe über alle Webshopfilialen angezeigt.

Webshopbestand im Artikelstamm

Filiale

306

Ist diese Option aktiv werden bis zu 5 zugeordnete Bilder direkt im Artikelstamm angezeigt.

Bilder im Artikelstamm anzeigen

311

Ist diese Option aktiv wird bei Artikeln die einen Statt-Preis eingetragen haben oder vorübergehend preisgesenkt sind, automatisch ein Stattpreisetikett gedruckt.

Automatischer Stattpreis-Etikettendruck

337

Ist diese Option aktiv wird die Artikelneuanlage aufgerufen wenn in der Artikelsuche <ENTER> gedrückt wird ohne vorher einen Suchbegriff einzugeben.

Artikelanlage bei <ENTER> ohne Suche

347

Mit dieser Option wird festgelegt ob der HTML Editor für die Webshoptexte mit allen Formatierungsoptionen oder mit eingeschränkten Formatierungsoptionen angezeigt wird.

HTML Editor

389

Die unter dieser Option eingetragene Preisliste wird in der Artikelsuche angezeigt.

Preisliste in Artikelsuche anzeigen

390

Dieser Wert wird im Artikelstammblatt im Feld Maximalrabatt vorgeschlagen. Unter „VERKAUF ERFASSEN“ kann dann festgelegt werden wie auf eine Überschreitung dieses Wertes reagiert werden soll.

Vorschlag für Maximalrabatt bei Artikelanlage

391

Legt den Standard MWSt. Vorschlag in der Artikelanlage fest.

Vorschlag für MWSt. bei Artikelanlage

392

Legt den Standard Skonto Vorschlag in der Artikelanlage fest.

Vorschlag für Skonto bei Artikelanlage

393

Mit dieser Option kann festgelegt werden wie viel Nachlass auf den Statt-Preis gegeben wird. Der entsprechende Verkaufspreis wird nach der Eingabewird nach Eingabe des Statt-Preis im Artikelstamm vorgeschlagen.

Stattpreis-Rabatt

394

Abgelaufene Aktionen werden nach den eingetragenen Tagen aus dem Preissystem gelöscht. Mit 0 Tagen bleiben Aktionen erhalten bis diese in der Bearbeitung gelöscht werden.

Abgelaufene Aktionen löschen nach

> 5.703

395

Ist diese Option aktiv so kann im Artikelstamm eine Mengeneinheit angegeben werden die dann im Verkauf und bei Bestellungen auf den Beleg gedruckt wird.

Mengeneinheit im Artikelstamm

396

Entfernt

Kommastellen in der Lagerverwaltung/Verkauf

> 5.709

397

Hier werden die zu den Rauchwaren gehörenden Abteilungen festgelegt. In diesen Abteilungen wird beim Ändern von Packungspreisen der Stangenpreis automatisch angepasst. z.B: 01:02 etc.

Abteilungen für Rauchwarengebinde

555

Ist diese Option aktiv werden Bilder die größer als 200 KB sind bei der Übernahme per Drag&Drop im Artikelstamm auf ein kleineres JPG Format komprimiert.

Große Bilder komprimieren

572

Ist diese Option aktiv muss bei der Erfassung eines Preis / Gewicht EANs das Format ausgewählt werden. Dies erfordert Wissen des Anwenders über den verwendeten Code und ist nur erforderlich wenn EANs verwendet werden die nicht dem GS1 Standard entsprechen.

Preis/Gewicht-EAN Formatwahl

573

Ist diese Option aktiv wird die Datei, die einen Hersteller EAN (Feld ORGEANx) enthält der bereits einem anderen Artikel zugeordnet ist, gesperrt.

Artikelimport Artikelimport Hersteller-EAN Mehrfachzuweisung

576

Ist diese Option aktiv werden bei der Artikelsuche pro Artikelzeile die Filialbestände angezeigt.

Filialbestände in der Artikelsuche

581

Unter dieser Option wird die Mengeneinheit, die bei der Artikelanlage als Vorschlag verwendet wird, eingetragen.

Vorschlag für Mengeneinheit bei Artikelanlage

582

Für die in dieser Option eingetragenen Filialnamen wird in der Artikelsuche der Filialbestand angezeigt. Mehrere Filialen können mit Return getrennt eingegeben werden.

Filialliste für Filialbestände in Artikelsuche

592

Ist diese Option aktiv wird in der Artikelsuche das erste hinterlegte Bild angezeigt.

Bilder in Artikelsuche anzeigen

642

Mit dieser Option wird in einer Filiale eine Preisgruppe festgelegt. Bei der Artikelübernahme von der Zentrale wird der EKP der Zentrale durch den aus der Preisgruppe berechneten Preis ersetzt.

Preisgruppe für EKP Berechnung

Filiale

> 5.706

654

Mit dieser Option werden Verbrauchsteuersätze für die Verbrauchsteuerauswertung festgelegt. Details siehe Verbrauchsteuersätze

Flughafen

Verbrauchsteuersätze

Flughafen

> 5.716

667

Ist diese Option aktiviert wird am Artikeletikett und am Regaletikett statt dem internen EAN der Hersteller-EAN angedruckt. Sind mehrere EANs angehängt wird der der Oberste verwendet.

Artikel/Regaletikett mit Hersteller-EAN

> 5.726

698

Mit dieser Einstellung kann eine Filiale, in der die Webshopdaten liegen, festgelegt werden. Damit können in einer Filiale die selbst keine Webshopstammdaten führt die Webshopstammdaten der festgelegten Filiale bearbeitet werden. Diese Option funktioniert nur am Zentralrechner. Die Filiale mit den Webshopstammdaten muss ebenfalls eine am Zentralrechner aktive Filiale sein. Beispiel: In der Filiale LAGER am Zentralrechner werden Artikelstammdaten gewartet und es sollen dort auch die Webshopstammdaten die unter der Filiale WEBSHOP liegen gewartet werden.

Filiale mit Webshopdaten

Webshop

> 5.745

705

Mit dieser Einstellung wird die Vorgabe des Feldes „Übernahme-Stamm :“ für neue Rauchwarengruppen festgelegt. Steht dieser Wert auf „Nein“ werden neue Warengruppen in der Umschlüsselungstabelle angezeigt und können wenn gewünscht für die Übernahme freigeschalten werden. Nach einer Freischaltung muss der Import neu durchgeführt werden.

Übernahme neuer Rauchwarengruppen

Trafik

> 5.747

708

Mit dieser Einstellung werden die Indikatoren aktiviert.

Produktindikatoren

GWD

> 5.748

742

Ist diese Einstellung aktiv wird in der Artikelsuchliste die Bestellnummer als Spalte angezeigt.

Bestellnummer in Artikelsuchliste

> 5.764

744

Die Grundwerteeinstellung 744 „Gelöschte Artikelnummernfreigabe ab“ ist verfügbar. Wird hier ein Wert größer Null eingetragen werden gelöschte Artikelnummern ab der eingetragenen Nummer die 12 Monate keine EK/VK Bewegung hatten wieder für die Neuanlage freigegeben.

Gelöschte Artikelnummernfreigabe ab

> 5.765

745

Mit dieser Einstellung kann die Übernahme von Webshopstammdaten bei der Artikelanlage aktiviert werden. Als Voraussetzung für die Aktivierung muss 16 „Vorschlag Stammdaten-Übernahme bei Artikelanlage“ aktiv sein. Folgende Felder werden übernommen : * Kurztext * Langtext * Kategorien * Alle Z-Felder * Suchtext * Hersteller * Herstellerlink

Webshop Stammdaten-Übernahme bei Artikelanlage

> 5.766

Verkauf aufrufen

5.7

ID
Beschreibung
Einstellung
Abhängig von ID
Modul
Version

9

Ist diese Option aktiv so wird beim ersten Aufruf eines Kunden im Verkauf eine Kundenkarte ausgedruckt.

Kundenetikettendruck beim 1. Aufruf

50

Ist diese Option aktiv so werden beim Aufruf eines Kunden im Verkauf seine offenen Rechnungen und Lieferscheine als Information angezeigt. Sind diese Option und die Kundenselektion nicht aktiv so wird nach der Mitarbeiternummerneingabe direkt mit der Artikelabfrage fortgesetzt.

OP-Information nach Kundenaufruf

66

Ist diese Option aktiv so werden Kassa und Auftrag durch die Menüführung getrennt. Unter Auftrag kann dann nur mehr die Verwaltung von Anboten, Lieferscheinen und Zielrechnungen durchgeführt werden. Alle Bar-Vorgänge müssen dann unter KASSA durchgeführt werden.

Kassa und Auftrag spalten

90

Ist diese Option aktiv so wird im Verkauf nach der Mitarbeiternummer die Kundennummer abgefragt. Bei einem Laufkunden wird diese mit 0 bestätigt. Ist die Kundenselektion nicht aktiviert so kann nachträglich mit der <F8> Taste im Verkauf ein Kunde gewählt werden.

Kundenselektion im Verkauf

134

Wird diese Option aktiv so kann jedem Beleg ein Kassier und mehrere Verkäufer zugeordnet werden. Durch den Aufruf eines Artikels der „VERKÄUFERWECHSEL“ heißt, kann während des Erfassungsvorganges der Verkäufer gewechselt werden. Alle nach einem Verkäuferwechsel erfassten Artikel werden dem neuen Verkäufer zugeordnet.

Mitarbeiterzuordnung

145

Ist diese Option aktiv so kann nach einem Verkäuferwechsel eine Paragonnummer eingetragen werden die am Bon angedruckt wird. Diese Option ist nur in Verbindung mit der Kassier/Verkäuferverwaltung möglich!

Paragonabfrage beim Verkäuferwechsel

134

177

Diese Option legt fest, ob eine Preisänderungsinformation beim Aufruf der Kassa ausgegeben wird bzw. ob auf dieser die interne Artikelnummer oder der letzte angehängte EAN angezeigt werden soll.

Preisänderungsinformation bei Kassenstart

238

Ist diese Option aktiv so bleibt der zuletzt gewählte Verkäufer aktiv bis die Kassa mit ESC verlassen wird.

Mitarbeiter automatisch fixieren

239

Mit dieser Option wird das Erscheinungsbild der Kassa festgelegt. GUI = Windowsbenutzeroberfläche. Wird eine Position mit Alternativ gewählt, stehen im Menü zwei Einträge zur Auswahl. Damit die Änderung aktiv wird, muss ETRON neu gestartet werden.

Kassa Benutzeroberfläche

287

Sortierung nach EAN Sortierung nach Abteilung + EAN Sortierung nach ABT/HWG+EAN Sortierung nach ABT/HWG/WG+EAN

Sortierung der Preisänderungsinformation

288

Ist diese Option aktiv wird im Verkauf nur der Kundenname ohne Adresse angezeigt. Es gibt dadurch mehr Platz für die erfassten Positionen. Ist Nein eingestellt so sind die Umsätze des angezeigten Kunden vom laufenden und vorigen Jahr und Monat sowie die letzten 5 Artikel und das letzte Einkaufsdatum angezeigt.

Kleine Kundenanzeige im Verkauf

305

Mit dieser Option kann eingestellt werden nach wie vielen Minuten eine automatische Mitarbeiterfixierung aufgehoben wird wenn kein Verkaufsvorgang begonnen wurde. Danach ist eine neue Mitarbeiterwahl erforderlich.

Automatische Fixierung beenden

238

312

Ist diese Option aktiv wird beim Kundenaufruf in der Kassa eine Meldung angezeigt wenn in das Info-Feld des Kunden etwas eingetragen ist.

Infofeld beim Kundenaufruf anzeigen

321

Ist diese Option aktiv wird beim Kundenaufruf in der Kassa eine Rückfrage gestellt wenn der Kunde nicht den Status „KUNDENANTRAG BESTÄTIGT“ oder „KUNDENANTRAG ABGELEHNT“ hat. Es ist zusätzlich zur normalen Abfrage eine Bestätigungsfunktion über Formulardruck bzw. direkt über ein Sign Pad mit elektronischer Speicherung der Daten verfügbar: „Prüfung V1“ "Prüfung V2/Formulardruck" "Prüfung V2/Sign Pad"

Kundenantrag prüfen

731, 735

325

Ist diese Option aktiv wird bei der Verkäuferselektion in der Kassa ein Infobanner aus dem Internet angezeigt.

Infobanner anzeigen

328

Ist diese Option aktiv wird in der Kassa neben dem Kundennamen die Telefonnummer angezeigt

Telefonnummer neben Kundenname in der Kassa

335

Ist diese Option aktiv wird die Geburtstagsinformation nur für Kunden die kein Geburtstags E-Mail erhalten haben ausgegeben.

Geburtstagsmeldung nur für Kunden ohne E-Mail

336

Ist diese Option aktiv erfolgt beim Kundenaufruf eine Abfrage wenn kein Geburtsdatum eingetragen ist. Wird bei der Abfrage „Kein Geburtstag“ ausgewählt erfolgt keine weitere Abfrage.

Auf fehlendes Geburtsdatum hinweisen

398

Einzelpreise auf der Rechnung INKLUSIVE MwSt. Einzelpreise auf der Rechnung EXKLUSIVE MwSt. Diese Option legt fest ob auf Rechnungen die MwSt. grundsätzlich erst am Ende der Rechnung oder bereits mit jeder Position ausgewiesen wird. Diese Einstellung kann dann für jeden Kunden individuell geändert werden.

Rechnungsartvorschlag bei der Kundenanlage

400

Werden in dieser Option Tage festgelegt, erfolgt beim Aufruf des Kunden in der Kassa eine Meldung wenn der Kunde im Zeitraum davor und danach Geburtstag hat. Nach der Meldung kann gewählt werden „Später nochmals erinnern“ oder „Geschenk übergeben“. Bei „Geschenk übergeben“ erfolgt keine weitere Meldung mehr. Die Information wird auch an Filialen übertragen und funktioniert im offline Modus. Wenn 0 Tage einstellt werden erfolgt die Meldung genau am Geburtstag. Die Frage mit dem Geschenk erfolgt in diesem Fall nicht. Wenn -1 Tage eingestellt werden erfolgt keine Abfrage.

Geburtstagsinformation

577

Ist diese Option aktiv werden die Artikelbilder in das Offlinesystem übertragen. Wird die Option deaktiviert werden auch keine Bilder die eventuell vom TouchPanel benötigt werden mehr in das Offlinesystem übertragen!

Bilderupdate im Offlinesystem

615

Ist diese Option aktiv wird jeden Tag beim 1. Einstieg in die Kassa eine Liste mit Artikeln die einen minus Lagerstand haben ausgegeben.

Liste mit Minuslagerständen

> 5.715

622

Ist diese Option aktiv können geparkte Verkäufe auf allen Stationen wiedergeladen werden. Ansonsten nur auf der Station auf der diese geparkt wurden.

Verkäufe stationsübergreifend parken

> 5.699

661

Mit dieser Option kann eine Exportdatei für Waagenartikel festgelegt werden. -Der Export erfolgt wenn die Preisänderungsliste mit „Änderungen wirklich nicht mehr anzeigen ?“ geschlossen wird. -Als Waagenartikel dafür gelten Artikel die in L2-EK eine PLU eingetragen haben. Unter Waagenartikelexport kann ein Export für alle Waagenartikel erstellt werden.

Waagenexportdatei

> 5.720 > 5.725

664

Diese Option legt fest, ob die Kassierabrechnung pro Arbeitsplatz gerechnet wird.

Kassierabrechnung pro Arbeitsplatz

> 5.724

715

Ist diese Option aktiv wird zusätzlich eine Spalte mit dem aktuellen EKP-Liste auf der Preisänderungsinformation ausgegeben.

EKP-Liste auf der Preisänderungsinformation

> 5.752

684

Es werden unter einem Kunden erfasste Positionen bei der Eingabe einer Kundennummer im Artikel-EAN (Drücken einer mit Kundennummer belegte Taste) automatisch geparkt und dann auf den neuen Kunden gewechselt.

Geparkte Verkäufe beim Kundenaufruf laden

> 5.737

738

Ist diese Option aktiv werden die Einstellungen „KEINE BRIEFE“, „KEIN NEWSLETTER“ und „ZZ KUNDE WURDE GELÖSCHT“ online gesichert.

Kunden Werbezustimmung online Sichern

DSGVO

> 5.761

781

Einstellung „Nach Bildnamen“

  • Die Sortierung der Bilder erfolgt nach dem Bildnamen.

Einstellung „Gleich wie Webshop“

  • Die Sortierung ist gleich wie die Webshopbildliste.

  • Nach der Aktivierung ändert sich die Anzeige erst wenn beim jeweiligen Artikel eine Bearbeitung der Webshopbilder erfolgt ist!

Einstellung „Eigene Sortierung“

  • Die Sortierung der Bilder im Artikelstamm erfolgt unabhängig von der Sortierung im Webshop.

  • Neue Bilder in der Webshopbilderliste eines Artikel werden jetzt immer hinten angefügt. Die Sortierung der bestehenden Bilder ändert sich nicht.

Bildersortierung

> 5.786

Verkauf erfassen

ID
Beschreibung
Einstellung
Modul
Abhängig von ID
Version

10

Ist diese Option aktiv so wird beim Verkauf einer Ausarbeitung nachgefragt ob Sie Retourbilder eingeben möchten.

Retourenabfrage beim Ausarbeitungsverkauf

Foto

11

Ist diese Option aktiv so wird in den Filialbeständen der Einkaufspreis angezeigt.

EKP Anzeige in den Filialbeständen

33

Ist diese Option aktiv so können für Mahnungen keine Mahnsperren aktiviert werden.

Keine Mahnungssperren zulassen

41

Ist diese Option aktiv so wird beim Verkauf eine Bestpreisinformation angezeigt die dem Verkäufer zur Orientierung bei Nachlässen dienen soll. Die Bestpreisinformation wird im Artikelstamm im Feld des 3. Vergleichslieferanten eingetragen.

Bestpreisanzeige im Verkauf

44

Diese Option legt fest ab welchen Bestand im Verkauf eine Warnung ausgegeben wird.

Artikelbestandwarnung

73

Diese Option legt fest wie ein unter einem Artikel definierter Zusatztext bei Verkauf des Artikels behandelt wird.

Artikelzusatztextübernahmeart

81

Ist diese Option aktiv so wird nach jeder Position beim Erfassen einer Rechnung eine Leerzeile ausgegeben.

Leerzeile nach jeder Position

117

Ist diese Option aktiv so wird beim Verkauf eine Warnung ausgegeben wenn unter dem EK Verkauft wird.

Warnung beim Verkauf unter dem EK

170

Ist diese Option aktiv so wird im Verkauf statt TEXT1 und TEXT2 der Bontext aus den erweiterten Artikelstammdaten verwendet falls dieser verfügbar ist.

Bontext aus den erweiterten Artikelstammdaten

151

187

Ist diese Option aktiv werden alle Artikel die zum Verkauf erfasst und später wieder gelöscht wurden in einem Protokoll aufgezeichnet. Dieses Protokoll kann unter Verkaufsstornos abgerufen werden.

Zeilenstornos im Verkauf protokollieren

189

Ist diese Option aktiv so werden im Verkauf die im Preissystem festgelegten Preise berücksichtigt. Ansonsten wird nur der im Artikelstamm eingetragene VKP verwendet.

Preissystem im Verkauf berücksichtigen

231

Mit dieser Option werden bei mehrfach-EANs lagernde Artikel automatisch ohne Auswahl verkauft. Es kann damit allerdings vorkommen, dass der falsche Artikel verkauft wird. Im EH2000 Artikelstamm ist diese Einstellung gegenstandslos, da immer die aktuelle Ausgabe verkauft wird.

Bei mehrfach EANs lagernde Artikel automatisch verkaufen

Trafik

445

237

Ist diese Option aktiv kann eine Rückfrage der Ausgabenummer bei fehlendem ADD-ON verhindert werden. Sollte eine ältere Ausgabe verkauft werden, würde dies jedoch zu Lagerfehlbeständen führen.

Bei fehlendem ADD-ON aktulle Ausgabe verkaufen

Trafik

445

275

Ist diese Option aktiv wird der Preis aus der Preisgruppe 0 verwendet wenn dieser günstiger ist als der Preis in der Preisgruppe des Kunden.

Günstigeren PG 0 VK anwenden

279

Mit dieser Option kann eingestellt werden ob die Setpositionen angezeigt werden oder nicht bzw. ob eine Rückfrage beim Erfassen erfolgen soll

Setartikeldarstellung am Beleg

295

Ist diese Option aktiv wird in der Erfassungsansicht von Kassa/Auftrag die Artikelkurznummer angezeigt.

Artikelkurznummer in der Erfassungsansicht

299

Ist diese Option aktiv wird beim Scannen eines nicht gefundenen EAN eine entsprechende Meldung am Bildschirm angezeigt. Andernfalls wird nur ein langer Piepston ausgegeben.

Nicht gefundenen EAN mit Meldung anzeigen

310

Ist diese Option aktiv werden gleiche Artikel ab der Zwischensumme nicht mehr zusammengezählt.

Nach der Zwischensumme Artikel nicht summieren

315

Artikel mit dieser Kennzeichnung werden über die Kommissionierung mit Zusatztext auf die Bestellung übernommen.

LHW Konfigurationsartikel

330

Mit dieser Option kann die farbliche Hervorhebung der Zeilen bei der Verkaufserfassung festgelegt werden.

Zeilenfarbe bei der Verkaufserfassung

339

Diese Gutscheinarten stehen zur Verfügung: * Einmalverkauf: Jeder Gutschein kann nur einmal verkauft und eingelöst werden. * Wiederverkauf: Ein Gutschein kann nach der Einlösung wieder verkauft werden. * Kassabongutschein: Im Zuge des Verkaufes wird eine Gutscheinnummer vergeben und ein Kassabon mit Strichcode ausgedruckt. Voraussetzung dafür ist ein Bondruck über Windows Treiber. Für vorgedruckte Gutscheine muss dieses Format verwendet werden: 21-1600J-JLLLL-P Gutschein-EAN J = Jahr 05 = 2005 L = Laufende Nummer im Jahr P = Prüfziffer

Gutscheinart

401

Diese Option legt den Preisvorschlag für den Kostenvoranschlag in der Reparaturannahme fest.

Preisvorschlag für den KVA bei Reparaturannahme

402

Ist diese Option aktiv so werden Artikeltexte im Verkauf zweizeilig ausgegeben. Ansonsten entfällt die zweite Artikeltextzeile gänzlich.

Texte im Verkauf zweizeilig

404

Die hier eingetragene Zeichenfolge wird in der Artikelselektion automatisch als Suchtext vorgeschlagen und muss nur mehr ergänzt werden.

Standard-Lieferant

533

Mit dieser Option wird festgelegt ab welcher Menge bei der Erfassung in der Kassa eine Warnung ausgegeben wird. 0 = Keine Warnung.

Mengenwarnung bei Erfassung

552

Mit dieser Option kann festgelegt werden ob bei der Funktion “+ Artikelwiederholung“ bei der Erfassung von Sammelnummern eine Menge abgefragt wird.

Mengenabfrage bei Artikelwiederholung

575

Diese Option legt fest auf welchen Beleg in der Kassa der Kundeninfodruck ausgegeben wird. Der Ausdruck umfasst Name, Adresse, Infofeld und Notizfeld aus Kundenstamm.

Kundeninfodruck

579

Ist diese Option aktiv werden gleiche Artikel bei der Erfassung in der Kassa zusammengezählt. Wenn diese Option abgeschaltet wird könnten Staffelpreise nicht mehr wie gewünscht funktionieren da die gleichen Artikel keine gemeinsame Gesamtsumme mehr bilden!

Aufsummierung von Artikeln

583

Ist diese Option aktiv wird bei der Umsatzinfo in der Kassa der Bargeldbestand angezeigt.

Bargeldstand in der Umsatzinfo

587

Mit dieser Option kann ein Infotext der auf den Kassabongutschein gedruckt wird festgelegt werden.

Infotext für Kassabongutschein

600

Ist diese Option aktiv wird beim Drucken von Tickets ab dieser Menge nachgefragt ob ein Gruppenticket gedruckt werden soll. Als Gruppenticket wird nur ein Ticket mit der Personenanzahl ausgedruckt.

Gruppenticket Mindestmenge

602

Ist diese Option aktiv blinkt die Parktaste wenn ein Verkauf geparkt ist.

Parktastenblinken bei geparkten Verkäufen

611

Ist diese Option aktiv wird im Kundenstamm neben dem Namen der Bestand für den zuletzt gescannten Artikel angezeigt. Je nach weiteren in diesem Bereich angezeigten Werten könnte es zu Überschneidungen kommen. Die Anzeige ist in diesem Fall nicht möglich.

Lagerstand im Infobereich anzeigen

614

Ist diese Option aktiv erfolgt bei der Verkaufserfassung mit Scanner eine Mengenabfrage. Ein Touchvorgang ist dabei einem Scannerverkauf gleichgesetzt.

Mengenabfrage bei Verkauf mit Scanner

618

Ist diese Option aktiv können Lieferscheine von Kunden bei denen die Option „MITARBEITER“ im Kundenstamm gesetzt ist nicht mehr geändert werden.

Änderungssperre für Mitarbeiterlieferscheine

620

Ist diese Option aktiv wird an der Kassa eine Warnung ausgegeben wenn der Lagerstand ins Minus verkauft wird. Am Tagesende wird ein Protokoll über die betroffenen Artikel ausgedruckt und in den gespeicherten Listen der Zentrale abgelegt.

Minusbestandswarnung mit Protokoll

> 5.698

621

Alle Positionen die mit diesem Text beginnen werden am Kassabericht als Kreditbezahlung dargestellt. Zur Abgrenzung in den Statistiken sollten die der Buchung zugrundeliegenden Artikel auch eine entsprechende Abteilungszuordnung haben.

Positionstext externer Belegzahlungen

> 5.698

629

Ist diese Option aktiv wird in der Kassa die Mengen und VKP Abfrage größer dargestellt.

Große Mengenabfrage

> 5.702

640

Mit dieser Option wird ein Werbekriterium festgelegt das bei Kunden denen dieses Werbekriterium zugeordnet wurde die Kommissionsartikel mit 13 % statt 10 % Steuer ausgewiesen werden.

WK für Kommission/Steueranpassung

> 5.705

646

Ist diese Option aktiv wird für die festgelegten Artikel der VKP aus einer externen Datei in den Verkauf übernommen. Siehe Import Fremddaten > Externer Verkaufsimport

Externer Verkaufsimport

> 5.711

652

Ist diese Option aktiv wird der Zusatztext von Rauchwaren und somit die dort gespeicherten Inhaltsstoffe übernommen.

Zusatztext für Rauchwaren übernehmen

Trafik

> 5.714

658

Mit dieser Option kann bei der Artikelerfassung ein Wert aus einem Zusatzfeld als Zusatztext auf den Beleg übernommen werden. Die Definition besteht aus 3 durch ; getrennten Teilen: <Text der vorangestellt wird>;<Zusatzfeld Tabelle>;<Zusatzfeld Feld> z.B.: Seriennummer;xt_products;variant_id

Textübernahme aus Z-Feld

> 5.718

689

Ist diese Option aktiviert muss pro Artikel für jede Preisgruppe ein Basispreis festgelegt werden. In der Basispreisgruppendefinition festgelegte Staffelrabatte werden dann auf den Preisgruppenpreis des Artikel statt auf den Grundverkaufspreis angewendet. Ist beim Artikel kein Basispreis festgelegt wird der Staffelrabatt auf den Grundverkaufspreis angewendet

Basisstaffel auf Gruppengrundpreis

> 5.741

756

Mit dieser Einstellung werden die aus der Gurado Oberfläche ermittelten Werte für Key und Secret für die Verbindung zur Schnittstelle eingetragen.

Gurado Gutschein Zugangsdaten

GURADO

> 5.776

757

Der Zahlungsmitteltext welcher für die Gurado Gutscheine unter Stammdaten“ → „Grundwerte Definition“ → „Kreditkarten / Bankomatkarten“ → „Karteninstitute festlegen“ festgelegt wurde, muss eingetragen werden.

Gurado Gutschein Zahlungsmitteltext

GURADO

> 5.776

758

Ist diese Einstellung aktiv können Gurado Gutscheine wie Artikel in der Kassa gescannt werden. Es erfolgt dann automatisch die entsprechende Verarbeitung mit der Kartennummer. Die Gutscheinnummern sind 16 Stellen lang und haben kein Kennzeichen an dem diese eindeutig als Gurado Gutscheinnummern erkannt werden können. Sollte es zu Konflikten mit anderen im System verwendeten Codes kommen muss diese Einstellung deaktiviert werden.

Gurado Gutschein Scannen als Artikel

GURADO

> 5.776

761

Mit der Validierung werden Gutscheine online in der Zentrale aktualisiert und sind so ohne Zeitverzögerung in jeder Filiale am aktuellen Stand.

  • Voraussetzung ist die Aktivierung von 759 „LHS Port“ (Lokales Host Service). Eine Umstellung des Filialtransfer ist dafür jedoch nicht erforderlich.

  • Mit der Einstellung „Einlösung offline bei Störung“ werden die lokal gespeicherten Gutscheindaten verwendet wenn das LHS nicht erreichbar ist. Diese Daten sind jedoch veraltet und es könnte in einer anderen Filiale bereits eine Teileinlösung für den Gutschein gegeben haben!

  • Für den Betrieb ist das Modul (<Filiale>, “„, „GUTVAL“) erforderlich.

Gutscheinvalidierung

GUTVAL

759

> 5.776

Preisdarstellung

ID
Beschreibung
Einstellung

71

Diese Option legt die Darstellung der Verkaufspreise beim Erfassen von Belegen in der Kassa und im Auftrag fest.

Kassa / Auftrag MwSt. Preisdarstellung

72

Ist diese Option aktiv so werden Artikeletiketten ohne MwSt. gedruckt.

Artikeletiketten ohne MwSt.

137

Ist diese Option aktiv so wird der Preis am A4 Artikeletikett im Großdruck dargestellt.

Preis auf A4 Artikeletikett in Großdruck

Verkauf Rabatte

ID
Beschreibung
Einstellung
Abhängig von ID

78

Diese Option legt die Rundung von Rabatten im Verkauf fest.

Dezimalstellenrundung bei Rabatt

103

Diese Option legt fest wie im Verkauf auf eine Überschreitung des im Artikel eingetragenen Maximalrabattes reagiert werden soll.

Maximalrabattüberschreitung im Verkauf

113

Diese Option legt fest ob bei Rabatten eine Begründung angegeben werden muss oder nicht.

Grundangabe bei Rabatten

197

Ist diese Option aktiv werden Rabatte im Verkauf auch als %-Wert zum Betrag angezeigt.

Rabatte im VK auch in % anzeigen

259

Ist diese Option aktiv wird der Maximalrabatt automatisch berechnet. Artikel die unter dem Normal-VKP verkauft werden gelten als Aktionen und sind für Rabatt gesperrt. Als Maximalrabatt wird die Spanne berechnet, der Artikel kann nicht unter den Einkaufspreis rabattiert werden.

Automatische Maximalrabattberechnung

103

274

Zu einem Artikel mit einem über eine Preisgruppe gesenkten Preis wird eine Information angezeigt: Listenpreis 99.99, Ihr Rabatt 99.99 Bei Staffelpreisen wird die Information nicht angezeigt.

Preisnachlassinfo

286

Ist diese Option aktiv wird der im Kundenstamm eingetragene Rabatt nur auf bonusberechtigte Positionen gewährt.

Kundenrabatt nur auf bonusberechtigte Artikel

289

Ist diese Option aktiv wird eine Maximalrabattsperre gesetzt wenn sich der Artikel in Aktion befindet.In Aktion gelten Artikel wenn diese unter dem Normal-VKP verkauft werden.

Maximalrabattsperre bei Aktionen

103

340

Ist diese Option aktiv wird die Differenz von Preissystempreis und Grundverkaufspreis bei Sammelnummmern als Rabatt gebucht. Der Bestandswert der Sammelnummer wird dadurch nicht um den Rabatt verfälscht.

Preissystempreisdif. bei SaNr. als Rabatt buchen

406

Diese Option legt die im Verkauf vorgeschlagenen Standardrabatte fest. Wenn ein Standardrabatt mit dem Text „Rabatt“ definiert wird erfolgt die Grundabfrage.

Standardrabatte

407

Mit dieser Option können Gründe festgelegt werden, die bei einem Rabatt zur Auswahl kommen. Wird nach dem Grund ein * eingetragen, kann dieser in der Kassa ergänzt oder geändert werden.

Rabattgründe

550

Ist diese Option aktiv werden am Beleg der Gesamtnachlass aus Preissystem und Rabatten als Information angedruckt.

Gesamtpreisnachlassinfo am Beleg anzeigen

563

Diese Option legt fest ob bei eine Begründung angegeben werden muss oder nicht.

Grundangabe Retouren

753

Ist diese Einstellung aktiv muss sich beim Verbuchen eines Beleges mit Retourartikeln oder Rabatten ein zweiter Mitarbeiter als Bestätigung einscannen. Die Freigabe wird am Beleg vermerkt.

Kontrollbestätigung für Storno und Rabatte

Verkauf beenden

ID
Beschreibung
Einstellung
Modul
Abhängig von ID
Version

13

Ist diese Option aktiv so wird beim Abschluss eines Verkaufsvorganges im GIBT-Feld der Rechnungsbetrag vorgeschlagen.

Rechnungssumme als Bezahlungsvorschlag

17

Ist diese Option aktiv so werden Kreditkartenverkäufe bis zu deren Bezahlung durch das Karteninstitut unter dem Kunden als offen geführt.

Kredit-/Bankomatkarten beim Kunden belasten

52

Ist diese Option aktiv so können keine Kredit/-oder Lieferscheinverkäufe durchgeführt werden.

Kreditverkäufe/Lieferscheine sperren

59

Diese Option legt fest welche Art von Retourlieferschein bei der Rücknahme einer Ware von einem Lieferschein erstellt wird.

Retourlieferscheinart

91

Standardposition im Auftrag/Lieferscheinmenü

122

Diese Option legt fest auf welche Summe ein Centausgleich durchgeführt wird.

Centausgleich

127

Ist diese Option aktiv so wird nach dem Kassiervorgang zum schließen der Kassalade aufgefordert. Damit bleibt auf das Rückgeld sichtbar wenn bereits der Bondruck bestätigt wurde.

Bestätigung für Kassalade nach Kassiervorgang

135

Verfügbar sind die Einstellungen : „Anb., Auft., Lief auf Bondrucker“ „Lieferschein auf Bondrucker“ „Anb., Auft., Lief auf A4 Drucker“

Angebot, Auftrag, Lieferschein Drucker

>=5.773

149

Ist diese Option aktiv so kann beim Schreiben einer Zielrechnung die Filiale angegeben werden unter der der Umsatz gebucht wird.

Kreditumsatzbuchungen für andere Filialen

Filiale

150

Wird eine Direkttaste aktiviert so werden in der Kassa beim Drücken der Taste die erfassten Positionen ohne Rückrage in einen Lieferschein bzw. Kredit umgewandelt.

Direkt Lieferschein/Kredittaste

165

Ist diese Option aktiv werden neu erstellte Lieferscheine bei der Ersterstellung automatisch gedruckt, ansonsten wird vorher gefragt, ob der Druck erfolgen soll.

Lieferscheine bei der Erstellung autom. drucken

176

Ist diese Option aktiv werden über das Preissystem gewährte Rabatte am Beleg als Nachlassinformation angeführt. Am Bon steht der Satz „Sie haben sich ….. € gespart“

Stammkundenrabattanzeige am Kassabeleg

183

Ist diese Option aktiv kann ein Verkauf nach Eingabe des bezahlten Betrages nicht mehr abgebrochen werden.

Verkaufsabbruchsperre

188

Ist diese Option aktiv werden am Kassabon Postions-und Stückzahlsummen angedruckt.

Positions/Stückzahlsummenanzeige am Kassabon

204

Ist diese Option aktiv wird am Kassabon der Artikel-EAN angedruckt.

Artikel-EAN am Kassabon andrucken

236

Ist diese Option aktiv wird der Beleg automatisch als Bezahlung mit der in der Grundwerte-ID 408 / Standard Belegart voreingestellten Standardbelegart abgeschlossen. Mit <Shift> + <F10> kann in diesem Fall der Verkaufsvorgang wie gewohnt mit Zahlungsmittelabfrage abgeschlossen werden. Wenn der Verkauf mit <F10> abgeschlossen wird entfällt die Anzeige des Retourgeldes.

Mit <F10> den Verkauf ohne Rückfrage abschließen

240

Ist diese Option aktiv wird die Kassalade nur mehr bei Barzahlung geöffnet.

Kassalade nur bei Barzahlung öffnen

266

Ist diese Option aktiv wird am Kassabon die Uhrzeit angedruckt.

Uhrzeit am Kassabon anzeigen

277

Mit dieser Option wird die Art der MwSt Anzeige am Kassabon festgelegt. * Keine Details Es werden nur die Summen pro Steuersatz angezeigt. * Pro Artikel Es wird zu jedem Artikel ein MWSt-Kennzeichen angezeigt.

MWSt. Darstellung am Kassabon

292

Rechnungsdatum = Lieferdatum andrucken

302

Ist diese Option aktiv kann im Artikelstamm die PetData ID eingetragen werden. Beim Verkauf wird dann der Druck der Kundeninformation aufgerufen.

PetData Kundeninfodruck

308

LHW für Abholbon

338

Ist diese Option aktiv werden Angebote, Aufträge, Lieferscheine und Rechnungen unabhängig vom Ausdruck als PDF im Ordner Belege abgelegt.

Auftrag/Anb./Lief./Rechnung als PDF speichern

319

343

Ist diese Option aktiv können Gutscheine auch in Teilbeträgen eingelöst werden. Bei Filialbetrieben sollte diese Funktion nicht aktiviert werden, da der Kunde am selben Tag dann in verschiedenen Filialen den Gutschein mehrfach einlösen könnte. Dieses Risiko ist minimal wenn der Livetransfer aktiviert ist. Wenn der Gutscheinbon aktiv ist sollte besser ein neuer Gutscheinbon ausgedruckt werden.

Gutschein Teileinlösung zulassen

344

Ist diese Option aktiv können keine Gutschriften ausgestellt werden.

Gutschrift sperren

408

Diese Option legt fest welche Art von Beleg standardmäßig bei einem Verkaufsvorgang erstellt wird.

Standard Belegart

536

Hier werden die Daten für den EasyPak Export erfasst.

EasyPak Export

538

Ist diese Option aktiv werden Gewinnauszahlungen am Beleg als Zahlungsmittel angeführt und als Auszahlung gebucht.

Gewinnauszahlung als Auszahlung buchen

Trafik

445

574

Mit dieser Option wird festgelegt nach wievielen Verkäufen eine Kundenfrage erfolgt. Mit 0 ist die Kundenfrage deaktiviert. Bei der Frage kann an der Kassa beim Beenden eines Verkaufvorganges vor der Bezahlung aus den Artikeln mit dem Schlüssel „KUFRAGE“ in der Bestellnummer gewählt werden. Der gewählte Artikel wird dann am Beleg für Auswertungszwecke dazuverkauft.

Kundenfrage alle x Verkäufe

586

Mit dieser Option kann der Andruck des Hersteller-EAN statt der Artikelnummer auf Angebot, Auftrag, Lieferschein und Rechnung aktiviert werden.

Hersteller-EAN andrucken

609

Unter der hier eingetragenen ID werden die Daten vom Couponing Server bezogen. Wenn ein * eingetragen wird besteht die ID aus 5 Stellen ESV-Kundennummer + 3 Stellen Filialnummer + 2 Stellen Arbeitsplatznummer

Coupon Kassen ID

616

Mit dieser Option kann der Andruck der Bestellnummer statt der Artikelnummer auf Angebot, Auftrag, Lieferschein und Rechnung aktiviert werden. Diese Option kann nicht mit der Option 586 „Hersteller-EAN andrucken“ gemeinsam verwendet werden.

Bestellnummer andrucken Anb., Auftr., Lief., Re.

617

Ist diese Option aktiv werden die in der Zahlungsmitteldefinition als „Webshop“ festgelegten Zahlungsmittel bei der Zahlungsmittelwahl in der Kassa angezeigt.

Webshopzahlungsmittel zulassen

626

Ist diese Option aktiv wird nach der Zahlungsmitteleingabe automatisch der Standardbeleg gedruckt. Die Belegwahl entfällt. Ist diese Option aktiv so wird bei jedem Beleg ein kleines Fenster mit dem Retourgeld oder dem Kreditbetrag angezeigt.

Standardbeleg automatisch drucken

> 5.699 > 5.707 > 5.734

627

Für Artikel in der angegebenen Warengruppe wird beim Verkauf pro Stück ein Ausfolgebon gedruckt. Eingabe der Warengruppe inklusive führende Nullen, der Abteilung und der Hauptwarengruppe. Z.B. 010103

Warengruppe für Ausfolgebon

> 5.699

630

Ist diese Option aktiv sind Gutscheine als Retourzahlungsart nicht verfügbar.

Retourzahlung auf Gutschein sperren

> 5.703

632

Ist diese Option aktiv wird für die Option 616 die Bestellnummer des festgelegten Alternativlieferanten ermittelt. Diese Funktion ist nur für bestimmte Formulare verfügbar! (Arial/Rahmen)

Alternativlieferant für Bestellnummerndruck

616

679

Ist der in dieser Option festgelegte Text in den Belegzeilen enthalten wird der Beleg zweimal ausgedruckt. Beispiel: Ein * im Artikeltext und in dieser Option

Text für doppelten Belegdruck

> 5.730

669

Mit dieser Option kann Global Blue aktiviert werden. Die Druckausgabe muss mit Global Blue abgestimmt werden. * Druck über i1: Druckt nur Belege in A4 * Druck über ETRON: Druckt Belege am Bondrucker; ist Standard

Global Blue Taxfree

> 5.732

670

Mit dieser Option wird der Zeitraum des Antrages eingestellt.

Global Blue Zeitlimit Antrag

> 5.732

671

:!: Diese Option darf nicht verändert werden, sie ist länderspezifisch! Für Österreich gilt „x Tage“

Global Blue Zeitlimit Antrag Tage/Monate

> 5.732

672

:!: Diese Option darf nicht verändert werden, sie ist länderspezifisch! Für Österreich gilt „Gleicher Tag“

Global Blue Zusammenführung

> 5.732

728

Mit dieser Option kann ein Produktionsbondrucker festgelegt werden.

Produktionsbon

> 5.756

729

Mit dieser Option kann eine Warengruppe für den Produktionsbondruck festgelegt werden. Für alle Artikel welche sich in dieser Warengruppe befinden wird beim Verkauf zusätzlich ein Produktionsbon gedruckt. Wird nur AB bzw. nur AB und HWG eingetragen so werden automatisch alle Unterwarengruppen berücksichtigt.

Warengruppe für Produktionsbon

> 5.756

730

Mit dieser Option kann für die erfassten Positionen ein mit eigenen Druckereinstellungen festgelegter Bon ausgegeben werden. Es werden nur Positionen berücksichtigt deren Warengruppe unter 729 "Warengruppe für Produktionsbon" festgelegt ist oder die im L2 Kennzeichen “#PB„ eingetragen haben. Der Druck erfolgt nur wenn unter "Druckformulare" -> 728 "Produktionsbon" ein Drucker festgelegt ist.

Produktionsbondruck

> 5.756

743

Hier werden die Blue Code Zugangsdaten des Händlers eingetragen

Blue Code Optionen

> 5.765

749

Bei Ausfall der Signaturerstellungseinheit wird ein Infomail an die eingetragene E-Mailadresse gesandt. Bei Selbstbedienungssystem wird an der Kassa keine Meldung ausgegeben wenn hier eine E-Mailadresse eingetragen ist.

Infomail für RKSV Signaturausfall

> 5.768

751

Ist diese Einstellung aktiviert wird beim Verkauf eine Warnung ausgegeben wenn die Standardbelegart nicht der RKSV entspricht. Von einer Deaktivierung ist abzuraten und muss auf jeden Fall vorher mit dem Steuerberater abgeklärt werden.

Standardbelegart Aktivierungswarnung

> 5.769

754

Liegt das Restguthaben bei der Gutscheineinlösung unter dem festgelegten Wert kann der Kassier entscheiden ob eine Auszahlung oder ein neuer Gutscheindruck erfolgen soll.

Gutschein Restguthaben auszahlen

> 5.770

764

Ist diese Option aktiv werden mit dem Zahlungsaufruf automatisch hinzugefügte Rabatte beim Zahlungsabbruch ohne Rückfrage wieder gelöscht. Wenn Mix & Match oder Blue Code Rabatte vorhanden sind werden die Rabatte immer automatisch gelöscht.

Bei Zahlungsabbruch automatische Rabatte löschen

> 5.777

779

Ist diese Einstellung aktiv wird nach eine positiven Zahlung mit dem Bezahlterminal eine Meldung angezeigt die bestätigt werden muss.

Bezahlterminal Meldung bei positiver Zahlung

ZVT

> 5.784

Bonus

ID
Beschreibung
Einstellung
Modul
Abhängig von ID
Version

18

Diese Option legt fest welche Arten von Zahlungsmittel nicht bonusberechtigt sind. Umsatz in dieser Filiale Damit werden alle Umsätze bei der Erfassung in einer Filiale in der diese Option aktiv ist als nicht bonusberechtigt erfasst.

Bonussperre

Filiale

28

Ist diese Option aktiv so wird auch bei Rabatten ein Bonus vergeben wenn der erforderliche Mindestaufschlag pro Artikel erreicht wird.

Bonussperre bei Rabatt auf Artikel

Kundenbindung Basis

106

Diese Option legt die Art der Bonusaufzeichnung fest. Für die Vergütung ist diese egal. Der Umfang bezieht sich nur auf die im Kassaprogramm mit der <ALT>+<B> Taste abrufbaren Informationen.

Bonussystem

Kundenbindung Basis

107

Ist diese Option aktiv so wird auch bei Rabatten ein Bonus vergeben wenn der erforderliche Mindestaufschlag pro Beleg erreicht wird.

Bonussperre bei Rabatt auf Total

Kundenbindung Basis

115

Diese Option legt fest wie bonusberechtigte Umsätze am Bon gekennzeichnet werden.

Bonusberechtigungsanzeige am Kassabon

Kundenbindung Basis

118

Diese Option legt die Art der Bonusvergütung fest. Die Einstellungen der Vergütungsarten ist in Art der Bonusvergütung beschrieben.

Art der Bonusvergütung

Kundenbindung Basis

119

Diese Option legt die Art der Spannenanzeige unter der <ALT>+B Information im Kassaprogramm fest.

Spannananzeige in der Bonusbearbeitung

Kundenbindung Basis

120

Diese Option legt den Zeitpunkt der Bonusverbuchung fest. Diese sollte in der Nacht stattfinden da sonst nur unnötig Zeit nach einem Kassiervorgang benötigt wird.

Zeitpunkt der Bonusverbuchung

Kundenbindung Basis

152

Diese Option legt fest ob für den Null-Kunden eine Bonusaufzeichnung erfolgt. Die Artikelstatistiken „Verkäufestatistik nach Tagen“ und „Verkäufestatistik nach Warengruppen“ sowie die Größenstatistiken für den Textilhandel funktionieren jedoch nur wenn die Bonusaufzeichnung auch für den Null-Kunden erfolgt.

Bonusaufzeichnung für Null-Kunden

Kundenbindung Basis

199

Ist diese Option aktiv wird beim Aufruf eines Kunden in der Kassa der Umsatz, das letzte Einkaufsdatum und der Maximalrabatt angezeigt. Ist nur mit aktiver Bonusaufzeichnung verfügbar.

Kundenumsatzinfo in der Kassa

Kundenbindung Basis

106

> 5.723

334

Mit dieser Option erfolgen die Bonuszusendungen für Kunden mit gültiger E-Mail-Adresse per E-Mail. Voraussetzung ist das ETRON E-Mail Marketing. Der E-Mail-Versand ist nur für die Vergütungsart „Fixbetrag bei Erreichen einer Umsatzschwelle“ verfügbar.

Bonusvergütung per E-Mail senden

Kundenbindung Basis

411

Der hier eingetragene Text wird als Information zu den bonusberechtigten Umsätzen auf den Bon geduckt.

Bonus-Text

Kundenbindung Basis

412

Mit dieser Option kann festgelegt werden innerhalb welchen Zeitraumes ein Bonusberechtigter Kredit bezahlt werden muss. Wird diese Frist nicht eingehalten so wird der Bonus für den Kredit rückwirkend gesperrt. Beim Ausbuchen der Bankbezahlungen für Filialen in der Zentrale kann ein Zahlungsdatum eingegeben werden damit der Bonus bei rechtzeitiger Zahlung aber nachträglicher Bankbuchung erhaltenbleibt.

Kreditbonus Zahlungsfrist

Kundenbindung Basis

413

Diese Option legt fest wie viel Aufschlag (in %) ein Beleg mindestens haben muss damit der bonusberechtigt ist. Dies ist vor allem dann interessant wenn grundsätzlich alle Artikel bonusberechtigt sind und trotz Rabatt ein Bonus vergeben werden soll.

Beleg Mindestaufschlag für Bonusberechtigung

Kundenbindung Basis

414

Mit dieser Option wird festgelegt wie lange eine Bonusgutschrift gültig ist. Nach diesem Zeitraum werden die Gutschriften als verfallen gebucht wenn diese nicht eingelöst wurden.

Gültigkeit der Bonusgutschrift

Kundenbindung Basis

540

Mit dieser Option wird festgelegt auf wie viele Dezimalstellen die Bonusvergütung gerundet wird.

Dezimalstellenrundung bei Bonusvergütung

Kundenbindung Basis

591

Mit dieser Option wird festgelegt ob bei Erreichen der Bonusschwelle eine Rückfrage zur Durchführung der Einlösung gestellt werden soll.Wird der Bonus nicht eingelöst wird bei jedem weiteren Verkauf gefragt bis eine Einlösung erfolgt. Ab dann beginnt der Bonzähler wieder zu laufen. Diese Option ist nur für die Vergütungsarten „Prozentbetrag nach Bonanzahl“ und „Prozentbetrag/Geschenk nach Bonanzahl“ verfügbar.

Rückfrage ob Bonuseinlösung

Kundenbindung Basis

694

Mit dieser Einstellung wird festgelegt ob die Verkaufspreise in der Bonusanzeige der Kassa mit oder ohne MwSt angezeigt werden.

Preisanzeige im Bonusjournal

Kundenbindung Basis

> 5.743

Beleganzahlen

ID
Beschreibung
Einstellung

60

Diese Option legt die Anzahl der Ein/Auszahlungsdrucke fest.

Anzahl der Ein/Auszahlungsbelegdrucke

85

Diese Option legt die Anzahl der Lieferantenbriefdrucke fest.

Anzahl der Lieferantenbriefdrucke

108

Diese Option legt die Anzahl der Lieferlisten bei einer Auslagerung fest.

Anzahl der Lieferlisten bei Auslagerung

138

Diese Option legt die Anzahl der Wareneingangskontrollliste fest.

Anzahl der Wareneingangskontrollliste

139

Diese Option legt die Anzahl der Geldzählaufstellungen beim Tagesabschluss fest.

Anzahl der Geldzähllistendrucke

142

Diese Option legt die Anzahl der Retourlieferscheine fest.

Anzahl der Retourlieferscheine

171

Diese Option legt die Anzahl der Lieferantenretourdrucke fest.

Anzahl der Lieferantenretourdrucke

190

Diese Option legt die Anzahl der Angebotsdrucke fest.

Anzahl der Angebotsdrucke

191

Diese Option legt die Anzahl der Auftragsdrucke fest.

Anzahl der Auftragsdrucke

192

Diese Option legt die Anzahl der Filialbuchungsdrucke fest.

Anzahl der Filialbuchungsdrucke

216

Diese Option legt die Anzahl der Bankomatbondrucke fest.

Anzahl der Bankomatbondrucke

225

Diese Option legt die Anzahl der der verkauften Artikelauswertung fest.

Anzahl der Verkaufte Artikel Aufstellung

415

Diese Option legt die Anzahl der Barrechnungsdrucke fest.

Anzahl der Bar-Rechnungsdrucke

416

Diese Option legt die Anzahl der Bondrucke fest.

Anzahl der Bondrucke

417

Diese Option legt die Anzahl der Kreditrechnungsdrucke fest.

Anzahl der Kreditrechnungsdrucke

418

Diese Option legt die Anzahl der Bankeinlagendrucke fest.

Anzahl der Bankeinlagendrucke

419

Diese Option legt die Anzahl der Lieferantenbestellungsdrucke fest.

Anzahl der Lieferantenbestellungsdrucke

420

Diese Option legt die Anzahl der Kundenbestätigungen einer Bestellung fest.

Anzahl der Kundenbestätigungen der Bestellung

421

Diese Option legt die Anzahl der Lieferscheindrucke fest.

Anzahl der Lieferscheindrucke

Ausarbeitung

Die Branche Fotohandel muss mit ID 439 Fotohandel dazu aktiviert sein.

ID
Beschreibung
Einstellung
Modul

39

Ist diese Option aktiv so werden zum Verkauf eingescannte Ausarbeitungen sofort übernommen ohne das der Preis vorher geändert werden kann.

Ausarbeitungsverkauf ohne Preisabfrage

Foto

40

Ist diese Option aktiv so wird auf Laborlieferscheinen der Einkaufspreis angeführt.

Laborlieferscheine mit Einkaufspreis

Foto

422

Diese Option legt fest nach wie viel erfassten Aufträgen in der Auftragsannahme automatisch zum Verkauf zurückgekehrt werden soll.

Anzahl der erwarteten Aufträge in der Annahme

Foto

102

Ist diese Option aktiv so kann beim Zugang von Fachausarbeitung eine Archivgruppe zur späteren Bewerbung angegeben werden.

Archiveintragung bei Fachzugang

Foto

68

Diese Option legt fest ob beim Zugang von Ausarbeitungen eine Aufstellung mit Roherträgen erfolgen soll oder nicht.

Rohertragsinformation beim Ausarbeitungszugang

Foto

146

Ist diese Option aktiv so werden Labordisketten ohne Prüfung zugebucht.

Labordisketten ohne Kontrolle zubuchen

Foto

98

Ist diese Option aktiv so wird beim Einlesen einer noch nicht fertigen Ausarbeitung im Verkauf automatisch die Übernahme eingeleitet und eine Zubuchung durchgeführt.

Ausarbeitungsübernahme im Verkauf

Foto

99

Ist diese Option aktiv so werden mit dem Einlesen einer Ausarbeitung automatisch alle noch vorhanden Ausarbeitungen in den Verkauf übernommen.

Alle Ausarbeitungen automatisch verkaufen

Foto

423

Diese Option legt fest ob bei der Laborverrechnung Etiketten gedruckt werden sollen.

Etikettendruck bei Laborverrechnung

Foto

111

Ist diese Option aktiv so werden beim Verkauf einer Ausarbeitung automatisch die im Labor verrechneten Artikel angezeigt. Dies funktioniert jedoch nur wenn sich die Verrechnung und der Verkauf in der selben Filiale befinden.

Laborartikeltexte zur Ausarbeitung anzeigen

Foto Filiale

221

Mit dieser Option kann die Eintragung der Laborproduktion in die Statistik abgeschalten werden.

Laborverrechnung in Statistik buchen

Foto

Listen am Monatsende

ID
Beschreibung
Einstellung

1

Mit dieser Option kann eine automatische Aufstellung des Zeitjournales pro Person am Monatsende erstellt werden.

Zeitjournal pro Person

2

Mit dieser Option kann die Warengruppen Vorgabenliste automatisch am Monatsende erstellt werden.

Warengruppen Vorgabeliste

3

Mit dieser Option kann festgelegt werden wie der automatische Kassabericht am Monatsende ausgegeben wird.

Kassabericht

4

Mit dieser Option kann das Lagerjournal der Neuzugänge und Korrekturen automatisch am Monatsende erstellt werden.

Lagerjournal Neuzugänge/Korrekturen

5

Mit dieser Option kann das Journal der Retouren automatisch am Monatsende erstellt werden.

Journal Retouren

6

Mit dieser Option kann das Journal der Rabatte automatisch am Monatsende erstellt werden.

Journal Rabatte

Werbesystem

ID
Beschreibung
Einstellung
Modul

8

* Standard: Pro Kunden können 5 Werbekriterien aus 999 verschiedenen zugeordnet werden. * Standard + Anredeformen: Werbekriterienzuordnung wie bei „Standard“ zusätzlich können aber noch Anredeformen eingegeben werden um in Serienbriefen eine persönliche Anrede zu realisieren. * Erweitert: Es können 999999 Werbekriterien in einer ABT + HWG + WAG Hierarchie definiert werden. Jedem Artikel kann ein solches Kriterium zugeordnet werden. Beim Verkauf wird dann beim Kunden automatisch das dem Artikel zugeordnete Werbekriterium eingetragen. * Erweitert + Anredeformen: Werbekriterienzuordnung wie bei „Erweitert“ zusätzlich können aber noch Anredeformen eingegeben werden um in Serienbriefen eine persönliche Anrede zu realisieren.

Werbesystemart

E-Mail Marketing

300

Ist diese Option aktiv wird ein Bon für die E-Mailadressenerfassung ausgedruckt wenn der Kunde keine Emailadresseeingetragen hat.

Bon mit Mailanmeldung drucken

E-Mail Marketing

301

Ist diese Option aktiv wird beim Kundenaufruf in der Kassa ein Fenster für die E-Mail-Adressenerfassung angezeigt wenn der Kunde keine E-Mail-Adresse eingetragen hat.

Beim Verkauf auf fehlende E-Mail-Adresse hinweisen

E-Mail Marketing

307

Ist diese Option aktiv erhalten Kunden die für die Post-Werbung gesperrt sind auch keine E-Mail Werbung.

'Keine Post-Werbung' auch für E-Mail sperren

E-Mail Marketing

331

Für die Zusendung per E-Mail muss am Malingserver die Liste „Geburtstag“ für den automatischen Versand eingerichtet werden.

Geburtstagsbrief

E-Mail Marketing

342

Ist diese Option aktiv erhalten inaktive Kunden keine Werbebriefe.

'Inaktiv' Kunden für E-Mail-Marketing sperren

E-Mail Marketing

548

Mit dieser Option kann die Zusendung eines Gutscheines über das Newslettersystem aktiviert werden. Der Gutschein wird mit der angegebenen Gültigkeit ausgestellt. Die Daten werden in der Gruppe „Neukunde“ bereit gestellt. Design und Versandregeln müssen in im Newslettersystem festgelegt werden.

Neukundenmail Gültigkeit (Tage)

E-Mail Marketing

549

Mit dieser Option wird festgelegt wie weit rückwirkend die Kunden berücksichtigt werden wenn das Neukundenmail aktiviert ist. Mit 0 werden alle Kunden berücksichtigt. Es sollten mindestens 10 Tage berücksichtigt werden damit bei einem Transferausfall keine Mails verloren gehen.

Neukundenmail Anlage seit (Tagen)

E-Mail Marketing

605

Die hier eingetragenen Kundentypen sind für die Geburtstagsgutschriftbuchung zugelassen. Bleibt diese Option leer sind alle Kundentypen zugelassen.

Geburtstagsgutschrift Kundentypen

E-Mail Marketing

606

Betrag der im Zuge des Geburtstagsmailings gutgeschrieben wird.

Geburtstagsgutschrift Betrag

E-Mail Marketing

607

Gültigkeitsdauer der Gutschrift. Nach diesem Zeitraum verfällt die Gutschrift.

Geburtstagsgutschrift Gültigkeit (Monate)

E-Mail Marketing

625

Ist diese Option aktiv werden Kundenanlagen aus dem Webshop für das E-Mail-Marketing freigeschalten.

E-Mail-Marketing für Webshopkundenanlagen

E-Mail Marketing

Fibu

ID
Beschreibung
Einstellung
Modul

88

Mit dieser Option kann die Art des Fibu Exportes gewählt werden.

Fibu Export/Import

Fibu

424

Mit dieser Option werden die Standardwerte für die automatische Anlage von Fibukonten während der Lieferantenanlage definiert. Diese Option ist nur in Verbindung mit der nicht mehr erhältlichen ETRON-FIBU relevant.

Vorgaben zur Kontoanlage

Fibu

426

Mit dieser Option wird das Ende des Wirtschaftsjahres festgelegt. Diese Einstellung ist sehr wichtig da mit Wirtschaftsjahresende die Inventurwerte gespeichert und die Belegnummern auf 0 gestellt werden.

Monat des Wirtschaftsjahresendes

Fibu

802

Ist diese Einstellung aktiviert, wird der Fibuexport im Zuge der Nachtverarbeitung automatisch erstellt. Es wird je Filiale immer nur der verfügbare Zeitraum exportiert. Export am 10.11 F01 verfügbarer Zeitraum 09.11-09.11 F02 verfügbarer Zeitraum 08.11-08.11 (wegen Transferausfall) Exportdatei enthält nur F01 09.11-09-11 Export am 11.11 F01 verfügbarer Zeitraum 10.11-10.11 F02 verfügbarer Zeitraum 09.11-10.11 (Transfer funktioniert wieder) Exportdatei enthält F01 10.11-10.11 und F02 09.11-10.11 Mit den Variablen %von% und %bis% wird im Dateinamen das Datum Von und Bis eingefügt

Fibuexportdateien automatisch erstellen

Fibu

Diverses

ID
Beschreibung
Einstellung
Modul
Abhängig von ID
Version

24

Ist diese Einstellung aktiv so werden Lieferantenadressen ohne Felder Name2 und Name3 gedruckt.

Lieferanten-Adressendruck ohne Name 2/3

86

Mit dieser Option kann die Art des Ski/Snowboardpass gewählt werden.

Ski/Snowboardpassart

Sportartikel

438

110

Ist diese Option aktiv werden die Preisänderungen in einen Puffer übernommen. Die Preise können dort bearbeitet und dann per einem bestimmten Datum freigegeben werden.

VK-Preisänderungen in Puffer schreiben

125

Ist diese Option aktiv so kann die Kundennummer bei der Neuanlage überschrieben werden.

Freie Kundennummernvergabe bei der Neuanlage

129

Mit dieser Option wird das Format der Kundenstammdaten festgelegt. Dies wird dort benötigt wo der Kundenname in Vorname und Nachnahme gesplittet werden muss. Z.B. bei der Übernahme in die formelle Anrede. Wichtig für den Datenimport

Kundennamenformat (Datenbank)

143

Ist diese Option aktiv so wird am Artikeletikett die Bestellnummer angedruckt. Diese Option ist nur für bestimmte Etikettentypen verfügbar: * A4 Artikeletiketten: Wird der Preis im Großdruck dargestellt muss dafür jedoch die 2. Textzeile verwendet werden. * UBI/Eltron Standardetiketten (57×24): Die Bestellnummer wird statt der Warengruppe gedruckt

Bestellnummer auf Artikeletikett (Beschränkt verfügbar !)

158

Ist diese Option aktiv werden Regaletiketten im Zuge einer Preisänderung auch dann gedruckt wenn der Artikel nicht auf Lager ist.

Regaletiketten auch bei 0 Lagerstand drucken

180

Ist diese Option aktiv so wird der Bontext statt TEXT1 und TEXT2 des Artikels auf das Regaletikett gedruckt.

Bontext am Regaletikett

181

Diese Option legt das Layout des Regaletikettendruckes fest. Sind die erweiterten Artikelstammdaten aktiv so wird der hier eingestellte Typ als Standard eingetragen kann jedoch für jeden Artikel individuell geändert werden. Die erweiterten Typen sind jedoch nur bei A4 Regaletiketten verfügbar.

Standard Regaletikettendrucktyp

182

Ist diese Option aktiv so können Regaletiketten auf Grund des Eintrittes in einen Aktionszeitraum erstellt werden auf ein eigenes Papier gedruckt werden. Dazu wird vor dem Druck dieser Aktionsregalpreise eine entsprechende Meldung ausgegeben.

Hinweis vor Aktionsregaletikettendruck

194

Ist diese Option aktiv so wird auf Kundenetiketten die mit dem Eltron Drucker erstellt werden keine Adresse angedruckt.

Eltron Kundenetikett ohne Adresse

198

Mit dieser Option wird festgelegt welche Felder für die Dublettensuche berücksichtigt werden. :!: Voraussetzung: das Modul Kundenbindung muss installiert sein.

Kundennamen gesplittet erfassen

210

Ist diese Option aktiv so wird der Grundpreis auf dafür geeigneten Preisetiketten ausgegeben.

Grundpreisauszeichnung am Regaletikett

214

Ist diese Option aktiv so werden beim Regaletikettendruck 3 Formate zur Verfügung gestellt die extern über Excel gedruckt werden. Voraussetzung dafür ist das installierte externe Druckprogramm und Excel.

Externe Regaletiketten zulassen

243

Ist diese Option aktiv kann direkt bei der Kundenanlage eine Kundenkarte, die mit einer fortlaufenden Standardnummer vorgedruckt ist, zugeordnet werden.

Kartenzuordnung in der Kundenanlage

260

Ist diese Option aktiv wird am Regaletikett statt der letzten Statuszeile ein EAN gedruckt. Diese Option ist nur für das Standardetikett für UBI/Eltron Drucker verfügbar.

EAN am Regaletikett (Beschränkt verfügbar !)

278

Ist diese Option aktiv werden VKP Änderungen beim Standardimport in die Preisänderungsliste geschrieben. Über diese können dann beim Aufruf der Kassa Preis und Regaletiketten gedruckt werden.

Preisänderungsliste beim Standardimport

318

Ist diese Option aktiv so wird der Kundenname bei der Erfassung im Kundenstamm nach „Akad.Titel“, „Familienname“ und „Vorname“ aufgesplittet. Voraussetzung dafür ist, dass ein Quellformat festgelegt ist. Folgende Regeln sind zu beachten: * Titel müssen mit einem Punkt enden. * Titel dürfen keinen “-„ enthalten * Die Namensblöcke müssen ohne Leerzeichen sein. * Namen die mit einem “.„ enden müssen einen “-„ enthalten, z.B. -Müller Herbert -

Kundendublettensuchart

327

Mit dieser Option wird festgelegt wie Namen am Drucker ausgegeben werden.

Kundennamenformat (Druck)

329

Ist diese Option aktiv wird die ERA nach Verkäufen berechnet. Ansonsten erfolgt die Berechnung nach dem Einkauf wobei nur inländische Lieferanten berücksichtigt werden. Das Feld „LAND“ im Lieferantenstamm muss bei inländischen Lieferanten leer sein.

ERA Auswertung nach Verkauf

333

Ist diese Option aktiv werden bei der Nachtverarbeitung Löschumsatzempfänger für Warengruppen bei welchen Artikel eingetragen sind pro MwSt. angelegt.

Automatische Löschumsatzempfängeranlage

427

Mit dieser Option wird die Händlernummer gewählt die auf den Snowboardpass gedruckt wird.

Händlernummer am Snowboardpass

Sportartikel

438

428

Unterschreiten die für Neuanlage verfügbaren Kundennummern in Filialbetrieben diese Schwelle, wird von der Zentrale ein neuer Nummernkreis nachbestellt.

Schwelle für Nachbestellung freier Kundennummern

Filiale

430

Mit dieser Einstellung wird festgelegt ab welchem Zeitpunkt der Preis in EAN's mit dem Beginn 22-und 23-in Euro festgelegt ist.

Start Euro in Präfix 22,23

431

Mit dieser Einstellung wird festgelegt ab welchem Zeitpunkt der Preis im EAN mit dem Beginn 24 in Euro festgelegt ist.

Start Euro in Präfix 24

432

Mit dieser Einstellung wird festgelegt, ab welchem Zeitpunkt im EAN mit dem Beginn 27-das Gewicht festgelegt ist.

Start Gewicht in Präfix 28,29

433

Mit dieser Einstellung wird festgelegt ab welchem Zeitpunkt bei EAN's mit dem Beginn 28- und 29- die Stückzahlen festgelegt sind.

Start Stück in Präfix 28,29

434

Ist diese Einstellung aktiv so wird nur in der entsprechenden Filiale die Änderungsinformation der GW-Artikel ausgegeben.

Filiale für GWD EAN-Änderungsinformation

GWD\Filiale

443

435

Ist eine Stammkundenpreisgruppe festgelegt wird diese bei der Neukundenanlage automatisch gesetzt. Bei der Definition von Verkaufsaktionen kann ein eigener Aktionspreis für Stammkunden festgelegt werden.

Stammkundenpreisgruppe

436

Ist diese Option aktiv wird ein Kunde der länger als die festgelegte Anzahl von Monaten nichts kauft automatisch mit dem Kennzeichen INAKTIV im Info-Feld versehen.

Kunden inaktiv setzen nach

623

Mit dieser Option wird die Auswahlliste der Anreden im Kundenstamm festgelegt. Definition in Form von 'Abkürzung' + ; + 'Ausgeschriebener Text'Die Abkürzung darf maximal 7 Zeichen lang sein. Z.B. : 'Hr.;Herr'Auf den Belegdrucken wird der Ausgeschriebene Text ausgegeben.Mit dieser Einstellung wird der Umrechnungsfaktor für den Euro festgelegt.

Kundenanreden

> 5.699

696

Mit dieser Einstellung wird die Quelle für das Ticketdesign festgelegt. Basisgruppe = Zentrales Ticketdesign. Grundwertegruppe = Eigenes Design je Ticketgruppe

Ticketdesignquelle

Ticket

695

> 5.744

695

Eingabe der Grundwertegruppe für das Ticketdesign. Eigenes Design je Ticketgruppe.

Grundwertegruppe für das Ticketdesign

Ticket

696

> 5.744

691

Damit kann die Eingabeprüfung für das Feld „Land“ auf „Keine Prüfung“, „Warnung bei ungültigen Land“ oder „Nur gültige Länder zulassen“ festgelegt werden.

Kundenstamm Landprüfung

> 5.743

702

Mit dieser Einstellung können Felder festgelegt werden die im Kundenstamm auf einem zusätzlichen Reiter angezeigt werden. Außer der Anzeige im Kundenstamm haben diese Felder keine Funktion. Definition in Form von <Feldnummer> ; <Feldname> ; <Feldlänge>; <Eingabemaske> Feldnummer 1 bis 10, Feldlänge 1 bis 60, Eingabemaske ! = Großschreibung 9 = Ziffer 1;Wert 1;50 2;Wert3;5;!!!!! 5;Wert5;6;999.99 Die Felder werden außerhalb vom Kundenstamm im Notizfeld des Kunden gespeichert und wie eine Notiz behandelt. <ZSFBLOCK-START> FLD01 abc FLD02 DEF FLD05 7,30 <ZSFBLOCK-ENDE>

Kundenstamm Zusatzfelder

> 5.747

714

Ist diese Option aktiv kann bei der Übernahme von neuen Webshopbestellungen zwischen Normalkunde und Großkunde gewählt werden. Großkunden müssen dazu im Notizfeld den Wert #Großkunde eingetragen haben.

Webshop Großkundentrennung

Webshop

> 5.752

243

Ist diese Option aktiv so erfolgt eine Kundenzuordnung der CBW-Karten Kunden bei der Anlage oder nachträglich im Kundenstamm. Voraussetzung dafür ist das MARKETING Modul und das CBW Modul. Wird die Option auf „Nein“ gestellt, so erfolgt keine Kundenzuordnung. Ein Verkauf auf Laufkunden ist in beiden Fällen möglich.

Cashback World Kundenzuordnung

CBW Modul

> 5.756

733

733 Kundenantrag Signaturtext: Mit dieser Einstellung wird der Signaturtext für das Kundenantragsformular festgelegt. 732 Kundenantrag Fußtext: Mit dieser Einstellung wird der Fußtext für das Kundenantragsformular festgelegt. 731 Kundenantrag Kopftext: Mit dieser Einstellung wird der Kopftext für das Kundenantragsformular festgelegt.

733 Kundenantrag Signaturtexte

Signpad Modul oder Kundenantrag

321, 735

> 5.757

734

Mit dieser Einstellung wird festgelegt ob der Kundenantrag nach der Signierung am Sign Pad ausgedruckt wird. Wenn kein Sign Pad gefunden wird kann auf Wunsch ein Formular zum Ausfüllen ausgedruckt werden.

Kundenantrag nach Signierung ausdrucken

Signpad Modul

321, 731, 735

> 5.757

735

Mit dieser Einstellung werden die beim Sign Pad abgefragten Felder festgelegt. Immer vorhanden: Anrede (Pflichtfeld), Titel, Vorname (Pflichtfeld), Nachnahme (Pflichtfeld) Optional möglich : Kennzeichen A (Adresse) : Straße, PLZ, Ort, Kennzeichen G (Geburtstag) : Geburtstag, Kennzeichen E (E-Mail) : E-Mailadresse, Kennzeichen T (Telefonnummer) : Telefonnummer, Kennzeichen M (Mobiltelefonnummer) : Mobiltelefonnummer

Kundenantrag Felder für Sign Pad

Signpad Modul

321, 731

> 5.757

736

Mit dieser Einstellung wird festgelegt ob die Benutzerrechte auf Level oder auf Gruppen Basis festgelegt werden. Auf Level Basis sind immer die Rechte der höheren Level eingeschlossen. 1 darf am meisten 9 darf am wenigsten. Auf Gruppen Basis werden die Rechte pro Menüpunkt der jeweiligen Gruppe zugeordnet.

Benutzerrechte

> 5.759

737

Mit dieser Einstellung werden die gewünschten Gruppen / Level festgelegt.

Benutzergruppen

> 5.759

747

Ist diese Option aktiv wird beim Tageswechsel an alle Lieferanten mit der Notiz #VKMAIL ein E-Mail mit den verkauften Mengen gesendet. Einrichtung

Verkaufte Mengen Infomail

> 5.767

750

Wird hier eine E-Mailadresse eingetragen erfolgt beim Tageswechsel in der Zentrale eine Infomail wenn es beim Filialtransfer einen Transferfehler gegeben hat. Als Transferfehler gelten nicht Erreichbarkeit des Servers und kein Datenempfang von einer Filiale über die Nacht.

Filialtransfer Fehlschlagmail

> 5.768

752

Mit dieser Einstellung wird die Infomailadresse beim Eintreffen von Webshopbestellungen mit Filialabholung festgelegt. Voraussetzung ist die Verfügbarkeit der Filialabholung im Webshoptransfer und der Livetransfer!

Webshop Bestellungseingang Infomail

WEBSHOP, FTRLIVE

> 5.769

775

Mailadresse für Infomails des ETRON-Onlinebackup-Services

Online Datensicherung Infomail

776, 777

>5.784

776

Mit dieser Einstellung wird festgelegt nach wie vielen Tagen erfolgreicher Sicherungen ein Infomail gesendet wird. Der Wert 0 deaktiviert diesen Versand.

Online Datensicherung Infomail-Tage Erfolg

775

>5.784

777

Mit dieser Einstellung wird festgelegt nach wie vielen Tagen fehlgeschlagener Sicherungen ein Infomail gesendet wird. Der Wert 0 deaktiviert dessen Versand.

Online Datensicherung Infomail-Tage Fehlschlag

775

>5.784

Branchen

ID
Beschreibung
Einstellung
Version

437

Mit dieser Option wird der Großhandel aktiviert. Dabei werden zu jedem Artikel die reservierten Mengen (Aufträge) und die bestellten Mengen angezeigt. Beim Bestellvorschlag werden die Reservierten Mengen berücksichtigt.

Großhandel mit erweitertem Auftrag

438

Mit dieser Option wird die Sportartikelbranche aktiviert. Dabei stehen die Ski und Snowboardpässe zur Verfügung.

Sportartikel

439

Mit dieser Option wird der Fotohandel aktiviert. Damit seht die Ausarbeitungsverwaltung zur Verfügung.

Fotohandel

440

Mit dieser Option wird der Verleih aktiviert. Damit steht die Verleihverwaltung zur Verfügung. :!: Derzeit keine Funktion

Verleih

441

Mit dieser Option wird der Elektrohandel aktiviert. Damit stehen der Kupferpreis, Garantieartikel, Kalkulationsartikel und Studio F zur Verfügung.

Elektrohandel/Gewerbe

442

Mit dieser Option wird der Textilhandel aktiviert. Damit steht die Größenverwaltung zur Verfügung.

Textilhandel

443

Mit dieser Option werden GWD-Spezifische Änderungen aktiviert.

GWD Händler

444

Mit dieser Option werden Skribo Spezifische Änderungen aktiviert.

Skribo Händler

445

Mit dieser Option werden Trafik-spezifische Änderungen aktiviert.

Tabak Trafik

446

Mit dieser Option werden Baustoffhandel-spezifische Änderungen aktiviert.

Baustoffhandel

447

Mit dieser Option werden KFZ-spezifische Änderungen aktiviert.

KFZ

449

Mit dieser Option werden für Gärtner-spezifische Änderungen aktiviert.

Gärtnerei

655

Mit dieser Option werden Flughafen-spezifische Änderungen aktiviert. *Verbrauchsteuerfelder in den Artikelstammdaten *Verbrauchsteuerfelder in Artikelliste *Verbrauchsteuerfelder im Import *Festlegen von Flugdaten *Scannen von Boardingpass *Abfrage der Flugnummer beim Verkauf *Artikelbeschränkung für Flugziele *Verbrauchsterauswertung in der Statistik *Flugnummer Ums/Roh/Spa Auswertung in der Statistik

Flughafen

> 5.716

691

Damit kann die Eingabeprüfung für das Feld „Land“ auf „Keine Prüfung“, „Warnung bei ungültigen Land“ oder „Nur gültige Länder zulassen“ festgelegt werden.

Kundenstamm Landprüfung

> 5.743

739

Mit dieser Einstellung wird der Text für die Werbezusendungszustimmung festgelegt.

Kundenantrag Werbezusendungstext

> 5.762

SB / Grundlagen

ID
Beschreibung
Einstellung
Modul
Abhängig von ID
Version

14

Ist diese Option aktiv so werden in der Zentrale die Statistikdaten kumuliert.

Datenzusammenführung in der Zentrale

Filiale

15

Ist diese Option aktiv so werden am Zentralrechner die Filialbestände in allen Filialen aktualisiert.

Filialbestände am Zentralrechner aktualisieren

Filiale

29

Ist diese Option aktiv so werden in der Zentrale die Lagerjournale kumuliert.

Lagerjournalzusammenführung in der Zentrale

Filiale

51

Diese Option legt die Millisekunden zur Barcodeerkennung vom Scanner fest. Ist die Zeitspanne zwischen den ersten beiden Ziffern größer als der hier angegebene Wert so wird eine Eingabe von der Tastatur angenommen und keine automatische Umwandlung des Code durchgeführt.

Zeitverzögerung zur Barcodeerkennung

53

Ist diese Option aktiv so wird das Journal für Studio-F erzeugt.

Studio F Journal erzeugen

54

Mit dieser Option werden kundenspezifische Änderungen aktiviert.

Kunden-Code

56

Mit dieser Option wird das Spezial-Kassabuch aktiviert. :!: Diese Option sollte nicht mehr aktiviert werden da das Spezial-Kassabuch nicht mehr gewartet wird.

Spezial Kassabuch

87

Ist diese Option aktiv kann in allen Filialen in denen diese Option aktiv ist eine Artikelanlage oder Änderung durchgeführt werden. In der Zentrale muss diese Option auch aktiviert werden wenn sie in einer Filiale aktiviert wird.

Externe Artikelbearbeitung zulassen

Filiale

92

Ist diese Option aktiv so werden im Artikelstamm nur Interne Nummern eingetragen. Dies ist wichtig da auf vielen Protokollen nur mehr die Kurznummer angegeben wird.

Nur interne Nummern im Artikelstamm verwenden

147

Ist diese Option aktiv so können Standardartikel mit dem Verleihsystem verliehen werden.

Verleih von Standardartikeln

Verleih

440

159

Ist diese Option aktiv so wird die eine totale Wartungssperre von GWD Artikel zugelassen.

LZ Wartungssperren zulassen

443

179

Ist diese Option aktiv wird das Programm zum Zeitpunkt der Nachtverarbeitung automatisch geschlossen. Dabei werden laufende Prozesse terminiert. Datenverluste oder Zerstörungen können damit nicht ausgeschlossen werden. Die Aktivierung darf nicht auf der HSTATION erfolgen da ansonsten die Nachtverarbeitung nicht mehr gestartet werden kann.

Programmabbruch zur Nachtverarbeitung

184

Ist diese Option aktiv so steht die Net Commerce Datenschnittstelle zur Verfügung.

Net Commerce Datenschnittstelle

185

veraltet / nicht aktivieren

16Bit Fragmentsuche verwenden

205

Ist diese Option aktiv so kann der ADD-ON Code des EAN verwendet werden.

Add-On-Code zulassen

207

Ist diese Option aktiv so werden die Vorschläge in der EAN Umgruppierungen von Eigenlistungen auf GWD Artikel automatisch mit dem Status „Durchführen“ versehen.

LZ EAN´s von Eigenlistungen umgruppieren

443

215

Ist diese Option aktiv so kann im Artikelstamm ein Importschlüssel festgelegt werden. Dieser Schlüssel wird jedoch nur von Spezialimporten verwendet und hat ohne diese keine Funktion.

Importschlüssel im Artikelstamm

244

Wählen von Länderspezifischen Programmoptionen. Wählbar sind Österreich / Deutschland / Slowenien / Schweiz / Rumänien

Landeskennung

248

Ist diese Option aktiv werden Bestellungen die in der Zentrale gedruckt wurden in die Filialen übertragen, damit beim Lagerzugang in der Filiale die Bestellung in der Zentale ausgetragen wird.

Bestellungen in die Filialen übertragen

Filiale

250

Ist diese Option aktiv wird das Kassajournal beim Tagesabschluss unter \WW\JOURNAL gespeichert und im ETRON gelöscht.

Journalexport und Löschung beim Tagesabschluss

254

Ist diese Option aktiv werden erfasste Aufträge automatisch kommissioniert. Ansonsten muss die kommissionierung über die Kommissionsliste erfolgen.

Aufträge automatisch kommissionieren

293

Für GfK Partner ist ein Statstistikexport verfügbar. Dieser kann hier aktiviert werden.

GfK Export zulassen

316

Vedes Export zulassen

320

Canon Statistik Export zulassen

455

Ist diese Option aktiv so kann in der entsprechenden Filiale am Zentralrechner normal gearbeitet werden. In diesem Fall darf es jedoch diese Filiale nicht zusätzlich extern geben.

Aktive Filiale am Zentralrechner

Filiale

456

Mit dieser Option werden kundenspezifische Änderungen aktiviert.

Kunden Code 2

459

Alle mit ihrer 6 stelligen LZ-Nummer in diesem Feld eingetragenen Filialen führen keine Umsatzmeldung an das LZ durch.

LZ Umsatzmeldesperre

462

Mit dieser Option wird ein Partner zum Franchise System Server aktiviert.

Franchise System

463

Wird die Lagerführung abgeschaltet so werden die Bestände täglich auf 0 gestellt.

Lagerführung

541

Der FTP Transfer wird nach Ablauf der festgelegten Minuten automatisch terminiert.

FTP Timeout Minuten

542

Der SFTP Transfer wird nach Ablauf der festgelegten Minuten automatisch terminiert.

SFTP Timeout Minuten

546

Belegerstellungsinfo

551

Intervall für Livetransfer Sekunden

554

Ist diese Option aktiv ist die Kassafunktion „BZT Taxfree Anmeldung“ verfügbar. Beim Aufruf wird das Terminal in den manuellen Erfassungsmodus geschalten. Dabei wäre es auch möglich Aktionen wie Zahlungen, Stornos oder Tagesabschlüße am ETRON vorbei direkt am Terminal auszuführen. Dies nicht zu tun liegt in der Verantwortung des Anwenders. Diese Funktion ist nur für Card Complete Terminals getestet und wird bei Aufforderung durch Card Complete aktiviert.

BZT Taxfree Anmeldung zulassen

557

Mit dieser Option wird festgelegt wer informiert wird wenn es von einer Filiale länger als 30 Minuten kein Transferpaket gibt.

Livetransfer Aktivitätswarnungsmail

Live Filiale

558

Ist ein Verzeichnis festgelegt wird eine HTML Datei mit den verkauften Artikeln alle 60 Minuten darin abgelegt. Beim Tagesabschluss werden die Abschlussdrucke zusätzlich als PDF in diesem Verzeichnis abgelegt. Dafür muss für jeden Arbeitsplatz auf dem ein Abschluss gemacht wird auch eine PDF Druckerumleitung eingerichtet sein. Die Datenbereitstellung erfolgt nur bei aktiviertem Livetransfer.

Verzeichnis Verkaufsdatenmeldung

Live

561

Mit dieser Option kann eine Alternativstation für den Abschluss der normalerweise auf der HSTATION erfolgt festgelegt werden. Dabei werden die bei der HSTATION die Journale von allen Stationen die nicht selbständig abschließen mit abgeschlossen. :!: Zu beachten: - Bargeldrücklass bei allen Stationen mit einem Abschluss bis auf die Abschlussstation auf 0 stellen . - Den Abschluss bei allen Stationen zurückstellen auf „kein lokaler Abschluss“ (auch bei Anschlussstation). - Eintragen der Abschlussstation in den Grundwerte-ID 378 / Alternativstation für Tagesabschluss

Alternativstation für Gesamtabschluss

584

Promocodeeinheit x Euro

585

Promocodeurl

676

Ist diese Option aktiv wird eine automatische Datensicherung auf der ETRON Festplatte durchgeführt. Für eine zusätzliche Sicherung auf einem externen Medium müssen die Einträge in den Einstellungen entsprechend bearbeitet werden. Mit dem Update wird die Sicherungen für Installation mit bis zu 4 Filialen automatisch aktiviert. Die bisherige Aktivierungsform über die Filial / Netzwerkkonfiguration ist nicht mehr verfügbar. Der Wert „SET ETRON_FOLD“ wird nicht mehr beachtet.

lokale Datensicherung

> 5.784

677

Mit dieser Option können zusätzliche Einstellungen für die Datensicherung vorgenommen werden.

Automatische Datensicherung Einstellungen

> 5.730

699

Mit dieser Einstellung wird festgelegt wer ein Infomail bekommt wenn die ETRON interne Datensicherung fehlschlägt.

Automatische Datensicherung Fehlschlagmail

> 5.745

690

Mit dieser Option kann für eine Filiale ein vom Standard MwSt. Satz abweichender MwSt. Satz festgelegt werden. Bei der Artikelerfassung in der Kassa wird dann der abweichende Steuersatz verwendet. Es müssen immer zwei durch “;“ getrennte Steuersätze angegeben werden. Format „Steuersatz Zusatz 1;Steuersatz Standard“ z.B. 16;19

Sonder MwSt. Satz

> 5.742

691

Mit dieser Option kann die Eingabeprüfung für das Feld „Land“ auf „Keine Prüfung“, „Warnung bei ungültigen Land“ oder „Nur gültige Länder zulassen“ festgelegt werden.

Kundenstamm Landprüfung

> 5.742

692

Mit dieser Einstellung können die Mitgliedsstaaten der EU festgelegt werden. Dort wird auch die Länge der UID Nummer festgelegt. Diese Angaben werden für die Formalprüfung der UID Nummer verwendet.

EU Länder

> 5.742

693

Mit dieser Einstellung können Länder festgelegt werden die in der Länderauswahlliste ganz oben angezeigt werden.

Länderwahl Favoriten

> 5.742

746

Mit dieser Einstellung kann statt dem Standardport (7785) der Alternativport (5500) für den HSV Transfer aktiviert werden falls der Standardport Firewalltechnisch nicht freigegeben werden kann.

HSV Port

> 5.766

704

Mit dieser Einstellung ist eine Key Änderung möglich

  • Mit dieser Einstellung wird der Zugangskey für den HSV Server festgelegt. Eine Key Änderung muss in der Form <AlterKey>-<NeuerKey> erfolgen.

  • Wenn weder <AlterKey> noch <NeuerKey> mit dem aktuellen Key am Server übereinstimmen wird der Zugriff verweigert.

  • Eine Key Änderung sollte nur bei einer Neuinstallation nach einem Diebstahl erfolgen.

HSV Key

> 5.766

Druckformulare

Druckereinstellungen, Druckerauswahl, Druckpräferenzen, Druckanpassungen, Drucker einrichten

ID
Beschreibung
Einstellung
Modul
Version

229

Diese Option aktiviert die schnelle Druckausgabe. Wenn die Positionierung der Spalten einer Druckausgabe nicht exakt verläuft kann die Optimierung abgeschaltet werden. Allerdings gibt es Drucker auf denen ohne optimiertem Druck nur eine sehr langsame Ausgabe erfolgt, vor allem Drucker mit der Druckersprache LIDIL sind davon betroffen.

Schnelle Druckausgabe aktivieren

241

Ist diese Option ktiviert, wird unmittelbar nach dem Schnitt der Kopf für den nächsten Bon gedruckt. Nach einem Bonrollenwechsel muss eine Bonkopie gedruckt werden, da ansonsten der Kopf für den nächsten Bon fehlt.

Bonkopf sofort nach dem Schnitt drucken

255

Der Abstand zwischen Adresse und Positionszeilen kann hier eingestellt werden. Ein störender Andruck der Positionszeilen im sichtbaren Bereich eines Fensterkuverts kann damit verhindert werden. Diese Einstellung wird von Angeboten, Aufträgen, Lieferscheinen und Rechnungen unterstützt.

Abstand zwischen Adresse und Positionszeilen

263

Mit dieser Option kann der Abstand zwischen Firmenkopf und Adresse festgelegt werden. Mit der Änderung dieses Wertes verschiebt sich der druckbare Bereich. Die Formularlängen in den einzelnen Druckereinstellungen müssen daher eventuell angepasst werden.

Abstand zwischen Firmenkopf und Adresse

465

Mit dieser Option werden die Druckereinstellungen für Kreditrechnungen festgelegt.

Kreditrechnungen

466

Mit dieser Option kann ein Drucker eingestellt werden auf dem beim erstmaligen Druck einer Kreditrechnung alle Kopien geduckt werden. Wird hier kein Drucker eingestellt so erfolgen alle Ausgaben mit dem unter „KREDIT -RECHNUNGEN“ eingestellten Drucker. Rechnungskopien nach dem erstmaligen Druck laufen unter dem Standarddrucker.

Kreditrechnungen Erstkopien

467

Mit dieser Option werden die Druckereinstellungen für Aufträge festgelegt.

Aufträge

468

Mit dieser Option werden die Druckereinstellungen für Bestellungen festgelegt.

Bestellungen

469

Mit dieser Option werden die Druckereinstellungen für alle nicht detailliert aufscheinenden Drucke wie z.B. Bankeinlagen, Mahnungen etc. festgelegt.

Sonstige Belege

470

Mit dieser Option werden die Druckereinstellungen für Rechnungen mit dem Kunden-Typ „B“ festgelegt.

Business Service Alternativdrucker

471

Mit dieser Option werden die Druckereinstellungen für Listen auf Firmenpapier und dem Bildschirmdruck mit <F5> festgelegt.

Listen Filiale / Sonstige Drucke

Filiale

472

Mit dieser Option werden die Druckereinstellungen für Listen auf Normalpapier festgelegt.

Listen Zentrale

Filiale

473

Mit dieser Option werden die Druckereinstellungen für Listen im Querdruck festgelegt.

Listen im Querdruck

474

Mit dieser Option werden die Druckereinstellungen für alle nicht detailliert aufscheinenden Etiketten festgelegt. Das Layout von FDS Etiketten kann unter den Druckereinstellungen von Etiketten angepasst werden <F3>.Angepasste Etiketten werden bei Darstellungsänderungen und Felderweiterungen der Standardetiketten nicht angepasst und müssen selbst geändert werden. Das Designen ist derzeit nur über die FDS Druckbeschreibungssprache möglich, bei Fragen kontaktieren Sie die ETRON-Supportline. Für UBI/ELTRON Etikettendrucker gibt es das Standardformat 57×32, die Etikettenhöhe und der Abstand können in Millimeter in der Spalte Höhe/Abstand „hhaa“ eingestellt werden, 32 mm Höhe und 4 mm Abstand = 3204.

Etiketten Allgemein

475

Mit dieser Option kann ein Alternativdrucker für Artikeletiketten eingestellt. Wird unter Ausgabe-Port nichts angegeben so werden die Einstellungen von „ETIKETTEN ALLGEMEIN“ verwendet. Das Layout von FDS Etiketten kann unter den Druckereinstellungen von Etiketten angepasst werden <F3>. Angepasste Etiketten werden bei Darstellungsänderungen und Felderweiterungen der Standardetiketten nicht angepasst und müssen selbst geändert werden. Das Designen ist derzeit nur über die FDS Druckbeschreibungssprache möglich, bei Fragen kontaktieren Sie die ETRON-Support-Hotline

Etiketten Artikel

476

Mit dieser Option kann ein Alternativdrucker für Regaletiketten eingestellt. Wird unter Ausgabe-Port nichts angegeben so werden die Einstellungen von „ETIKETTEN ALLGEMEIN“ verwendet.

Etiketten Regal

479

Mit dieser Option kann ein Alternativdrucker für Werbeetiketten eingestellt. Wird unter Ausgabe-Port nichts angegeben so werden die Einstellungen von „ETIKETTEN ALLGEMEIN“ verwendet.

Etiketten Werbeaussendungen

480

Mit dieser Option werden die Einstellungen für die Aktionspreisetiketten festgelegt.

Etiketten Aktionspreise

481

Mit dieser Option kann für Kundenkarten ein eigener Drucker festgelegt werden. Wird unter Ausgabe-Port nichts angegeben so werden die Einstellungen von „ETIKETTEN ALLGEMEIN“ verwendet.

Etiketten Kundenkarte

483

Mit dieser Option werden die Druckereinstellungen für Kassabons festgelegt. Es werden auch Windowsdruckertreiber unterstützt. Das Einbinden von Logos/Grafiken funktioniert gleich wie bei A4-Belegen mit der entsprechenden Befehlszeile im Firmenkopf. Die Druckrollenbreite kann zwischen 57 mm und 78 mm angegeben werden. Von den beiden Werten abweichende Eingaben werden nicht berücksichtigt.

Kassabon

> 5.705

484

Mit dieser Option kann für Ein/Auszahlungsbelege ein eigener Drucker festgelegt werden. Wird unter Ausgabe-Port nichts angegeben so werden die Einstellungen von „ETIKETTEN ALLGEMEIN“ verwendet.

Ein/Auszahlungsbeleg

485

Mit dieser Option kann ein Drucker für die Auftragsdaten eingestellt werden.

Abholbon Auftragsdaten

486

Mit dieser Option werden die Druckereinstellungen für Tickets festgelegt.

Ticket

489

Mit dieser Option werden die Druckereinstellungen für das U34 Formular festgelegt.

U34 Formular

490

Mit dieser Option werden die Druckereinstellungen für das Pickerlformular festgelegt.

Pickerlformular

491

Mit dieser Option werden die Druckereinstellungen für Schecks festgelegt. Als Drucker kommen nur spezielle Scheckdrucker wie der Epson TM-930 oder der IBM Model III Drucker in Frage.

Schecks

492

Mit dieser Option werden die Druckereinstellungen für Garantieanträge festgelegt.

Garantieantrag

493

Mit dieser Option werden die Druckereinstellungen für die Intrastat-Meldung festgelegt.

Intrastat-Meldung (EU)

> 5.719

494

Mit dieser Option kann der Druckertyp für den Grafikdruck festgelegt werden.

Grafikstatistik

495

Mit dieser Option kann der PDF Drucker für die ETRON PDF Erstellung festgelegt werden. Mit der Funktion “<F2> PDFCreator Konfig„ ist stehen folgende Funktionen zur Verfügung: „PDF Creator Konfiguration aufrufen“ → PDF Creator Einstellungen „PDF Creator Konfiguration setzen“ → PDF Creator ETRON-Standardkonfiguration setzen „PDF24 Konfiguration setzen“ → PDF24 ETRON-Standardkonfiguration setzen „Update installieren“ → Installiert PDF Creator 2.3.0, PDF Creator 3.2.2 oder PDF24 9.0.1 (ab Version 5.783) Die PDF Druckumleitung ist ab ETRON Version > 5.782 auch für mehrere parallel laufende ETRONs verfügbar

PDF Druckerumleitung

> 5.758

496

Mit dieser Option wird der Firmenkopf für den Belegdruck festgelegt.

Firmenkopf Belegdruck

497

Mit dieser Option wird der Firmenkopf für den Bondruck festgelegt. Es sind bis zu 8 Zeilen möglich. Im Firmenkopf kann die Ausgabe einer BMP Grafikdatei aktiviert werden. Die erste Zeile muss dazu mit “:BITMAP:StartPos:StartSpalte:EndePos:EndeSpalte:Datei:„ beginnen. Z.B: :BITMAP:1:30:6:60:..\Logo.BMP: Mit dem Pfad ..\Logo.BMP muss sich Quelldatei im \WW Ordner befinden.

Firmenkopf Bondruck

498

Mit dieser Option wird der Werbetext für den Belegdruck festgelegt.

Werbetext Belegdruck

> 5.701

499

Mit dieser Option wird der Werbetext für den Bondruck festgelegt.

Werbetext Bondruck

> 5.701

537

Mit dieser Option wird der Kopf festgelegt der auf alle Listen gedruckt wird.

Listenkopf

569

Mit dieser Option wird festgelegt wie sich A4 Formulare beim Ausdruck verhalten. Formulargröße vom Drucker abhängig: Die Größe von Elementen ändert sich je nach verfügbaren Druckbereich Ohne Rand: Die Elemente bleiben immer gleich groß, werden jedoch abhängig vom druckbaren linken Rand verschoben. Mit Rand: Die Elemente bleiben immer gleich groß und an der gleichen Position. :!: Update: Sobald die RKSV in Kraft tritt wird die Option „Courier“ entfernt.

A4 Druckanpassung

651

Mit dieser Option wird die am Waagenetikett angedruckter Herstellerinfo festgelegt. Es werden maximal 4 Zeilen berücksichtigt.

Herstellerinfo Waagenetikett

> 5.714

673

Wird dieser Drucker festgelegt kann in der Kassa bei einem geladenen Lieferschein ein Lieferetikett im Format 10×15 gedruckt werden. Zusätzlich zu den sowieso vorhandenen Daten werden folgende Schlüsselwörter in den Textzeilen ausgewertet: Pro Position: Stärke und Format Pro Lieferschein: Fracht-Nr und Abholdatum

Lieferetikett

> 5.729

709

Mit dieser Einstellung werden die Indikatorenetiketten festgelegt.

Etiketten Indikatoren

GWD

> 5.748

Hardware, Modulfreigabe

ID
Beschreibung
Einstellung
Modul
Abhängig von ID
Version

140

Mit dieser Option wird der Typ des Barcodescanners festgelegt.

Scanner Typ

201

Mit dieser Option wird festgelegt auf welchen COM-Port die Waage angeschlossen ist. Bei OPOS Anbindung muss der COM-Port auf 0 gestellt werden.

Waage auf Port

202

Aktiviert die Unterstützung der Selbstbedienungswaage über die SWASCII - Schnittstelle.

Bizerba SWASCII Waage auf Port

208

Ist diese Option aktiv so vor dem Bondruck eine Meldung zum Abriss ausgegeben wenn unmittelbar zuvor ebenfalls ein Bon gedruckt wurde.

Bondruckpause für Bonabriss

228

Ist diese Option aktiv so wird das Bankomatterminal ständig überwacht. Sollten deshalb serielle Geräte sehr langsam reagieren muss die Schnittstelle auf einen nicht konkurierenden IRQ geändert oder die Option abgeschaltet werden.

Schnelle Bankomatterminalunterstützung

460

Mit dieser Option werden die I/O Adressen für ein Bankomatterminal festgelegt das nicht an einem Standard COM angeschlossen ist.

Bezahlterminal Schnittstellendefinition

500

Mit dieser Option wird der Kassaladentyp festgelegt.

Kassaladen Typ

501

Mit dieser Option wird der Kundendisplaytyp festgelegt.

Kundendisplay Typ

502

Mit dieser Option werden die MDE Optionen festgelegt.

MDE Optionen

V5 MDE

503

Mit dieser Option wird festgelegt ob die Ausgabe von Hinweistönen über WAV Sound erfolgt.

WAV Soundausgabe

504

Wenn eine IP eingetragen wird werden Verkaufsinformationen an die Schnittstelle der Überwachungskamera geliefert. (Taci)

Kamera Anbindung

505

Mit dieser Funktion können die Beträge der am Lotterterminal gebuchten Verkäufe in die Kassa übernommen werden.

Lottoterminal Betragsempfang

Trafik

445

506

Hier werden die Schnittstellenparameter für die seriell angeschlossen Geräte eingestellt.

COM Schnittstellenparameter

507

Auflistung der Laufwerksbuchstaben, an denen Datenträger angeschlossen werden können. Z.B: FGHI :!: Wichtig für die Inventurerfassung auf externem Gerät

Laufwerke mit wechselbarem Datenträger

508

Ist diese Option aktiv so wird bei der Eingabe in ein numerisches Feld die <NUM LOCK> Taste eingeschalten und die <CAPS LOCK> Taste ausgeschaltet.

Automatische <NUM LOCK> Aktivierung

509

Mit dieser Option kann eine Modulfreigabe durchgeführt werden.

Modulfreigabe

545

MDE Host Pfad

588

Mit dieser Option wird festgelegt in welchen Schritten das Tara der Waage gezählt wird.

Waage Taraschritt

589

Mit dieser Option wird festgelegt welche Konnektorversion zur Kommunikation mit der Waage verwendet wird.

Waage Konnektorversion

599

Ist diese Option aktiv wird das Ende vom TEXT2 abgeschnitten und dafür der Lagerstand ohne Dezimalstellen eingeblendet. Diese Option ist nur für Memoscan 8200 V2 und Windows CE verfügbar.

MDE Lagerstand im TEXT2

712

COM Port des Axess Terminal.

Axess Terminal COM Port

> 5.752

713

Bezeichnung des Zahlungsmittel bei Zahlung über das Axess Terminal. Diese Bezeichnung scheint auf den Berichten als Zahlungsmittel auf wie „Visa“, Mastercard“ …

Axess Zahlungsmittelbezeichnung

> 5.752

722

Mit dieser Einstellung kann das Format für dem Kamera Output zwischen „TACI“ und „Text UTF8“ gewählt werden. Bei „Text UTF8“ kommt das unter 723 „Kamera Ausgabetext“ festgelegte Vorlage zum Einsatz.

Kamera Datenformat

723

> 5.754

723

Stellt man 722 auf „Text UTF8“ kann hier eine Textvorlage definiert werden.

Kamera Ausgabetext

722

> 5.754

Firmenkopf Belegdruck/Bondruck

Hauptauswahl > Stammdaten > Grundwerte-Definition > Filialspezifische Einstellungen > Druckformulare Hier kann der Firmenkopf für den Bonausdruck bzw. A4-Beleg eingestellt werden.

Im Firmenkopf kann die Ausgabe einer Grafikdatei aktiviert werden. Die erste Zeile muss dazu mit :BITMAP:StartPos:StartSpalte:EndePos:EndeSpalte:Datei: beginnen. Z.B: :BITMAP:1:30:6:60:..\Logo.BMP: Die Quelldatei muss sich im Pfad C:\(WW-Ordner)\Bilder befinden. Die Auflösung der Grafik (.bmp oder .jpg oder .png) sollte zumindest 300 dpi sein. Nach Auswahl des Bildes im Bilder-Ordner wird der absolute Pfad durch einen relativen Pfad ersetzt.

Durch klick auf <F2> wird die Einstellungsmaske für das Bild geöffnet.

Indem Sie in der zu bearbeitenden Zeile auf <F2> klicken öffnet ein Formular in dem die Werte bequem eingegeben werden können:

Die Werte in „Zeile Ende“ und „Spalte Ende“ definieren die Skalierung des Bildes!

496 Belegdruck Wenn ein Bild in Zeile 1 verwendet wird kann nicht mit Text (für die Adresse) in den Zeilen 3 und 4 gemischt werden.

497 Bondruck Entgegen zum Belegdruck kann am Bondruck sehr wohl ein Bild mit Text gemischt werden.

Die maximale Größe des Bildes darf nicht über 1.423 x 678 Pixel reichen!

Mögliche Steuerbefehle:

:BITMAP:
gibt an dass nach den Steuerbefehlen für Spalte und Zeile eine Bildinfo kommt

:PDFONLY:

Die Zeilen :BITMAP: und :PDFONLY:....:NOPIC: werden nur dann ausgegeben, wenn im Druckernamen PDF vorkommt. :BITMAP:0.3:26:6:81:..\Bilder\esv_logo.jpg: :PDFONLY:68.5:2:74.5:76:NOPIC:

Wird :NOPIC: durch eine Bilddatei ersetzt wird das Bild als letzte Seite nach dem Rechnungsdruck ausgegeben. Damit können z.B. am PDF-Dokument Firmenkopf und Geschäftsbedingungen ausgegeben werden. :BITMAP:3:1:76:100:\VO\FORD\Kopf.bmp: :PDFONLY:1:1:76:100:\VO\FORD\GesBed.BMP:

#1

aktiviert den Breitdruck: es wird für diese Zeile eine größere Schrift verwendet

#0

deaktiviert den Breitdruck wieder

:

Trennzeichen zwischen Befehlen, Spalten und Zeilen

.

Dezimaltrennzeichen von Zahlen bei Spalten und Zeilen

Speichern Sie die Einstellungen durch klick auf <F10> Speichern und machen Sie einen Testdruck durch klick auf <F1> Testdruck. Daraufhin wird ein Testdruck am eingestellten Drucker der Grundwerte-ID 469 / Sonstige Belege erstellt.

Verbrauchsteuersätze

In den Verbrauchsteuersätzen werden die Steuersätze für die Verbrauchsteuerauswertung im folgenden Format festgelegt:

<ID>:<Gültig ab>:Steuersatz in Euro ( Komma als Punkt)

AL:01.01.2016:12 SW:01.01.2016:1 ZE:01.01.2016:0.8 SW:01.01.2016:1.5

ID
Beschreibung

AL

Alkohol

SW

Schaumwein

ZE

Zwischenerzeugnis

BI

Bier

Bestehende Einträge DÜRFEN NICHT geändert oder gelöscht werden. Wenn sich ein Steuersatz ändert, so muss eine neue Zeile angefügt werden mit der ID, dem Datum ab dem der neue Steuersatz gilt, sowie dem neuen Steuersatz. Die aktuellen Verbrauchsteuersätze können auf der Website des Bundesministeriums für Finanzen nachgesehen werden. Falls eine ID geändert wird so stimmen die Statistiken nicht mehr.

Empfohlene Brancheneinstellungen und Seitenverweise

Branche
Empfohlene Einstellungen - Grundwerte-IDs

Baustoffhandel

Elektrohandel/Gewerbe

Flughafen

Fotohandel

Ausarbeitung Ausarbeitungsdeckungsbeitrag Inventur Auslagen Inventur Aufträge Labor Statistikexport Canon

Gärtnerei

Gebrauchtwarenhandel

GWD Händler

KFZ

Artikelart Kundenstamm

Skribo Händler

Sportartikel

427 / Händlernummer am Snowboardpass

Tabak Trafik

Trafik

Textilhandel

62 / Arbeiten mit Größencode Artikelart Artikelstammblatt Größencode Raster Größencodeartikel prüfen Listen

Werbetext

Um einen Werbetext zu ändern öffnen Sie die „Filialspezifische Einstellungen“:

Trafik - ETRONs: Hauptauswahl > Menü Gesamt > Stammdaten > Grundwerte-Definition > Filialspezifische Einstellungen Alle anderen ETRONs: Hauptauswahl > Stammdaten > Grundwerte-Definition > Filialspezifische Einstellungen

  • Öffnen Sie den Punkt Druckformulare

  • Geben Sie im Filter

    • 499 für Werbetext Bondruck oder

    • 498 für Werbetext Belegdruck ein

  • Doppelklicken Sie auf den Eintrag, es öffnet ein Eingabefenster

  • Schreiben Sie den gewünschten Text in das Fenster

  • Speichern Sie die Eingaben durch Klick auf . Das Eingabefenster schließt wieder. Schließen Sie auch die Druckformulare durch Klick auf . Schließen Sie die filialspezifischen Einstellungen durch Drücken der Taste {ESC}.

Mindestgewichtwarnung

Grundwerteeinstellung "Hardware / Modulfreigabe" -> 872 "Mindestgewichtwarnung".

Es wird eine Warnung ausgegeben wenn von der Waage ein Gewicht unter dem hier festgelegten Mindestgewicht gewogen wird.

Mit "Nochmal wiegen" kann die Wiegung wiederholt werden wenn die Waage richtig belastet wurde.

Mit "Gewicht verwenden" wird das gewogene Gewicht verwendet.

Abfrage bei Manueller Gewichteingabe über das Mengenfeld :

Mit "Nochmal eingeben" wird die Eingabe verworfen.

Mit "Gewicht verwenden" wird die Eingabe verarbeitet.

Filialvergabe für Anlagen

Hauptauswahl > Stammdaten > Grundwerte-Definition > Filial-Vergabe für Anlagen

In diesem Menüpunkt wird die Filiale für die Anlage der Kunden, Artikel etc. definiert, soll nur vom Systembetreuer durchgeführt werden und ist mit einem Systempasswort geschützt.

Bei Interesse werden Sie sich bitte an den ETRON Support.

Kreditkarten/Bankomatkarten

Hauptauswahl > Stammdaten > Grundwerte-Definition > Kreditkarten/Bankomatkarten > Karteninstitute festlegen

In diesem Menüpunkt werden die Kreditkarteninstitute sowie Zahlungssperren festgelegt.

Kreditkarteninstitute festlegen

Hauptauswahl > Stammdaten > Grundwerte-Definition > Kreditkarten/Bankomatkarten > Kreditkarteninstitute festlegen

Die vorgeschlagenen Karteninstitute können durch Drücken von <ENTER> bearbeitet werden. Bonus „J“ bedeutet, dass ein Einkauf der mit der jeweiligen Karte bezahlt wird bei aktiver Bonusverwaltung trotzdem bonusberechtigt ist.

Offline

Offline „J“ bedeutet, dies ist ein Offline-Zahlungsmittel z.B. Sodexo-Gutscheine etc. die wie Kreditkarten geführt, aber ohne Terminal gebucht werden, nur sinnvoll bei Online-Terminals. Beim Tagesabschluss werden die Offline-Zahlungsmittel wie Kreditkarten angezeigt.

Webshop

Webshop – „J“ ist die Grundwerte-ID 617 / Webshopzahlungsmittel zulassen aktiviert, können in der Filiale Webshop diese Zahlungsmittel gewählt werden.

<F2>
fügt eine neue Zeile ein

<F3>

löscht eine Zeile

<ENTER>

bearbeitet die Zeile

Standard-Zahlungsmittel

Die Standard-Zahlungsmittel sind:

  • Vis

  • Eurocard/Mastercard

  • American Express

  • Diners Club

  • B-Kasse Diverse

  • B-Kasse

  • Quick

  • EDC/Maestro

  • JCB

Zahlungsmittel hinzufügen

Hauptauswahl > Stammdaten > Grundwerte-Definition > Kreditkarten/Bankomatkarten > Karteninstitute festlegen

Die ID´s 01 bis 09 dürfen NICHT verändert werden! Neue Karteninstitute (Blue Code, PayPal, …) dürfen ab 10 / 10 hinzugefügt werden.

Hier können auch Fremdgutscheine angelegt werden mit denen in der Kasse bezahlt werden kann.

Die ID entspricht den ID´s auf den Kreditkartenabrechnungen der Zahlungsterminals und spiegeln die Kreditkartennamen wieder.

Beispiel:

Pos
ID
Text
Bonus
Offline
Webshop

9

09

JCB

J

N

10

10

Neu1

J

N

11

11

Neu2

J

N

Kartenzahlungsperre

In diesem Menüpunkt können Zahlungssperren mit Karte auf bestimmte Artikel oder ABT/HWG/WG festgelegt werden.

Eingabe der gewünschten ABT/HWG/WG oder Artikel, Kreditkarten-Sperre J, Bankomatkarten-Sperre J.

Kundendisplay Kundenanzeige

Voraussetzungen

Die Grundwerte-ID 501 / Kundendisplay Typ muss aktiviert sein.

Grafisches Kundendisplay

Update in Version 5.722

Im Kundendisplay Typ muss Softdisplay eingestellt sein.

Das ETRON Softdisplay kann Grafikdateien als „Willkommensbildschirm“ anzeigen. Dazu muss im C:\ESM Ordner der jeweiligen Kasse eine Grafikdatei mit dem Namen WKM.JPG gespeichert werden.

Die Schriftgröße der Positionszeilen kann durch die "+" und "-" Tasten im "Größe Ändern"-Modus angepasst werden.

Zweizeiliges Kundendisplay

Der Begrüßungstext wird für zweizeilige Kundendisplays mit der Grundwerte-ID 355 / Begrüßungstext am Kundendisplay festgelegt.

Laufende Rechnungsnummern

Hauptauswahl > Stammdaten > Grundwerte-Definition > Laufende Rechnungsnummern

In diesem Menüpunkt werden die Rechnungsnummern definiert, soll nur vom Systembetreuer durchgeführt werden und ist mit einem Systempasswort geschützt.

Bei Interesse werden Sie sich bitte an den ETRON Support.

Passwörter

Hauptauswahl > Stammdaten > Grundwerte-Definition > Passwörter

In diesem Menüpunkt werden Passworte auf einzelne Menüs bzw. Funktionen vergeben. Das Systempasswort wird von Fa. ETRON bekanntgegeben. Bei Interesse werden Sie sich bitte an den ETRON Support.

Menübeschreibung

Abschluss Tagesjournal
Passwort für Journal beim Abschluss

Artikelstammd. Ändern

Passwort um Artikelstammdaten zu verändern

Artikelstammd. Anlegen

Passwort um Artikelstammdaten anzulegen

Artikelstammd. Ansehen

Passwort um Artikelstammdaten anzusehen

Buchhaltung

Passwort für den Menüpunkt FIBU

Direkte Zeitkorrektur

Passwort für die Zeitverwaltung/Korrektur/Direkt

FIBU Transfer

Passwort für den FIBU Transfer

Filialumlagerungsauftrag FF

Passwort für Filialumbuchung Fremdfiliale

Gesamtmenü

Passwort für das Gesamtmenü bei individueller Menüstruktur

Grundwerte

Passwort für die Grundwerte-Definition

Gutschriftenerstellung im VK

Passwort um in der Kassa eine Gutschrift zu erstellen

Inventureröffnung gezählte Artikel

Passwort für die Eröffnung einer Inventur „Nur gezählte Artikel“

Inventureröffnung Standard

Passwort für die Eröffnung einer Inventur Standard

Inventureröffnung Vorgabe

Passwort für die Eröffnung einer Inventur nach Vorgabe

Inventureröffnung Wirtschaftsjahr

Passwort für die Wirtschaftsjahränderung bei der Inventureröffnung. Ist ein Passwort festgelegt, erfolgt keine Abfrage bei der Inventureröffnung, wenn bis zum nächsten Wirtschaftsjahresende weniger als 300 Tage verbleiben. Dann wird das aktuelle Wirtschaftsjahr, ansonsten das alte Wirtschaftsjahr vorgeschlagen.

Kassabericht

Passwort um den Menüpunkt aufrufen zu können

Kr. Bezahlung/Bank

Passwort um Kreditbezahlung/Bank auszubuchen

Kredit/Lieferscheinsperre bei Mahnungen

Passwort für – Kunden mit offenen Mahnungen können nur mit diesem Passwort Lieferscheine und Kreditrechnungen bekommen

Kreditkarte bei Störung

Passwort um diese Zahlungsart durchführen zu können

Kundenoptionen ändern

Passwort um im Kundenstamm die Optionen zu ändern

Lagerkorrektur

Passwort um Lagerkorrekturen durchzuführen

Lieferscheine laden im VK

Passwort zum Lieferscheine laden

Listen löschen

Passwort für das Löschen von Listen

Löschen von E.-Lieferscheinen

Passwort zum Löschen von EH2000 Lieferscheinen

Löschen von Umlagerungen

Passwort um im Lagerwechsel zwischen Filialen Umlagerungen zu löschen

Manuelle Kassaladenöffnung

Passwort für die manuelle Öffnung der Kassenlade

Mitarbeiter

Passwort für die Mitarbeiterstammdaten.

Passwort Verwaltung

Passwort für die Passwort Verwaltung Dieses Passwort muss auf jeden Fall geändert werden, sonst ist eine Vergabe weiterer Passwörter sinnlos.

Passwortges. Listen

Passwort für alle Listen die mit Passwort gespeichert wurden

Preisänderungen im VK

Passwort um den Verkaufspreis in der Kassa zu ändern

Programm Verlassen

Passwort zum Beenden von ETRON

Rabattüberschreitung im VK

Passwort wenn unter (Maximalrabattüberschreitung im Verkauf) nur mit Passwort eingestellt wurde

Reparaturenbearbeitung

Passwort für den Menüpunkt Reparaturen bearbeiten

Verkauf ohne Beleg

Passwort um in der Kassa Kein Beleg wählen zu können

Vertreternummer im Kundenstamm

Passwort um im Kundenstamm die Vertreternummer einzugeben oder zu ändern.

Zeilenstorno im VK

Passwort um in der Kassa mit der <L>-Taste zu löschen, mit der <.>-Taste die Menge zu ändern und mit <F9> den gesamten Beleg zu löschen

Zeit ändern

Passwort zum Ändern der Abmeldezeit in der Zeitverwaltung

Lieferantenstamm

Passwort für das Lieferantenstammblatt

Kundensuche nach Namen

Passwort für die Kundensuche nach Namen. Es können dann nur mehr berechtigte Mitarbeiter nach Namen suchen. Alle anderen können Kunden nur über die Nummer aufrufen.

  • Wird unter „Passwort für diesen Arbeitsplatz“ kein Passwort eingetragen so gilt das „Passwort für alle Arbeitsplätze“.

  • Wird unter „Passwort für diesen Arbeitsplatz“ ein / eingetragen, dann erfolgt für diesen Arbeitsplatz keine Passwortabfrage.

  • Werden unter „Zeitbeschränkung“ Zeilen im Format

    Filiale;Von;Bis

    eingegeben, so gelten die Passwörter nur im gesetzten Zeitraum für die definierten Filialen.

  • Unter ZENTRALE gesetzte Passwörter gelten für alle Filialen.

  • Unter der jeweiligen Filiale gesetzte Passwörter gelten nur für die jeweilige Filiale.

<ESC> beendet die Passwortverwaltung.

Zusätzlich kann durch Anwahl von Service/Passwortverwaltung im gewünschten Menü die Passwortverwaltung aktiviert, anschließend Passworte vergeben und über Service/Passwortverwaltung wieder deaktiviert werden.

Benutzerlevel

Aktivierung

Die Grundwerteeinstellung 736 muss auf Benutzerlevel eingestellt werden.

Vergabe der Leveldefinitionen

Im Mitarbeiterstamm wird ein Benutzerlevel festgelegt.

Bei der Passwortvergabe unter Stammdaten > Grundwerte Definition > Passwörter oder mit der Passwortverwaltung wird für jeden zu sperrenden Menüpunkt bzw. Funktion ein Benutzerlevel festgelegt. Diese Sperre gilt dann automatisch für alle Unterpunkte, es sei denn gewisse Unterpunkte wurden für den jeweiligen Benutzerlevel freigegeben, dann können diese Menüpunkt über das Menü Gesamt in der Hauptauswahl erreicht werden.

Bis zu dem angegeben Benutzerlevel kann die jeweilige Funktion ohne Passwortabfrage aufgerufen werden wenn ein Benutzer mit entsprechendem Level angemeldet ist.

Der Level „0“ nimmt eine Sonderrolle ein und fordert IMMER die Passworteingabe, d.h. Mitarbeiter mit Benutzerlevel „0“ müssen immer das Passwort eingeben, sobald für einen Menüpunkt ein Passwort definiert ist. Wenn für einen Menüpunkt ein Passwort mit Benutzerlevel „0“ eingestellt ist, müssen alle Benutzer, unabhängig von Ihrem Level, das Passwort eingeben.

Benutzergruppen

Aktivierung

Die Grundwerteeinstellung 736 muss auf Benutzergruppen eingestellt werden.

Anlage der Benutzergruppen

Unter Grundwerteeinstellung 737 müssen die jeweiligen Benutzergruppen definiert werden.

Vergabe der Gruppendefinitionen

Für jeden Mitarbeiter wird im Mitarbeiterstamm eine Benutzergruppe festgelegt.

Bei der Passwortvergabe unter Stammdaten > Grundwerte Definition > Passworte oder mit der Passwortverwaltung wird für jeden zu sperrenden Menüpunkt bzw. Funktion eine oder mehrere Benutzergruppen festgelegt. Beispielsweise bedeutet „Benutzergruppen:159“ die Freigabe der Benutzergruppen 1, 5 und 9 und die Sperre aller anderen Gruppen. Diese Sperre gilt dann automatisch für alle Unterpunkte, es sei denn gewisse Unterpunkte wurden für die jeweilige Benutzergruppe freigegeben, dann können diese Menüpunkt über das Menü Gesamt in der Hauptauswahl erreicht werden.

Angemeldete Mitarbeiter mit freigegebener Benutzergruppe können die jeweiligen Funktionen bzw. Menüpunkte dann ohne Passwortabfrage aufrufen.

Wird kein Passwort eingegeben, so kann dieser Menüpunkt nur durch Anmeldung mit einem berechtigten Benutzer aufgerufen werden.

Benutzeranmeldung

Hauptauswahl > Service > Benutzeranmeldung

In diesem Menüpunkt können Mitarbeiter für die Benutzergruppenverwaltung oder die Benutzerlevelverwaltung angemeldet, abgemeldet oder umgemeldet werden. Der angemeldete Benutzer wird links unten im jeweiligen Menü angezeigt.

Der angemeldete Benutzer kann entsprechend dem Benutzerlevel bzw. der Benutzergruppe im Mitarbeiterstammblatt Menüpunkte und Funktionen ohne Passwort aufrufen.

Benutzergruppen mit Mitarbeiterkarte

Bei der Passwortabfrage kann statt dem Passwort eine Mitarbeiterkarte gescannt werden die ausreichende Benutzerrechte für den gewünschten Menüpunkt hat.

Voraussetzung sind Mitarbeiterkarten mit aktiviertem Etikettencode und die Benutzerrechte für die Passworte.

Es erfolgt dadurch keine Benutzeranmeldung sondern nur eine einmalige Autorisierung.

Datenservice Host / Port

Grundwert "876 Datenservice Port"

Wird dieser Port gesetzt wird auf der HSTATION ein Serviceport für die Fragment suche bereit gestellt. Das Sucherergebnis kann dadurch im Netzwerkbetrieb deutlich schneller geliefert werden.

Empfohlen wird der Port 9001

Voraussetzungen :

-Die HSTATION muss sich direkt am Datenserver befinden.

-Die HSTATION muss über Datenverknüpfung gestartet werden. (Server im ESM zeigt auf lokales Verzeichnis)

-Die HSTATION darf nicht über die Netzwerkfreigabe gestartet werden. (Server im ESM zeigt auf Server Name)

877 "Datenservice Host"

Unter 877 "Datenservice Host" muss auf allen Netzwerk Arbeitsplätzen die den Datenservice Host nutzten sollen der PC-Name oder die IP vom Datenserver eingetragen werden.

Preisänderungsinfo

Hauptauswahl > Stammdaten > Grundwerte-Definition > Preisänderungsinfo

In diesem Menüpunkt kann festgelegt werden, dass Preisänderungs-Informationen von hier definierten Artikeln oder ABT/HWG/WG nur auf der zugeordneten Station angezeigt werden. Z.B. Preisänderungen in der Abteilung 01 werden nur auf der STATION1 angezeigt.

Die Preisänderungsinfo wird beim Einstieg in die Kassa angezeigt so lange bis man auf „Nicht mehr anzeigen“ klickt.

TaxFree Basisdatenimport

Hier wird über die Datei TxFrBd1.txt TaxFree Daten importiert.

Die TaxFree Basisdaten müssen zur Aktivierung des TaxFree Belegdruck in der Kassa festgelegt werden. Der TaxFree Betreuer hat einen Datenträger, USB Stick oder CD auf dem sich die TaxFree Basisdaten befinden. Die TaxFree Basisdaten sind ein einer Textdatei mit dem Namen TxFrBd1.txt festgelegt. Diese Datei muss sich im Root des Datenträgers befinden. In den Basisdaten sind Mindestumsatz, Refundierungstabellen, Passwort für TaxFree Kundendaten, Text für den TaxFree Beleg und der Text für den Prepaid Autorisierungsbeleg festgelegt. Der genaue Aufbau ist durch Kommentare in der Datei erklärt.

Einspielen der TaxFree Basisdaten

Stammdaten > Grundwerte-Definition > TaxFree Basisdatenimport

Angabe des Laufwerksbuchstaben in dem sich der Datenträger mit der TaxFree Basisdatendatei befindet, durch Eingabe von „0“ werden die mit dem letzten ETRON Update installierten Basisdaten übernommen.

Kundendaten festlegen

Stammdaten > Grundwerte-Definition > TaxFree Kundendaten bearbeiten

Nach dem Einspielen der Basisdaten müssen die Kundendaten festgelegt werden.

Das für die Bearbeitung erforderliche Passwort wurde mit den importieren Basisdaten festgelegt.

Feld
Erklärung

Ländercode

Ländercode für den Belegdruck

Kundennummer

Austria Refund Kundennummer des Händlers. Für jede Filiale eines Kunden muss eine eigene Kundennummer vergeben werden. Die TaxFree Funktionen sind aktiv wenn eine Kundennummer festgelegt wird.

Adresse

Die Adresse und UID des Händlers. Diese Zeilen werden am Beleg in den Händlerdatenbereich gedruckt.

FTP Zugang

Zugangsdaten für den FTP Server auf den das Journal geladen wird. Die HOST Adresse sollte in Form einer IP angegeben werden da die DNS Auflösung beim Kunden gesperrt sein könnte.

Belegnummer

Laufende Belegnummern der TaxFree Belege. Wenn die Kassa online ist verwenden alle Kassen den Nummernkreis „Online“ und die Terminal ID 20. Wenn die Kassa offline ist wird die Belegnummer der entsprechenden Kassa verwendet. Terminal ID 1= STATION1, ID 2 = STATION2 … ID 19=HSTATION

Refundierungstabellen

Refundierungstabelle für 10% und 20% MwSt. Es wird die von Austria Refund vergebene ID für die entsprechende Tabelle eingetragen.

Prepaid Auszalung zulassen

Wenn diese Option aktiv ist, kann an der Kassa ein Beleg mit direkter Auszahlung des Refundierungsbetrages gebucht werden.

Global Blue

Update in Version 5.732

Stammdaten > Grundwerte-Definition > TaxFree Basisdatenimport

Voraussetzung

Aktivierung der Grundwerte-ID 669 / Global Blue Taxfree

Vorgangsweise

Der Basisdatenimport startet mit einer Abfrage:

Das Installationsprogramm wird heruntergeladen:

Klicken Sie auf :

Klicken Sie auf :

Klicken Sie auf :

Klicken Sie auf :

Das Installationsprogramm ist fertig und das Global Blue Verwaltungsprogramm wird geöffnet:

Bevor die Installation nicht fertig ist sind die meisten Statusfelder auf der rechten Seite !

Feldname
Feldinhalt

Shop ID

Die durch Global Blue zugewiesene 5-stellige Shop ID

Desk ID

Für jeden Kassaplatz gibt es eine Desk ID und I1 Installation, die durch Global Blue zugewiesen wird

Username

Der durch Global Blue zugewiesene Benutzername

Password

Das durch Global Blue zugewiesene Passwort Sollte das Passwort falsch eingegeben werden muss es durch Global Blue zurückgesetzt werden.

Nachdem die Zugangsdaten eingetragen sind klicken Sie auf . Die Konfiguration wird übermittelt und die Statusfelder ändern sich auf :

Nachdem das Setupprogramm fertig ist schließt es sich von selbst.

Sollte etwas mit den Zugangsdaten nicht stimmen wird folgende Fehlermeldung angezeigt:

Steuersätze

Hauptauswahl > Stammdaten > Grundwerte-Definition > Steuersätze

Update in Version 5.711 Update in Version 5.733

In diesem Menüpunkt werden die Steuersätze definiert. Die Definitionen der Landeswährung ist in die Kassa ausgelagert.

SAM

TaxFree Kundendaten bearbeiten - Global Blue

Global Blue

Update in Version 5.732

Stammdaten > Grundwerte-Definition > TaxFree Kundendaten bearbeiten

Wurde Global Blue aktiviert und das Setup ausgeführt, muss die Installation überprüft werden.

Sind die Statusicons so sind die Basisdaten in Ordnung:

Umsatzinfo auf TB/KB

Hauptauswahl > Stammdaten > Grundwerte-Definition > Umsatzinfo auf TB/KB

In diesem Menüpunkt werden Umsatzinformationen am Tages- und Kassabericht definiert.

Die filialspezifische Einstellung ID 317 / Umsatzinformation am TB/KB muss aktiviert sein.

Filial-ETRON

Die Umsatzinformationen können bei Filialbetrieben in der Zentrale für alle Filialen oder in der Filiale für die betreffende Filiale festgelegt werden.

Positionen mit dem gleichen Infotext werden in einer Summe zusammengefasst. Jeder Umsatz wird nur in einer Zeile gezählt, auch wenn er auf mehrere Zeilen zutreffen würde.

Artikel haben Vorrang vor Lieferanten, Textfragmenten und Warengruppen.

<ENTER> oder Mausklick
bearbeiten einer Zeile

<F2>

fügt eine Zeile ein

<F3>

löscht eine Zeile

<F10>

speichert die Eingabe

z.B. können hier die Umsätze der Artikel Lotto+ und Lotto- angedruckt und mit dem Ergebnis des Lottoterminals verglichen, oder die Umsätze einer neuen Warengruppe täglich kontrolliert werden. Zusätzlich sollte bei Verwendung des Systemartikels "ungeklärte Zuordnung" dieser am TB/KB angedruckt werden um zu kontrollieren, ob auf diesen ein Verkauf stattgefunden hat, der nicht geklärt werden konnte.

SAM