Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Änderungsprtokoll 5.836
Die Preisfindung für das Artikeletikett / Regaletikett berücksichtigt jetzt auch Basispreisgruppendefinition für Preisgruppe 0 und Warengruppen der Preisgruppe 0.
Die Grundwerteeinstellung "Verkauf aufrufen" -> "968 "Löschfunktion für alle geparkten Verkäufe" ist verfügbar. Ist diese Einstellung aktiv, wird beim Laden von geparkten Verkäufen die Gesamtsumme angezeigt. Mit dem Button "Alle geparkten Verkäufe löschen" können alle geparkten Verkäufe auf einmal gelöscht werden. Optional kann unter "Stammdaten" -> "Grundwerte-Definition" -> "Passworte" -> "Löschen von allen geparkten Verkäufen" ein Passwort dafür festgelegt werden.
Die Grundwerteeinstellung 25 "EK Ausblenden" -> "Im Lagerjournal" zeigt den EK trotzdem an, wenn der angemeldete Benutzer den Benutzerlevel zum Ansehen des Artikelstamm hat.
Die Grundwerteeinstellung 753 "Kontrollbestätigung für Storno und Rabatte" wurde gesplittet auf 753 "Kontrollbestätigung für Storno" und 969 "Kontrollbestätigung für Retouren" Je nach Einstellung muss bei einem Storno oder einer Retoure die Erfassung von einem anderen Mitarbeiter bestätigt werden.
Unter "Stammdaten" -> "Grundwerte-Definition" -> "Passworte" -> "Mitarbeitersuche nach Namen" kann ein Passwort für die Suche nach Namen in der Mitarbeitersuche festgelegt werden.
Der DVO Fibuexport wurde auf das aktuelle Schnittstellenformat angepasst.
Ein Funktionsartikel für eine Barzahlungswertinfo ist verfügbar. Mit diesem Artikel wird ein Infotext festgelegt, der angezeigt wird, wenn die Barzahlung einen bestimmten Wert übersteigt. Zum Aktivieren der Funktion muss ein entsprechender Artikel angelegt werden. Relevante Felder : Bestellnummer : BARZWERTINFO VKP : Wert, ab dem die Meldung angezeigt werden soll. Zusatztext : Text, der angezeigt werden soll. In der Kasse wird dann bei einer Barzahlung ab dem festgelegten Wert die Info angezeigt.
Für die KassenSichV in Deutschland können jetzt pro Arbeitsplatz die für die Doku erforderlichen Hardwareinformationen in den Grundwerten unter "Hardware / Modulfreigabe" erfasst werden. 922 "KassenSichV Hardware Bezeichnung" Mit dieser Einstellung wird die Hardware Bezeichnung für die KassenSichV festgelegt. z.B.: Acer Notebook 923 "KassenSichV Hardware Modell" Mit dieser Einstellung wird das Hardware Modell für die KassenSichV festgelegt. z.B.: Aspire 5 924 "KassenSichV Hardware Seriennummer" Mit dieser Einstellung wird die Hardware Seriennummer für die KassenSichV festgelegt. z.B.: AX3345922UZ
Wenn ein Digitaler Kassenbon nachträglich ausgedruckt wird, erfolgt zur Auswertung eine Rückmeldung über den Druck an Anybill.
Beim Rechnungs-E-Mail in der Kommissionierung funktionieren jetzt auch Belege mit Umlauten.
Die Erfassung für die Inventur nach Zählliste wurde auf grafische Oberfläche umgestellt.
Die Erfassung der Inventurvorgaben wurde auf grafische Oberfläche umgestellt.
Während der Ausführung vom Online-Backup wird ein Infofenster angezeigt.
Die Filialwahl im Mix & Match kann jetzt mehr als 50 Filialen darstellen.
Bei der Definition von Mix & Match Rabatten kann jetzt eine Position festgelegt werden. Diese Position legt die Reihenfolge der Auflösung bei Staffeln oder überschneidenden Artikeln in verschiedenen Mix & Match Rabatten fest. Bei Mix & Match Rabatten bei denen die Reihenfolge nicht relevant ist, kann das Feld auf 0 bleiben. Bei Staffeln muss die Staffel mit der höchsten erforderlichen Menge die niedrigste Positionsnummer haben. z.B. Rabatt ab 8 Stück Position 1 Rabatt ab 6 Stück Position 2 Rabatt ab 4 Stück Position 3 Verschiedene Mix & Match Rabatte können auch die gleiche Positionsnummer haben. Eine bestimmte Sortierung innerhalb der gleichen Positionsnummern ist jedoch nicht gegeben.
Bei Mix & Match Rabatten können jetzt bei den Bestandteilen auch Lieferanten definiert werden.
Die Reorganisation "Reserviert / Bestellt Mengen" wurde auf grafische Oberfläche umgestellt.
Der Datenabgleich "Datentransfer" -> "Filialtransfer" -> "Abgleich" -> "Dateibasis -> Zentrale" kann jetzt auch von der Zentrale aus unter einer externen Filiale für diese ausgelöst werden.
Bei den Mix & Match Rabatten kann jetzt eine x+x Aktion mit %-Rabatt auf den günstigsten Artikel festgelegt werden.
Die Grundwerteeinstellung "Verkauf erfassen" -> 925 "Mix & Match Rabattsperre für Preisgruppe" ist verfügbar. Mit dieser Einstellung können Mix & Match Rabatte für bestimmte Preisgruppen gesperrt werden. Beispiel : 02,05,15
Wenn 382 "Automatischen Tagesabschluss durchführen" wegen einem fehlenden Tagesabschluss auf einem Arbeitsplatz nicht möglich ist, wird am nächsten Tag diese Meldung angezeigt : "Die Journalverarbeitung konnte nicht ausgeführt werden ! Ein Tagesabschluss auf STATIONx ist erforderlich !" Zusätzlich wird ein Infomail an 750 "Filialtransfer Fehlschlagmail" gesendet.
Die Grundwerteeinstellung "Tagesabschluss" -> 926 "Geparkte Verkäufe löschen nach (Tage)" ist verfügbar. Mit dieser Einstellung wird festgelegt, nach wie vielen Tagen geparkte Verkäufe automatisch gelöscht werden. Mit 0 erfolgt keine Löschung.
Die Grundwerteeinstellung "Verkauf aufrufen" -> 927 "Preisänderung Infomail" ist verfügbar. An die festgelegte E-Mailadresse wird die beim Kassenstart angezeigte Preisänderungsliste als PDF gemailt. Aus Voraussetzung muss in der Filiale die PDF Druckerumleitung und ein E-Mail Konto festgelegt sein. 495 "PDF Druckerumleitung" 789 "E-Mailversand Server Konfiguration"
Am Browser MDE ist jetzt die Erfassung von Größencode Basisartikeln gesperrt.
Die Programmänderungen werden jetzt als HTML mit Bildern angezeigt. Mit der Grundwerteeinstellung 280 "Programmänderungsinformation anzeigen" kann diese auch deaktiviert oder auf "Nur Text" umgeschaltet werden.
Änderungsprtokoll 5.834
Bei Artikeln mit VKP 0, bei denen keine Preisabfrage gewünscht ist, kann diese deaktiviert werden. Z.B. bei Coupon-Artikeln für den Mix & Match Rabatt. Variante 1 mit dem L2 Kennzeichen "#KP" Variante 2 mit der Bestellnummer "#KP"
Die Erfassung einer Hello Again Kundenkarte wird jetzt im Kundennamen angezeigt.
Die Geschwindigkeit beim Schreiben vom Scanner und Toch Button Input in das Eingabefeld wurde optimiert.
Der Webshop-Export kann nun in kleinere Pakete aufgeteilt werden. In den Grundwerten wird festgelegt, wie viele Datensätze in einem Paket enthalten sind. Abhängigkeiten wie empfohlene Artikel und Folgeartikel werden in das Paket aufgenommen.
Bei den TSE Informationen am Kassabon werden jetzt TrNr und SigZ in jeweils eigene Zeilen gedruckt, damit SigZ nicht mehr in den QR-Code ragt.
Erweiterung Liste Zeit/Urlaub Guthaben -Hinzufügen der Spalte Wochenarbeitszeit. Es wird die aktuell gültige, unter Stammdatenblatt -> Arbeitszeiten, festgelegte Wochenarbeitszeit angezeigt
Die Anzeige der Filialbestände im Artikelstamm funktioniert jetzt auch in einer Franchise Zentrale.
Änderungsprtokoll 5.833
Eine Anbindung zu Hello Again ist verfügbar. Beim Kassiervorgang zeigt der Kunde die Kundenkarte aus der Hello Again App vor. Der Umsatz wird an das Kundenkonto gesendet. In der App aktivierte Rabatte werden abgezogen und entwertet. An der Kasse selbst werden keine Kundendaten erfasst. Voraussetzung ist das Modul HELLOAGAIN -Unter "Verkauf erfassen" -> 928 "Hello Again Zugangsdaten" werden die Zugangsdaten festgelegt. -In der Kassa wird die Kundenkarte aus der App gescannt Bei der Zahlung werden in der App aktivierte Rabatte automatisch abgezogen
Beim Webshop-Export wird ein laufender Export besser ersichtlich dargestellt. Schaltflächen und Optionen, die während des laufenden Exports nicht anwendbar sind, werden ausgeblendet bzw. deaktiviert.
(BRANCHE Gwd) Bei der Bonusstatusprüfung wird für Indikatorenartikel kein Druck mehr ausgelöst.
Die Funktion "MwSt. vom VKP abziehen" bei der Exportrechnung funktioniert jetzt auch für Waagenartikel.
Im Bonusjournal werden die Belegnummern der Kreditzahlungen vollständig im Textfeld angezeigt.
In der Zeitverwaltung wird vor dem Überschreiben einer eingetragenen Automatikbuchung eine Warnung ausgegeben.
Bei Artikel mit VKP 0 bei denen keine Preisabfrage gewünscht ist, kann jetzt mit dem L2 Kennzeichen "#KP" die Preisabfrage deaktiviert werden. z.B. bei Coupon Artikel für den Mix & Match Rabatt.
Über den Mix & Match Rabatt kann jetzt auch ein Gratis-Produkt abgebildet werden. Definition : Stk/Mix : 1 Rabattwert : 100 Wertart : Prozent Rabattart : Ab-Preis Der Coupon Artikel muss mit Stk/Erf 1 festgelegt werden. Die Rabattberechtigten Artikel können einzeln oder als Warengruppe festgelegt werden. Der Rabatt wird pro Einkauf nur auf ein Stück vom günstigsten, rabattberechtigten Produkt das gekauft wurde, abgezogen.
Ein direkter Verkauf der Löschumsatzartikel ist jetzt gesperrt.
Es gibt jetzt die Möglichkeit, Wiegedaten aus einem QR-Code zu übernehmen. Details im Helpcenter unter : https://helpcenter.etron.info/v/etron-allgemein/kassen-hardware-fuer-etron-win/waagen/wiegedaten-aus-qr-code
Bei der Mengenerfassung im Browser MDE kann jetzt auch die Menge 0 erfasst werden.
In der Auswertung "Statistik" -> "~Kunden Frequenzen/Arten" -> "Kundenanzahlen PLZ" wird jetzt eine Spalte mit dem Umsatz vom Beleg angezeigt. Am Belegende gibt es eine Summenbildung :
Die Auswertung "Statistik" -> "~Kunden Frequenzen/Arten" -> "Kundenanzahlen PLZ" kann jetzt an eine E-Mail-Adresse gesendet werden. Mit Grundwert "Verkauf beenden" -> 932 "Kundenanzahlen PLZ Infomail" wird die gewünschte E-Mail-Adresse festgelegt. Das E-Mail wird immer am Monatsanfang für das Vormonat gesendet. Mit Grundwert "Verkauf beenden" -> 933 "Kundenanzahlen PLZ Infomail Optionen" wird das Datenformat festgelegt. Für "Liste als PDF" muss die PDF Druckerumleitung aktiviert werden!
Die Grundwerteeinstellung 319 "Optionaler PDF Druck Anb/Auft/Lf/Re" gilt jetzt auch für die Lagerfunktion "Retour an Lieferanten"
In der Webshop Order Datei (SHOP2ERP.XML) kann im Feld "products_ean" der Hersteller-EAN übergeben werden. Dieser wird dann beim Import auf "products_model" umgewandelt. Die Artikelnummer kann auch weiterhin direkt im Feld "products_model" übergeben werden.
Bei der Inventurart "Nur gezählte Artikel" können jetzt Artikel mit der Mengenvorgabe Null erfasst werden. Beim Verbuchen werden Artikel die mit Menge Null erfasst wurden, auf 0 gebucht. Artikel ohne Erfassung bleiben im Bestand unverändert.
In der Preisänderungsliste wird nun angezeigt, wenn ein Artikel nachträglich aus einer laufenden Aktion entfernt wird.
Bei einem Listbox-Auswahlmenü ohne Filter ist der Fokus jetzt wieder auf den Auswahleinträgen.
Beim Verbuchen in der Kasse wird die Meldung 'Für Anybill muss GW 277 "MwSt. Darstellung am Kassenbon" auf "pro Artikel" gestellt werden !' ausgegeben, wenn die Einstellung nicht passt.
Für DATEV ist jetzt ein Kredit Bezahlungsimport verfügbar. Von DATEV muss eine CSV Datei mit dem Feld "Rechnungs-Nr" bereit gestellt werden. Alle Rechnungen bis zum beim Import angegebenen Stichtag, die nicht in der Datei enthalten sind, werden als bezahlt ausgebucht. Teilzahlungen können dabei nicht abgebildet werden.
In Schulungsversionen kommt jetzt beim Browser MDE Transfer der Hinweis : "In der Schulungsversion und externen Filialen in der Zentrale nicht möglich !"
Der Hinweis auf eine ungültige E-Mail Adresse ("UNZUST-EMAIL") beim Kundenaufruf berücksichtigt jetzt die Einstellung 307 "'Keine Post-Werbung' auch für E-Mail sperren"
Beim Gutscheindruckexport werden jetzt Fehler beim Erstellen der Zieldatei abgefangen.
Beim Gutscheindruckexport wird jetzt für die laufende Nummer automatisch die Anschlussnummer an den letzten Export vorgeschlagen.
Die Belegnummern von Anzahlungen werden jetzt bei der Erfassung für den Abzug und in der Kopie/Storno Suche vollständig dargestellt
In der <Alt+F2> Statistik von Artikelstamm, Lieferantenstamm und Kundenstamm werden jetzt 4 Jahre angezeigt.
Die Sicherheitsabfrage zur Datensicherung erfolgt nicht mehr, wenn innerhalb der letzten 15 Tage eine erfolgreiche ETRON Online Datensicherung durchgeführt wurde.
Beim Löschen der Kopfzeile unter "Preisänderungspuffer bearbeiten" wird jetzt die gesamte Liste gelöscht.
Nach einer Zahlung am Bezahlterminal wird bei der Zahlungsmittelzuordnung für Kartenbezeichnungen, für die keine Definition vorhanden ist, die Standarddefinition für Visa oder Mastercard zugewiesen, wenn im Text "Visa" oder "Master" vorkommt.
Wenn alle definierten Zahlungsmittel für den Bonus zugelassen sind, ist der Bonus auch für Zahlungsmittel zugelassen, die auf "Diverse Karten" zugeordnet werden.
Bei der Belegwiederholung kann jetzt gewählt, werden ob Rabatte übernommen werden.
Beim Lagerzugang mit Filialzuweisung wird die eigene Filiale wieder angezeigt, damit der lokale Lagerstand ersichtlich ist. Eine Zuweisung auf die eigene Filiale ist möglich, die Lagerzubuchung erfolgt jedoch immer für die Restmenge und die zugewiesene Menge.
Am Bondruck werden jetzt die erweiterten Belegnummern von Anzahlungen vollständig dargestellt.
Nach einem Update wird die Liste der Programmänderungen nicht mehr direkt angezeigt, sondern über ein Menü angeboten.
Es gibt jetzt eine neue Aktionsvariante, die nur mit einem Coupon eingelöst werden kann. Details unter :
(BRANCHE Gwd) Die Grundwerteeinstellung 962 "Bei ABC-Code Änderung auf VK-Preisänderungsliste" ist verfügbar. Wenn diese Option aktiviert ist, werden Artikel bei einer ABC-Code-Änderung auf die VK-Preisänderungsliste gesetzt, so dass in der Folge Artikel- und Regaletiketten gedruckt werden können.
(BRANCHE Gwd) Die Grundwerteeinstellung 963 "Bei leeren ABC-Code kein Regaletikett drucken" ist verfügbar. Ist diese Option aktiv, werden Artikel mit leerem ABC-Code nicht ausgedruckt.
Die Grundwerteeinstellung 25 "Bei Bestellungen im Kassaprogramm EK ausblenden" wurde umbenannt auf 25 "EK Ausblenden". Es stehen dort die folgenden Bereiche zum Ausblenden zur Verfügung: "Im Lagerjournal" "Bei Bestellung in der Kassa" "Bearbeitung im Lagerzugang FTP-Lieferschein" "Lagerzugang" "Lagerzugang Archiv"
Die Grundwerteeinstellung 345 "EK im Lagerzugang anzeigen" wurde aufgelassen und ist jetzt unter Grundwerteeinstellung 25 "EK Ausblenden" enthalten.
Ein Journal der Rechnungen mit Artikeldetails ist verfügbar. Aufruf über "Statistik" -> "Kassa-Auswertungen" -> "Journale" -> "Rechnungen mit Artikeldetails" Die Ausgabe erfolgt direkt in eine Excel-Datei.
Die Grundwerteeinstellung 567 "Bestellungen löschen nach (Tage)" berücksichtigt jetzt das Bestelldatum falls eine Bestellung durchgeführt wurde. Wenn keine Bestellung erfolgt ist richtet sich der Zeitpunkt nach dem Erfassungsdatum.
Die Grundwerteeinstellung 964 "Preisgruppenrundung" ist verfügbar. Mit dieser Einstellung wird die Rundung nach einer Preisgruppenberechnung der Arten "+ = Aufschlag auf EK" und "- = Abschlag auf VK" festgelegt. Definition in Form von 'Vkp ab' ; 'Rundung auf' ; 'Aufrundung ab' " z.B.: 10.00; 0.05; 0.05 20.00; 0.90; 0.40 Ergebnis : 11.41 -> 11.45 14.67 -> 15.75 21.33 -> 20.90 21.44 -> 21.90
QR-Codes, die einen HTTP-Herstellerlink oder einen falsch formatierten GS1 Code mit "(" enthalten, werden bei der Erfassung an der Kasse abgewiesen.
Zur Vermeidung von Datenverlusten ist der kassenseitige Abbruch von Zahlungen am Bezahlterminal nur noch mit einer Wartezeit von 60 Sekunden möglich. Mit der Stop-Taste am Terminal kann die Zahlung weiterhin sofort abgebrochen werden.
Die Grundwerteeinstellung "Verkauf beenden" -> 900 "Paketdienstimport Ausführen" ist verfügbar. Ist diese Einstellung aktiv, wird der Tracking-Link aus der Antwort vom Paketdienstexport ausgelesen, unter Notiz in der Order gespeichert und beim Webshopexport im Orderstatus mit ausgegeben. Diese Funktion ist nur für das PLC Format verfügbar und erfordert eine Retour Datei vom Versandsystem. Details im Helpcenter.
Beim Artikelimport über den Standard Kassendatenaustausch werden jetzt auch die Bestellnummern mit 40 Stelle Länge unterstützt.
Die Auswertung "Artikel-Bestandsliste" zeigt jetzt auch Artikelkurznummern mit 6/7 Stellen Länge an.
Digitale Kassabons sind jetzt auch mit differenzbesteuerten Artikeln möglich.
Beim Import von Warengruppen im Standard Kassendatenaustausch kann jetzt der Dateiname WG*.CSV lauten.
Beim Stammdatenimport vom Standard Kassendatenaustausch werden Fehlermeldungen jetzt in einer Antwortdatei mit dem Namen <Importdateiname> + "_err.txt" zurückgegeben. z.B. AR1234.csv -> AR1234_err.txt Das Client Programm kann dahingehend eine Prüfung durchführen und im Fehlerfall durch löschen der Importdatei die Verarbeitung weiter laufen lassen.
Bei der Skonto Info auf Rechnungen wird der Skonto %-Satz jetzt auch mit Dezimalstellen dargestellt.
Die VKP Neuberechnung beim nachträglichen Kundenaufruf funktioniert jetzt auch für Waagenartikel.
Die Lagerzugang Sammelbuchung unterstützt jetzt alle 4 Zusatzrabatte aus den erweiterten Artikelstammdaten.
Beim Lagerzugang Sammelbuchung werden die Rabatte aus den erweiterten Artikelstammdaten in die entsprechenden Felder übernommen und nur mehr dann auf Null gestellt, wenn ein Zusatzrabatt eingetragen wird und die Option 543 "Sonderrabatt zusätzlich zum Artikelrabatt buchen" auf "Nein" steht.
Die Grundwerteeinstellung "Druckformulare" -> 915 "Druckerwahldialog" ist verfügbar. "Windows" Windows Standard Druckerdialog. "ETRON" ETRON Druckerdialog. Beim ETRON Druckerdialog werden die Standardeinstellungen vom gewählten Drucker übernommen. Ein gelegentlicher, durch den modernen Druckerdialog von Windows 11 ausgelöster Fehler, wird damit umgangen.
Die Frist für rückwirkende Zeitkorrekturen wurde auf 26 Monate erweitert.
Die LOG Dateien werden jetzt im ZIP Format komprimiert.
Beim Fibuexport werden Rabatte auf Differenz oder Vermittlungsbesteuerte dem jeweiligen Artikel zugeordnet.
Wenn im Artikelstamm beim Statt-Preis ein negativer Wert eingetragen wird, erfolgt am Etikett die Anzeige mit "UVP" und nicht mit "Statt". Diese Funktion kann Wechselwirkungen mit andern Statt-Preis Funktionen haben. Vor der Verwendung muss durchgetestet werden, ob alle benötigten Funktionen damit wie gewünscht funktionieren. An den Webshop wird der Wert ebenfalls negativ übergeben. Dieser muss dann die Darstellung als UVP Preis entsprechend umsetzten.
Beim Artikelimport über den Standard Kassendatenaustausch ist das Feld "Aktiv" kein Pflichtfeld mehr.
Bei der Webshopübernahme sind jetzt Bestellungen aus einem Drittland mit Lieferadresse in der EU möglich.
In der Zeitkorrektur sind jetzt Urlaub Doppelbuchungen für den gleichen Tag gesperrt.
Die Archivdateien vom Webshopexport werden jetzt nach 10 Tagen in ein Monatsarchiv verschoben.
Die EDI Daten werden jetzt nach 10 Jahren archiviert.
Die Online Backup Logdateien werden jetzt in Monatsarchive verschoben.
Beim Löschen von Lagerwechseln wird jetzt die Nummer vom gelöschten Lagerwechsel protokolliert.
Die Grundwerteeinstellung 899 "Zalando Preisuntergrenze" ist verfügbar. Wird eine Preisuntergrenze festgelegt, werden nur Artikel mit einem Verkaufspreis über der Untergrenze exportiert.
Die Auswertungen "Verteilung Tage/Woche" funktionieren jetzt auch mit Monaten, die 6 Kalenderwochen haben.
Im Artikel Standard Import ist jetzt das Feld CLRHSE (Numerisch 1/0) verfügbar. Wird dieses Feld auf 1 gesetzt, werden beim Import alle angehängten EANs, die nicht mit dem Importsatz übergeben werden, gelöscht.
Beim Excel Export vom Journal Lagerausbuchung wird jetzt auch das Feld NSTD gefüllt.
Bei der Auswertung "Artikel Abt/Hwg/Wg" wird die Monatsspalte jetzt auch bei der ersten Position ausgefüllt.
Die Grundwerteeinstellung "Grundlagen" -> 917 "Tastaturpuffer aktivieren" ist verfügbar. Ist der Tastaturpuffer aktiv, werden Tasteneingaben die bereits vor dem Öffnen eines Fensters getippt werden, in das Fenster übernommen.
Die Grundwerteeinstellung "Rechnung" -> 920 "Kassiername auf Kundendisplay" ist verfügbar. Möglich sind die Optionen : Name bis zum 1. Leerzeichen Name komplett Mitarbeiternummer Keine Anzeige
Die Grundwerteeinstellung "Rechnung" -> 921 "Kassiername auf Kassabon/Rechnung" Möglich sind die Optionen : Name bis zum 1. Leerzeichen Name komplett Mitarbeiternummer Keine Anzeige
Erweiterung der Artikel Erfassungssperre "Gültig-Preisgruppe:" Der Artikel kann nur erfasst werden, wenn der Kunde der festgelegten Preisgruppe(n) zugeordnet ist. Bei Preisgruppe App-Kunde muss die Kundenoption APP-KUNDE aktiv sein. Mehrfacheinträge sind möglich. Eintrag im Zusatztext : Gültig-Preisgruppe:10 Gültig-Preisgruppe:15 Gültig-Preisgruppe:20
Erweiterung der Artikel Erfassungssperre "Gültig-Mindesteinkauf" Die Erfassung ist nur möglich, wenn der Warenkorbwert den Mindesteinkaufswert erreicht. Eintrag im Zusatztext : Gültig-Mindesteinkauf:12.34
Erweiterung der Artikel Erfassungssperre "Gültig-Einmalerfassung" Der Artikel kann pro Kunde nur einmal erfasst werden. Bei der Definition wird eine 15 Stellige ID angegeben, die geprüft wird. Es können damit auch mehrere Artikel, die sich gegenseitig ausschließen festgelegt werden. Durch ändern der ID kann der Artikel erneut für alle Kunden freigegeben werden. Als Grundvoraussetzung ist die Online Gutscheinvalidierung erforderlich (762 "Server für Gutscheinvalidierung") Eintrag im Zusatztext : Gültig-Einmalerfassung:Sommeraktion2023
Die Nachtverarbeitung bei Installationen ohne Filialen mit automatischer Abschlussverarbeitung auf der HSTATION wird die Meldung "Es sind nicht alle Stationen abgeschlossen !" nur mehr zwischen 05:00 Uhr und 19:30 Uhr angezeigt. In der Nacht läuft die Abschlussverarbeitung ohne Meldung durch.
Die Grundwerteeinstellung 915 "Druckerwahldialog" wird mit dem Update auf "ETRON" eingestellt. Die Einstellung "Windows" ist wegen Fehlfunktionen von Windows 11 nicht empfehlenswert.
Die Statusänderung von Lieferantenretouren wird jetzt im Aktivitätsprotokoll eingetragen.
Beim FiBu-Export eine Anzahlungsbuchung ohne festgelegtes Konto für Anzahlungen werden IGL Buchungen jetzt wieder gegen den Kunden gebucht. Bei Anzahlungen mit Kredit wird zusätzlich eine Kreditbuchung durchgeführt.
In der Excel-Export Datei der Bestellungsbearbeitung wird jetzt auch das Feld Bestand mit ausgegeben.
Bei den Tourist Details von Planet Taxfree werden jetzt Reisepassscanner mit Zeilenvorschub zwischen den Datenzeilen unterstützt.
In der Export-Datei der Gutscheinliste (Alle offenen / Alle offenen (lokal)) wird jetzt der Gutscheincode mit ausgegeben.
Im Kundenstamm wird unter der Preisverwaltung jetzt auch der TEXT2 vom Artikel angezeigt.
Die Grundwerteeinstellung "Verkauf beenden" -> 898 "Belegwahl bei Kartenzahlung" ist verfügbar. Mit dieser Option wird eine Belegwahl bei der Kartenzahlung aktiviert. Wenn keine Belegwahl aktiv ist, wird automatisch der Standardbeleg gedruckt.
Bei der Auswertung "Rabattjournal mit Artikeldetails" werden jetzt auch Gründe anzeigt, die wegen ihrer Länge in der Textzeile nach dem Rabatt stehen.
Beim Webshopimport werden nicht erlaubte Zeichen aus dem Namen gefiltert.
Beim Indexaufbau wird der aktive Filialname angezeigt.
Die Grundwerteeinstellung "Verkauf Erfassen" -> 892 "Gutscheinkartenrechnungskonsolidierung Posanz." ist verfügbar. Mit dieser Einstellung wird die Anzahl der Prepaid-Gutscheinkartenpositionen festgelegt, ab der eine Konsolidierung ausgelöst wird. Alle Gutscheine mit gleichem Wert werden zusammen gezogen.
Die Grundwerteeinstellung "Verkauf Erfassen" -> 893 "Gutscheinkartenrechnungskonsolidierung Art"" ist verfügbar. Mit dieser Einstellung wird festgelegt, ob bei der Prepaid-Gutscheinkartenkonsolidierung nur die Summe ausgegeben wird oder auch in verdichteter Form die letzten 5 Stellen der Kartennummern.
Die gelegentliche Warnung "Achtung ! Das Bonusguthaben ist im Minus !!!" bei der Bonuseinlösung mit 0 Guthaben wurde abgesichert.
Die Tagesberichtkopie funktioniert jetzt auch mit abweichendem Wirtschaftsjahr. Die Jahreszahl bezieht sich dabei immer auf das Wirtschaftsjahr in dem der Abschluss erfolgt ist.
In der Kundennotiz kann ein Block "#Rechnungsadresse" mit einer formatfreien Rechnungsadresse festgelegt werden, wenn die Feldgrößen im Kundenstamm für die benötigte Rechnungsadresse nicht ausreichen. Diese Adresse wird dann auf Rechnungen statt der Adresse aus dem Kundenstamm ausgegeben. Bei Rechnungskopien wird ebenfalls immer die Adresse aus der Notiz ausgegeben, diese muss daher vor einer Kopie angepasst werden, wenn sich die Rechnungsadresse geändert hat! Beispiel : #Rechnungsadresse-Start Transport Logistics Austria GmbH Abteilung XYZ / Einkaufsabteilung Irgendwo Straße 16 5020 Salzburg #Rechnungsadresse-Ende
Die Einstellung 847 "Anybill Belegart" -> "Anybill QR-Code Bon am Softdisplay" führt jetzt automatisch zum Standardbeleg "Digitaler Bon"
Wenn die Zeit für 305 "Automatische Fixierung beenden" abläuft, während sich die Kassa in einem Funktionsaufruf befindet, kann im Anschluss kein neuer Kassiervorgang ohne Neuanmeldung durchgeführt werden. Bei der Erfassung wird die Meldung "Die Zeit für die Mitarbeiterfixierung ist abgelaufen !", "Es ist eine Neuanmeldung erforderlich !" ausgegeben.
In den Grundwerteeinstellungen kann beim Softdisplay der gewünschte Bildschirm gewählt werden. Das Softdisplay wird dann automatisch als Vollbild auf diesem Bildschirm angezeigt.
Im Softdisplay kann jetzt im Einstellungsmenü unter "Bildschirm" der Bildschirm gewählt werden. Das Softdisplay wird dann automatisch als Vollbild auf diesem Bildschirm angezeigt.
Das Modul ONLINEGS ist verfügbar. Die Registrierung erfolgt pro Filiale. Damit ist ein Standard verfügbar, über den Gutscheine im Webshop und an der Kassa ausgestellt und eingelöst werden können.
Bei einem Storno von einem Paylife Gutscheinkartenbeleg ist jetzt das unzulässige Löschen einzelner Beladungspositionen gesperrt.
Belege mit Differenzbesteuerung können mit Anybill nicht dargestellt werden und werden daher immer am Bon ausgedruckt.
Ein Fehler, der zu nicht gefundenen Belegen bei der Busumbuchung geführt hat, wurde behoben.
Beim Hinzufügen von Bestellungen im Bestellvorschlag ist jetzt die eigene Filiale für die erste Position vorgewählt.
Beim Blättern im Erfassungsprotokoll am Browser MDE wird jetzt auch der Lagerstand aktualisiert.
Die Grundwerteeinstellung "Tagesabschluss" -> 895 "Tagesbericht PDF E-Mailempfänger" ist verfügbar. An den hier eingetragen Empfänger wird der Tagesabschluss als PDF gemailt. Für den Versand muss unter 789 "E-Mailversand Server Konfiguration" ein E-Mailserver definiert sein.
Wenn 126 "Angehängten EAN im Artikelstamm/Selektion zeigen" aktiv ist wird der angehängte EAN im Artikelstamm, sofern ausreichend Platz verfügbar, neben der ETRON Artikelnummer angezeigt.
Löschumsatzempfängerdefinitionen mit Zuordnung auf einen ungültigen Artikel werden jetzt automatisch erneuert.
Für aktive Filialen am Zentralrechner von Filialbetrieben muss die Grundwerteeinstellung für 834 "MDE Server URL" 835 "MDE Server Port" unter ZENTRALE vorgenommen werden.
Wenn beim ETRON Start ein Schaden im Lagerjournal festgestellt wird, erfolgt ein automatischer Reparaturversuch. (LJ_AR_ABW) -Index Neuaufbau Artikelstamm, Kassajournal, Lagerjournal. -Prüfung auf beschädigte Zeilen -Setzten der Lagerstände aus den Lagerbewegungen der letzten 30 Tage.
Die Grundwerteeinstellung 888 "Digitaler Beleg in Belegwahl anbieten" funktioniert jetzt auch mit "Belegwahl Einfach" ohne Touchoption.
Für Filialen mit dem Status "ZUGESPERRT" wird beim Filialtransfer der Datentransfer deaktiviert, falls dieser noch aktiviert ist.
Eine Filialtransferaktivierung für Filialen mit dem Status "ZUGESPERRT" ist nicht mehr möglich.
Filialen mit dem Status "ZUGESPERRT" können nicht mehr extern gestartet werden.
Filialen mit dem Status "ZUGESPERRT" können nicht mehr als aktive Filiale in der Zentrale aktiviert werden.
Für Filialen mit dem Status "ZUGESPERRT" kann kein Installationspaket mehr erstellt werden.
Das Design der Filialwahl bei der Definition von Verkaufsaktionen wurde optimiert.
Ein mehrseitiger Retourlieferschein wird nicht mehr mit weißen Trennblättern gedruckt.
Beim Excel-Export von Listen werden Felder mit dem Namen TEXT immer als Text formatiert.
Beim Verkauf können Setartikel in die Bestandteile aufgelöst werden. Dies ist z.B. erforderlich, wenn das Set aus verschiedenen Steuersätzen besteht. Das Set dient in diesem Fall nur zur Erfassung. Es werden die Bestandteile als einzelne Positionen geladen und auch einzeln am Beleg angezeigt. Damit das Set aufgelöst wird, muss in den Stammdaten beim Setartikel im Feld L2 der Wert "#SD" eingetragen werden.
Die Grundwerteeinstellung 295 "Artikelkurznummer in der Erfassungsansicht" wurde umbenannt in "Artikelnummer in der Erfassungsansicht". Die Optionen sind jetzt : - "Keine Anzeige" - "Artikelkurznummer" - "Bestellnummer (10 Zeichen)"
Beim FiBu-Export eine Anzahlungsbuchung ohne festgelegtes Konto für Anzahlungen werden IGL Buchungen jetzt auch direkt gebucht.
Mit dem L2 Kennzeichen "#SV" (Stückverkauf) können Artikel als Stück-Artikel definiert werden. Es wird dann ein über einen GS1 Code übermitteltes Gewicht ignoriert.
Beim Datev FiBu-Export werden jetzt Zielrechnungsbuchungen auf ein Sammelkonto unterstützt.
Es werden jetzt auch Bezahlterminals unterstützt, die nur einen Kunden oder Händlerbeleg übermitteln.
Der Lagerzugang mit Filialzuweisung mit negativen Mengen ist wieder möglich. Bei negativen Mengen ist jedoch keine Filialzuweisung möglich.
Die Abschlussverarbeitung und der Monatswechsel laufen jetzt auch wenn nicht alle Stationen online sind. Das Journal der offline Station wird dann mit der Online Schaltung auf den aktuellen Tag umgestellt.
Wenn 847 "Anybill Belegart" -> "Bon mit Anybill QR-Code + Softdisplay" oder "Anybill QR-Code Bon am Softdisplay" aktiv ist, wird der Anybill QR-Code bereits bei der Erfassung der ersten Position am Softdisplay angezeigt.
Bei der Bonuseinlösung mit freier Betragswahl wird das Guthaben jetzt direkt beim Betrag angezeigt. Die Mengenabfrage entfällt.
Der Datenaustausch mit dem Browser MDE funktioniert jetzt auch während der Nachtverarbeitungszeiten.
Als Zielpfad für den Listenexport funktionieren jetzt auch UNC Pfadangaben.
Der im ETRON enthaltene TeamViewer Quicksupport und TeamViewer Bereitstellung unter sv.etron.at wurde auf Version 15.34 umgestellt.
Beim Artikelimport im Standardkassendatenaustausch sind jetzt zusätzliche Felder möglich. -Feld "Artikeltext2" (C 25) -Feld "Webshopfreigabe" (C 1) -Feld "Mindestbestand" (N 5) -Feld "Bestellmenge" (N 5) -Feld "Lieferzeit" (N 5) -Feld "Rab/Spa%" (N 6/2) -Feld "SkTo%" (N 5/2)
Beim Standardkassendatenaustausch ist jetzt ein Lieferantenimport möglich. Dateiname LI.CSV -Feld "Lieferantenummer" (N 6) -Feld "Name1" (C 30) -Feld "Name2" (C 30) -Feld "Name3" (C 30) -Feld "Adresse" (C 30) -Feld "Plz" (C 10) -Feld "Ort" (C 30) -Feld "Land" (C 30) -Feld "UID" (C 20) -Feld "Kontaktperson1" (C 30) -Feld "E-Mail1" (C 50) -Feld "Kontaktpeson2" (C 30) -Feld "E-Mail2" (C 50) -Feld "Telefon" (C 20) -Feld "Mobil" (C 20) -Feld "Fax" (C 20) -Feld "Lieferkondition" (C 30) -Feld "Kundennummer beim Lieferant" (C 30)
Beim Lieferavis ist das Format SZAMLA verfügbar. Felder : "Product No.", "EAN", "Item name", "Quantity", "Nett price", "Brutto price", "Gross value", "Dev"
Die Wochentag, Zeitraum, Filialsperre der Artikelerfassung kann jetzt auf Benutzergruppen beschränkt werden. Im Zusatztext muss die Definition in dieser Form erfolgen : Benutzergruppe: 12345 Benutzer aus der entsprechenden Gruppe können den Artikel erfassen. Benutzer aus einer anderen Gruppe brauchen die Bestätigung durch einen Benutzer der freigegebenen Gruppe.
Im Preisänderungspuffer kann das Freigabedatum geändert werden.
Beim Lieferavis Format-ETRON wird jetzt auch der Original-EAN (Hersteller-EAN) berücksichtigt.
Bei der Artikel Erfassung im Browser MDE wird jetzt als Lagerstand der Bestand zum Eröffnungszeitpunkt angezeigt.
In der Kassa kann die Erfassungsübernahme vom MDE jetzt auch Minus Buchungen verarbeiten. Minus Buchungen werden mit den Erfassungen aufsummiert. Bleibt eine negative Menge übrig, wird eine Retoure gebucht.
Beim TexData Export kann jetzt die StoreID übersteuert werden. Artikelanlage : Bestellnummer : #StoreID Text 1 : Beliebig Text 2 : Funktion Beispiel StoreID 12 + Preisänderung Bestellnummer : #StoreID 12 Text 1 : Lager 12 Text 2 : VKP-Änderung Beispiel StoreID 15 + 10% Rabatt Bestellnummer : #StoreID 15 Text 1 : Lager 15 Text 2 : Rabatt-Artikel 10% Zuerst muss der Artikel verkauft und dann der StoreID Artikel aufgerufen werden.
Für die Journalabfrage bei den Paylife Gutscheinkarten kann jetzt auch die Inventarnummer verwendet werden. Voraussetzung ist die Lieferung der Kartendaten durch Paylife bei der Kartenproduktion. Dies muss individuell geklärt werden.
Für die Guthabenabfrage bei den Paylife Gutscheinkarten kann jetzt auch die Inventarnummer verwendet werden. Voraussetzung ist die Lieferung der Kartendaten durch Paylife bei der Kartenproduktion. Dies muss individuell geklärt werden.
Am Belegdruck der Guthabenabfrage bei den Paylife Gutscheinkarten wird die Inventarnummer mit angedruckt. Voraussetzung ist die Lieferung der Kartendaten durch Paylife bei der Kartenproduktion. Dies muss individuell geklärt werden.
Der Report 883 "Preisänderungsreport Infomail" kann jetzt auch im Menü unter "Verschiedenes" -> "Preisänderungsreport Infomail" aufgerufen werden. Der Report wird jetzt als CSV Datei gesendet.
Beim Abbruch der Definition einer Verkaufsaktion unter "Stammdaten" -> "Erweiterte Bearbeitung" -> "Verkauf" -> "Aktionen festlegen" wird jetzt beim Abbruch der Erfassung ein Hinweis angezeigt, dass die erfassten Daten verloren gehen.
Es ist jetzt ein Datenspiegelungsabgleich für Gutscheine verfügbar.
Die Grundwerteeinstellung "Verkauf erfassen" -> 888 "Digitaler Beleg in Belegwahl anbieten" ist verfügbar. Ist diese Einstellung aktiv und der Anybill-Bon mit QR-Code aktiv, wird in der Belegwahl statt "N-Kein Beleg" die Option "D-Digitaler Bon" angeboten. Diese Option ist nur in Verbindung mit 847 "Anybill Belegart" -> "Bon mit Anybill QR-Code + Softdisplay" oder "Anybill QR-Code Bon am Softdisplay" verfügbar. Mit 408 "Standardbelegart" kann festgelegt werden ob der Fokus auf "B-Bon" oder "D-Digitaler Bon" liegt.
Für Lagerzugänge mit Filialzuweisung ist jetzt die Funktion "<F8> Unterbrechen" verfügbar.
Im Webshoptransfer wurde die Option "Lagerupdateexport" auf "Nur Lagerupdate" umbenannt.
Bei VCO Waagen werden bis zu zwei Staffelpreise an die Waage gesendet damit diese bereits bei der Wiegung richtig angezeigt werden.
Im Touch Panel wird jetzt die Option "Fenster offen lassen" auch für Tasten mit Wiegeartikel unterstützt.
Die Timeout Zeit für die "Transfer-ETRON läuft nicht !" Meldung in der Webshoptransfer Remotesteuerung wurde auf 60 Minuten erhöht.
Die Grundwerteeinstellung "Lagerwechsel" -> 885 "Filialzuweisung beim Lagerzugang als Lagerwechsel" ist verfügbar. Ist diese Einstellung aktiv werden die Filialzuweisungen beim Lagerzugang als Lagerwechsel an die Zielfiliale statt als Neuzugang in der Zielfiliale gebucht.
Für die Bezahlterminalprotokolle TIM und MPD sind jetzt die Module BZTTIM und BZTMPD verfügbar.
Das Hinzufügen einer neuen Position bei der Inventurabwertungsdefinition kann jetzt mit <ESC> abgebrochen werden.
Global Blue Tax Free funktioniert jetzt auch bei geschützten Installationen.
Die Grundwerteeinstellung "Grundlagen" -> 886 "Filialstandort (Bundesland/Deutschland)" ist verfügbar. In Deutschland wird mit dieser Einstellung das Bundesland festgelegt. Bei den Feiertagen werden dann die Bundeslandspezifischen Feiertrage berücksichtigt. Erfolgt keine Definition werden nur die Deutschlandweiten Feiertage berücksichtigt.
Die Abgleiche "Filialbestände" "Angehängte EANs" "Kredite -> Filialen" "Lieferscheine -> Filialen" "Ausarbeitung -> Filialen" wurden unter "Dateibasis -> Zentrale" verschoben.
Im Abgleich "Dateibasis -> Zentrale" können die gewünschten Abgleiche jetzt mit Checkbox markiert werden.
Beim HSV Dateitransfer wird ein Fortschrittsbalken angezeigt.
Wenn im Selbstbedienungsmodus ein Laufzeitfehler auftritt startet ETRON automatisch neu. Wenn der Fehler wiederholt auftritt ohne das dazwischen ein normaler Kassiervorgang möglich war wird der Fehler angezeigt.
Im Lagerjournalexport werden jetzt Mengen bis 9999999 ausgegeben.
Das Softdisplay bleibt jetzt an seinem Platz auch wenn das Kundendisplay vorübergehend nicht am PC angeschlossen ist. Falls die letzte fixierte Position nach einer Hardwareänderung dauerhaft außerhalb der sichtbaren Bildschirme liegt kann über das Kontextmenü die Funktion "Home Position" aufgerufen werden. Die Anzeige wird damit auf den Hauptbildschirm geschalten und kann neu positioniert werden.
Die Grundwerteeinstellung "Verkauf beenden" -> 882 "Kreditrechnungen auf Standardbeleg drucken" ist verfügbar. Ist diese Einstellung aktiv werden Kreditrechnungen am Standard Beleg ausgegeben. Ansonsten werden Kreditrechnungen auf A4 ausgegeben.
In der Preisänderungspuffer Bearbeitung wird jetzt bei unbekannten Artikelnummern die Nummer als Artikeltext angezeigt.
Die Grundwerteeinstellung "Diverses" -> 883 "Preisänderungsreport Infomail" ist verfügbar. An die hier eingetragene E-Mailadresse wird täglich ein Report mit den in den Filialen durchgeführten Preisänderungen gesendet.
Preisänderungen werden beim Schreiben in den Preisänderungspuffer im Aktivitätsprotokoll eingetragen.
In der Auftragsverwaltung wird nach Abzug einer Zugeordneten Anzahlung noch der Abzug weiterer nicht zugeordneter Anzahlungen angeboten.
Die Funktion 628 "Elektronische Unterschrift bei LF/KR" ist jetzt auch unter Windows 11 verfügbar.
In die Excel Exportdatei der Auswertung "Statistik" -> "Journale abgeschlossen" -> "Umsatz pro Artikel" wurde das Feld "Bestellnummer" hinzugefügt.
Bei der Grundwerteeinstellung 662 "Filialzuweisung beim Lagerzugang" sind jetzt diese Einstellungen verfügbar. -"Keine Filialzuweisung" Es erfolgt keine Abfrage für eine Filialzuweisung -"Filialzuweisung Standard" Er erfolgt eine Abfrage für die Filialzuweisung so wie bisher nach dem Erfassen der Zugangsmenge. -"Filialzuweisung im Größencoderaster" Für Größenartikel ist die Filialzuweisung direkt im Größenraster für die Zugangsmenge möglich. Für alle anderen Artikel erfolgt die Filialzuweisung nach dem Erfassen der Zugangsmenge
Die Grundwerteeinstellung "Tagesabschluss" -> 884 "TexData Exportverzeichnis" ist verfügbar. Wird hier ein Pfad eingetragen wird stündlich eine Journaldatei mit den Verkäufen abgelegt. Voraussetzung dafür ist der Kassendatenaustausch.
Bei der Bestellungserfassung am Browser MDE kann jetzt auch die Menge auf 0 geändert werden.
Die Grundwerteeinstellung "Preisänderungsinfo" wurde auf grafische Oberfläche umgestellt.
Die Grundwerteeinstellung 183 "Zahlungsabbruchsperre" wurde im "Belegwahlabbruch nicht erlaubt" erweitert. Dies entspricht künftig auch dem Status beim Update, wenn die Zahlungsabbruchsperre aktiv war, da dies dem vorherigen Verhalten entspricht.
Mit dem Tiny HTML Editor werden jetzt 3 Sprachen unter den Webshopstammdaten unterstützt.
Am Artikeletikett / Regaletikett steht mit der Variable STPP der Stattpreisrabatt in Prozent zur Verfügung.
Bei der lokalen Datensicherung werden vor dem erstellen der Zusatzkopie die alten Dateien gelöscht, damit der maximale Platz am Zielmedium zur Verfügung steht.
Die Grundwerteeinstellung SB / Grundlagen -> 876 "Datenservice Port" ist verfügbar. Wird dieser Port gesetzt, wird auf der HSTATION ein Serviceport für die Fragmentsuche bereit gestellt. Das Sucherergebnis kann dadurch im Netzwerkbetrieb deutlich schneller geliefert werden. Voraussetzungen : - Die HSTATION muss sich direkt am Datenserver befinden. - Die HSTATION muss über Datenverknüpfung gestartet werden. (Server im ESM zeigt auf lokales Verzeichnis) - Die HSTATION darf nicht über die Netzwerkfreigabe gestartet werden. (Server im ESM zeigt auf Server Name) Unter 877 "Datenservice Host" muss der PC-Name oder die IP vom Datenserver eingetragen werden.
Die Grundwerteeinstellung "Verkauf erfassen" -> 878 "Reparaturannahme Vorschlag für 'Garantie J/N'" ist verfügbar. Mit dieser Einstellung wird der Vorschlag für "Garantie J/N" bei der Reparaturannahme festgelegt.
Die Grundwerteeinstellung "Verkauf erfassen" -> 879 "Reparaturannahme Vorschlag für 'KVA machen'" ist verfügbar. Mit dieser Einstellung wird der Vorschlag für "KVA machen J/N" bei der Reparaturannahme festgelegt.
Die Grundwerteeinstellung "Verkauf erfassen" -> 880 "Reparaturannahme Vorschlag für Termin (Tage)" ist verfügbar. Mit dieser Einstellung wird der Vorschlag für "Termin" bei der Reparaturannahme festgelegt.
Setartikel mit Größenartikel als Bestandteil werden nicht mehr aufsummiert.
Im Kundenstamm können beim Rechnungs-E-Mail auch mehrere, mit Strichpunkt getrennte E-Mail-Adresse eingetragen werden. Die Gesamtlänge ist jedoch auf 70 Zeichen begrenzt.
Wenn für eine Kreditrechnung der Bondruck gewählt wird, erfolgt jetzt auch ein Druck wenn ein Digitaler Beleg erstellt wird.
Der Livetransfer wird jetzt beim manuellen Aufruf vom Filialtransfer gestoppt.
Eine Falschberechnung der in% bei zweistelligen Filialnummern in der Statistik "Umsatz Monat/Abteilung/Alle Filialen" und "Rohertrag Monat/Abteilung/Alle Filialen" wurde behoben.
Mit dem Artikel "WS-VERSANDKOSTEN-ZL" kann jetzt ein eigener Versandkostenartikel für Ziellandrechnungen festgelegt werden. Ist dieser Artikel nicht vorhanden, wird für Ziellandrechnungen der normale Versandkostenartikel verwendet.
Die Grundwerteeinstellung "Diverses" -> 862 "Webshop Adressengegenüberstellung" wurde um die Felder Telefon, Mobiltelefon, UID und E-Mail erweitert.
Das Zeitjournal wurde gegen eine Doppelrücksicherung abgesichert.
Beim Abruf vom Verkaufstornojournal in einer Filiale wird dieser Hinweis ausgegeben : Dieses Journal wird mit der Verarbeitung in die Zentrale übertragen und kann nur mehr dort abgerufen werden !
Das Programm "Stammdaten" -> "Erweiterte Bearbeitung" -> "Preisverwaltung" -> "Verkauf" -> "Preisänderungspuffer bearbeiten" wurde auf grafische Oberfläche umgestellt.
Das nur beschränkt verfügbare Programm "Stammdaten" -> "Erweiterte Bearbeitung" -> "Preisverwaltung" -> "Verkauf" -> "Preisänderungen Listenbearbeitung" wurde aufgelassen. Bessere Alternativen stehen mit "Preisänderungspuffer bearbeiten" oder der externen Artikelbearbeitung zur Verfügung.
Das Programm "Stammdaten" -> "Erweiterte Bearbeitung" -> "Preisverwaltung" -> "Verkauf" -> "Warengruppenaufschläge" wurde auf grafische Oberfläche umgestellt.
Beim Artikel Standardimport ist das Feld "LOKVKP" (Numerisch 10/2) verfügbar. Mit diesem Feld kann der lokale VKP direkt gesetzt werden.
Beim Grundpreis am Regaletikett wird das Euro-Zeichen mit angedruckt.
Der Belegempfang vom Bezahlterminal mit ZVT Protokoll unterstützt jetzt auch die Reihenfolge Kundenbeleg vor Händlerbeleg.
Die Menge-Gesamtsumme bei der Erfassung von Lagerzugang Sammelbuchung wird jetzt mit den Dezimalstellen der Menge angezeigt.
Bei der Installationspaketerstellung wird jetzt der HSV Key geändert. Eventuelle ältere Installationen der Filiale können dadurch keinen Transfer mehr durchführen und keine Paket beschädigen.
Neue PDF24 Versionen können jetzt auch für ältere ETRON Versionen bereit gestellt werden, wenn der PDF24 Installationsprozess von der jeweiligen ETRON Version unterstützt wird.
Beim Laden von Sammelrechnungen gibt es jetzt auch einen Suchfilter.
Bei der Mengenerfassung im Browser MDE wurde eine Begrenzung von 99.999 Stück pro Erfassungsposition eingebaut.
Der Funktionsartikel Waage-Preiskorrektur übersteuert jetzt auch Staffelpreise.
Die Retourgeldinfo der Option 626 "Standardbeleg automatisch drucken" wird jetzt auch angezeigt, wenn der Retourbetrag Null ist aber die Einstellung 847 "Anybill Belegart" auf "Anybill QR-Code Bon am Softdisplay" steht.
Die Statistik "Bestand/Verkaufte Mengen" ist jetzt in Filialen verfügbar. Im Gegensatz zur Zentrale werden dort jedoch nur Werte der jeweiligen Filiale und nicht von allen Filialen angezeigt.
In der Tabelle für Ziellandsteuersätze wurde die Bezeichnung "Tschechien" auf "Tschechische Republik" geändert.
Die neue A-Trust Kartentyp AcosID wird unterstützt
Der Folge-EAN in der Artikelliste mit freier Feldzusammenstellung wird nur mehr angezeigt, wenn 151 "Erweiterte Artikelstammdaten" aktiv sind.
Nach einem Update wird das Offline-ETRON mit zwei Tagen Verzögerung aktualisiert.
Beim Zalando Export werden jetzt offene Kundenbestellungen vom Lagerbestand abgezogen.
Erfasste Positionen von Gurado Gutscheinen werden jetzt im geparkten Zustand entladen.
Wenn sich in den gespeicherten Listen mehr als 5.000 Listen befinden, werden automatisch die 1.000 ältesten in einen Archivordner verschoben.
Im Webshopmenü ist die Funktion "Webshop Kundenzuordnung aufheben" verfügbar. Damit können Kundennummern, die mit einer falschen Webshop-ID verknüpft wurden, wieder freigegeben werden. Bei der nächsten Übernahme einer Bestellung kann dann die Kundenzuordnung neu durchgeführt werden.
Die Zusammenstellung von Setartikeln wird jetzt im Datenänderungsprotokoll dokumentiert.
Bei der Belegprüfung in der Finanz-Online Anbindung kann jetzt eine beliebige Belegnummer angegeben werden. Vorgeschlagen wird der letzte Jahresbeleg.
Monaco wird, da es Umsatzsteuertechnisch an Frankreich gekoppelt ist, als EU-Land und EU-OSS Zielland eingetragen.
Das Belegwahlfenster von Rechnungskopie / Storno wird jetzt bei einer Größenänderung angepasst und behält die letzte Größe nach dem Schließen bei.
Die Grundwerteeinstellung 629 "Große Mengenabfrage" gilt jetzt auch dann, wenn das Panel auf der linken Seite aktiviert ist.
Die Grundwerteeinstellung "Laufende Rechnungsnummern" wurde auf grafische Oberfläche umgestellt.
Die Grundwerteeinstellung "Filialvergabe für Anlagen" wurde auf grafische Oberfläche umgestellt.
Die Grundwerteeinstellung "Basiszuordnungen" wurde auf grafische Oberfläche umgestellt.
Beim Fibuexport wird jetzt auch die Ziellandinfo in die Excel Export Datei ausgegeben.
Bei der Installationspaketerstellung von Filialen wird der Bilder Ordner als eigene Datei generiert, wenn dieser größer als 1GB ist. Nach der Installation müssen diese Daten dann in das \WW Verzeichnis kopiert werden.
Die Auswertung "Statistik" -> "Kassa-Auswertungen" -> "Journale" -> "Lager" -> "Ausw. Lagerneuzugänge" wurde auf "Ausw. Lagerneuzugänge (Abt)" umbenannt. Mit dieser Auswertung werden die Neuzugänge auf Abteilungsebene summiert.
Die Auswertung "Statistik" -> "Kassa-Auswertungen" -> "Journale" -> "Lager" -> "Ausw. Lagerneuzugänge (Wgr)" ist verfügbar. Mit dieser Auswertung werden die Neuzugänge auf Warengruppenebene summiert.
Die neue Anbindung von e-Vita wird jetzt unterstützt.
Wenn versucht wird im Artikelstamm einen Setartikel als Kommissionsartikel zu definieren, erscheint jetzt eine Meldung, dass dies nicht möglich ist.
Die Filialtransferoption "Programmupdates automatisch installieren" wurde entfernt.
Bezahlterminals vom Zahlungsanbieter Adyen werden jetzt unterstützt.
Am Datenänderungsprotokoll wird jetzt auch der Arbeitsplatz und die Mitarbeiternummer ausgegeben.
Im Webshopexport werden die zusätzlichen CSV Dateien nicht mehr ausgegeben.
Branche Kfz Bei der Kundensuche kann mit dem Suchfilter "+FG=" nach der Fahrgestellnummer gesucht werden.
Im Selbstbedienungsmodus ist das mit Rechtsklick auf die Positionszeile aufgerufene "Bearbeiten" Menü gesperrt.
Bei der Gutscheinbeladung wird ein Hinweis ausgegeben, dass dieser mit Ladebetrag 0 entladen werden kann.
Die "Artikel Löschliste" kann jetzt auch nach Lieferanten gefiltert werden.
Die Version PDF24 10.8.0 wird jetzt unterstützt. Ab Version 10 ist PDF24 nur für 64bit Systeme Verfügbar. Alle 32bit Systeme müssen weiterhin PDF24 Version 9.2.2 verwenden.
Der Link zum ETRON Online Handbuch wurde auf das neue Helpcenter aktualisiert.
Beim Aufruf der Grundwerteeinstellung 835 "MDE Server Port" am Zentralrechner wird jetzt folgende Warnung ausgegeben: Achtung ! Der MDE Server Port muss in der aktiven Filiale und unter ZENTRALE definiert werden ! Aktive Filialen einer Installation müssen alle den gleichen Server Port verwenden !
Die Grundwerteeinstellung "Tagesabschluss" -> 858 "Verkaufte Artikel-Aufstellung bei TB Vorschau" ist verfügbar. Ist diese Einstellung aktiviert, wird bei der Tagesberichtvorschau zusätzlich die Aufstellung verkaufter Artikel gedruckt.
Die Universalpasswortprüfung läuft jetzt über den HSV Server.
Bei E-Mailversand können jetzt auch HTML formatierte Texte gesendet werden. Der Nachrichtentext muss dazu in entsprechende HTML-Tags eingeschlossen sein.
Ein Beispiel findet sich am Ende dieser Seite.
Die Sortierung durch Klicken auf die Spalte in der Artikelsuche wird jetzt nur mehr ausgeführt, wenn der Artikelstamm nicht mehr als 500.000 Sätze umfasst, damit es nicht zu unnötigen Verzögerungen kommt.
Beim Einlösen von Gutscheinen mit zu geringem Restbetrag wurde im Beladungsmenü die Meldung "x Euro mit anderem Zahlungsmittel" in " Euro mit weiteren Gutschein oder anderem Zahlungsmittel" geändert. Im Selbstbedienungsmodus wird die Auflade-Optionen nicht mehr angeboten.
Im Selbstbedienungsmodus werden nur mehr "Gibt" Beträge mit 1.000 Euro über den Rechnungsbetrag angenommen. Ansonsten erfolgt die Meldung "Falscher Betrag".
Die Grundwerteeinstellung 859 "SB-Zahlung nur Karte oder Gutschein" ist verfügbar. Ist diese Option aktiviert kann im Selbstbedienungsmodus nur mit Karte oder Gutschein bezahlt werden.
Das Programm "Datentransfer" -> "Journale sichern" -> "Kassa / Lager / Zeitjournal sichern" wurde auf grafische Oberfläche umgestellt.
Das Programm "Datentransfer" -> "Journale sichern" -> "Sicherungsprotokoll" wurde auf grafische Oberfläche umgestellt.
Das Programm "Datentransfer" -> "Journale laden" wurde auf grafische Oberfläche umgestellt.
Die Liste "Listen" -> "'Artikel" -> "Setartikel" wurde auf grafische Oberfläche umgestellt.
Die Grundwerteeinstellung "Verkauf beenden" -> 860 "Paketdienstexport Ausführen" ist verfügbar. Ist diese Einstellung aktiv, wird in der Kassa nach der Zahlung ein Paketdienstexport ausgeführt, wenn die Grundlagen dafür vorhanden sind.
Beim Paketdienstexport wird jetzt beim PLC Export die Telefonnummer mit ausgegeben.
Wenn 626 "Standardbeleg automatisch drucken" aktiv ist, wird bei der Retourgeldanzeige ein Bondruckbutton angezeigt, wenn der Anybill Beleg aktiv ist.
Die Grundwerteeinstellung "Diverses" -> 861 "EAN8 Kurznummer" ist verfügbar. Ist diese Einstellung aktiv, wird die Artikelkurznummer für den Etikettendruck im Feld ANRFCD als EAN8 bereit gestellt. Diese Variante darf nur bei Etiketten aktiviert werden, bei denen der Platz für den EAN13 nicht ausreicht. Konflikte mit anderen EAN8 oder Gewicht-Codes können nicht ausgeschlossen werden!
Bei Waagen Artikel wird das Gewicht ohne Wiegung übernommen, wenn dieses vor dem Artikelaufruf als Menge festgelegt wurde.
Die Grundwerteeinstellung "Diverses" -> 862 "Webshop Adressengegenüberstellung" ist verfügbar. Ist diese Einstellung aktiv, wird bei der Webshopbestellungsübernahme eine Gegenüberstellung der Aktuellen Kundendaten und der Kundendaten aus der Bestellung angezeigt. Man kann denn entscheiden, welche Daten verwendet werden sollen, oder eine Bearbeitung vornehmen.
Bei Webshopbestellungen wird die Rechnungsadresse im Kassajournal fixiert.
Der SFTP Client wurde aktualisiert und unterstützt jetzt die aktuellen SFTP Verschlüsselungsanforderungen.
"Stammdaten" -> "Erweiterte Bearbeitung" -> "Preisverwaltung" -> "Verkauf" -> "Grundreiseinheiten" wurde auf grafische Oberfläche umgestellt.
"Stammdaten" -> "Erweiterte Bearbeitung" -> "Preisverwaltung" -> "Verkauf" -> "Basispreisgruppen Spannenrabatte" wurde auf grafische Oberfläche umgestellt.
FTP Bestellung / FTP Lieferschein unterstützen jetzt beim "ETRON" Format in der Serveradresse die Parameter "/GLN" und "!" Mit "/GLN" wird bei der Bestellung die im "Lieferanten-Bestellungsexport" unter "Filial-ID" eingetragene Nummer in den Dateinamen eingebaut. Mit "/GLN" werden beim Lagerzugang nur Dateien geladen, bei denen die im "Lieferanten-Bestellungsexport" unter "Filial-ID" eingetragene Nummer im Dateinamen vorkommt. Mit "!" wird das Ziel/Quellverzeichnis am Server festgelegt. Beispiel : ftp.server.com/SFTP/NOKEY/GLN!/EDI/ /SFTP = SFTP Transfer /NOKEY = Kommunikation ohne Zertifikat /GLN = Filial-ID im Dateinamen !/EDI/ = Pfad am FTP Server /EDI/
Beim Upload der Webshopstammdaten zur Gateway werden jetzt die Kategorien vor den Produkten übertragen.
Bei "Abgelehnte Retouren/Lagerrückbuchung" werden jetzt keine Retouren mit dem Status "Erledigt" mehr verarbeitet.
Die PDF24 Konfiguration kann jetzt auch bei geschützten Umgebungen gesetzt werden.
Der Null-Beleg ist jetzt auch für Waagenbondrucker freigegeben.
Wenn die Grundwerteeinstellung 859 "SB-Zahlung nur Karte oder Gutschein" aktiv ist, werden keine Gutschriftbuchungen am Bezahlterminal zugelassen.
Zur Geschwindigkeitsoptimierung beim Update wird das Updatearchiv ohne Kompression gespeichert.
Die Funktion "Gewicht als Menge verkaufen" ist jetzt auch für "21-00x" Gewicht EANs verfügbar.
Beispiel für HTML-E-Mail:
Die Neuvergabe der laufenden Nummern bei Parkbons erfolgt jetzt in einem Rad von 1-999.
Die Grundwerteeinstellung "Verkauf erfassen" -> 863 "Manuelle Artikelnummer begründen" ist verfügbar. Mit dieser Funktion wird ein Grund abgefragt, wenn eine Artikelnummern nicht mit dem Scanner, sondern manuell erfasst wird. Dazu kann dann ein Protokoll abgerufen werden. Mit der Grundwerteeinstellung 864 "Gründe für manuelle Artikelnummer" werden die Gründe für die Abfrage festgelegt. Mit der Grundwerteeinstellung 865 "Manuelle Artikelnummer Warengruppenausschluss" können bestimmte Warengruppen von der Abfrage ausgeschlossen werden.
Die Grundwerteeinstellung "Verkauf Rabatte" -> 866 "Gründe für Retouren" ist verfügbar. Mit dieser Einstellung können Gründe vordefiniert werden, die bei einer Retoure gewählt werden können.
Eine Waagen Position wird jetzt auch mit dem Löschen der Waagendatenzeile komplett gelöscht.
Der Funktionsartikel Waage-Preiskorrektur wird jetzt bei jedem nachfolgenden Artikel berücksichtigt, auch wenn es kein Wiegeartikel ist.
Die "Listenpreis" Infozeile wird entfernt, wenn der Rabatt nach einer Mengenänderung auf 0 geht.
Die Grundwerteeinstellung "Verkauf beenden" -> 867 "Centausgleich Option" ist verfügbar. Option : "Nur Abrunden" Es wird immer auf den nächsten Schwellbetrag abgerundet. Option : "Ohne Rückfrage" Der Centausgleich erfolgt ohne Rückfrage.
Mit der Parktaste geparkte Verkäufe werden jetzt getrennt von der Mitarbeitertaste gespeichert. Auf die Mitarbeitertaste geparkte Verkäufe können damit auf die normale Parktaste verschoben werden.
Die PDF Druckerdefinition wurde um diesen Hinweis ergänzt: Bei geschützten Installationen muss bei PDF24 der PDF24 Dienst mit dem Datenuser gestartet werden, falls nach einer Neuinstallation der PDF Druck nicht mehr funktioniert.
Die Grundwerteeinstellung "Diverses" -> 868 "Kundenstamm Leergutverwaltung" ist verfügbar. Mit dieser Option werden Zusatzfunktionen zur Leergutinfo aus dem Kundenstamm aktiviert. - Andruck am Kassabon - Andruck am A4 Beleg - Auswertung Leergut "Kundenstamm" in der Statistik
Das Schreiben der ETRON.INI erfolgt jetzt über BasIpa(). Ein falsches Zielverzeichnis beim Schreiben in Threats wenn ein Vereichniswechsel erfolgte, ist damit behoben.
Der GS1 Application Identifier 02 wird jetzt unterstützt.
Das aktivieren der Zentralen Verwaltung für Grundwert 502 "MDE Optionen" ist jetzt gesperrt.
Die Grundwerteeinstellung "Verkauf beenden" -> 183 "Verkaufsabbruchsperre" wurde auf "Zahlungsabbruchsperre" umbenannt.
Die Grundwerteeinstellung "Verkauf beenden" -> 183 "Zahlungsabbruchsperre" wurde erweitert. "Zahlungsabbruch erlaubt" Eine Zahlung kann abgebrochen werden. "Zahlungsabbruch nicht erlaubt" Eine Zahlung kann nicht abgebrochen werden. "Zahlungsabbruch mit Begründung" Eine Zahlung kann mit Begründung (Mindestens 10 Zeichen) abgebrochen werden.
Das Reparaturformular wurde auf "Arial/Rahmen" Design umgestellt.
In der Grundwerteeinstellung 144 "Reparaturformulartype" ist jetzt die Option "Format A5" verfügbar. Damit wird das Reparaturformular im A5 Format ausgegeben.
Die Grundwerteeinstellung "Drucker" -> 869 "Reparaturen (*Opt469)" ist verfügbar. Diese Einstellung muß nur definiert werden, wenn ein anderer Drucker als 469 Sonstige Belege gewünscht wird.
Die Grundwerteeinstellung "Hardware / Modulfreigabe" -> 871 "Manuelle Gewichterfassung bei Gewichtartikel" ist verfügbar. Ist diese Option aktiv, kann in der Kassa das Gewicht bei einem Wiegeartikel vorab über das Mengenfeld festgelegt werden.
Die Tara Zeile wird bei Wiegeartikel mit einer Preissystemaktion wieder ausgegeben.
Die Grundwerteeinstellung "Hardware / Modulfreigabe" -> 872 "Mindestgewichtwarnung" ist verfügbar. Es wird eine Warnung ausgegeben, wenn von der Waage ein Gewicht unter dem hier festgelegten Mindestgewicht gewogen wird.
Bei Zusammengeführten von Inventurwerten sind jetzt 100% Abwertung möglich.
In der Erfassungsansicht der Kassa werden Kreditbezahlungszeilen wieder mit der vollständigen Belegnummer angezeigt.
Die Auswertung "Kredit-Bezahlungen MwSt" unterstützt jetzt auch die erweiterten Belegnummern.
Die Grundwerteeinstellung "Rechnungen" -> 870 "Mahnspesen Steuerfrei" ist verfügbar. Wird diese Option aktiviert, werden Mahnspesen mit 0% versteuert.
In der Artikelliste mit freier Feldzusammenstellung sind die Felder "Folge-EAN" und "Folge-EAN-Anzahl" verfügbar.
Der Webshoptransfer wird jetzt vom Start der Nachverarbeitung automatisch gestoppt. Wenn der Webshoptransfer nicht auf der HSTATION läuft, erfolgt ein automatischer Start am nächsten Tag um 5 Uhr. Wenn der Webshoptransfer auf der HSTATION läuft, wird dieser nach der Nachtverarbeitung automatisch wieder gestartet.
Die Geschwindigkeit bei "Kopie letzter Beleg" für größere Journale wurde optimiert.
Die Menüfunktion "Benutzeranmeldung" ist jetzt auch im Indivitualmenü verfügbar.
Um rechtlichen Vorgaben zu entsprechen, wird auf "Auswertung Mitarbeiter/Tagessummen" bei den Buchungsarten Krank, Pflegeurlaub und Dienstfreistellung keine von/bis Zeit mehr angezeigt.
Das Öffnen von Dateianhängen unter Artikel / Kunden / Lieferanten wurde von <ENTER> auf <F9> geändert, damit mit <ENTER> die Bearbeitung des Positionsfeldes aktiviert werden kann.
Das Öffnen von Dateianhängen unter Artikel / Kunden / Lieferanten funktioniert jetzt auch wenn diese Umlaute im Dateinamen haben.
Im Browser MDE sind jetzt alle MDE Funktionen umgesetzt. Die Mindestversion für das Browser MDE ist ETRON Update 5.808.
Wenn auf einer Webshop-Order im Ziellandbereich nur Differenzbesteuerte Artikel enthalten sind werden die Versandkosten nicht Ziellandbesteuert.
Bei der Statistik Belegdetails/Artikelfilter ist jetzt ein Abstand zwischen Belegnummer und Text.
Beim Zalando Export kann ein automatischer Upload der Exportdatei durchgeführt werden. Dazu müssen diese Grundwerteinstellungen gesetzt werden: 839 „Zalando Upload Client ID“ 840 „Zalando Upload API-Key“
Das Bestellvorschlagsprotokoll wurde auf grafische Oberfläche umgestellt.
Es wird jetzt auch bei Filialbetrieben die Spalte „Bestand“ in „Bestellungen bearbeiten“ angezeigt.
Die Meldung zum Ausfall der Signaturerstellungseinheit wurde von Die Kommunikation mit der Signaturerstellungseinheit ist ausgefallen ! Wenn Sie Hilfe benötigen drücken Sie 'Ja'„ geändert auf : Die Kommunikation mit der Signaturerstellungseinheit ist ausgefallen ! Nach 48 Stunden muss der Ausfall dem Finanzamt gemeldet werden ! Wenn Sie Hilfe benötigen drücken Sie 'Ja'
Die Funktion 628 "Elektronische Unterschrift bei LF/KR" unterstützt jetzt die erweiterten Belegnummern.
Für die Grundwerteeinstellung 847 "Anybill Belegart" ist jetzt die Variante Bon mit Anybill QR-Code + Softdisplay verfügbar. Dabei wird zusätzlich zum Bonddruck der QR-Code am Kundendisplay angezeigt.
Die Formel für die Berechnung von 571 "Barumsatzinfo am TB/KB" -> "Barumsatzinfo V2" wurde geändert. "Umsatz berichtigt+GS+Anzahlung" minus "Kund.Forderungen" minus "Kreditk./Bankomatkarten"
Die Anybill Client ID wurde aus den Einstellungen entfernt und ist jetzt fix hinterlegt.
Der nicht zulässige Aufruf der Webshopbestellübernahme in der Zentrale von Filialbetrieben wurde gesperrt.
Beim Standardimport von Vermittlungs- und Differenzbesteuerungsartikel wird jetzt geprüft, ob DEK-Aktiv auf "Nein" und DEK auf 0 steht.
Die Aktivierung der Ziellandbesteuerung über den ONLAID Artikel funktioniert jetzt auch, wenn dieser als Retoure aufgerufen wird.
Rechnungen an den Bund unterstützen jetzt das Format ebInterface 6.0
Kundenstammänderungen über das E-Mailmarketing werden jetzt im Änderungsprotokoll ausgegeben.
Wenn sich auf einer Erfassung in der Kassa mit Ziellandbesteuerung nur Vermittlungsartikel oder Versandkosten befinden, werden die Versandkosten nicht Zielland besteuert.
Der automatische Start vom Webshoptransfer mit der HSTATION funktioniert jetzt auch, wenn die Webshoptransferstation von STATIONA bis STATIONZ liegt.
Im Gutscheinprotokoll unter "Listen" -> "Gutscheine" ist jetzt die Option "Alle offenen" verfügbar.
Beim Zalando Export wird der Vkp abzüglich Rabatt unter "price" und der Statt-Preis unter "retail_price" eingetragen.
Als Folgeartikel werden "--" Artikel wieder unterstützt. Wenn der "--" Artikel als Freipreisartikel angelegt ist, muss dieser bei einer nachträglichen Mengenänderung händisch korrigiert werden.
Die Grundwerteeinstellung "Verkauf aufrufen" -> 856 "Verkäufe auf Mitarbeiter parken" ist verfügbar. Ist diese Option aktiv, werden beim Mitarbeiterwechsel die aktuell erfassten Positionen unter dem jeweiligen Mitarbeiter geparkt, bis dieser wieder aufgerufen wird. Zum Wechsel muss die neue Mitarbeiternummer in das Artikelfeld gescannt werden. Die Mitarbeiternummer kann auch auf eine Taste gelegt werden. Ablauf : - Mitarbeiter A meldet sich an. - Erfassung Artikel - Mitarbeiter B scannt eine Mitarbeiterkarte - Die Artikel von Mitarbeiter A werden unter A geparkt. - Falls unter Mitarbeiter B bereits Artikel geparkt sind, werden diese geladen. - Mitarbeiter B setzt seine Erfassung fort. - Erfassung wird verbucht, oder es wird auf einen anderen Mitarbeiter gewechselt.
Der Funktionsartikel "Tarataste" ist verfügbar. Mit diesem Funktionsartikel wird das aktuelle Gewicht von der Waage gelesen und für die nächste Wiegung als Tara verwendet. - Der Artikeltext muss "Tarataste" lauten. - Mit der Ergänzung "Tarataste-1" bis "Tarataste-999999999" wird das Tara gelesen und unter dieser Taste gespeichert. Zu einem späteren Zeitpunkt kann durch drücken der Taste das darunter gespeicherte Tara wieder abgerufen und für die darauffolgende Wiegung verwendet werden.
Der Funktionsartikel "Fixtara" ist verfügbar. Mit diesem Artikel kann vor dem Wiegen ein fixer Tarawert aufgerufen werden. Definition Artikeltext : "Fixtara-250" = 250g Tara.
Der Funktionsartikel "Waage-Preiskorrektur" ist verfügbar. Wird dieser Artikel vor der Wiegung aufgerufen, kann der Kilopreis geändert werden. Definition Artikeltext : "Waage-Preiskorrektur"
Der Funktionsartikel "Waage-Tara-Null" ist verfügbar. Mit diesem Funktionsartikel kann eine geringfügige Gewichtsanzeige der Wage auf 0 Tariert werden. Das sind ca. 4% des Maximalgewichtes. Bei größerer Abweichung muss die Waage neu gestartet werden. Beispiel: Maximalgewicht 15kg, 4% von 15kg = 600g. Somit jeweils +/- 300g ins positive und negative Gewicht. Definition Artikeltext : "Waage-Tara-Null"
Die Bezeichnungen der Grundwerteeinstellung 589 "Waage Konnektorversion" wurden geändert. === COM (Serieller Anschluss) === Externe Waage seriell angeschlossen. === VCO (Integrierte Waage) === Waage mit integrierten Windows, in dem ETRON läuft. Kommunikation über Pipe zur Mettler Wiegesoftware Kommunikation zum Drucker über Mettler UPOS Druckertreiber.
Eine fehlgeschlagene Kassajournalsicherung wird jetzt automatisch bereinigt. In der Hauptauswahl erscheint dazu die Meldung : "Kassajournalsicherung fehlgeschlagen!" "Wenn dies öfter vorkommt bitte die Virenschutzausnahmen prüfen!"
Die Grundwerteeinstellung "Artikelstamm" -> 857 "Biogast Vorbestellartikel V! zulassen" ist verfügbar. Ist diese Einstellung aktiviert, werden die Biogast Vorbestellartikel mit "V!" im Artikeltext für die Bestellung zugelassen.
Beim Drucken von Urgenzen für Retour an Lieferanten wird jetzt keine Belegsignatur von Barrechnungen mit gleicher Belegnummer mehr angedruckt.
Das Gutscheinsystem kann jetzt auch mit externen Gutscheincodes genutzt werden. Es ändert sich dabei nicht die bestehende Funktionalität, sondern nur die Zuordnung eines extern generierten Gutschein-Code zu einem ETRON Gutschein. Damit können z.B. Gutscheinkarten mit einem Standard GS1 Barcode statt dem EAN 2116 vorproduziert werden : (1)09050021000016(21)210299 (1)09050021000016(21)210300 (1)09050021000016(21)210301 Unter Grundwert „Verkauf erfassen“ → 850 „Externe Gutschein ID“ muss die ID eingetragen werden an dem der Gutscheincode erkannt wird. In diesem Beispiel „9050021000016“ Es können mehrere IDs in jeweils eine eigene Zeile eingetragen werden.
Der Kreditbezahlungsimport aus der DVO Fibu wurde auf grafische Oberfläche umgestellt.
In den Webshoptransfereinstellungen gibt es neben der Einstellung für die Transferstation die Option „Autostart“ Wird diese Einstellung aktiviert, erfolgt der Start des Webshoptransfer-ETRON automatisch beim Start der HSTATION. Es muss kein eigenes ETRON im Startmanger dafür definiert werden.
Die Grundwerteeinstellung „Diverses“ → 851 „Zalando Rabatt-%“ ist verfügbar. -Unter „retail_price“ wird im Von/Bis Zeitraum ein um „Zalando Rabatt-%“ reduzierter Preis eingetragen. -Der Preis wird auf eine Kommastelle abgerundet. -Alle Artikel werden ohne Ausnahmemöglichkeit gleich Rabattiert. -Beispiel 99,60 - 20% = 79,68 → 79,60 Der Zeitraum wird mit 852 „Zalando Rabatt-Von“ und 853 „Zalando Rabatt-Bis“ festgelegt.
Beim Import von Biogast kann mit der Einstellung „Lieferanten Updatesperre“ eine Liste von Lieferanten festgelegt werden, bei denen keine Aktualisierung erfolgt. Artikel bei denen dieser Lieferant als Hauptlieferant eingetragen ist werden nicht auf Biogast übernommen.
Die Funktion „Aufrundung/Spende“ ist verfügbar. Mit dieser Funktion wird der Gesamtbetrag beim Kassiervorgang auf ganze Euro aufgerundet und als Aufrundung/Spende ausgewiesen. Als Basis muss ein Zahlungsmittel und ein Aus/Einzahlungstext mit „Aufrundung/Spende“ angelegt werden. Bei Kunden die eine Aufrundung wünschen muss in den Optionen „Aufrundung/Spende“ aktiviert werden. Bei Kassenplätzen die eine Aufrundung/Spende durchführen sollen muss die Grundwerteeinstellung 855 „Aufrundung als Spende“ aktiviert werden.
Bei Fa. Kücher wird das Lagerzugangsprotokoll als Kundenbestellungsprotokoll Sortiert nach Filiale + Namen ausgedruckt.
Die für Grundwerteeinstellung 122 „Centausgleichsart“ ist jetzt die Einstellung „Auf 5 Cent runden“ verfügbar.
Die Grundwerteeinstellung „Verkauf aufrufen“ → 844 „SV-Abgemeldete Mitarbeiter in Suche ausblenden“ ist verfügbar. Anzahl der Monate nachdem von der SV abgemeldete Mitarbeiter ausgeblendet werden. Beim Wert 0 erfolgt keine Ausblendung. Wenn bei der Suche ein + vor dem Namen gestellt wird, erfolgt keine Ausblendung.
Der Mitarbeiter Pin-Code wurde auf 6 Stellen erweitert.
Folgeartikel funktionieren wieder bei Setartikel.
Nach der Wahl der Standardeinstellungen in der Druckerdefinition bleibt jetzt der gewählte Drucker erhalten.
Beim Speichern von Listen Zusammenstellungen ist jetzt die Option „Automatischer CSV Export“ verfügbar. Wird diese aktiviert, werden die Listen im festgelegten Intervall als CSV Export in die Zieldatei gespeichert. Als Intervall stehen Täglich, Wöchentlich oder Monatlich zur Verfügung. Der Export erfolgt beim Tageswechsel.
Das Softdisplay kann jetzt auch in der Datenansicht durch klicken auf einen beliebigen Fensterbereich verschoben werden.
Die Grundwerteeinstellung „Verkauf erfassen“ → 847 „Anybill Belegart“ ist verfügbar. Einstellung „Bon mit Anybill Infotext“ Am Bon wird der unter 796 „Anybill Boninfotext“ festgelegte Infotext mit einem QR-Code zur Anybill App angedruckt. Es werden nur mit Anybill Kundenkarte oder „Digital Bon“ erstellte Bons an Anybill gesendet. Einstellung „Bon mit Anybill QR-Code“ Es wird ein Bon gedruckt, auf dem ein QR-Code zum Download als digitalen Beleg angedruckt wird. Es werden alle Belege bei der Erstellung an Anybill gesendet. Einstellung „Anybill QR-Code Bon am Softdisplay“ Es wird kein Bon gedruckt sondern nur ein QR-Code als digitaler Bon am Softdisplay angezeigt. Mit der Einstellung 848 „Anybill Softdisplay Beleg Anzeige (Sekunden)“ wird festgelegt, wie lange der digitale Bon am Softdisplay angezeigt wird.
Bei der Übernahme von Webshopaufträgen werden Versandkosten bis zum Wert von 0,50 als Rundungsdifferenz gebucht.
Bei einer Bankomatzahlung mit Zahlungsmittelzuordung auf B-KASSE wird jetzt der eigentliche Zahlungsmitteltext mit angeführt.
Bei der Bestellungserfassung am Browse MDE kann jetzt auch die Menge 0 erfasst werden.
Bei der Artikelanlage aus der Suche über den Hersteller-EAN heraus werden EANs die 00000 enthalten nicht mehr als Sammelnummer angelegt.
Bei Stamm-EAN-Umgruppierungen von Hersteller-EANs, die als Sammelnummer erkannt wurden, wird jetzt der Basisartikel gelöscht und der EAN beim Zielartikel angehängt.
Die Meldung zu einem beschädigten DEP7 führt nach 50 Tagen ohne Reparatur zu einer Sperre der Kassa.
Aus Datenschutzgründen wird der Kassier-, Verkäufer-, Vertretername in der „Es bediente Sie“ / „Sachbearbeiter“ Information am Beleg nur mehr bis zum ersten Leerzeichen ausgegeben.
Branche Kfz Ein Artikelimport für den Lieferanten MG ist verfügbar.
Branche Kfz Ein Artikelimport für den Lieferanten Maxus ist verfügbar.
Die Statistik „Bestand/Verkaufte Mengen“ wird nur mehr am Zentralrechner angeboten. In Filialen sind die dafür erforderlichen Daten nicht verfügbar.
Die Grundwerteeinstellung 571 „Barumsatzinfo am TB/KB“ ist jetzt in zwei Berechnungsvarianten verfügbar. Barumsatzinfo V1 ————————— Der Barumsatz ist der Umsatz abzüglich Kreditkarten und Kredite. Kreditbezahlungen zählen zum Barumsatz. Kreditkartenzahlungen von Gutscheinen und Anzahlungen zählen nicht zum Barumsatz. Da Kreditkartenzahlungen nicht in Gutscheine und Anzahlungen unterteilt sind, kann dieser Wert nicht mit dem Kassabericht nachgerechnet werden! Barumsatzinfo V2 ————————— Berechnung: „Umsatz berichtigt (inkl.MWSt.“ minus „Kund.Forderungen“ minus „Kreditk./Bankomatkarten“ Da Kreditkartenzahlungen zur Gänze den Barumsatz mindern auch wenn diese darin gar nicht enthalten sind (da es sich um Kreditumschreibungen oder Gutscheine/Anzahlungen handelt) ist dieser Wert je nach Verwendungszweck nicht geeignet!
Die Grundwerteeinstellung „Artikel“ → 849 „EK-Netto Multiplikator im Artikelstamm“ ist verfügbar. Mit dieser Einstellung wird im Artikelstamm neben dem Feld EK-Netto ein Multiplikationsfaktor angezeigt. Bei einer Änderung von Ekp oder Multiplikationsfaktor wird der VK-Netto automatisch mit dem neuen Faktor berechnet.
Beim Webshoptransfer zum FTP Server über ein lokales Archivverzeichnis kann beim Hostnamen mit “!/Pfad/Pfad/../“ ein Zielpfad festgelegt werden. z.B. Host : „ftp.xyz.com!/dateien/bestellungen/„
Die Funktion 833 „Kundenfrage PLZ“ ist jetzt auch für DE mit 5 Stellen für die PLZ verfügbar.
Vermittlungs und Differenzbesteuerte Artikel sind von der EU-OSS Ziellandbesteuerung ausgenommen und werden zum normalen Steuersatz gebucht.
Die Grundwerteeinstellung „Verkauf aufrufen“ → 836 „Alle Umsätze der Filiale sind Webshopumsätze“ ist verfügbar. Einstellung „Nein“ Bei händischer Erfassung erfolgt keine Ziellandfeststellung. Bei Erfassungen die eine Ziellandbesteuerung erfordern, muss als erste Position der ONLAID Artikel aufgerufen werden. Einstellung „Ja“ Alle Erfassungen werden als Webshopumsatz mit Ziellandbesteuerung behandelt. Diese Einstellung darf nur in Filialen oder auf Arbeitsplätzen aktiviert werden, auf der ausschließlich Webshop Aufträge gebucht werden. Einstellung „Alle Lieferungen in andere EU Länder“ Alle Erfassungen für Kunden in einem anderen EU-Land werden als Webshopumsatz mit Ziellandbesteuerung behandelt. Das betrifft dann auch Direktverkäufe im Geschäft, da keine Unterscheidung möglich ist.
Die Grundwerteeinstellung „Verkauf aufrufen“ → „837 „Webshop Order ID erforderlich“ ist verfügbar. Wird diese Einstellung deaktiviert, erfolgt keine Abfrage der Order-ID beim Start einer Webshoperfassung.
Wenn eine Webshoperfassung gestartet wurde, ist kein Kundenwechsel mehr zugelassen.
Der für die Ziellandbesteuerung erforderliche ONLAID Artikel wird mit Aktivierung der Ziellandbesteuerung in der Hauptartikelanlagefiliale automatisch angelegt.
Die Grundwerteeinstellung „Verkauf beenden“ > 586 „Hersteller-EAN andrucken“ wurde erweitert -Die Funktion ist jetzt auch für den Bondruck verfügbar. -Die Belegarten Angebot, Auftrag, Lieferschein, Rechnung und Bon können einzeln gewählt werden. -Mit der Option „als Barcode andrucken“ wird der EAN als Barcode auf den Beleg gedruckt.
Die Grundwerteeinstellung „Verkauf erfassen“ → 838 „Verkaufspreise an Zielland anpassen“ ist verfügbar. Wird diese Einstellung aktiviert, wird mit MwSt. Änderung auf ein Zielland der VKP auf Basis des Netto-VKP ebenfalls angepasst.
Die Preisgruppen Berechnungsart „E = Wert Aufschlag auf EK“ ist verfügbar. Mit dieser Berechnung wird dem DEK ein Wert in Euro aufgeschlagen.
Als Webshop-Rechnungsmailanhang funktionieren jetzt auch Dateinamen mit Umlauten.
In der Maske „Auftrag/Angebot/Lieferschein laden“ ist jetzt ein Suchfilter verfügbar. Die Suche geht über die Felder Nummer, Notiz und Lieferadresse.
Das Online Backup funktioniert jetzt auch wenn Username und Domain gleich sind.
Die Einlösung von Gutscheinen auf Kundenkarte ist jetzt auch am Panel „809 Zahlungsgblock“ verfügbar.
Beim Mesonic Fibuexport wird jetzt der Artikelsteuersatz auch gefunden, wenn der Steuercode mit „x#x“ festgelegt ist. Der Steuercode U#5 wird auch mit 0% in die Steuersatztabelle übernommen.
Beim Preisetikett werden bei der Preisberechnung von einem Gewichtartikel auch Aktionen der PG 0 berücksichtigt.
Die Grundwerteeinstellung „Druckformulare“ → 826 „Bilder für Druck auf JPG umwandeln“ ist verfügbar. Die Umwandlung ist erforderlich, wenn der Druck von Bildern / QR Code wegen einem Bug im Windows Update 10.0.19042.867 nicht funktioniert. Bei manchen Druckertreibern führt dies jedoch zu einer Ressourcenüberlastung und ETRON wird kommentarlos geschlossen. In diesem Fall muss diese Einstellung deaktiviert werden.
Die Preisgruppenpreise funktionieren jetzt auch bei Größencodeartikeln, die über den Stamm-EAN erfasst werden.
Die Textänderung in der Kassa trennt jetzt korrekt die Standardtextzeile von anderen Textzeilen.
Ein periodischer Export für den Zalando Webshop ist verfügbar. Es wird in einem einstellbaren Zeitintervall eine Artikeldatei in ein lokales Verzeichnis geschrieben. Der Connector von Zalando muss sich dann um die Verarbeitung der Datei kümmern. -Voraussetzung Modul ZALANDOEX -Erforderliche Einstellungen 827 „Zalando Exportintervall (Minuten)“ Intervall in Minuten 828 „Zalando Exportpfad“ Zielpfad 829 „Zalando Store Nummer“ Stornummer in der Exportdatei Dieser Wert wird in der Datei als Storenummer ausgegeben.
Im Kundenstamm gibt es den Button „ALT+F6 Anhänge“. Darunter können Bilder und Dokumente hinterlegt werden. Die Daten werden mit dem Filialtransfer übertragen. Wenn etwas hinterlegt ist, wird der Button grau angezeigt.
Beim Standard Datenimport ist eine Artikelzuordnung über den Hersteller-EAN verfügbar. Zur Aktivierung muss am Anfang der Datei eine eigene Zeile mit dem Schlüsselwort „HSTEANZUORT“ im Feld EAN geschrieben werden.
Die Grundwerteeinstellung „Diverses“ → 830 „Automatische Benutzerabmeldung (Minuten)“ ist verfügbar. Mit dieser Einstellung wird festgelegt, nach wie vielen Minuten in der Hauptauswahl eine automatische Benutzerabmeldung erfolgt.
Die Grundwerteeinstlellung 616 „Bestellnummer andrucken Anb., Auft., Lief, Re“ wurde auf Größen Artikel mit Artikelnummern ab 100000 erweitert.
Im Kundenstamm wurde der Button „ALT+F6 Dokum.“ in „ALT+F6 Anhänge“ umbenannt.“
Der MDE Typ „Browser MDE“ ist verfügbar. Mit dem MDE Typ „Browser MDE“ werden MDE Geräte unterstützt, die über einen Browser und WLAN verfügen.
Am Mahnungsdruck werden jetzt auch die erweiterten Belegnummern dargestellt.
In der MDE Belegkontrolle werden jetzt auch die erweiterten Belegnummern unterstützt.
Beim BMD Fibuexport wird bei Debitorenbuchungen der Steuercode der Buchungszeile berücksichtigt, wenn die Buchung nicht gegen die Kassa läuft. Damit können Steuersätze für direkte Anzahlungsbuchungen festgelegt werden.
Beim BMD Fibuexport wird die Kundenstammdatei im NTCS Format geschrieben, wenn die Dateinamenerweitrung auf “.csv“ festgelegt wird. Der Import muss dann über „Konten“ → „Konto“ → „Import Personenkonten Variabel“ erfolgen.
Am Kassabericht mit Zahlungsmittelinfo pro MwSt. Satz werden Kreditstornos als negativer Barumsatz dargestellt, da sich diese mit der Position KB Bar+Karte aufheben müssen.
In der Statistik „Umsatz“ → „Monat/Abteilung/Einzel Filiale“ wurde im Excel Export die Feldbreite für die verkaufte Menge auf 9 Stellen erweitert.
Ein Abbruch der Zahlung nach der Belegwahl wenn eine Offline-Kreditkartenzahlung aktiviert wurde ist jetzt wieder möglich, ohne die Offline-Kreditkartenzahlung zuvor zu deaktivieren.
Artikelstamm und Lieferantenstamm unter “<Alt+F2> Statistik“ ist jetzt „<F8> Excel-Export“ verfügbar.
Wochentag, Zeitraum, Filialsperre der Artikelerfassung wurde von Rabattartikel auf alle Artikel erweitert. Erweiterung der Sperre „GÜLTIG-WOCHENTAG“ auf alle Artikel. Erweiterung der Sperre „GÜLTIG-FILIALE“ auf alle Artikel. Erweiterung der Sperre „GÜLTIG-ZEITRAUM“ auf alle Artikel
Ein über den Kundenstamm festgelegter Erfassungstext ist verfügbar. Zur Aktivierung muss im Kundenstamm eine Notiz mit dem Schlüsselwort „#ERFTEXT“ festgelegt werden. -Option „#VOR“ Text wird vor der Artikelposition ausgegeben. -Option „#NACH“ Text wird nach der Artikelposition ausgegeben. (Standard) -Option „#PROPOS“ Text wird pro Position ausgegeben. Der Textblock startet in der Zeile nach #ERFTEXT und kann, sofern danach noch andere Notizen folgen, mit #— beendet werden. Beispiel Text am Beleganfang : #ERFTEXT#VOR„ Textzeile 1 Textzeile 2 … #— (Nur erforderlich wenn noch weitere Notizen folgen) Text am Belegende : #ERFTEXT“ Textzeile 1 Textzeile 2 … Text vor jeder Position : #ERFTEXT#VOR#PROPOS„ Textzeile 1 Textzeile 2 …
Im Artikelstamm gibt es den Button „ALT+F7 Anhänge“. Darunter können Dokumente hinterlegt werden. Die Daten werden mit dem Filialtransfer übertragen. Wenn etwas hinterlegt ist, wird der Button grau angezeigt. Es können unter den Anhängen auch Bilder hinterlegt werden. Diese werden jedoch nur im Anhänge Ordner angezeigt. Bilder, die wie bisher am Touch Panel, Rechnungen, Artikelsuche oder Webshop angezeigt werden sollen, müssen wie bisher unter „ALT+F6 Bilder“ festgelegt werden.
Im Kundenstamm wurde der Button „ALT+F6 Anhänge“ in „ALT+F7 Anhänge“ umbenannt.
Die Grundwerteeinstellung 831 „Webshop Zielland Besteuerung (ab Datum)“ ist verfügbar. Mit dieser Einstellung kann die Ziellandbesteuerung von Online Verkäufen für den EU-OSS aktiviert werden. Die MwSt-Sätze der Mitgliedsstaaten müssen unter 832 „Webshop Zielland Steuersätze“ festgelegt werden.
Beim BMD Fibuexport kann in der Kontodefinition mit dem Feld „Steuer-Code“ der „Steuer-Code“ direkt festgelegt werden. Ist das Feld leer, wird der „Steuer-Code“ wie bisher aus dem „Steuer“ Feld ermittelt.
Im Fibuexport kann jetzt die Steuer in % mit einer Dezimalstelle festgelegt werden.
Die Grundwerteeinstellung „Verkauf beenden“ → 833 „Kundenfrage PLZ“ ist verfügbar. Ist diese Einstellung aktiv, wird bei der Zahlung nach der PLZ gefragt. Unter „Statistik“ → „Kunden Frequenzen/Arten“ → „Kundenanzahlen PLZ“ können die Antworten ausgewertet werden.
Unter den Reorganisationen ist die Funktion „Bereinigung Filialarchivierung“ verfügbar. Damit können noch vorhandene Restdaten von bereits archivierten Filialen entfernt werden. Anwendung auf Lieferscheine, Kredite, Filialbestände Die Daten werden ohne Buchung gelöscht ! In der Buchhaltung müssen eventuelle Restdaten extra ausgebucht werden !
Bei „Statistik“ → „Stückzahlen“ → „Ausgelieferte Mengen“ ist jetzt ein Filter für die Mitarbeiternummer verfügbar.
Die Grundwerteeinstellung „Verkauf erfassen“ → 689 „Basisstaffel auf Gruppengrundpreis“ ist verfügbar. Ist diese Einstellung aktiv werden die Pfandpositionen jeweils nach dem entsprechenden Basisartikel angezeigt. Ist diese Einstellung deaktiviert werden Pfandpositionen auf Pfandartikelbasis summiert. Die automatische Nachberechnung bei einer Mengenänderung ist in dieser Variante jedoch nicht vollständig möglich.
Das Online Backup funktioniert jetzt auch mit Leerzeichen im Kontonamen.
Waagendaten können aus einer von der Waage bereit gestellten XML Datei übernommen werden. Unter „SB / Grundlagen“ → 822 „Waage XML Präfix“ wird der Präfix eingestellt. Unter „SB / Grundlagen“ → 823 „Waage XML Pfad“ wird der Pfad zu den XML Dateien der Waage eingetragen. Detailinfos in XML Waagen Schnittstelle
Die Grundwerteeinstellung „Tagesabschluss“ → 824 „Warengruppenfilter für Vk-Artikel-Aufstellung“ ist verfügbar. Mit dieser Einstellung wird ein Warengruppenfilter für 124 „Verkaufte Artikel-Aufstellung nach Abschluss“ festgelegt.
Die Journalsicherungspufferbereinigung wurde besser gegen Konflikte mit dem Virenschutz abgesichert.
Bei der Belegwiederholung werden Seriennummernartikel jetzt als Neuerfassung gebucht.
Griechenland wurde in der Zielland Steuertabelle von EL auf GR geändert.
Beim Tagesabschluss werden jetzt die Journalzeilen mit dem Zeitpunkt der Geldzählung gebucht. Dadurch wird einem Journalaufbau mit falschen Datum entgegengewirkt, wenn danach die Differenzausbuchung oder der Tagesberichtdruck erst am nächsten Tag bestätigt wird.
Wenn die KassenSichV TSE aktiviert ist, wird beim Kassenstart geprüft, ob die Firmendaten vorhanden sind.
Beim Standard Excel Export von Listen wird jetzt das Feld PLZ als Textfeld formatiert. Damit wird auch die führende „0“ von deutschen PLZ dargestellt.
Großbritannien wurde aus der Liste der EU Länder entfernt.
Die Grundwerteeinstellung 692 „EU Länder“ wurde unter „Verkauf aufrufen“ verschoben.
Die Grundwertedefinition 589 „Waage Konnektorversion“ wurde um die Option „Waagenstammdatenwartung ohne Waage“ erweitert. Damit kann die Waagendefinition in der Hauptartikelanlagefiliale aktiviert werden, auch wenn keine Waage angeschlossen ist.
Wenn auf einem Gesamtabschlussarbeitsplatz nach einem Tageswechsel ein Tagesabschluss erforderlich ist, wird diese wie beim Monatswechsel mit dem letzten Tag und der Zeit 23:15 aufgerufen.
Erfassungen mit Online-Auftrags-ID können jetzt auch geparkt werden.
Das aufgelassene Journal „Statistik“ → „Kassaauswertungen“ > „Journale“ > „Eingangsrechnungen“ wird nur mehr im Menü angezeigt, wenn dieses vor 2008 benutzt wurde.
Es wird jetzt auch bei Filialbetrieben die Spalte „Bestand“ im Bestellvorschlagspuffer angezeigt.
Beim Fibuexport wird beim Kundenstamm die Mahnsperre gesetzt, wenn der Kunde Nachnahme oder Bankeinzug eingestellt hat.
Bei der Rabatteingabe in der Kassa wird jetzt dieser Hinweis angezeigt : Eingabe : Wert als „123.45“ oder Prozent als „30%„
Bei der Meldung von Fehlermeldungen in das Supportsystem kann jetzt mit Button zwischen „Meldung (ohne Rückruf)“ und „Rückruf anfordern“ gewählt werden.
Im Artikelstamm kann jetzt im Zusatztext ein Text mit dem Kennzeichen ERFINFO eingetragen werden. Dieser Text wird dann in der Kassa bei der Artikelerfassung als Information angezeigt. Beispiel : #ERFINFO Nur mit Batterien verkaufen!
Im Artikelstamm kann jetzt im Zusatztext ein Text mit dem Kennzeichen RETINFO eingetragen werden. Dieser Text wird dann in der Kassa bei der Artikelretoure als Information angezeigt. Beispiel : #RETINFO Nur mit Batterien Retour nehmen!
Die DATEV Beraternummer kann jetzt gleich wie die Kontonummer in der Kontodefinition festgelegt werden.
Die Grundwerteeinstellung „Diverses“ → 808 „Kundenstamm Pflichtfeld Kundentyp“ ist verfügbar. Im Kundenstamm werden im Feld Typ nur die hier eingetragenen Werte zugelassen. Wenn diese Einstellung leer ist, sind alle Werte zugelassen.
Die Automatik Positionen wie Stammkundenrabatt oder Mix&Match Rabatt im Zuge des Zahlungsvorganges werden jetzt bei einem Zahlungsabbruch nicht mehr als aus der Erfassung gelöschte Artikel protokolliert.
Die Grundwerteeinstellung „Preisdarstellung“ → 809 „Positionspreise auf Belegen mit MwSt. drucken“ ist verfügbar. Wird diese Einstellung aktiviert, werden Angebot/Auftrag/Lieferschein/Rechnung/Kassabon unabhängig von der Belegpreiseinstellung im Kundenstamm immer mit MwSt. dargestellt.
Beim Excel Export der Liste „Anbot/Auftrag/Lieferschein“ werden jetzt für eine einfache Filterung die Spalten für Kundennummer und Belegnummer beim gesamten Beleg gefüllt.
RKSV/KassenSichV Start- und Schlussbeleg sind jetzt nur mehr möglich, wenn alle übrigen Kassenplätze beendet sind.
Die Grundwerte für die lokale Datensicherung wurden in den Bereich „Diverses“ verschoben.
Die Einstellungen für die lokale Datensicherung erfolgen jetzt in den Grundwerten. Die AUTOSAVE.BAT wurde aufgelöst. Die Einstellungen sollten nur vom Support und geschulten Personen geändert werden! Grundwerte für die Datensicherung : 676 „Lokale Datensicherung“ 677 „Lokale Datensicherung Backupordner“ 810 „Lokale Datensicherung Backupname“ 811 „Lokale Datensicherung Anzahl“ 812 „Lokale Datensicherung Zusatzkopie“ 813 „Lokale Datensicherung Zusatzprogramm“ 699 „Lokale Datensicherung Fehlschlagmail“
Wird unter „Verschiedenes“ → „Etikettendruck“ → „Etikett-Artikel“ → „Preisetikett“ ein Gewichtsartikel eingescannt, wird automatisch ein Etikett mit dem berechneten Preis gedruckt.
Wenn beim Programmstart der Kassenbenutzerzugriffstest fehlschlägt, erfolgt eine Passwortabfrage.
Die „Statistik“ → „Diverse Artikelstatistiken“ → „Artikel Stück/Umsatz/Filialen“ wurde um Filter für Lieferant, Lieferhinweis und Lieferkennzeichen erweitert.
Die Grundwerteeinstellung „SB / Grundlagen“ → 814 „Admin gesteuerte Datensicherung vorhanden“ ist verfügbar. Wird diese Einstellung aktiviert, entfällt die 30-tägige Abfrage ob es eine Datensicherung gibt, wenn für die lokale Datensicherung kein externes Medium festgelegt ist. Diese Einstellung darf nur aktiviert werden, wenn es einen Administrator gibt, der sich um eine RKSV-konforme Datensicherung des Gesamtsytems kümmert.
Die Grundwerteeinstellung „Rechnungen“ → 815 „Sonder-MwSt Reparaturdienstleistung“ ist Verfügbar. Lt. COVID 19-Steuermaßnahmengesetz werden Reparaturdienstleistungen und Material mit 10% MwSt. versteuert, wenn der Dienstleistungsanteil mindestens 50% beträgt. In dieser Einstellung werden die Dienstleistungsartikel für die Berechnung des Dienstleistungsanteil festgelegt. Beträgt dieser Anteil bei der Zahlung mindestens 50% wird der MwSt. Steuersatz der restlichen Positionen auf 10% geändert.
Im Webshopexport werden jetzt Steuersätze ab 5%, für die es keine Standarddefinition im Tax-Code 1-4 gibt, automatisch als Wert in der products_tax_class_id ausgegeben.
Der BMD Fibuexport funktioniert jetzt auch mit 10-stelligen Belegnummern.
Belege mit Gurado Beladungen können jetzt geparkt werden.
Wenn eine ETRON Kopie erkannt wird, erscheint eine Warnung mit der Auswahl „Testkopie (Permanent)“, „Testkopie (Temporär)“ und „Produktiv Installation“. „Testkopie (Permanent)“ Die Kopie wird permanent als Testkopie geführt. Kommunikation und Signatur sind deaktiviert. Eine Aktivierung als Produktiv-ETRON ist nur mehr über die Hauptauswahl → „Service“ → „Testkopie Freischalten“ möglich. „Testkopie (Temporär)“ Beim nächsten ETRON Start erscheint die Frage erneut. „Produktiv Installation“ ETRON wird freigeschalten. Alle Funktionen sind zugelassen. Wenn mehrere Kopien der selben ETRON Lizenz als „Produktiv“ laufen kann es zu Datenschäden kommen!
Die Mengenanpassung von Folgeartikeln erfolgt jetzt auch bei einer Mengenänderung/Löschung des Basisartikels.
Folgeartikel werden jetzt immer als Position nach dem Basisartikel dargestellt, auch wenn der Folgeartikel bereits zuvor über einen anderen Basisartikel erfasst wurde. Beispiel : Pfand Dose als Folgeartikel wird zum jeweiligen Basisartikel ausgegeben. Artikel Cola 2x Pfand Dose 2x Artikel Pepsi 5x Pfand Dose 5x
Der Client für den E-Mailversand wurde auf DOT NET 4.7.2 umgestellt und unterstützt jetzt auch TLS 1.3
Die Funktion für die Bildumwandlung wurde auf DOT NET 4.7.2 umgestellt.
In das Filialtransfer Fehlschlagmail wurden alle Transferfehlerarten aufgenommen.
Die Grundwerteeinstellung „Diverses“ → 806 „Filialtransfer Fehlerfreimail“ ist verfügbar. Wird hier eine E-Mail Adresse eingetragen, erfolgt beim Tageswechsel in der Zentrale eine Infomail, wenn es beim Filialtransfer keinen Transferfehler gegeben hat.
Die Rundung von Rabatten in % bei Rechnungen mit MwSt. berücksichtigt jetzt die Brutto/Netto Einstellung des Kunden um Brutto/Netto Rundungsdifferenzen besser auszugleichen.
Der Mesonic Debitorenzahlungsimport wurde an das aktuelle Format der Zahlungsexportdatei angepasst.
Druckereinstellungen, die nur definiert werden müssen, wenn sich diese vom Standard Drucker unterscheiden, sind jetzt mit „(*Optxxx)“ in den Grundwerteeinstellungen gekennzeichnet. xxx = Grundwerte-ID des Standardruckers. Diese Druckereinstellungen können auf „Nicht definiert“ bleiben, sofern keine Abweichung zum Standarddrucker gewünscht wird.
Die Information „Kredite / Gutschriften“ am Tagesbericht/Kassabericht kann jetzt Belegnummern mit 11 Stellen darstellen.
Die Information „Kredite / Gutschriften“ am Tagesbericht/Kassabericht wird jetzt nur mehr angezeigt, wenn eine entsprechende Buchung vorhanden ist.
Der Aufruf der Kreditbezahlung in der Kassa ohne vorherigen Kundenaufruf funktioniert jetzt auch mit den erweiterten Belegnummern.
Rechnungen an den Bund funktionieren jetzt auch mit der erweiterten Belegnummer.
Bei einer Lagerausbuchung über eine Websshoporder wird jetzt die Ordernummer als Grund in das Protokoll geschrieben.
Im Excel Export vom Lagerjournal wird jetzt auch die Buchungszeit mit ausgegeben.
Das Zielverzeichnis im Fibuexport wird jetzt im Bedarfsfall automatisch angelegt.
Der Touchpanel Import funktioniert jetzt auch auf Arbeitsplätzen, nicht nur auf der HSTATION.
Im Datenänderungsprotokoll werden beim Excel Export Werte mit Zeilentrennung als eigener Satz pro Zeile ausgegeben.
Wenn die Erfassung einer Lagerzugang Sammelbuchung über Mitternacht hinaus geht, wird jetzt die Verbuchung automatisch als Unterbrechung gespeichert und kann nach dem Tageswechsel fortgesetzt werden.
Mit dem nächsten Wirtschaftsjahresende erfolgt die Umstellung auf erweiterte Belegnummern für Barverkäufe und Kreditrechnungen, sofern die Umstellung nicht zu einem anderen Termin festgelegt ist.
Mit dem Livetransfer werden jetzt Kassajournal, Kreditkartenjournal und laufende Belegnummern übertragen.
Beim automatischen Fibuexport wird das Startdatum auf den Monatsanfang gestellt, wenn der letzte Export vor mehr als 60 Tagen war.
Branche Kfz Im Lieferavis ist jetzt das Format Denzel XD1 verfügbar. Definition der Importpfade : 819 „Denzel Lieferavis Pfade“
Branche Kfz Der Lagerbestandexport im Denzel VMI Format ist verfügbar. Aktivierung über 816 „Denzel Händlernummer“ 817 „Denzel VMI Exportpfad“ 818 „Denzel VMI Filialen“
Bei der Zahlungsmitteldefinition ist jetzt die Kombination von Offline + Webshop zulässig.
Beim BMD Fibuexport kann jetzt in den Grundeinstellungen das Exportformat 5.5 oder NTCS festgelegt werden.
Kreditkarten mit „DEBIT“ im Kartennamen werden jetzt als Bankomatkarte eingestuft.
Der Client für den E-Mailversand wurde auf DOT NET 4.7.2 umgestellt und unterstützt jetzt auch TLS 1.3
Branche Kfz Der Import der Partiklink24 Artikelsuche wurde W10 angepasst.
Die funktionslosen L24 Felder wurden aus der Artikelliste mit freier Feldzusammenstellung entfernt.
In der Mitarbeiterliste mit freier Feldzusammenstellung ist jetzt das Feld Benutzerlevel/Benutzergruppe verfügbar.
Der im ETRON enthaltene TeamViewer Quicksupport und TeamViewer Bereitstellung unter sv.etron.at wurde auf Version 15 umgestellt.
Wenn beim Tagesabschluss ein Journalfehler erkannt wird erfolgt automatisch ein Indexneuaufbau für das Tagesjournal.
Die Puffergruppen sind jetzt auch für 5 Stellige Lieferantennummern verfügbar.
Die Grundwerteeinstellung 137 „Preis auf A4 Artikeletikett in Großdruck“ gibt es nicht mehr und wurde entfernt.
Bei einer Mengenänderung werden jetzt auch Gebinde Folgeartikel berücksichtigt.
Die Druckanforderungen von Windows Update KB5000802, KB5000808 werden unsterstützt. Der Druck von Bilddateien funktioniert damit wieder.
Bei der Artikelsuche kann durch klicken auf die Spalte Bestellnummer oder Text die Sortierung umgeschaltet werden.
Das Prepaid Gutscheinkartenprotokoll wurde um die Felder Mitarbeitername, Zahlungsmittel und Ausstellungsort erweitert.
Bei der Druckausgabe sind die Standardtitel „ETRON Druckausgabe“ und „ETRON Bondruck“ um Monat + Tag + Sekunden seit Mitternacht ergänzt, damit es nicht zu Überschreibungen durch PDF24 kommt, wenn mehrere Druckausgaben in zu kurzer Zeit erfolgen.
Auf der Kundenbestellliste (564 „Kundenbestellliste bei Lagerzugang“) wird jetzt eine Spalte mit der Bestellfiliale angezeigt.
Der letzte Zielpfad für den Finanzamt Export bleibt jetzt gespeichert.
In der Zeitverwaltung ist die Buchungsart „Dienstfreistellung“ dazu gekommen.
Die Grundwerteeinstellung „Grundlagen“ → 800 „Zeitkorrekturbuchung 'Dienstfreistellung'“ ist verfügbar. Mit dieser Einstellung wird festgelegt, welche Mitarbeiternummern eine Zeitkorrektur der Buchungsart „Dienstfreistellung“ buchen dürfen. Definition in Form :<Marbeiternummer>: z.B. :4711:3712:„ Werden keine Mitarbeiternummern festgelegt, dürfen alle Mitarbeiter die Buchungsart aufrufen.
Wenn eine SixTim Kontozuordnung festgelegt ist, wird eine Warnung ausgegeben, wenn ein nicht unterstützter Bezahlterminaltyp verwendet wird.
In der Kundenliste mit freier Feldzusammenstellung ist jetzt der Umsatz und Rohertrag als Jahressumme für die letzten 4 Jahre verfügbar.
Mit dem nächsten Wirtschaftsjahresende erfolgt die Umstellung auf erweiterte Belegnummern für Barverkäufe und Kreditrechnungen für Installationen ohne Fibuexport oder Micro, BMD, BU SLO, Datev und Jet Fibu.
Die Waagenanbindung funktioniert jetzt auch im Offline-Modus. Die Wiege-ID bezieht sich in diesem Fall auf die jeweilige Offline Installation. Bei einer Belegprüfung durch das Eichamt muss daher für die Datenabfrage das Offline-ETRON gestartet werden, auf dem der Beleg erstellt wurde.
Die Grundwerteeinstellung 798 „Bestellt Info beim Lagerzugang Sammelbuchung“ ist verfügbar. Mit dieser Einstellung kann die Anzeige der Bestellt Info in der Artikelerfassung beim Sammelbuchung aktiviert werden.
Beim Lagerzugang Sammelbuchung wird der Button “<F4> EAN Anhängen„ dunkelgrau angezeigt, wenn bereits ein EAN hinterlegt ist.
Es wird jetzt eine Warnung ausgegeben, wenn versucht wird, bei Gurado eine nicht unterstützte Gutscheinart zu erfassen.
Bei der Verbuchung des Bestellvorschlagspuffers wird jetzt eine zusätzliche Sicherheitsabfrage angezeigt. „Der Vorschlagspuffer wird als Erfassung verbucht ! Dieser Schritt kann nicht mehr abgebrochen werden !“, „Verbuchung durchführen ?“
Die Grundwerteeinstellung „Verkauf erfassen“ → 793 „Artikelsuche in der SB-Kasse zulassen“ ist verfügbar. Mit dieser Einstellung wird festgelegt, ob die Artikelsuche in der SB-Kasse zugelassen ist.
In der SB-Kasse wird der automatische Reset ausgesetzt, während die Darstellungsoptionen konfiguriert werden.
Die Systemtöne als WAV werden jetzt asynchron ausgegeben und halten das Programm nicht mehr auf.
Der Verzeichniswahldialog wurde auf die aktuelle Oberfläche umgestellt.
Beim Aufruf der „Auswertung Mitarbeiter/Tagessummen“ wird jetzt nicht mehr PIN Code für den Mitarbeiter der ausgewertet werden soll benötigt.
Beim Standard Kundenimport ist jetzt das Feld EMAILR C 70/0 für die Rechnungs E-Mailadresse verfügbar. Es gelten die Befüllungsregeln lt. Kundenstammblatt!
In der Kundenliste ist das Feld „E-Mail Rechnung“ für die Ausgabe der E-Mailadresse für den Rechnungsempfang verfügbar. Es gelten die Befüllungsregeln lt. Kundenstammblatt!
Am Standard Rechnungsformular A4/A5 (Nur FDS) können jetzt bis zu 6 Mwst Sätze gleichzeitig dargestellt werden. Selbst definierte Formulare müssen bei Bedarf selbst angepasst werden!
Belegkopien für Belege älter als 9 Jahre können jetzt auch direkt über den Kundenfilter erfolgen.
Bei Waagen-Artikel wird keine Wiegung mehr ausgelöst, wenn bereits ein EAN mit Wiegedaten gescannt wurde.
In Filialen mit ZUGESPERRT Modul wird jetzt das Tagesdatum aktualisiert, damit Rechnungskopien über die Kassa möglich sind.
Die Restguthaben Auszahlungsoption gilt nicht mehr für Gutschriften auf Kundenkarte.
Das Fenster der Lieferantensuche wird jetzt schneller aufgebaut.
Im Selbstbedienungsmodus wird kein Fernwartungsrückruf im Service Menü der Kassa mehr angeboten.
Die Grundwerteeinstellung „Diverses“ → 791 „Steuersätze für Statistik 'Umsatz Steuersätze'“ ist verfügbar. Mit dieser Einstellung werden die Auswertungssteuersätze für die Statistik „Umsatz Steuersätze“ festgelegt. Die Definition erfolgt in der Form „10,20,16“
In der Region Deutschland werden die 16% und 5% Steuersätze mit dem Update automatisch hinzugefügt. Zwischen 01.07 und 31.12 sind 16% und 5% die Standardsteuersätze. Notwendige Umstellungen von Steuersatz und VKP bei den Artikeln müssen individuell durchgeführt werden.
Die Anzahl der Zusatzsteuersätze wurde auf 8 erweitert.
Der 32% Steuersatz für nicht definierte Zusatzsteuersätze ist nicht mehr erforderlich.
Die Grundwerteeinstellung 801 „Erweiterte Adressen für Webshopbestellungen“ ist verfügbar. Ist diese Einstellung aktiv, werden bei Webshopbestellungen die Adressdaten ohne Längenbeschränkung und mit erweiterter Sonderzeichenunterstütztung (UTF-8) als Zusatz beim Kunden gespeichert. Für die interne Verwendung muss bei der Bestellungsübernahme weiterhin eine gekürzte und Sonderzeichenbereinigte Adresse festgelegt werden. Auf Rechnungen/Angebote/Aufträge/Lieferscheine werden die erweiterten Adressdaten angedruckt.
Der EasyPak Export wurde auf Paketdienstexport umbenannt. Das Modul EASYPAK wurde auf PAKETDEXP umbenannt.
Beim Paketdienstexport kann jetzt das Format (EasyPak, PLC, XIT) mit Radiobuttons gewählt werden.
Beim Paketdienstexport kann jetzt der Zeichensatz Ansi oder UTF-8 gewählt werden.
Beim Paketdienstexport werden, wenn vorhanden, die erweiterten Adressdaten ausgegeben.
Wenn bei einem Kunden erweiterte Adressdaten hinterlegt sind, können diese im Kundenstamm mit <F12> angesehen oder geändert werden.
ETRON startet jetzt mit einer zufälligen CPU > 1. Damit sollten Leistungsminderungen des Betriebssystems durch Livetransfer und Webshopexport gemindert werden.
Der Filter „Programmnutzung“ im Datenänderungsprotokoll läuft jetzt in der Zentrale über alle Filialen.
Die Kassenfunktion „Null-Beleg“ wird jetzt auch in der Zentrale angezeigt, damit eine Tastenbelegung am Touch Panel möglich ist.
Die Grundwerteeinstellung „Fibu“ → 802 „Fibuexportdateien automatisch erstellen“ ist verfügbar. Ist diese Einstellung aktiviert, wird der Fibuexport im Zuge der Nachtverarbeitung automatisch erstellt. Es wird je Filiale immer nur der verfügbare Zeitraum exportiert. Export am 10.11 F01 verfügbarer Zeitraum 09.11-09.11 F02 verfügbarer Zeitraum 08.11-08.11 (wegen Transferausfall) Exportdatei enthält nur F01 09.11-09-11 Export am 11.11 F01 verfügbarer Zeitraum 10.11-10.11 F02 verfügbarer Zeitraum 09.11-10.11 (Transfer funktioniert wieder) Exportdatei enthält F01 10.11-10.11 und F02 09.11-10.11
Die Grundwerteeinstellung 803 „Verkaufte Mengen Infomail Felder“ ist verfügbar. Mit dieser Einstellung können die Felder VK-Menge, VK-Wert und Bestand für die Liste aktiviert werden.
Die Grundwerteeinstellung 804 „Verkaufte Mengen Infomail nur Verkäufe“ ist verfügbar. Ist die Einstellung aktiviert, werden nur verkaufte Artikel in die Liste aufgenommen. Andernfalls scheinen alle Artikel in der Liste auf.
Bei Hobex Bezahlterminals ist jetzt auch ein Storno vom letzten Beleg möglich.
Bei Hobex Bezahlterminals wird der Kundenbeleg auf 30 Zeichen Breite formatiert.
Beim Aufruf der Werteermittlung für den Fibuexport gibt es jetzt den Button „Alle an/abwählen“.
Im Selbstbedienungsmodus sind in der Kassa die Menüs „Funktion“ und „Bearbeiten“ gesperrt.
Fremdrechnungen scheinen in der Zielfiliale nicht mehr unter Zahlungsmittel pro MwSt. auf.
Die Grundwerteeinstellung „Artikel“ → 805 „Setbestandteil Preisänderungsprüfung“ ist verfügbar. Ist diese Einstellung aktiv, wird im Artikelstammblatt bei einer EK oder VK Preisänderung von Setbestandteilen eine Liste mit den dazugehörenden Setartikeln angezeigt.
Branche Gwd Der Transfer von Clubkarten in das LZ ist jetzt deaktiviert.
Kassastand Beginn und Kassastand Ende werden jetzt auf am „Tagesbericht GESAMT“ einer „Alternativstation für Gesamtabschluss“ angezeigt.
Fremdrechnungen werden in der Quellfiliale jetzt in der Umsatzinfo der Kassa mit angezeigt.
Ein Darstellungsfehler von Stornos am Gurado Gutscheinprotokoll, der zur Meldung „Protokoll unvollständig !“ geführt hat, wurde behoben.
Die Fensterpositionierung funktioniert jetzt auch mit links neben dem Hauptmonitor platzierten Monitoren.
Die Grundwerteeinstellung „Verkauf aufrufen“ → 790 „Ausw. 'Verkäuferumsatz Abt/Artikel' in Kassa“ ist verfügbar. Ist diese Einstellung aktiv wird in der Kassa im Menü „Funktionen“ die Auswertung „Verkäuferumsatz Abt/Artikel“ angeboten.
Unter „Verschiedenes“ → „E-Mail Versandprotokoll“ kann ein Protokoll der gesendeten Mails abgerufen werden. Im Falle von Übertragungsstörungen kann darüber das Fehlerprotokoll eingesehen werden. Nach der Fehlerbehebung kann darüber der Verwand wiederholt oder abgebrochen werden. Die Empfänger E-Mail kann geändert und der Versand wiederholt werden. Wenn der E-Mailversand drei mail fehlschlägt erscheint in der Hauptauswahl die Meldung „Fehler im E-Mailversand ! Bitte das Versandprotokoll prüfen !“
Die Grundwerteeinstellung „Rechnungen“ → 789 „E-Mailversand Server Konfiguration“ ist verfügbar. Mit dieser Einstellung kann ein E-Mailserver für den E-Mailversand festgelegt werden. Portnummern und SSL/TLS kann zusätzlich definiert werden, z.B.:
Die Webshopstammdaten werden jetzt von einer externen Webshopfiliale in die Filialdaten der Zentrale übertragen.
[Kfz] Die Grundwerteeinstellung 788 „Fahrzeugdaten auf Belegen“ ist verfügbar. Ist diese Einstellung aktiviert werden die Fahrzeugdaten aus dem Kundenstamm auf Angebot, Auftrag, Lieferschein und Rechnung gedruckt.„
Die Grundwerteeinstellung SB / Grundlagen → 787 „Erweiterte Belegnummer“ ist verfügbar. Mit dieser Einstellung wird festgelegt, ab welchem Datum für die Belegkreisvariante „Alle Belege in einem Nummernkreis“ der erweiterte Nummernkreis mit 2 Stelliger Jahreszahl verwendet wird.
Pfandartikel sind jetzt von 753 „Kontrollbestätigung für Storno und Rabatte“ ausgenommen.
Die Grundwerteeinstellung 616 „Bestellnummer andrucken Anb., Auft., Lief, Re“ funktioniert jetzt auch für Größenartikel.
Wird beim Indexaufbau ein beschädigter Dateikopf erkannt, erfolgt ein automatischer Reparaturversuch.
Die Grundwerteeinstellung 566 „Firmenkopfgruppe BD“ wurde auf 566 „Firmenkopfgruppe“ umbenannt und gilt jetzt für alle „Arial/Rahmen“ Formulare.
Die Grundwerteeinstellung 565 „Formulargruppe BD“ wurde auf 565 „Formulargruppe“ umbenannt und gilt jetzt für alle „Arial/Rahmen“ Formulare.
Die Beschreibung der Grundwerteeinstellung 553 „Formulardesign“ wurde aktualisiert. Mit dieser Option kann festgelegt werden, welches Design für Angebote, Aufträge, Lieferscheine und Rechnungen verwendet wird. Courier ist das veraltete Standardformular in Courier Schriftart und darf nicht mehr verwendet werden. Arial/Rahmen ist ein Formular in Arial Schriftart mit Feldumrahmungen. Formulare mit der Ergänzung BD wurden aufgelassen und dürfen nicht mehr verwendet werden. Benutzerdefinierte Änderungen sind für Arial/Rahmen Formulare möglich. Dazu muss eine „Formulargruppe BD“ festgelegt werden. Achtung ! Benutzerdefinierte Formulare berücksichtigen keine Updateaktualisierungen! Eventuelle auf Grund von Gesetzesänderungen notwendigen Anpassungen müssen selbst durchgeführt oder kostenpflichtig beauftragt werden. Supportunterstützung zum Formulardesign ist kostenpflichtig.“
Die Übertragung von Formulardesigns an Filialen funktioniert jetzt auch wenn A4, A5 oder Firmenkopf kombiniert geändert werden.
Das Formulardesign „Arial/Rahmen A5“ ist verfügbar.
Über die Belegdesignfunktion in der Kassa kann jetzt auch für „Arial/Rahmen“ Belege ein Firmenkopf mit den Formulardesignbefehlen festgelegt werden.
Das Programm „Verschiedenes“ → „Kreditverwaltung“ → „Kreditbezahlungsbuchung“ wurde auf grafische Oberfläche umgestellt.
Die Grundwerteeinstellung SB / Grundlagen → 783 „Erweiterte Kreditbelegnummer“ ist verfügbar. Mit dieser Einstellung wird festgelegt, ab welchem Datum für Kreditbelege der erweiterte Nummernkreis mit 2 Stelliger Jahreszahl verwendet wird.
Die Einlösung einer Anzahlung löst keine „Storno/Retour Bestätigung“ Abfrage mehr aus.
In der Excel Exportdatei der Statistik → Stückzahlen –> Verkaufte Mengen wird jetzt der Hersteller-EAN mit ausgegeben.
Der Standard Port für Ingenico in der Bezahlterminalkonfiguration ist jetzt 5577.
[Kfz] Bei der Suche im Kundenstamm mit „$“ wird jetzt auch das Kennzeichen berücksichtigt.
Bei der Statistik „Verkäuferumsatz Abt/Artikel“ gibt es jetzt auch eine Summenbildung über die Belege Spalte.
Im Selbstbedienungsmodus ist jetzt die Artikelsuche außerhalb der Kassa zugelassen.
Die Nachtverarbeitung im Selbstbedienungsmodus funktioniert jetzt auch wenn die SB-Kasse nur als HSTATION installiert wird. Es gilt jedoch weiterhin die Empfehlung, eine HSTATION im Backoffice zu führen und die SB-Kasse nur auf einem Arbeitsplatz laufen zu lassen.
Das Modul BELEGEMAIL ist verfügbar. Damit können Angebote, Aufträge, Lieferscheine, Rechnungen und Mahnungen direkt an den Kunden gemailt werden.
In der Modulregistrierung ist jetzt die Funktion “<F4> Online Update„ verfügbar. Damit können Module direkt vom ETRON Server her aktualisiert werden.
PDF24 wird jetzt bei der PDF Druckerinstallation als empfohlen angezeigt.
Das Modul SBKASSE für Arbeitsplätze im Selbstbedienungskassenmodus ist verfügbar. Die Registrierung muss mit (<Filiale>, <Station>, SBKASSE) erfolgen.
Beim Fibuexport sind jetzt bis zu 40 Zeichen Buchungstext möglich. Je nach Beschränkungen der Buchhaltungsschnittstelle kann möglicherweise nicht der gesamte Text an die Buchhaltung übergeben werden!
Die Erstellung digitaler Belege mit Anybill ist jetzt verfügbar.
Der Kreditkartentyp „DEBIT MASTERCARD“ wird jetzt als B-KASSE gebucht, wenn kein eigenes Zahlungsmittel dafür festgelegt wird.
Die Einstellung 578 „Rabattsperre für Gutscheine“ gilt jetzt auch für das Preissystem.
Im Fibuexport für Mico Fibu wird der 5% MwSt. Code jetzt mit „07“ ausgegeben.
Die Einstellung 340 „Preissystempreisdif. bei SaNr. als Rabatt buchen“ funktioniert jetzt auch mit Retouren.
Die Grundwerteeinstellung 119 „Spannenanzeige im Bonusjournal“ gilt jetzt auch für die Spalte „Aufschlag“
Die Verkaufspreisneuberechnung findet jetzt bei jedem Kundenwechsel in der Kassa statt. Damit werden Sonderpreise eines Kunden beim Wechsel nicht mehr auf einen anderen Übernommen.
Es gibt jetzt den Funktionscode REDAT mit dem über den Scanner Rechnungsdaten aus einem Vorsystem übernommen werden können. Es können beliebige Codeformate (z.B. QR, GS1, CODE39) verwendet werden, die in der Lage sind, die benötigten Zeichen aufzunehmen und vom Scanner gelesen werden können. Codeaufbau:
z.B.:
Der Artikel, auf den gebucht werden soll, muss bereits vorher im ETRON angelegt werden. Im Text muss die Variable <BELEG> für die Belegnummer vorhanden sein. z.B.: „Großhandelsinkasso Belegnummer <BELEG>“
Bei Größenartikeln werden jetzt die Artikel-Zusatzdaten aus dem Basisartikel genommen. Davon ausgenommen ist der Bontext.
Die PDF Creator Version 9.2.0 wird unterstützt. Da ältere Versionen mit dem aktuellen W10 nicht funktionieren, laden auch ältere ETRON Versionen bei der Installation die Version 9.2.0, auch wenn im Menü noch eine ältere Version angezeigt wird.
Die Sicherheitsabfrage beim Verbuchen des Bestellvorschlagpuffers wurde von „Der Vorschlagspuffer wird als Erfassung verbucht ! Dieser Schritt kann nicht mehr abgebrochen werden !“, „Verbuchung durchführen ?“ auf „Den Vorschlagspuffer in eine Bestellung umwandeln ?“, „Falls versehentlich aufgerufen dann auf 'Nein' drücken“ geändert.
Wenn beim Webshopexort die Übertragung zum FTP Server fehlschlägt, erfolgt eine automatische Wiederholung des Transfers.
Bei Rechnung Stornos mit Verkäuferzuordnungen „Es bediente Sie“, „Vermittler“ oder „Vertreter“ werden die Mitarbeiternummern der ursprünglichen Belegausstellung beibehalten.
Wenn die Textzeile „Es bediente Sie“ gelöscht wird, erscheint eine Warnung. „Durch das Löschen dieser Zeile wird die Zuordnung der Mitarbeiternummer zu den erfassten Artikeln nicht aufgehoben !“ „Es müssten auch die erfassten Artikel selbst gelöscht werden ! Zeile Löschen ?“
Ein Verkäuferwechsel auf Mitarbeiter Nummer 0 ist jetzt gesperrt.
Wenn Grundwerteeinstellung 134 „Mitarbeiterzuordnung“ auf „Abfrage Kassier und Verkäufer“ steht, erfolgt bei der Funktion „Verkäuferwechsel“ in der Kassa keine PIN Abfrage mehr.
Die Grundwerteeinstellung „Verkauf beenden“ → 266 „Uhrzeit am Kassabon anzeigen“ wurde auf 266 „Uhrzeit nur auf signierten Belegen“ umbenannt. Ist diese Option aktiv, wird die Uhrzeit nur auf Belegen (Angebot/Auftrag/Lieferschein/Rechnung/Bondruck) angedruckt, die eine Signierung gemäß RKSV oder KassenSichV erfordern.
Beim Laden von geparkten Verkäufen wird Datum / Zeit des Parkvorganges im Auswahlfenster angezeigt.
In der Kassa unter „Funktionen“ → „Preisänderungen Rücksichern“ kann eine Preisänderungsliste der letzten 7 Tage rückgesichert werden. Die Liste wird dann beim nächsten Kassenstart wieder angezeigt. Es ändern sich dadurch keine Preise. Die Funktion dient nur dazu, um den Etikettendruck zu wiederholen, falls eine Preisänderungsliste versehentlich als erledigt markiert wurde.
Die Einstellung 287 „Sortierung der Preisänderungsinformation“ für die Preisänderungsliste beim Kassenstart wurde um die Option „ABT/HWG/WG+TEXT“ erweitert.
Im Excelexport der Preisänderungsliste beim Kassenstart wird jetzt der Bestand mit ausgegeben.
Die Grundwerteeinstellung „Verkauf aufrufen“ → 782 „Preisänderungsinformation nur bei Lagerstand“ ist verfügbar. Ist diese Einstellung aktiviert werden auf der Preisänderungsliste beim Kassenstart nur lagernde Artikel angezeigt.
Bei der Supportanfrage werden die Kontaktdaten nicht mehr vorausgefüllt.
Preisänderungen über die Preiswartung Warengruppe/Lieferant werden jetzt in das Datenänderungsprotokoll eingetragen.
Die Fensterbreite bei der Wahl von Verkaufsaktion wurde erhöht, so dass die gesamte Zeile sichtbar ist.
In der Basispreisgruppendefinition werden gelöschte Zeilen jetzt sofort ausgeblendet.
Die Löschung inaktiver Kunden löscht keine Kunden mit offenen Posten mehr.
Position und Größe des Listenausgabefensters bleibt jetzt beim Wiederaufruf erhalten.
Im Mitarbeiterstamm wird eine Rückfrage ausgegeben, wenn das SV-Abmeldedatum mehr als 30 Tage rückdatiert wird.
Im Mitarbeiterstamm wird ein SV-Abmeldedatum vor vom SV-Anmeldedatum nicht mehr zugelassen.
Beim Aufruf der Statistik Neuberechnung wird eine Warnung angezeigt : „WARNUNG ! Eine Neuberechnung kann unerwünschten oder falschen Summen führen !“
[Textil] In den Webshopstammdaten ist die Funktion „Größentext“ verfügbar. Damit kann für den Webshopexport zu den 5 Zeichen langen Größenbezeichnungen eine länge Bezeichnung festgelegt werden. Für die Anzeige im Webshop können dafür unter Umständen zusätzliche Aufwände erforderlich sein.
Wenn im Mitarbeiterstamm ein rückwirkendes SV-Anmeldedatum eingegeben wird erfolgt eine Sicherheitsabfrage.
Korrekturbuchungen der Zeiterfassung vor dem SV-Anmeldedatum sind jetzt nicht mehr zugelassen.
Die Kassa kann nicht mehr gestartet werden, wenn die Bezahlterminal Lizenz entfernt wurde, ohne das Bezahlterminal zu deaktivieren.
Die Positionszeilenhöhe bei Belegen mit Bildern ist jetzt bei Positionen die kein Bild haben vermindert.
Das Livetransferfenster zeigt jetzt an wenn gerade ein Transfer läuft. Die Buttons für „Jetzt durchführen“ und „Beenden“ sind ausgeblendet.
Der Livetransferinterfall kann jetzt auch auf mehrere Stunden ausgeweitet werden.
In der Auswahl zur Übernahme einer Vorinventur wird jetzt auch die Inventurnummer angezeigt.
In der Set Zusammenstellung werden jetzt 3 Dezimalstellen für die Menge unterstützt.
Wenn das online Backup 7 Tage lang fehlschlägt wird jetzt im ETRON so wie beim lokalen Backup eine Meldung ausgegeben.
Die Efsta Anbindung für die deutsche KassenSichV ist verfügbar.
Sonderzeiten können jetzt auch rückwirkend festgelegt werden.
Die Mitarbeiterstammwartung muss dazu für die Zentrale oder eine am Zentralrechner aktive Filiale festgelegt sein.
Bei Artikel mit dem Wort „PFAND“ im Text erfolgt keine Retourgrundabfrage mehr.
Die „Ausw. Lagerausbuchung“ funktioniert jetzt auch ohne Lagerjournalzusammenführung in der Zentrale
Listen
ERA in Artikelliste
In der Artikelliste mit freier Feldzusammenstellung ist jetzt das Feld ERA verfügbar.
Kassa
Abfrage bei unzureichendem Gutschein
Bei der Gutscheineinlösung mit aktivierter Grundwerteeinstellung 236 "Mit <F10> den Verkauf ohne Rückfrage abschließen" erfolgt jetzt eine Abfrage weiterer Zahlungsmittel wenn das Guthaben nicht ausreicht.
Gesamteinlösung für Gurado
Die Gutschein Gesamteinlösung funktioniert jetzt auch mit Gurado Gutscheinen.
Diverses
PDF 24
Als PDF Drucker wird jetzt auch PDF24 unterstützt. Die Installation kann über die Installation/Update Funktion der PDF Druckumleitung aufgerufen werden.
automatisches Schließen der Filialwahl
Die Filialwahl der Hauptauswahl wird jetzt automatisch nach 60 Sekunden geschlossen.
Inventur
Inventurerfassung von Filialen
Die Inventurerfassungsdateien der Filialen werden jetzt an die Zentrale übertragen.
Inventur Eröffnungsinfo bearbeiten
In der Inventurerfassung kann mit der Funktion "Eröffnungsinfo bearbeiten" ein Infotext und der Status der Inventur festgelegt werden. Der festgelegte Status ist nur für den Import von Vorinventuren relevant.
Vorinventur zulassen
Die Grundwerteeinstellung 772 "Vorinventur zulassen" ist verfügbar. Ist diese Option aktiv werden Inventuren der Art "Nur gezählte Artikel" als Vorinventur gebucht. Eine Vorinventur kann später als Zählung in eine Hauptinventur übernommen werden. Wenn alle erfassten Artikel vollständig sind kann eine Vorinventur auch verbucht werden. Gänzlich fehlende Artikel können erst bei der Hauptinventur als fehlend erkannt werden.
FIBU
BMD Export V2
Der BMD Export V2 (Datensätze mit Feldtrennzeichen) ist jetzt aktiv.
Kommissionsverkauf
Kommissionsartikel im DÄP
Änderungen an Kommissionsartikeln durch Verkäufe werden jetzt im Datenänderungsprotokoll eingetragen.
Kommissionsverkauf für aktive Filialen
Am Zentralrechner können aktive Filialen jetzt Kommissionsartikel verkaufen.
Kommissionsartikel Funktionen
Absicherung von nicht unterstützten Funktionen für Kommissionsartikel :
Kommissionsartikel können nur mehr in aktiven Filialen am Zentralrechner verkauft werden.
Der Kommissionseinbringer kann nur mehr in der Hauptartikelanlagefiliale bebucht werden.
Diverses
Firmenkopf im Formulardruck
Eine Firmenkopfverschiebung beim FDS Formularen mit MM Positionierung so wie das wurde behoben.
Aktivitätsmeldungen bei ETRON Start
Beim ETRON Start werden jetzt mehr angezeigt.
Aktivitätsmeldung Newsletterversand
Bei der Datenpufferaktualisierung für den Newsletterversand wird jetzt eine angezeigt.
Verarbeitungsstart ohne Begrüßungsmeldung
Die ETRON Start Begrüßungsmeldung wird jetzt nach der übersprungen wenn der Verarbeitungsstart vor 19:30 liegt oder die Verarbeitung vor dem nächsten Verarbeitungsstart nach 19:30 fertig wird. Die Anzeige erfolgt nur mehr zwischen Verarbeitungsstart nach 19:30 und Verarbeitungsende vor 00:00 und schließt sich dann mit dem Tageswechsel. Damit wird die Hauptauswahl aktiviert auch wenn die Verarbeitung Sonntags morgens länger dauern sollte.
Auftragswesen
Keine Lagerausbuchungskunden für Kreditrechnungen
Bei der Kundenabfrage für sind jetzt gesperrt.
Stammdaten
Bildsortierung
Die Grundwerteeinstellung ist verfügbar. Einstellung „Nach Bildnamen“
Die Sortierung der Bilder erfolgt nach dem Bildnamen.
Einstellung „Gleich wie Webshop“
Die Sortierung ist gleich wie die Webshopbildliste.
Nach der Aktivierung ändert sich die Anzeige erst wenn beim jeweiligen Artikel eine Bearbeitung der Webshopbilder erfolgt ist!
Einstellung „Eigene Sortierung“
Die Sortierung der Bilder im Artikelstamm erfolgt unabhängig von der Sortierung im Webshop.
Neue Bilder in der Webshopbilderliste eines Artikel werden jetzt immer hinten angefügt. Die Sortierung der bestehenden Bilder ändert sich nicht.
Stammdaten
Rabattartikel mit Filialbeschränkung
Die können jetzt auf Filialen beschränkt werden. Im Zusatztext muss die Definition in dieser Form erfolgen :
Die Filialnamen können auf mehrere Zeilen verteilt werden. Wenn es keine „Gültig-Filiale“ Zeile gibt ist der Artikel in allen Filialen zugelassen.
Listen
Textfilter Artikelliste optimiert
In der funktioniert der Textfilter auf Abt./Hwg./Wag. jetzt auch wenn die Texte in Groß/Kleinschreibung definiert sind.
Rechnung
Artikelbilder auf Belegen
Die Grundwerteeinstellung „Rechnungen“ → 780 „Bilder auf A4/FDS Belegen“ ist verfügbar.
Mit dieser Einstellung kann festgelegt werden auf welchen Belegarten Artikelbilder angedruckt werden.
Diese Option ist nicht für BD oder A5 Formulartypen verfügbar!
Artikelstamm
EAN kann in die Zwischenablage übernommen werden
Im Artikelstamm kann der EAN mit einem Rechtsklick auf das Feld in die Zwischenablage kopiert werden.
Datenexport
Beim Excel wird jetzt der Hersteller-EAN mit einem Feld je EAN mit ausgegeben.
Bezahlterminal
Meldung bei positiver Zahlung
Die Grundwerteeinstellung „Verkauf beenden“ → 779 „Bezahlterminal Meldung bei positiver Zahlung“ ist verfügbar. Ist diese Einstellung aktiv wird nach eine positiven Zahlung mit dem Bezahlterminal eine Meldung angezeigt die bestätigt werden muss.
Info zu Filialabholung
Bei den Filialabholungen wird eine Meldung ausgegeben wenn es keine Einträge gibt.
Inventur
Bugfix Inventureröffnung
Die Inventureröffnungssperre unter Zentrale von Filialbetrieben und nicht aktiven Filialen ist wieder aktiviert. Die Punkte zur Eröffnung werden nicht mehr angezeigt.
Kasse / Abschluss
Verkaufte Artikel bei Kassierabrechnung
Die Grundwerteeinstellung „Tagesabschluss“ → . Ist die Einstellung aktiviert wird zur eine Artikelaufstellung in der Form von gedruckt.
Kasse
Kassenbon Bezahlt > Gegeben
Der Betriff „Bezahlt“ auf Kassabon und Rechnung wurde auf „Gegeben“ geändert.
Bonus
Kundennummer im Feld EAN
In der Bonusvergütungsexportdatei wird jetzt die Kundennummer im Feld EAN ausgegeben.
Kasse
Kreditrechnung bei automatischen Druck abgesichert
Wenn aktiv ist erfolgt jetzt eine Sicherheitsabfrage bevor eine Kreditrechnung wegen eines zu niedrigen Zahlungsbetrages gebucht wird.
Online Backup
Emailadresse für Statusmeldung
Die Grundwerteeinstellung „Diverses“ → ist verfügbar. Mit dieser Einstellung kann eine E-Mailadresse für Infomails vom Online Backup festgelegt werden.
Online Backup
Infomail-Tage Erfolg
„Diverses“ → ist verfügbar.
Online Backup
Infomail-Tage Fehlschlag
„Diverses“ → ist verfügbar.
Backup
Automatische Datensicherung„ wurde auf „Lokale Datensicherung umbenannt
Die Grundwerteeinstellung 676 „Automatische Datensicherung“ wurde auf „Lokale Datensicherung umbenannt.
Kassa
Bankeinlage auf Tresor buchen
Wird aktiviert, wird beim Tagesabschluss die Bankeinlage auf ein Tresor-Konto gebucht.
Kassa
Ein/Auszahlung auf Tresor buchen
Der Tresorinhalt wird unter der geführt.
In der Kassa wird der Tresor Wert bei der Umsatzinfo angezeigt.
Mit der Funktion „Tresor-Buchung“ können Buchungen auf dem Konto vorgenommen werden.
Es wird dabei ein Beleg ausgedruckt.
Am Kassabericht erfolgt eine Anzeige der Buchungen
Es gibt keine Protokolle über die Buchungen.
Die Wertänderung des Tresor wird als Grundwerteänderung im Datenänderungsprotokoll geführt.
Diverses
HSV Upload Optimierung
Der HSV Upload wurde gegen Störungen durch langsames Internet optimiert.
Diverses
Import 40 angeh. EAN
Beim Standardimport können jetzt 40 Hersteller-EANs importiert werden.
Diverses
parallele PDF Druckumleitung
Die PDF Druckumleitung ist jetzt auch für mehrere parallel laufende ETRONs verfügbar.
Bugfix Bezahlungsvorschlag
Die Grundwerteeinstellung 13 "Rechnungssumme als Bezahlungsvorschlag" funktioniert jetzt auch nach einer Gutschein Teileinlösung.
Lieferscheinabgleich für Filialbetriebe
Die Kundenfunktion „LIEFERSCHEIN ABGLEICH“ ist jetzt auch für Filialbetriebe verfügbar.
Inventur
Absicherung Inventurerfassung
In der Inventurerfassung können jetzt bis zu 999999 Stück +/- gebucht werden. Werte über 99999 werden automatisch auf maximal 99999 gesplittet.
Import Vorinventur
In der Inventurerfassung kann mit der Funktion "Import Vorinventur" die Erfassung von einer anderen Inventurnummer importiert werden.
Kassa
Gurado Einlösungsmeldung
Bei Gurado Gutscheinen wird eine Meldung angezeigt wenn das Einlösen von Guthaben fehlschlägt.
Kassendatenaustausch
Import von max. 40 EANs
Mit dem Kassendatenaustausch können jetzt bis zu 40 Hersteller-EANs übergeben werden. Es werden jedoch nur maximal 40 EANs übernommen!
Bestellwesen
Bestellvorschlag Zusatztext
Am Bestellvorschlag wird nur mehr die externe Information des Zusatztextes übernommen.
Lager
Zugangsarchiv Sperre
Ein Lagerzugangsarchiveintrag kann jetzt nur mehr von einem Arbeitsplatz zugleich bearbeitet werden.
Gutscheinverwaltung
Wiederbeladung Abfrage
Wenn die Wiederbeladung von Gutscheinen nicht aktiviert ist wird jetzt trotzdem der Ladebetrag abgefragt bevor eine entsprechende Meldung kommt. Dadurch kann die Funktion für die Guthabenabfrage und Kompletteinlösung genutzt werden.
Gutscheineinlösung mit Gesamtwert
Gutscheine können jetzt mit dem Gesamtwert eingelöst werden.
Der Gutschein muss als erste Position gescannt werden.
Der Ladebetrag muss mit 0 Bestätigt werden.
Die Frage „Gutschein komplett einlösen ?“ muss mit Ja beantwortet werden.
Alle in Folge eingescannten Gutscheine werden automatisch komplett eingelöst.
Verkauf mit der gewünschten Rückzahlungsform abschießen.
Die Verbuchung kann auch wieder auf eine neue Gutscheinkarte erfolgen.
Diverses
Filialwahl Button
Die Button-Länge der Filialwahl wird reduziert wenn sich die Breite nicht am Monitor ausgeht.
Diverses
Filter beim Datenänderungsprotokoll
Beim Programmnutzungsfilter im Datenänderungsprotokoll kann jetzt ein Filtertext angegeben werden. Beim Grundwertefilter im Datenänderungsprotokoll kann jetzt ein Grundwert-ID angegeben werden. Der Kundenfilter im Datenänderungsprotokoll funktioniert jetzt auch in der Zentrale von Filialbetrieben.
Grundwerte
Gutscheinkarten Gültigkeit bis Jahresende
Die Grundwerteeinstellung „Verkauf erfassen“ → 771 „Prepaid Gutscheinkarten Gültigkeit bis Jahresende“ ist verfügbar. Mit dieser Einstellung wird festgelegt ob die Gutscheinkarten bis zum Ende des Jahres im dem die Gültigkeit endet gültig sind.
Beispiel 12 Monate gültig :
Aktivierung: 05/2019
Gültig: 12/2020
Beispiel 36 Monate gültig :
Aktivierung: 07/2019
Gültig: 12/2022
Diese Einstellung Regelt nur den Andruck auf der Gutscheinkarte diese Einstellung muss mit der tatsächlichen vom Provider vorgegebenen Gültigkeitsdauer übereinstimmen und darf nicht ohne Providervorgabe geändert werden!
Gutscheinkarten Gültigkeit in Monaten
Die Grundwerteeinstellung „Verkauf erfassen“ → 770 „Prepaid Gutscheinkarten Gültigkeit in Monaten“ ist verfügbar. Mit dieser Einstellung wird die Gültigkeit der Gutscheinkarten in Monaten festgelegt.
Beispiel 12 Monate gültig :
Aktivierung: 05/2019
Gültig: 05/2020
Beispiel 36 Monate gültig :
Aktivierung: 07/2019
Gültig: 07/2022
Diese Einstellung Regelt nur den Andruck auf der Gutscheinkarte diese Einstellung muss mit der tatsächlichen vom Provider vorgegebenen Gültigkeitsdauer übereinstimmen und darf nicht ohne Providervorgabe geändert werden!
Diverses
Datensicherungsabfrage
Die RKSV Datensicherungsabfrage wird auf Selbstbedienungsstationen nicht mehr angezeigt.
Fensterdarstellung optimiert
Die Höhe der Filialwahl passt sich jetzt besser an die maximale Bildschirmhöhe an.
Automatische Mitarbeiteranmeldung
Änderungen an der automatischen Mitarbeiteranmeldung werden jetzt sofort dauerhaft gespeichert und nicht erst beim Beenden von ETRON.
Kassa
Mischzahlung Andruck
Bei einer Mischung aus und Barzahlung wird jetzt der Barzahlungsbetrag als „Bezahlung mit EUR“ am Kassenbon angedruckt.
Gutscheinausbuchung
Bei der Erfassung von Gutscheinen unter dem Kunden erfolgt eine vollständige Einlösung des Guthaben. Beim Verbuchen mit <F10> erfolgt eine automatische Buchung auf das Zahlungsmittel „Gutscheinausbuchung“
Grundwerte
Tagesbericht an Zentrale senden
Die Grundwerteeinstellung ist verfügbar. Ist diese Einstellung aktiv werden die Tagesberichte in die Zentrale unter die gespeicherten Listen übertragen.
Kassa
Gutscheinprotokoll pro Kunde
Wenn ein Kunde gewählt ist können mit dem auch die Buchungen auf Kundenkarte angezeigt werden.
Restguthaben bei Gutscheinbeladung
Bei der wird das aktuelle Restguthaben angezeigt.
DEP7 Warnung
Die DEP7 Beschädigungswarnung wird nach 20 Tagen ohne Reaktion bei jedem Kassiervorgang angezeigt.
Diverses
Reparaturmaske verbuchen
Die wird nicht mehr mit <ENTER> im letzten Feld sofort verbucht, dies muss mit “<F10> Verbuchen“ erfolgen.
Reparaturformulat mit Mobilnummer
Am A5 wird die Mobiltelefonnummer angedruckt wenn keine Festnetztelefonnummer eingetragen ist.
Gutscheinverwaltung
MwSt Änderung bei Gutscheinen
. Der MwSt.-Satz mit dem Gutscheine beladen wurden wird jetzt beim jeweiligen Gutschein gespeichert. Die Einlösung erfolgt dann mit dem MwSt.-Satz der Beladung. Bevor der Standard MwSt-Satz für Gutscheine geändert wird müssen alle Filialen auf Version 5.775 upgedatet sein !
Diverses
Skontodarstellung
Das Skonto bei den wird jetzt zweistellig ausgegeben.
Inventur
Inventureröffnung Nebenstation
Alle Funktionen von und wie Eröffnung, Erfassung, Differenzenvorschau, Verbuchung, Übertragung usw. können jetzt von jedem Arbeitsplatz aus gemacht werden. Die Funktionen können jeweils nur von einem Arbeitsplatz zur gleichen Zeit aufgerufen werden. Wenn eine Erfassung im Netzwerk auf mehreren Arbeitsstationen gemacht werden soll muss wie bisher das Menü „Erfassung / Netzwerk“ verwendet werden.
Inventurdifferenzen/Werte Liste Darstellunsoptimierung
In der Excel Exportdatei der Inventur werden jetzt auch Stückzahlen mit Werten bis zu 10 Mio. ausgegeben.
Lagerzugang
Größenwahl bei Lagerzugang
Beim muss jetzt beim Hinzufügen eines eine bestimmte Größe gewählt werden.
Diverses
Datenänderungsprotokoll für angehängte EANs
Änderungen der angehängten EANs im Artikelstamm werden jetzt im eingetragen.
RKSV
DEP Beschädigung
Das wird nun wöchentlich geprüft. Wird dabei ein Fehler festgestellt erscheint beim Aufruf der Kassa die Meldung :\\Es wurde ein Schaden im RKSV Journal (DEP7) festgestellt, das aktive DEP7 muss geschlossen und neu geöffnet werden ! „Wenn Sie Hilfe benötigen drücken Sie 'Ja' Es wird dann auf das zuständige Wiki weitergeleitet.
Stammdaten
filialfreie Kassenarbeitsplätze
Das Modul FIFAPL für filialfreie Kassenarbeitsplätze, welche einfach nach Bedarf zwischen Filialen getauscht werden können, ist verfügbar.
FIBU
Datevexport Kreditkartenbuchung
Beim wird jetzt auch die Buchung von Kreditkarten als OP Buchung unterstützt.
KFZ
Kilometerstand im Kundenstamm (KFZ)
Im Kundenstamm bei den kann der Kilometerstand über das Feld „KM-Sta.“ festgelegt werden.
Statistik
Statistik Belegumsätze mit Bonusarchiv
Die Statistik funktioniert jetzt auch mit dem Bonusarchiv.
Excel Export Kassabericht
Im Excel Export des werden die Summen der „Kredite / Gutschriften“ Infozeilen ausgegeben.
Erweiterung Detailstatistikexport
Der Kundenexport im wurde erweitert. Die Felder „Geburtsdatum“, „E-Mail“ und „Letzte Änderung“ wurden hinzugefügt. Die Werte im Feld „Optionen“ werden jetzt mit “,„ getrennt.
Diverses
Bei der Passwortabfrage kann statt dem Passwort eine gescannt werden diese ausreichende Benutzerrechte für den gewünschten Menüpunkt hat. Voraussetzung sind mit aktiviertem und die Benutzerrechte für die Passworte. Es erfolgt dadurch keine sondern nur eine einmalige Autorisierung.
ERP Datenbereitstellung
Mit der Datei KUTOETR.CSV stellt das ERP System Kundendaten für ETRON Bereit. Die Datenstruktur entspricht dem Kundenstamm vom
FIBU
Gutscheinsteuercode
Beim BMD Fibuexport kann in den Exportgrundlagen unter „Gutscheinsteuercode“ ein alternativer Gutscheinsteuercode eingetragen werden. Ist das Feld leer wird der Standardcode „07“ verwendet. Der Gutscheinsteuercode wird in der Kontodefinition mit dem Kürzel „G“ im MwSt. Feld aktiviert.
Webshop
Gesamtexport durch Support
Der kann nur mehr durch den Support aktiviert werden.
Grundwerte
bei Zahlungsabbruch aut. Rabatte löschen
Die Grundwerteeinstellung ist verfügbar. Ist diese Option aktiv werden mit dem Zahlungsaufruf automatisch hinzugefügte Rabatte beim Zahlungsabbruch ohne Rückfrage wieder gelöscht. Wenn Mix & Match oder Blue Code Rabatte vorhanden sind werden die Rabatte immer automatisch gelöscht.
Kassa
Erweiterung E-Rechnung Bund
Erweiterung der :
TEXT2 wird mit TEXT1 in der gleichen Zeile mit Ausgegeben.
Die Felder für die Zahlungsbedingungen werden gefüllt.
Präfix bei Kundennummer
Beim Speichern von Belegen im Belege Ordner wird jetzt die Kundennummer mit dem Präfix „KN“ nach dem Namen ausgegeben.
Grundwerte
Zonen Berechtigung im Artikelstamm
Die - ist verfügbar. Mit dieser Einstellung können Zonen im Artikelstamm für mit den Rechten 1 = Verstecken, 2 = Lesen, 3 = Ändern, 4 = Nur Hinzufügen belegt werden.
Angebot, Auftrag, Lieferschein Drucker
Die „Lieferscheine an Bondrucker ausgeben“ wurde geändert auf „Angebot, Auftrag, Lieferschein Drucker“ Verfügbar sind die Einstellungen : „Anb., Auft., Lief auf Bondrucker“ „Lieferschein auf Bondrucker“ „Anb., Auft., Lief auf A4 Drucker“
Diverses
Sortierung Intrastatliste
Die ist jetzt innerhalb des Beleges nach Bestellnummer sortiert.
Druckausrichtung/Schriftgröße bei Listen
Bei der Feldwahl für die wird jetzt zur Listenbreite auch die Druckausrichtung/Schriftgröße angezeigt.
Inventur Differenzen/Werte Liste Hochdruck
Die wird jetzt im Hochdruck gedruckt.
Statistik
Journalexport EKP Dezimalstellen
In der Excel Exportdatei des wird der EKP jetzt mit den für den EKP festgelegten Dezimalstellen ausgegeben.
Kassa
Planet Taxfree
Premier Taxfree wurde auf umbenannt. Die Belege werden jetzt mit Planet Logo gedruckt.
Planet Taxfree Alipay Instant Refund
Im ist die Funktion verfügbar. Damit kann die Rückerstattung an Alipay Kunden direkt über die Alipay App erfolgen.
Bezahlterminal
BZT Baudrate
Seriell angeschlossene sollten im Optimalfall mit 115200 Baud betrieben werden. Ansonsten kann es bei der Übertragung von größeren Belegen zu Störungen kommen. Wenn im Betrieb eine Störung festgestellt wird erfolgt auf jeden Fall ein Hinweis darauf die Baud Rate zu ändern.
Kassa
Eine Schnittstelle zu ist verfügbar.
können vom Händler als Plastikkarten ausgegeben oder vom Kunden online auf der Webseite des Händlers gekauft werden.
Im ETRON sind die Funktionen Verkauf, Einlösung und Transaktionsprotokoll verfügbar.
Die Kontoführung erfolgt bei . Eine Systemübergreifende Verwendung der Gutscheine zwischen getrennten EDV Systemen ist damit möglich.
Die Verwendung ist ausschließlich mit aktivem Internetzugang möglich.
Die Verwendung im ist möglich sofern Internet verfügbar ist.
Der Gutscheinverkauf wird wie ein Artikelverkauf mit entsprechenden Auswirkungen auf die Statistik gebucht. Am Kassabericht werden Gutscheine getrennt vom Umsatz dargestellt.
Die Einlösung erfolgt als Zahlungsmittel. Und bewirkt keine Änderung in den Statistiken. Die Beladungs/Zahlungsbuchungen können daher nur mit 0% MwSt erfolgen. Sollte eine Versteuerung der Gutscheine erforderlich sein muss diese über Auswertungen durch die erfolgen.
Gutscheine Anpassungen
Im Sinne der gleichen Abläufe von und gelten ab jetzt folgende Anpassungen:
Gutscheinkarten werden unterschieden in (Nummer beginnt mit 00), Kassabongutscheinen (Nummer beginnt ungleich 00) und .
werden beim Erfassen als erste Position vollständig eingelöst. Die anderen Gutscheine werden als erste Position immer beladen.
Bei Erfassung von beladenen Gutscheinen nach Verkaufspositionen wird ein Verkaufsende eingeleitet und der Gutschein abgezogen.
Gutscheine ohne Guthaben werden bei der Erfassung als Verkaufsposition immer beladen.
Bisher wurde bei der Gutscheinnummernerfassung über den Gutscheinartikel immer eine Beladung durchgeführt. Jetzt ist das Verhalten gleich wie bei der direkten Erfassung als Verkaufsposition.
Gutscheinvalidierung
Die Grundwerteeinstellung ist verfügbar. Mit der Validierung werden Gutscheine online in der Zentrale aktualisiert und sind so ohne Zeitverzögerung in jeder Filiale am aktuellen Stand.
Voraussetzung ist die Aktivierung von 759 „LHS Port“ (Lokales Host Service). Eine Umstellung des Filialtransfer ist dafür jedoch nicht erforderlich.
Mit der Einstellung „Einlösung offline bei Störung“ werden die lokal gespeicherten Gutscheindaten verwendet wenn das LHS nicht erreichbar ist. Diese Daten sind jedoch veraltet und es könnte in einer anderen Filiale bereits eine Teileinlösung für den Gutschein gegeben haben!
Für den Betrieb ist das Modul (<Filiale>, “„, „GUTVAL“) erforderlich.
Datentransfer
Direkter Datentransfer
Es ist jetzt möglich den Filialtransfer ohne Umweg über den direkt in die Zentrale zu machen.
HSV Key
Mit der Grundwerteeinstellung ist jetzt auch eine Key Änderung möglich
Mit dieser Einstellung wird der Zugangskey für den HSV Server festgelegt. Eine Key Änderung muss in der Form <AlterKey>-<NeuerKey> erfolgen.
Wenn weder <AlterKey> noch <NeuerKey> mit dem aktuellen Key am Server übereinstimmen wird der Zugriff verweigert.
Eine Key Änderung sollte nur bei einer Neuinstallation nach einem Diebstahl erfolgen.
Trafik
Lagerjournalexport für Zeitschriftenobjekte
Der Excel Export vom wurde für gelöschte Zeitschriftenobjekte optimiert.
e-Vita Scan / Tastaturoptimierung
Tastatureingaben werden jetzt in das durchgelassen. Dadurch sind Scanner Eingaben, wie die Simkartenerfassung, die nicht durch CloudPOS unterstützt werden, möglich.
Foto
Rechnungsaufstellung ohne Labor-Rechnungen
Bei der werden keine mehr mit ausgegeben.
Diverses
Fernwartungs Rückruf aktualisiert
Der im ETRON enthaltene Quicksupport und TeamViewer Bereitstellung unter wurde auf Version 14 umgestellt.
Fernwartungs Zugriff erleichtert
In der Kassa unter „Service“ → „Fernwartung Rückruf“ kann jetzt auch eine Fernwartung gestartet werden.
Fensterdarstellung optimiert
Fenster werden jetzt beim Verschieben immer neu zentriert.
Lizenzinfo bzw. Kundennummernanzeige
In der Statuszeile der Hauptauswahl, am Sperrbildschirm und in der Menüzeile der Kassa wird jetzt Kundennummer bzw. Name der Lizenz angezeigt.
Bessere Unterstützung mehrerer Bildschirme
Die Anzahl und Größe der angeschlossenen Monitore wird jetzt automatisch erkannt. Die Option „Zwei Bildschirme angeschlossen“ in den Bildschirmgrößeneinstellungen ist somit hinfällig und wurde entfernt. Die Positionswiederherstellung beim ETRON Start funktioniert jetzt auch auf einem zweiten Monitor.
Grundwerte
Kundensuche nach Namen sperren
Unter kann ein Passwort für die Kundensuche nach Namen festgelegt werden. Es können dann nur mehr berechtigte Mitarbeiter nach Namen suchen. Alle anderen können Kunden nur über die Nummer aufrufen.
Diverses
Gutscheine ohne Preissystem
Gutscheine sind jetzt vom ausgeschlossen.
Abschluss
Kreditkartenabschluss Verbuchung
Wenn der vom Terminal mit „NICHT MÖGLICH“ bestätigt wird sind Kreditkarten im Terminal nicht aktiviert. Die Verbuchung erfolgt dann mit der Meldung „Nicht Aktiviert“
Lagerzugang
MDE Lagerzugang Optimierung
Bei der unter Lagerzugang Sammelnummer/Bestellschein wird dadurch auch der 1. Artikel richtig erkannt wenn zuvor die Artikelsuche aufgerufen wurde.
Signpad
Telefon und Mobiltelefonnr. am Signpad
Am können jetzt auch Telefon und Mobiltelefonnummer erfasst werden. Die Aktivierung wird über vorgenommen. Die Einstellung Telefon (Kennzeichen T) : Telefonnummer Mobiltelefon (Kennzeichen M) : Mobiltelefonnummer Die Verfügbarkeit als Signaturfeld muss nicht zwangsläufig die Ausgabe des Feldes am Bestätigungsdruck bedeuten!
Signpad Unterstrich
Auf der Tastatur ist jetzt auch ein Unterstrich (_) verfügbar.
Preisverwaltung
Preisnachlassinfo Mengenänderung
Die wird jetzt auch bei einer Mengenänderung wenn erforderlich eingefügt.
Stammdatenimport
Artikelimport Kurznummernprüfung
Beim wird jetzt berücksichtigt ob eine zu vergebende Artikelnummer bereits als bei einem anderen Artikel angehängt ist.
e-Vita
Scanneroptimiertun e-Vita
Die Scannerabfrage für funktioniert jetzt auch mit Scannern die Tastaturumschaltfunktionen voraussenden.
FIBU
Schwebekonto verfügbar
In der sind die Konten „Schwebekonto/Kredit“ und „Schwebekonto/Kreditbez.“ hinzugekommen. Wird hier eine Kontonummer festgelegt werden Kredite und Kreditbezahlungen statt dem Kundenkonto gegen das Schwebekonto gebucht. Dies gilt auch wenn der Ein/Auszahlungsmodus aktiv ist.
Grundwerte
Webshop Bestellungseingang Infomail
Die Grundwerteeinstellung ist verfügbar. Mit dieser Einstellung wird die Infomailadresse beim Eintreffen von Webshopbestellungen mit Filialabholung festgelegt. Voraussetzung ist die Verfügbarkeit der Filialabholung im Webshoptransfer und der Livetransfer!
Standardbelegart Aktivierungswarnung
Die Grundwerteeinstellung „Verkauf beenden“ → ist verfügbar. Ist diese Einstellung aktiviert wird beim Verkauf eine Warnung ausgegeben wenn die nicht der RKSV entspricht. Von einer Deaktivierung ist abzuraten und muss auf jeden Fall vorher mit dem Steuerberater abgeklärt werden.
PayLife Gutscheinkarten
Scanoptimierung Geschenkkarten
Das Scannen von PayLife Geschenkkartennummern funktioniert jetzt auch wenn der Scanner ein <ENTER> nachschickt.
Gutscheinkartenjournalabfrage mit QR Code
In die PayLife Gutscheinkartenjournalabfrage können jetzt auch Gutscheinkarten mit QR Code in die Kartennummer gescannt werden.
Online Backup
Online Backup Optimierung
Das Online Backup wurde überarbeitet. Die Datenstände der letzten Tage sind jetzt versioniert gesichert.
Livetransfer
Livetransfer Erweiterung
Fremdrechnungen, Ausarbeitungen, Reparaturen, Lieferscheine und Kredite werden jetzt mit dem übertragen.
Kassa
Kombination Kassabongutscheine und Gutscheinkarten
und können jetzt gemischt verwendet werden. Der Code der Gutscheinkarten muss in dieser Form aufgebaut sein damit kein Beleg gedruckt wird : 21-1600J-JLLLL-P J = Jahr 05 = 2005 (Kann auch Teil der laufenden Nummer sein), L = Laufende Nummer im Jahr, P = Prüfziffer
Verkaufsabbruch nach Zahlungsmittelwahl
Wenn kein Bezahlterminal angeschlossen ist kann der Zahlvorgang auch nach der Wahl eines Zahlungsmittel wieder abgebrochen werden. Dies gilt auch dann wenn Die aktiviert ist.
Diverses
Indexprüfung
Beim ETRON Start wird jetzt in allen Filialen geprüft ob ein erforderlich ist. Die Schlüsseldateien dafür sind Artikelstamm, Kundenstamm und Indikatoren.
Listbox Optimierung
Bei Listbox Auswahllisten wird der Filter jetzt nur mehr angezeigt wenn mehr als 20 Zeilen zur Auswahl stehen.
Kassa
Anzeige der Ein/Auszahlungstexte
Der Filter in der wird jetzt erst angezeigt wenn mehr als 20 Zeilen zur Auswahl stehen.
Softdisplay Standard 7 Zoll verfügbar
Für das Softdisplay ist die Standardgröße „Standard 7 Zoll (1024×600)“ verfügbar. Die Darstellung erfolgt mit einer Breite von 40 Zeichen und ist auf 7 Zoll Monitore mit der Auflösung 1024×600 optimiert. Bei dieser Größe kann auch die Textgröße mit “+“ und „-“ verstellt werden.
Auftragswesen
Nach Aufwand Artikel ohne Zusatztexte
Beim Aktivieren von in der Belegerfassung wird nur mehr der Artikel selbst ohne aktiviert.
Webshop
Zeilenumbruch beim Webshopimport
Beim wird jetzt das HTML Format „<br />“ als Zeilenumbruch erkannt.
Grundwerte
Wareneingangskontroll-Liste Einzeilig
Die Grundwerteeinstellung wurde auf „Kontroll-Liste mit Bestellwerten (Einzeilig)“ ist verfügbar. Die Liste enthält die gleichen Informationen wie die zweizeilige Variante wird jedoch pro Position einzeilig dargestellt und dafür im Querdruck ausgegeben.
Wareneingangskontroll-Liste Zweizeilig
Die Grundwerteeinstellung wurde auf „Kontroll-Liste mit Bestellwerten (Zweizeilig)“ umbenannt.
Waage
Wiegedatenprüfung mit Tara 0
Bei der werden jetzt auch Protokollzeilen mit Tara 0 als gültig zugelassen.
RKSV
Finanzamtsexport DEP Zeitraum
Die Festlegung des DEP Zeitraum beim wurde verständlicher gestaltet.
Format json Datei
Die DEP Bezeichnung der beim Finanzamtexport lautet jetzt <Filialname> + _DEP_ + <Kassen-ID>
Abgleich RKSV DEP7 Journal
Beim ist die Option „DEP7 komplett“ verfügbar. Diese Option ist Standardmäßig angewählt und bewirkt, dass das DEP7 immer komplett ausgegeben wird damit eine Prüfung vom Startbeleg weg möglich ist. Wird die Option deaktiviert, weil dies z.B. auf Grund der Journalgröße erforderlich ist, wird das DEP7 nur für den gewählten Zeitraum ausgegeben. Dabei wird jedoch bei der Prüfung ein fehlender Startbeleg die Folge sein.
Ausfallsdauer RKSV
Wenn der Ausfallstart der wegen einer beschädigten Protokolldatei nicht ermittelt werden kann wird ein Ausfall von mehr als 48 Stunden gemeldet.
Datentransfer
DEP7 Abgleich
Unter dem Abgleich „Dateibasis → Zentrale“ ist jetzt auch ein verfügbar.
Webservicecommunikation
Die Standard Webservicecommunikation unterstützt die neuen Sicherheitsstandards.
Grundwerte
Kontrollbestätigung für Storno und Rabatte
Die Grundwerteeinstellung ist verfügbar. Ist diese Einstellung aktiv muss sich beim Verbuchen eines Beleges mit Retourartikeln oder Rabatten ein zweiter Mitarbeiter als Bestätigung einscannen. Die Freigabe wird am Beleg vermerkt.
Verkaufte Artikel Aufstellung
Die Grundwerteeinstellung 124 „Einzelartikel-Aufstellung nach Abschluss“ wurde umbenannt auf
Stammdaten
Webshopdaten Übernahme bei Anlage
Das Fenster für die Übernahme der bei der Artikelanlage wird nur mehr angezeigt wenn beim Quell-Artikel Webshopkategorien zugeordnet waren, andernfalls erfolgt keine Übernahme von Daten.
Zusatztext Gruppenlink-Funktion
Für den Zusatztext ist eine verfügbar. Damit kann ein Zusatztext zu mehreren Artikeln verlinkt werden. Mit der Belegverbuchung wird der Zusatztext einmalig am Belegende angezeigt.
Kassa
Retourzahlungsart „Gutschein“
Die Retourzahlungsart „Gutschein“ ist nur mehr verfügbar wenn der aktiviert ist.
Kassabongutschein mit Datum und Uhrzeit
Am wird jetzt Datum und Uhrzeit angedruckt.
Optimierung Onlineschaltung
Bei der findet keine Aktualisierung der Offline Daten mehr statt.
Bestellwesen
Bestellvorschlagsberechnung Stückzahlen
Die Bestellmengen beim werden jetzt auf ganze Stück gerundet.
Diverses
Darstellungsoptimierung Belegdruck Anzahlungen
Wenn auf einem Beleg mehr als 3 Anzahlungen zum Abzug kommen wird im Anzahlungsfeld nur die Gesamtsumme dargestellt. Die Detaildarstellung erfolgt im Infobereich.
Diverses
Briefe an Filialen Kundennummer
Auf der Liste der beim Kassenstart wird jetzt unter der Artikelnummer die Kundennummer angezeigt wenn die Bestellung für einen Kunden erfolgt ist.
Lagerwechsel
Bestellungsaufteilung beim Lagerwechsel
Die Zuweisung der offenen Bestellungen bei erfolgt jetzt wie bei beim Lagerneuzugang über die Maske
Auftragsverwaltung
verrechnung nach Aufwand
Bei der Belegerfassung ist die Funktion "Bearbeitung" -> "nach Aufwand" verfügbar. (Kurztaste W). Eine „nach Aufwand“ Position verhält sich von der Summendarstellung her wie eine "Alternativ" Position. „nach Aufwand“ Positionen werden in Gegensatz zu „Alternativ“ Positionen auf Aufträge und Lieferscheine übernommen. Bei der Rechnungserstellung muss der „Nach Aufwand“ Status entfernt und der tatsächlich zu verrechnende Aufwand gesetzt werden.
Webshopoptionen
Notiz auf Auftrag übernehmen
In den Webshopoptionen kann unter "Import" -> "Notiz auf Auftrag übernehmen" die Übernahme der Bestellungsnotiz auf den Auftrag und in Folge auf die Rechnung aktiviert werden.
Bestellung
Bestellung als PDF speichern
Die Grundwerteinstellung 748 "Bestellung als PDF speichern" ist verfügbar. Ist diese Einstellung aktiv werden Bestellungsdrucke zusätzlich im Belege Ordner als PDF gespeichert.
Kommissionierung
Kommissionierung
Artikel bei denen „Keine Kommissionierung“ aktiviert ist werden bei der Bestandserrechnung von Setartikeln nicht mehr berücksichtigt.
Diverses
Zeitzuschläge Anmeldung
Beim Festlegen von Zeitzuschlägen für einen bestimmten Mitarbeiter ist jetzt keine Zeitanmeldung und Pin des Ziel-Mitarbeiters erforderlich.
Diverses
Verkaufte Mengen Infomail
Die Grundwerteeinstellung 747 "Verkaufte Mengen Infomail" ist verfügbar. Ist diese Option aktiv wird beim Tageswechsel an alle Lieferanten mit der Notiz #VKMAIL ein E-Mail mit den verkauften Mengen gesendet.
Livetransfer
Kundenstammdaten Livetransfer
Die Kundenstammdaten werden jetzt mit dem übertragen.
Filialtransfer
Filialtransfer Fehlschlagmail
Die Grundwerteeinstellung ist verfügbar. Wird hier eine E-Mailadresse eingetragen erfolgt beim Tageswechsel in der Zentrale eine Infomail wenn es beim Filialtransfer einen Transferfehler gegeben hat. Als Transferfehler gelten nicht Erreichbarkeit des Servers und kein Datenempfang von einer Filiale über die Nacht.
Transferfehler Meldung
Wenn in der Zentrale beim Filialtransfer bei der Einlagerung von der Filiale kein Empfangspaket bereit steht wird dies jetzt als Transferfehler bei der nächsten Bewegung in der Hauptauswahl gemeldet.
Transferfehler Meldung
Die Meldung „Der letzte Modemtransfer konnte nicht korrekt durchgeführt werden !“ wurde auf „Der letzte konnte nicht korrekt durchgeführt werden !“ geändert.
Import
Artikelimport Bontextzeile
Beim kann mit BTXT2 die zweite Bontextzeile importiert werden.
Stammdaten
Bontextlänge im Artikelstamm
Der wurde auf 2×25 Zeichen erweitert.
Button Webshop
Im Artikelstammblatt wird der jetzt dunkelgrau dargestellt wenn die Webshopfreigabe aktiv ist.
Diverses
Rabattartikel mit Zeitraumfunktion
Die können jetzt auf Wochentage und oder Zeiträume beschränkt werden. Im Zusatztext muss die Definition in dieser Form erfolgen : Gültig-Wochentag: MO,DI,MI,DO Gültig-Zeitraum:01.01.2018-31.12.2018
Grundwerte
Infomail RKSV Signaturausfall
Die Grundwerteeinstellung ist verfügbar. Bei Ausfall der Signaturerstellungseinheit wird ein Infomail an die eingetragene E-Mailadresse gesandt. Bei Selbstbedienungssystem wird an der Kassa keine Meldung ausgegeben wenn hier eine E-Mailadresse eingetragen ist.
Import
Import Größenartikeln mit Stattpreis 0
Beim kann der Stattpreis jetzt auch auf 0 gestellt werden.
Datentransfer
Transferoptimierung
Beim gibt es nur mehr 4 Wiederholungsversuche. Beim Filialtransfer werden weiterhin 15 Wiederholungsversuche gemacht.
Kassa
Bonlänge Six Bankomatabschlussbon
Die Bonlänge des wurde auf mindestens 20 Zeilen erweitert.
Belegkopie Sortierung für doppelte Belegnummern
Bei der mit Nummernvorgabe (doppelte Belegnummern) werden jetzt Belege im Tagesjournal zuerst gefunden, danach kommen zuerst die neuesten Belege.
Rabattartikel Wochentagsbeschränkung
Die funktioniert jetzt auch wenn Windows nicht auf Deutsche Sprache eingestellt ist.
RKSV
DEP7 automatische Prüfung
Das wird jetzt automatisch wöchentlich geprüft. Bei Fehlern in der Synchronisation zur Zentrale wird automatisch ein Abgleich mit der Filiale ausgelöst. Bei Fehlern in einer Filiale wird beim Start der Kassa diese Meldung angezeigt : \\Es wurde ein Schaden im RKSV Journal (DEP7) festgestellt. Das aktive DEP muss geschlossen und neu gestartet werden !
Grundwerte
Artikelimport Hersteller-EAN Bestandsprüfung
Die Grundwerteeinstellung 573 „Artikelimport Hersteller-EAN Bestandsprüfung“ wurde auf umbenannt.
Gutschein Restguthaben auszahlen
Die Grundwerteeinstellung ist verfügbar. Liegt das Restguthaben bei der Gutscheineinlösung unter dem festgelegten Wert kann der Kassier entscheiden ob eine Auszahlung oder ein neuer Gutscheindruck erfolgen soll. Die Frage ob ein Restguthaben ausgezahlt werden soll kommt nur wenn bei der Zahlung ein Restguthaben übrig bleibt.
Sign Pad
Signpad Unterschriften
Unterschriften vom werden jetzt mit einer dünneren Strichstärke dargestellt.
Bezahlterminal
Kommunikationsoptimierung Six Terminal
Ein Fehler in der Six Terminalsoftware der zum Kommunikationsausfall führt wenn der Kassier die Zahlungswiederholung nach einem Zahlungsabbruch zu schnell ausführt wurde durch eine Wartezeit von 5 Sekunden behoben. Wenn bei einer Six Bankomatzahlung keine Antwort vom Terminal kommt unter Kassier die Meldung 'Betriebsbereit (Bezahlt)' bestätigt erfolgt eine Verbuchung als Bankomatzahlung und ein Hinweis am Kassabon.
Statistik
Artikel Hitliste Mengenerweiterung
Die kann jetzt Verkaufte Mengen bis zu 9999999999 Stück aufsummieren.
Artikel Monate/Jahr Mengenerweiterung
Die kann jetzt Verkaufte Mengen bis zu 9999999999 Stück aufsummieren.
Stammdaten
Bestellnummer in Artikelsuchliste anzeigen
Die Grundwerteeinstellung ist verfügbar. Ist diese Einstellung aktiv wird in der Artikelsuchliste die Bestellnummer als Spalte angezeigt.
Listen
Lieferzeit in der Artikelliste
In der ist jetzt die Lieferzeit verfügbar.
Webshop
Feldübernahme bei Artikelanlage mit Stammdatenübernahme
Bei der werden jetzt folgende Webshopdatenfelder zusätzlich übernommen :
Diverses
Warnung bei Feldlängen/Dezimalstellen Änderung
Bei der wird zusätzlich eine Warnung angezeigt: „Werte können nur nach oben aber nie wieder nach unten gesetzt werden !“
Kassabericht
Sortierung Warengruppenumsatzinfo
Wenn alphanumerische Warengruppennummern aktiv sind erfolgt die Sortierung der nach Text.
Die Ausstellerbezeichnung Amex wurde auf American Express geändert.
Mahnwesen
Optimierung Mahnungsformular
Der Text „LETZTE MAHNUNG“ wird beim nicht mehr abgeschnitten.
Diverses
Kundendisplaystandby mit Begrüssungstext
Das Umschalten des Kundendisplay nach 30 Sekunden auf den Begrüssungstext wird jetzt auch von Hardware Kundendisplays unterstützt.
Grundwerte
Webshop Stammdaten-Übernahme bei Artikelanlage
Die Grundwerteeinstellung ist verfügbar. Mit dieser Einstellung kann die Übernahme von Webshopstammdaten bei der Artikelanlage aktiviert werden. Als Voraussetzung für die Aktivierung muss 16 „Vorschlag Stammdaten-Übernahme bei Artikelanlage“ aktiv sein. Folgende Felder werden übernommen : * Kurztext * Langtext * Kategorien * Alle Z-Felder * Suchtext * Hersteller * Herstellerlink
Gutscheinkarten
Verkaufsreport Gutscheinkarten
Unter ist jetzt ein Report über die verkauften Karten in einem Zeitraum mit Servicepauschale und Summenbildung pro Beleg verfügbar.
Diverses
Verzeichniswahldialog
Der Verzeichniswahldialog unterstützt jetzt auch Umlaute und Sonderzeichen.
Diverses
Listbox Filter
Bei Listbox Auswahllisten ist jetzt ein Filter verfügbar.
Trafik
Lotto Detailartikel in Umsatzinfo
Die Grundwerteeinstellung ist verfügbar. Ist diese Einstellung aktiv werden die Lotto Detailartikel automatisch in die eingetragen.
Gewinnauszahlungen in der Belegwiederholung
Bei der werden Gewinnauszahlungen mit dem richtigen Vorzeichen verbucht.
Evita Bondruck Optimierung
Beim Bondruck wurden die Fonts zur besseren Unterscheidung der Ziffern 5 und 6 optimiert.
Webshop
Webshopdatenfelder Übernahme
Bei der werden jetzt folgende Webshopdatenfelder übernommen :
Kassa
Blue Code Modul
Das mit Blue Code Zahlungsfunktion und Kundenkartenzuordnung über Blue Code ist verfügbar.
Bestellwesen
Bestelloptionen allgemein GUI Umstellung
Das Programm wurde auf grafische Oberfläche umgestellt.
Bestelloptionen Warengruppen GUI Umstellung
Das Programm wurde auf grafische Oberfläche umgestellt.
Bestelloptionen Puffergruppen GUI Umstellung
Das Programm wurde auf grafische Oberfläche umgestellt.
Bestelloptionen Puffergruppen Sortierung
In den ist jetzt die Satzart „Sortierung“ verfügbar. Damit kann pro Lieferant festgelegt werden ob dieser nach Warengruppe oder nach Lieferantennummer auf der Bestellvorschlagsnummer sortiert wird. Lieferantennummern werden vor den Warengruppen angezeigt.
Lager
Lagerzugang Sammelbuchung Excel Export
Beim Excel Export unter wird jetzt auch TEXT2 mit ausgegeben.
elektronische Lieferavis Zurodnung
Beim Import von wird die Zuordnung jetzt über die Bestellnummer versucht wenn die Zuordnung über den angehängten EAN fehlgeschlagen ist.
Webshop
Wartungssperre für Hersteller
Die sind jetzt auch für den Hersteller möglich.
Trafik
Rauchwarenimport Optimierung
Aufgelassene werden jetzt mit einem „*“ in der Bestellnummer eingetragen damit die Artikel nicht mehr in der Nachbestellung aufscheinen.
Stammdaten
Mindestbestandsanzeige
Im Artikelstammblatt wird der jetzt dunkelgrau dargestellt wenn etwas hinterlegt ist.
Artikelnummernfreigabe gelöschter Artikelnummern
Die Grundwerteeinstellung ist verfügbar. Wird hier ein Wert größer Null eingetragen werden gelöschte Artikelnummern ab der eingetragenen Nummer die 12 Monate keine EK/VK Bewegung hatten wieder für die Neuanlage freigegeben.
DSGVO
Kundendatenauskunft Optimierung
Wenn die vom Bonusjournal erstellt wird erfolgt die VKP Ausgabe abzüglich Rabatt.
Kundenantragsdruck Webezusendungen
Beim ist das Werbezusendungsfeld nicht mehr vorausgefüllt auch wenn beim Kunden bereits eine Zustimmung oder Ablehnung eingetragen ist.
Diverses
Fehlermeldung bei verlorener Netzwerkverbindung
Wenn die Netzwerkverbindung verloren geht wird ETRON mit einer entsprechenden Meldung geschlossen.
Diverses
Benutzergruppenexport Optimierung
Der gibt jetzt den gesamten Menübaum mit Texten aus. In der Spalte GRUPPEN können die gewünschten Gruppen gesetzt werden. In der Spalte VERARBEIT werden die vererbten Berechtigungen der Zeile angezeigt. Beim Import wird der Status von leeren Gruppen Spalten wird nicht geändert Für eine Entfernung der Gruppenbeschränkung muss Gruppe 0 eingetragen werden.
Kassapanel Export/Import Verzeichnis
Das Verzeichnis für den wurde unter C:\ESM\PanelDvz verlegt.
Bundbelege Verzeichnis
Die werden zusätzlich unter C:\ESM\BelegeBund für den Upload gespeichert.
Formulardesign Verzeichnis
Das Verzeichnis für den wurde auf C:\ESM\FmDesArv verlegt.
DSGVO
Werbezustimmung online sichern
Die Grundwerteeinstellung ist verfügbar. Ist diese Option aktiv werden die Einstellungen „KEINE BRIEFE“, „KEIN NEWSLETTER“ und „ZZ KUNDE WURDE GELÖSCHT“ online gesichert. Nach einer Rücksicherung der Zentrale kann unter der Status für diese Kennzeichen wieder hergestellt werden. Es werden nur Sperren wieder hergestellt. Freigaben werden nicht nachgezogen. Es muss unbedingt darauf geachtet werden, dass ETRON Kopien nur als „Testversion“ gestartet werden da ansonsten die Online Daten beschädigt werden! Voraussetzungen : DSGVO Modul Internet Zugang Kundendatenspiegelung
SIGNPAD
Unterschriftsbereich Optimierung
Am wird jetzt statt dem Wort „Unterschrift“ der Text „Bitte im Bereich darüber unterschreiben“ angezeigt.
Diverses
Optimierung Programm Beendung
Die Frage „Möchten sie die ETRON EDV Betriebslösung beenden ?“ wird jetzt automatisch nach 60 Sekunden geschlossen damit die Nachtverarbeitung nicht dadurch behindert wird.
Diverses
Optimierung PDF Umleitung
Die Definition der wurde für die optimiert. Bei der Installation stehen die PDF Creator Versionen 2.5.2 und 3.2.2 zur Verfügung.
DSGVO
Kundenantragsformular anzeigen
Im kann jetzt mit das gespeicherte Kundenantragsformular geöffnet werden.
Grundwerte
Kundenantrag Werbezusendungstext
Die Einstellung ist verfügbar. Mit dieser Einstellung wird der Text für die Werbezusendungszustimmung festgelegt.
SignPad
Bearbeitung der Stammdaten übers SignPad
Bei der Signatur am ist eine Bearbeitung der Stammdaten mit dem <Bearbeiten> Button möglich.
FIBU
Belegsymbol AZ EL verfügbar
Für den BMD Fibuexport ist in Verbindung mit „Belegsymbol Kreditbezahlung“ die Einstellung "Belegsymbol AZ EL" verfügbar. Als Standard wird „AZ EL“ mit dem Symbol „Belegsymbol Kreditbezahlung“ gebucht sofern kein abweichendes Symbol für "AZ EL" festgelegt ist.
FIBU
Kreditkonto Laufkunde verfügbar
Beim kann jetzt wenn die Einstellung "Erlöse direkt Kunde -> Erlöse" auf „Ja“ steht unter den ein Konto für festgelegt werden. Ist dieses Konto festgelegt werden die Erlöse des Laufkunden wie eine Zielrechnung auf das festgelegte Konto gebucht. Ob eine Verwendung möglich ist muss daher im Einzelfall ausgetestet werden.
FIBU
Einnahmen/Ausgabenrechner Kreditkartenexport verfügbar
Beim werden die Zahlungen mit Kreditkarte mit exportiert wenn ein Konto dafür festgelegt ist.
Kassendatenaustausch
Journalexport Kreditbezahlungen Kennzeichen
Beim werden jetzt Kreditbezahlungen die als Zahlung über das Bankkonto gebucht wurden mit dem Kennzeichen „KT“ ausgegeben.
Druckereinstellungen
Produktionsbon linker Rand
Der berücksichtigt jetzt den linken Rand aus den Druckereinstellungen.
Produktionsbon Startzeile
Die Startzeile des kann jetzt über die Druckereinstellung gesteuert werden.
Diverses
Benutzerlevelverwaltung
Die ist in allen ETRON Varianten verfügbar.
Signpad
Kundenantrag Felder für Sign Pad
Die Grundwerteeinstellung ist verfügbar. Mit dieser Einstellung werden die beim Sign Pad abgefragten Felder festgelegt. Immer vorhanden: Anrede (Pflichtfeld), Titel, Vorname (Pflichtfeld), Nachnahme (Pflichtfeld) Optional möglich : Kennzeichen A (Adresse) : Straße, Plz, Ort, Kennzeichen G (Geburtstag) : Geburtstag, Kennzeichen E (E-Mail) : E-Mailadresse
Kundenantrag Formular
Wenn kein Sign Pad gefunden wird kann auf Wunsch ein ausgedruckt werden.
Zustimmung zum Kundenantrag aufheben
Unter kann die Zustimmung zum Kundenantrag und optional zum Newsletter für alle Kunden aufgehoben werden.
Änderung Kundendaten → Signpad
Bei einer Änderung von Kundenname / Adresse im Kundenstammblatt wird der „Kundenantrag bestätigt“ Eintrag automatisch entfernt. In Folge wird damit zur erneuten Bestätigung aufgefordert.
Kundenantrag nach Signierung ausdrucken
Die Grundwerteeinstellung ist verfügbar. Mit dieser Einstellung wird festgelegt ob der Kundenantrag nach der Signierung am Sign Pad ausgedruckt wird.
Kassa
Ausfallzeit am Nachsignierungsbon
Am wird jetzt die Ausfallzeit ausgegeben.
Premier Pass → Tourist Details
Die Maske für die wurde auf „Tourist Details“ umbenannt. Zusätzlich zum Premier Pass können in dieser Maske jetzt auch Reisepass und Kreditkarten mit einem Pass/Kreditkartenlesegerät gelesen werden. Die Felder können durch antippen bearbeitet werden.
DSGVO
Alte Angebote löschen
Das Programm ist verfügbar. Damit können alle Angebote die älter als ein bestimmtes Datum sind gelöscht werden. Für dieses Programm ist das erforderlich.
Kundenantrag prüfen
Die ist verfügbar. Für dieses Programm ist das erforderlich.
Kundenantragszustimmung
Die für alle Kunden ist verfügbar. Für diese Funktion ist das erforderlich.
Kundendatenauskunft
Unter kann eine Aufstellung der für einen Kunden gespeicherten Daten erstellt werden. Für dieses Programm ist das erforderlich.
Benutzergruppen
Die Grundwerteeinstellung ist verfügbar. Mit dieser Einstellung werden die gewünschten Gruppen / Level festgelegt.
Benutzerrechte
Die Grundwerteeinstellung ist verfügbar. Mit dieser Einstellung wird festgelegt ob die Benutzerrechte auf Level oder auf Gruppen Basis festgelegt werden. Auf Level Basis sind immer die Rechte der höheren Level eingeschlossen. 1 darf am meisten 9 darf am wenigsten. Auf Gruppen Basis werden die Rechte pro Menüpunkt der jeweiligen Gruppe zugeordnet.
Benutzergruppen Import
können über „Stammdaten“ → „Grundwertedefinition“ → exportiert und Importiert werden. Die Definition muss dabei im ESM Verzeichnis stehen.
Diverses
Optimierung von Kundeninaktivierung
Mit der automatischen Kundeninaktivierung werden jetzt Lieferadressen nur mehr gemeinsam mit der Rechnungsadresse auf inaktiv gesetzt. Das letzte Einkaufsdatum wird von der Rechnungsadresse ermittelt.
Stammdaten
Bilder hinzufügen im Artikelstamm
Bei der wurde die Funktion <F2> „Bearbeitung“ in <F2> „Neu“ umgewandelt. Damit können Bilder über einen File Dialog zugeordnet werden. Die Bilderzuordnung per Drag & Drop kann bei Installationen mit geschützten Datenzugriff nicht mehr verwendet werden.
Kassa
Abschluss Kreditkarte/Bankomat zusammengefasst
Die getrennten Abschlüsse für „Bankomat“ und „Kreditkarten“ bei PayLife Terminals sind jetzt zu einem gemeinsamen zusammengefasst.
DSGVO
ETRON geschützter Modus
ETRON kann jetzt im einem geschützten Modus ohne direkten Datenzugriff des angemeldeten Benutzer gestartet werden. Dafür ist eine im Betriebssystem erforderlich. In den Druckereinstellungen ist die Funktion „<F4> Konfig“ verfügbar. Damit kann direkt in die Windows Druckereigenschaften des gewählten Druckers gesprungen werden. In der ist die Funktion „<F2> PDFCreator Konfig“ verfügbar. Darunter stehen diese Funktionen zur Verfügung. „Konfiguration aufrufen“ → PDF Creator Einstellungen „Konfiguration setzen“ → Standardkonfiguration setzen „Update installieren“ → PDF Creator neu installieren/updaten
Finanzamtexport
Optimierung DEP7 Export
Der funktioniert jetzt auch bei durch Datenschäden aufgetretenen doppelten Belegnummern.
Fibuexport
Kommissionseinbringer in Fibu
Bei einer EKP Änderung im Artikelstammblatt für einen Artikel mit einem als Lieferanten wird eine entsprechende Lagerbuchung für den durchgeführt.
Wareneinsatz in Fibu
Bei den können Konten für „Wareneinsatz VM“ und „Wareneinsatz DIF“ festgelegt werden. Sind Konten festgelegt werden Wareneinsatzbuchungen für und beim ausgegeben.
Grundwerte
Kamera Datenformat
Die Grundwerteeinstellung ist verfügbar. Damit kann das Format für dem Kamera Output zwischen „TACI“ und „Text UTF8“ gewählt werden. Bei „Text UTF8“ kommt das unter festgelegte Vorlage zum Einsatz.
Trafik
e-Vita Webservice
Die wird unterstützt. Der Service befindet sich in einer Testphase.
Kassa
Umsatz ohne Kredit
Am bei der Information Umsatz ohne Kredit werden jetzt alle Steuersätze mit Werten angezeigt damit die Summe nachgerechnet werden kann.
Listen
Export Preisgruppenpreise
Der Excel Export ist verfügbar. Dazu werden zu jedem Artikel die möglichen Preisgruppenvarianten angezeigt. Die Ausgabe erfolgt direkt in Excel.
Fibuexport
RZL Fibuexportformat
Der RZL wird jetzt im Ansi Zeichensatz geschrieben.
Trafik
Lotto Betragsempfang Optimierung
Der reagiert bei Retouren jetzt auch auf das Schlüsselwort „#LOTTO“. Und öffnet sich dadurch nicht mehr bei normalen Artikeln.
SOG ECIG Verarbeitung
Die SOG ECIG wird jetzt von der Verarbeitung her wie normale Artikel und nicht wie Zigaretten behandelt.
Kassa
Cashback World Kundenkarten
Die mit eJournalübertragung an Cashback World wird unterstützt.
Druckformulare
Schmucketiketten EAN Optimierung
Der EAN auf Schmucketiketten wird jetzt größer gedruckt damit dieser auch von 2D Scannern gelesen werden kann.
Statistik
Detailstatistikexport Optimierung Zahlungsmittel
Beim wird jetzt auch „Kredit“ als Zahlungsmittel angezeigt.
Statistik Belegumsätze Optimierung Fremdrechnungsumsätze
Auf der Statistik werden Fremdrechnungen in der Zielfiliale als Umsatz Mitgerechnet. In der Quellfiliale wird der Umsatz nicht berücksichtigt.
Fibuexport
Fibuexport splitten
Unter ist die Funktion „<F2> Splitten“ verfügbar. Damit wird die aktuelle Zeile dupliziert und kann wie gewünscht abgeändert werden. Der Betrag der Splitt Buchung reduziert den Betrag der Basiszeile. Die Buchungen erfolgen als Einzelbuchung mit jeweiliger Gegenbuchung nicht als Gesamtgegenbuchung!
Diverses
UID Präfix Griechenland
Griechenland wird jetzt mit dem „EL“ erkannt.
Optimierung Auswahllisten
Numerische Werte in Auswahllisten werden jetzt bei Spalten mit doppelter Höhe vertikal zentriert.
Passwort für Lieferantenstammblatt
Unter kann ein Passwort für das festgelegt werden.
Webshop
Optimierung Bildübertragung
Durch die Sommerzeitumstellung wird keine Übertragung der Webshopbilder mehr ausgelöst.
Etikettendruck
Optimierung 24×20 Artikeletikett
Am 24×20 wird der EAN aus Platzgründen als Code 128 ausgegeben.
Kassa
Nullbeleg am Kassenpanel
Der ist jetzt auch am „Alle Funktionen“ Kassenpanel verfügbar.
Kundenstamm
Mailadresse Gültigkeitsprüfung
Beim Speichern der E-Mailadresse im erfolgt eine formale Gültigkeitsprüfung. Es muss ein @ zwischen Zeichen geben. Es darf nur ein @ geben. Nach dem @ muss ein „.“ folgen. Kein Punkt am Anfang oder am Ende Kein Leerzeichen enthalten
Signpad
Kundenantrag prüfen (Sign Pad)
Die Grundwerteeinstellung wurde erweitert auf. „Prüfung V1“ „Prüfung V2/Formulardruck“ Damit ist zusätzlich zur normalen Abfrage eine Bestätigungsfunktion über Formulardruck bzw. direkt über ein mit elektronischer Speicherung der Daten verfügbar.
Kundenantrag Signaturtext
Die Grundwerteeinstellung „Diverses“ → ist verfügbar. Mit dieser Einstellung wird der Signaturtext für das Kundenantragsformular festgelegt.
Kundenantrag Fußtext
Die Grundwerteeinstellung ist verfügbar. Mit dieser Einstellung wird der Fußtext für das Kundenantragsformular festgelegt.
Kundenantrag Kopftext
Die Grundwerteeinstellung ist verfügbar. Mit dieser Einstellung wird der Kopftext für das Kundenantragsformular festgelegt.
Grundwerte
MDE Erfassung mit Mengenfaktor
Bei Grundwerteeinstellung wird jetzt im Artikeltext auch der aktuelle Bestand mit ausgegeben.
Produktionsbondruck
Die Grundwerteeinstellung ist verfügbar. Mit dieser Option kann für die erfassten Positionen ein mit eigenen Druckereinstellungen festgelegter Bon ausgegeben werden. Es werden nur Positionen berücksichtigt deren Warengruppe unter festgelegt ist oder die im L2 Kennzeichen „#PB“ eingetragen haben. Der Druck erfolgt nur wenn unter ein Drucker festgelegt ist. Beim Produktionsbon ohne Kundennamen startet der Belegkopf jetzt entsprechend nach oben versetzt.
Webshop
Zahlungskonditionen bei Webshopdirektverechnungen
Bei an eine Lieferadresse werden nicht mehr die Zahlungskonditionen der Rechnungsadresse verwendet.
Diverses
HSV Transfer Aufruf
Der ist jetzt in der Hauptauswahl im Service Menü verfügbar.
Fehlermeldung bei RAR oder ARJ Problem
Es werden jetzt klare Meldungen ausgegeben wenn RAR.EXE oder ARJ.EXE im SYSDAT Verzeichnis fehlen.
Scrollen mit den Pfeiltasten
Horizontales Scrollen mit den Pfeiltasten in funktioniert wieder.
Grundwerte
EKP-Liste auf der Preisänderungsinformation
Definitionsänderung der Grundwerteeinstellung
Kassa
Preisänderungsliste mit EKP-Liste
Auf der Preisänderungsliste wird zusätzlich eine Spalte mit der Änderung des EKP-Liste angezeigt. Ob die EK Änderung angezeigt werden kann hängt von der Preisänderungsart ab. Derzeit ist diese Information nur für den verfügbar.
Kassa
Zahlungsmittel Axess Chipkartenzahlungssystem
Das wird unterstützt.
Preisänderungsliste EKP
Auf der wird zusätzlich eine Spalte mit dem aktuellen EKP-Liste ausgegeben.
Grundwerte
Preisänderungsliste EKP Einstellung
Die Grundwerteeinstellung ist verfügbar.
Webshop
Webshop Großkundentrennung
Die Grundwerteeinstellung ist verfügbar. Ist diese Option aktiv kann bei der Übernahme von neuen Webshopbestellungen zwischen Normalkunde und Großkunde gewählt werden. Großkunden müssen dazu im Notizfeld den Wert #Großkunde eingetragen haben.
Fibuexport
Fibuexport Symbole
Im verwenden die jetzt das Symbol für Kreditbezahlungen.
Kassendatenaustausch
Meldung für nicht lesbare Datei
Beim wird jetzt ein entsprechender Meldungstext zurückgegeben wenn die Datei nicht lesbar ist.
Trafik
EH2000 Rechnungskontrolle Protokoll
In de kann mit <F9> ein Protokoll der EH2000 Buchungen abgerufen werden.
Zeitschriftenausgaben Löschung
bleiben jetzt mindestens 60 Tage angelegt.
Kassa
Kartenzahlungsbeleg am Standardbeleg
Der Beleg von Kartenzahlungen wird jetzt am eingestellten ausgegeben.
Kartenzahlungsdetails am A4 Beleg
Am A4 Beleg werden jetzt auch die Terminaldatenzeilen von Kartenzahlungen ausgegeben.
Grundwerte
Belegsymbol Kreditbezahlung
In den kann jetzt „Belegsymbol Kreditbezahlung“ festgelegt werden. Wenn der Eintrag leer ist kommt „Belegsymbol Kredit“ zur Anwendung.
Grundwerte Warnung bei Quelländerung
Bei der Änderung von Grundwerten mit einer vom aktuellen Arbeitspatz abweichenden wird eine Rückfrage gestellt für welchen Bereich die Änderung gewünscht wird. Wenn der gewünschte Bereich nicht der aktuellen Datenquelle entspricht erscheint eine Aufforderung diese zu ändern.
Finanzamtexport
Finanzamtexport Hinweise
Beim erfolgt in der „Hinweise Kassajournaldatei.txt“ eine Erklärung zum nachträglichen Monatswechsel.
E131 Formular Hinweise
Am wird jetzt auf die „Hinweise Kassajournal.txt“ und „Hinweise Datenänderungsprotokoll.txt“ hingewiesen.
Datentransfer
HSV Testtransfer Optimierung
Im werden jetzt HSV und FTP Kommunikation geprüft.
Listen
Dezimalstellen Artikelliste
Bei der werden EK-Netto und EK-DSN mit den festgelegten Dezimalstellen in den Excel Export ausgegeben.
Grundwerte
Etiketten Indikatoren
Die ist verfügbar. Damit werden die Produktindikatoren-Etiketten festgelegt. Arbeitsplätze auf denen kein Drucker festgelegt ist speichern die Druckanforderung nur im Puffer. Die Etiketten werden dann auf einem Arbeitsplatz bei dem ein Drucker festgelegt ist mitgedruckt.
Produktindikatoren
Die ist verfügbar. Damit wird die Produktindikatorenverwaltung aktiviert.
Anzahlungsstaffel
Die ist verfügbar. Mit dieser Einstellung kann eine Stafel für Anzahlungsprozentsätze festgelegt werden. Beim Speichern eines neuen Angebot/Auftrag wird der Anzahlungsprozentsatz aus der Staffel ermittelt. Format : <Ab-Betrag> ; <Anzahlung in %> Beispiel : 5.00;40 10.00;30 15.00;20
Kassa
EAN am Gutscheinbon
Der EAN am wird größer gedruckt damit dieser beim Falten des Beleges nicht so leicht beschädigt wird.
Gesamte Erfassung löschen
Die Sicherheitsabfrage beim einer Erfassung wurde von „Gesamten Beleg löschen“ auf „Gesamte Erfassung Löschen“ geändert.
EH2000
Zwischenbuchung zulassen
Die EH „Erweiterte Erfassung“ wurde auf „Zwischenbuchung zulassen “ umbenannt. Die damit verbundene Auswahl der Remissionstermine beim Laden einer Retoursendeaufforderung wurde entfernt und kann über „Retourenauffordernung nach Remissionstermin“ aktiviert werden. Die Retoursendungen werden nun auf eine pro Woche zusammen gefasst. Die Lieferanten Morawa und Valora werden zusammengefasst.
Statistik
Anzeige Stückzahlen
Die Statistik wurde auf Stückzahlen mit 8 Stellen erweitert.
EasyPak
Format PLC
Im wird jetzt das Format PLC (Post Label Center) Unterstützt. Als Absender muss dazu „plc:“ eingetragen werden.
Kassa
Belegnummernabfrage Nullkunde
Die nicht funktionsfähige Belegnummernabfrage beim Aufruf der in der Kassa unter einem Null Kunden wurde deaktiviert. Der Aufruf muss über einen Kunden erfolgen.
optimierung Kassajournal
Auf die werden die Textzeilen nicht mehr ausgeblendet.
letzes EKD Kunde
Kreditbezahlungen und Stornos verändern nicht mehr das
Bonus
Bonusanzeige Zahlungsmittel
Bei der wird bei Kreditbezahlungen per Bank das Zahlungsmittel „Bankbezahlung“ angezeigt.
Kassendatenaustausch
Storno Kennzeichen
Beim wird kein Stornokennzeichen mehr gesendet da der negative Betrag ebenfalls ein Storno darstellt.
Stammdaten
Kunden UID Prüfung
Die UID Nummer im wird jetzt bei der Eingabe auf formale Gültigkeit geprüft.
Artikelimport Verpackungseinheit
Beim kann mit ORGANZx (1-30), numerisch 8/2, kein Pflichtfeld, die zum EAN gehörende Verpackungseinheit des Herstellers importiert werden.
BNN Lieferscheinnummer
Beim wird jetzt auch die 8 Stellige Lieferscheinnummer verarbeitet.
Grundwerte
Länge der UID Nummer
In der Grundwerteeinstellung wird jetzt auch die Länge der UID Nummer festgelegt. Diese Angaben werden für die Formalprüfung der UID Nummer verwendet.
MDE Erfassung mit Mengenfaktor
Die Grundwerteeinstellung ist verfügbar. Ist diese Einstellung aktiviert werden angehängte EAN bei denen ein hinterlegt ist als Einzelartikel auf das MDE übertragen. Beim Import wird dann die erfasste Menge mit dem Mengenfaktor multipliziert. Diese Funktion ist nur für das verfügbar.
EH2000
Rechnungskontrolle Meldung
Wenn bei der keine Liefermengen vorhanden sind kommt die Meldung „„Es wurden keine IST-Mengen erfasst !, Verbuchung durchführen ?“ nicht mehr.
EH-Retoursendung negative Mengen
Bei der werden jetzt auch negative Mengen verbucht.
FIBU
Bankeinzug/Nachname Kennzeichen entfernt
Die Ergänzung der PLZ mit Bankeinzug/Nachnahmekennzeichen beim wurde deaktiviert.
Statistik
Kundenfilter Statistik „Ausgelieferte Mengen“
Der Kundenfilter in der funktioniert jetzt auch in Zentrale von Filialbetrieben.
Kassa
Bezahlt/Offen Information auf Rechnungen
Wenn die Option aktiv ist wird der Text „Keine Zahlung erfolgt“ im Zahlungsblock angedruckt wenn es keine Zahlungen gegeben hat.
Die Zeichenlänge für die Kreditkartenzuordnung/Zahlungsmittelzuordnung wurde von 6 auf 7 Zeichen erweitert.
Die Zahlungsmittelzuordnung ist jetzt genauer, Zahlungsmittel können unter definiert und angesehen werden.
Kundensuche bei Kreditbezahlung
Die Kundensuche über die Belegnummer bei der in der Kassa ist jetzt wieder verfügbar.
Mengeneinheit am Kassabon
Wenn die aktiviert ist wird diese jetzt auch am Kassabon angedruckt.
Trafik
Lotto Betragsempfang Optimierung
Der Timeout für die Belegtrennung beim wurde auf 6 Sekunden erhöht.
Kassendatenaustausch
Journalexport Mitarbeiternummer
Beim des Standard wird jetzt auch die Mitarbeiternummer mit ausgegeben.
Inventur
Inventurwerte Abwertung
Die berücksichtigt jetzt sofern vorhanden aus der Jahresinventurwertedatei
In den werden jetzt auch festgehalten.
In den werden jetzt auch festgehalten.
Grundwerte
Ticket Designquelle
Die Grundwerteeinstellung ist verfügbar. Mit dieser Einstellung wird die Quelle für das Ticketdesign festgelegt. Basisgruppe = Zentrales Ticketdesign. Grundwertegruppe = Eigenes Design je Ticketgruppe
Ticketoptionen Namensänderung
Die Grundwertegruppe in den Ticketoptionen wurde in die Grundwerte auf verlegt.
Stammdaten
Kundenstamm Länderauswahl
Die ist jetzt nach dem Ländernamen sortiert.
Kundenstamm Länderauswahl
Die Organisationen sind jetzt nicht mehr in der enthalten.
Lieferantenneuanlage Absicherung
Die mit der Nummer 0 wurde gesperrt.
Webshop
Preisnachlassanzeige Webshopimport
Die erfolgt jetzt auch für Aufträge vom .
Datensicherung
Meldung Datensicherung extern
Wenn die nicht über ETRON auf ein externes Medium erfolgt erscheint alle 30 Tage die Meldung „Die Datensicherung konnte nicht geprüft werden ! Ist eine funktionierende der RKSV entsprechende vorhanden?“ Wird die Frage mit „Ja“ beantwortet erfolgt für 30 Tage keine weitere Meldung mehr. Wird die Frage mit „Nein“ beantwortet erscheint die Meldung nach 15 Minuten wieder.
Meldung Datensicherung Ausfall
Wenn die auf ein externes Medium fehlschlägt erscheint in der Hauptauswahl die Meldung „Die Datensicherung vom xx.xx.xxxx ist ausgefallen ! Wurden Schritte zur Behebung unternommen ?“. Wenn diese Meldung erscheint muss geprüft werden warum die Sicherung nicht funktioniert hat. Wird die Frage mit „Ja“ beantwortet erfolgt keine weitere Meldung mehr. Wird die Frage mit „Nein“ beantwortet erscheint die Meldung nach 15 Minuten wieder.
Datensicherung Infomail
Die Grundwerteeinstellung ist verfügbar. Mit dieser Einstellung wird festgelegt wer ein Infomail bekommt wenn die ETRON interne Datensicherung fehlschlägt.
Kassa
Kassabericht mit Sonder Mwst Satz
Der mit Filialwahl in der Zentrale funktioniert jetzt auch für Filialen mit Sonder-MwSt. Satz.
Premier TaxFree Webserviceanbindung
Die ist jetzt verfügbar.
Webshop
Filiale mit Webshopdaten
Die Grundwerteeinstellung ist verfügbar. Mit dieser Einstellung kann eine Filiale, in der die Webshopdaten liegen, festgelegt werden. Damit können in einer Filiale die selbst keine führt die der festgelegten Filiale bearbeitet werden. Diese Option funktioniert nur am Zentralrechner. Die Filiale mit den muss ebenfalls eine am Zentralrechner aktive Filiale sein. Beispiel: In der Filiale LAGER am Zentralrechner werden Artikelstammdaten gewartet und es sollen dort auch die die unter der Filiale WEBSHOP liegen gewartet werden.
Webshop Lagerstandsberechnung
Die Lagerstandsberechnung für den funktioniert jetzt auch für nicht in der Zentrale betriebene Webshopfilialen. Eine Berücksichtigung von Reservierungen durch Aufträge in den anderen Filialen ist dabei jedoch nicht möglich.
Lager
Lagerabgleich
Die Grundwerteeinstellung ist verfügbar. Mit dieser Einstellung wird ein Lagerabgleich zwischen einer Lagerführenden Filiale und einer nicht Lagerführenden Filiale durchgeführt. Z.B. Zwischen einem Webshop und einer Filiale in der das Lager geführt wird. Definition in Form von 'Lager-Filile' + ; + 'Verkauf-Filiale' LAGER;WEBSHOP Falsche Definitionen führen zu Lagerfehlbuchungen !
Stammdaten
Kundenstamm Länderauswahl
Die Länderauswahlliste im ist jetzt nach dem Ländernamen sortiert.
Trafik
Zeitungsaboliste Sortierung
Auf der sind die Kunden jetzt nach Namen sortiert.
Kassendatenaustausch
Kassenaustausch Archiv Jahresdateien
Das wird jetzt auf Jahresdateien komprimiert.
Waage
Tara Definition “-1„ → leeres Tara
Die “-1„ wird jetzt als „0“ Tara übertragen. Damit dieser Wert möglich ist muss auch auf „0“ stehen.
Lager
EH2000 Rechnungskontrolle
Unter „Hauptauswahl >Lager > Lager +/- > Retour an Lieferanten > kann eine Prüfung der gutgeschriebenen Retouren durchgeführt werden. Es werden dabei alle Retouren für die nicht innerhalb von 4 Wochen eine Gutschrift erfolgt angezeigt.
Artikel
Selbst designte Artikeletiketten
Für selbst designte stehen jetzt die Felder LNA (Lieferantenname) und HWT (Hauptwarengruppentext) zur Verfügung.
Inventur
„Differenzen Vorschau (Nur Hinweis)“ verfügbar
Die ist jetzt auch als „Differenzen Vorschau (Nur Hinweis)“ verfügbar. Dabei werden die Artikel mit Differenzen nur mit den Ist-Werten ohne genaue Differenz auf der Liste ausgegeben.
RKSV
Hilfe bei Signaturausfall
Beim wird das öffnen der Hilfeinformation angeboten.
Verschiedenes
Kreditbezahlungen von IGL Kunden
Kreditbezahlungen von IGL Kunden werden jetzt nicht mehr automatisch als Exportrechnung gebucht.
RKSV
Grundwerteoption 266 „Uhrzeit am Kassabon anzeigen“
Die Grundwerteoption 266 „Uhrzeit am Kassabon anzeigen“ wurde aufgelassen. Auf Grund der RKSV erfolgt die Anzeige jetzt als Standard.
Trafik
Inhaltsstoffe
Für Phillip Morris werden die Inhaltsstoffe bereitgestellt. Für M-Tabak werden die Inhaltsstoffe bereitgestellt. Für Danczek werden die Inhaltsstoffe bereitgestellt.
Zeitungsabos beim Lagerzugang
Die Liste der Zeitungsabos beim Lagerzugang kann jetzt auch in ein Excel ausgegeben werden.
EH2000 Lagerzugang
Bei EH2000 , und erfolgt die Abbruchsabfrage nur mehr wenn auch tatsächlich eine Änderung stattgefunden hat.
Zugang vom FTP Lieferschein
Beim erfolgt die Abbruchsabfrage nur mehr wenn auch tatsächlich eine Änderung stattgefunden hat.
EH2000 Retourenaufruf
Das kann jetzt auch aufgerufen werden wenn es keine offenen Retourenaufrufe gibt.
Statistik
Abteilungszuordnungsänderung der Statistik
In der der Statistik sind jetzt Kreuzumbuchungen gesperrt. Die der Statistik wird jetzt für Artikel und Löschumsatzempfänger auch in der Zentrale verbucht.
Kunden
Land im Kundenstamm
Das kann jetzt auch aus einer Liste mit Ländernamen gewählt werden.
Grundwerteoption „Diverses“ → 693 „Länderwahl Favoriten“
Die Grundwerteoption ist verfügbar. Damit können Länder festgelegt werden die in der Länderauswahlliste ganz oben angezeigt werden.
Grundwerteoption „SB / Grundlagen“ → 692 „EU Länder“
Die Grundwerteoption ist verfügbar. Mit dieser Einstellung können die Mitgliedsstaaten der EU festgelegt werden.
Grundwerteoption „Diverses“ → 691 „Kundenstamm Landprüfung“
Die Grundwerteoption ist verfügbar. Damit kann die Eingabeprüfung für das Feld „Land“ auf „Keine Prüfung“, „Warnung bei ungültigen Land“ oder „Nur gültige Länder zulassen“ festgelegt werden.
Grundwerteoption „SB / Grundlagen“ →690 „Sonder MwSt Satz“
Die Grundwerteoption ist verfügbar. Mit dieser Option kann für eine Filiale ein vom Standard MwSt Satz abweichender MwSt Satz festgelegt werden. Beim der Artikelerfassung in der Kassa wird dann der abweichende Steuersatz verwendet. Es müssen immer zwei durch “;“ getrennte Steuersätze angegeben werden. Format „Steuersatz Zusatz 1;Steuersatz Standard“ z.B. 16;19
Webshop
Rechnungen auf Grund der Umsatzschwellenüberschreitung
Rechnungen die auf Grund der Umsatzschwellenüberschreitung mit der MwSt. des Ziellandes ausgestellt werden müssen können jetzt verarbeitet werden. • Für jedes benötigte Zielland ist eine eigene Filiale erforderlich. • Mit der Einstellung muss in der Filiale der benötigte Steuersatz festgelegt werden. • In den müssen die Ziellandfilialen festgelegt werden. • Mit der wird der Auftrag abhängig vom Land der Rechnungsadresse unter dem Zielland gebucht. • Die läuft in der Webshopfiliale für alle Zielländer. • Andere Aktivitäten wie müssen direkt unter dem jeweiligen Zielland erfolgen.
Grundwerte
Übernahme neuer Rauchwarengruppen
Die Grundwerteeinstellung 705 / "Übernahme neuer Rauchwarengruppen" ist verfügbar. Mit dieser Einstellung wird die Vorgabe des Feldes „Übernahme-Stamm :“ für neue Rauchwarengruppen festgelegt. Steht dieser Wert auf „Nein“ werden neue Warengruppen in der Umschlüsselungstabelle angezeigt und können wenn gewünscht für die Übernahme freigeschalten werden. Nach einer Freischaltung muss der Import neu durchgeführt werden.
Kundenstamm Zusatzfelder
Die Grundwerteeinstellung „Diverses“ → 702 „Kundenstamm Zusatzfelder“ ist verfügbar. Mit dieser Einstellung können Felder festgelegt werden die im Kundenstamm auf einem zusätzlichen Reiter angezeigt werden. Außer der Anzeige im Kundenstamm haben diese Felder keine Funktion. Definition in Form von <Feldnummer> ; <Feldname> ; <Feldlänge>; <Eingabemaske> Feldnummer 1 bis 10, Feldlänge 1 bis 60, Eingabemaske ! = Großschreibung 9 = Ziffer 1;Wert 1;50 2;Wert3;5;!!!!! 5;Wert5;6;999.99 Die Felder werden außerhalb vom Kundenstamm im Notizfeld des Kunden gespeichert und wie eine Notiz behandelt. <ZSFBLOCK-START> FLD01 abc FLD02 DEF FLD05 7,30 <ZSFBLOCK-ENDE>
Kassa
A4 Formular Netto Betrag
Am Formular A4/BD wird jetzt bei der Gesamt Zeile der Netto Betrag in der Netto Spalte dargestellt.
Webshop
#Sofortverrechnung, #Direktverrechnung
Webshopbestellungen können mit dem Kommentar „#Sofortverrechnung“ bzw. „#Direktverrechnung“ (Ohne Lieferschein) gleich bei der Bestellungsübernahme als Rechnung gedruckt werden.
mehrzeilige Zusatztexte
Mit dem Order-Import vom Webshop können jetzt auch mehrzeilige Zusatztexte zu den Positionen importiert werden.
Statistik
Detailstatistikexport Zusatzfelder
Wenn für den Kundenstamm Zusatzfelder festgelegt sind werden diese im Detailstatistikexport beim Kundenstamm mit ausgegeben.
Sicherung
Online Backup Optimierung
Das Online Backup wird jetzt auch dann durchgeführt wenn das lokale Sicherungslaufwerk nicht erreichbar ist.
Kundenstamm/falsches Land
Wenn ein Kunde unter einem falschen Zielland aufgerufen wird erfolgt eine Warnung.
Stammdaten
Landprüfung
Wenn 691 "Kundenstamm Landprüfung" aktiv ist wird beim Standard Kundenimport das Feld „LAND“ auf Gültigkeit geprüft.
Kundensuche Fehleinträge
In der Kundensuche können mit “+LANDFALSCH„ alle Kunden die einen ungültigen Eintrag im Feld LAND haben gesucht werden.
Mit “+LANDFALSCH+LEER„ werden alle Kunden die einen falschen oder leeren Eintrag im Feld Land haben gesucht.
Kundensuche/Suchfilter
In der Kundensuche gibt es jetzt den Button "Suchfilter". Damit wird ein Hilfetext über die verfügbaren Suchfilter angezeigt.
Listenpreis/Preisnachlassanzeige
Bei der Listenpreis/Preisnachlassanzeige werden jetzt auch die Statt-Preise von Größenartikel gefunden.
Bonus
Bonusanzeige
Die Grundwerteeinstellung „Bonus“ → 694 „Preisanzeige im Bonusjournal“ ist verfügbar.
Mit dieser Einstellung wird festgelegt ob die Verkaufspreise in der Bonusanzeige der Kassa mit oder ohne MwSt. angezeigt werden.
Webshop
Webshopimport/Steuerfreiheit
Beim Webshopimport wird die Steuerfreiheit, wenn vorhanden, über „products_tax_class_id“ ermittelt. Wird das Feld nicht in der Bestelldatei übergeben erfolgt die Verarbeitung wie bisher.
Webshop/Kommissionsartikel
Kommissionsartikel (BENR = “#KA„) werden mit MwSt. Code 4 im Webshopexport ausgegeben.
Lieferantenneuanlage
Die Lieferantenneuanlage mit der Nummer 0 wurde gesperrt.
Bezahlterminal
SIX TIM Terminalprotokoll
Das SIX TIM Terminalprotokoll wird jetzt unterstützt.
FiBu
DVO Fibuexport Kreditbuchungen
Bei DVO Fibuexport wird der Steuersatz jetzt auch bei Kreditbuchungen mit ausgegeben.
DVO Fibuexport Sachbuchungsbelegnummer
Beim DVO Fibuexport wird jetzt die fortlaufende Sachbuchungsbelegnummer auch bei Kreditbuchungen vergeben.
EH2000
Über/Unterlieferungsabfrage im EH2000
Die Über/Unterlieferungsabfrage im EH2000 Lagerzugang wurde überarbeitet.
Verschiedenes
Artikel als Waagenartikel, keine Listenpreisinfo
Wenn ein Artikel als Waagenartikel gekennzeichnet ist wird keine Listenpreisinfo mehr ausgegeben.
Kassa/Verrechnung
Detaildatenübernahme vom Lottoterminal
Die Detaildatenübernahme vom Lottoterminal wird jetzt unterstützt. Die erforderlichen Basisartikel werden mit dem Lottoartikelimport angelegt. Voraussetzung dafür ist, dass die Basisartikel mit Bestellnummer „#LOTTO“ und Artikeltext „LOTTO / TOTO“ und Bestellnummer „#LOTTO“ und Artikeltext „GEWINNAUSZAHLUNG“ vorhanden sind.
Tagesbericht am Bondrucker
Beim Tagesbericht am Bondrucker wird jetzt die Uhrzeit des Ausdruckes angegeben.
Warengruppenumsätze am Kassabericht
Die Warengruppenumsätze am Kassabericht werden beim Excel Export jetzt in Spalten getrennt ausgegeben.
Parkbons im Offline Modus
Im Offline Modus wird bei den Parkbons kein Strichcode angedruckt, da Dieser nach der Onlineschaltung ungültig wäre. Die Belege können ganz normal über die Funktion zum Laden geparkter Verkäufe geladen werden.
Verschiedenes
„Waage Verpackungsmodus“ Wiederverkäuferetikett im Format 50×40
Für „Waage Verpackungsmodus“ ist jetzt ein Wiederverkäuferetikett im Format 50×40 verfügbar.
Verschiedenes
„Waage Verpackungsmodus“ nun auch mit Preis/Gewichts-EAN
Im „Waage Verpackungsmodus“ kann jetzt auch ein Preis/Gewichts-EAN oder Hersteller-EAN am Etikett gedruckt werden. Der EAN wird automatisch aus den Angehängten EANs ermittelt. Im Zusatztext kann mit „#HSE<ean>#“ ein Fixer Hersteller-EAN für den Andruck festgelegt werden. Beispiel Hersteller EAN : 90-01888-00002-2 #HSE9001888000022# Beispiel Hersteller EAN : Preis-EAN mit Präfix 24-12345 #HSE2412345p# Beispiel Hersteller EAN : Gewicht-EAN mit Präfix 27-12345 #HSE2712345g#
Verschiedenes
„Waage Verpackungsmodus“ Gewichtsermittlung
Im „Waage Verpackungsmodus“ erfolgt die Gewichtsermittlung von der Waage nur mehr für Waagenartikel
Verschiedenes
Grundwerteoption „Druckformulare“ / 685 „Waage Verpackungsmodus ohne Waagenanbindung“
Die Grundwerteoption „Druckformulare“ / 685 „Waage Verpackungsmodus ohne Waagenanbindung“ ist verfügbar. Ist diese Option aktiviert kann im Artikelstamm das Mindesthaltbarkeitsdatum eingetragen werden. Unter „Verschiedenes“ / „Waage Verpackungsmodus“ können die Verpackungsetiketten gedruckt werden.
684 „Geparkte Verkäufe beim Kundenaufruf laden“
Wenn 684 „Geparkte Verkäufe beim Kundenaufruf laden“ aktiv ist werden unter einem Kunden erfasste Positionen bei der Eingabe einer Kundennummer im Artikel-EAN (Drücken einer mit Kundennummer belegte Taste) automatisch geparkt und dann auf den neuen Kunden gewechselt.
Kassenfunktion „Beenden als Kredit“
Die Kassenfunktion „Beenden als Kredit“ funktioniert jetzt auch in Verbindung „Mit <F10> den Verkauf ohne Rückfrage abschließen“
Kreditkartenzahlungen
Die Barzahlungsbelegtitel Rechnung, Zahlungsbeleg und Beleg werden jetzt auch bei Kreditkartenzahlungen angewendet.
Export-Anzahlungsrechnungen
Über die Kommissionierung werden Export-Anzahlungsrechnungen mit dem Anzahlungsbetrag ohne MwSt gebucht.
Webshopbestellungen mit Zahlungsmittel „Rechnung“
Webshopbestellungen mit Zahlungsmittel „Rechnung“ werden jetzt mit Zahlungsmittel „Bankeinzug“ als Auftrag übernommen wenn bei der Rechnungsadresse ein Bankeinzug aktiviert wird.
Belegerfassung unter einer Lieferadresse
Bei der Belegerfassung unter einer Lieferadresse werden die Zahlungskonditionen der Rechnungsadresse berücksichtigt.
Lager
Funktion „Inventur schließen“
Im Inventurmenü ist jetzt die Funktion „Inventur schließen“ verfügbar. Wird dort ein Schließdatum festgelegt können alle Inventuren vor diesem Datum nicht mehr geändert werden.
Rechnung „Kurzbeschreibung“
Beim Schreiben einer Rechnung kann im Konditionsfenster eine „Kurzbeschreibung“ wie beim Lieferschein angegeben werden. Diese Info wird wie beim Lieferschein im PDF Dateinamen eingefügt.
209 „Mahnungen nach Kunden sortieren“
Die Grundwerteoption 209 „Mahnungen nach Kunden sortieren“ wurde auf 209 „Mahnungen sortieren“ umbenannt. Die Sortierung ist jetzt nach „Belegnummer“, „Kundennummer“ und „Kundenname“ möglich.
Trafik
Zeitschriften-Ausgabewahl durch klicken
In der Zeitschriften-Ausgabewahl kann jetzt auch durch klicken auf die jeweilige Ausgabe ohne <weiter> gewählt werden.
Verschiedenes
„Kundenetikettendruck mit Zusatztext“ ist verfügbar.
Die Grundwerteoption „Verkauf aufrufen“ → 687 „Kundenetikettendruck mit Zusatztext“ ist nun verfügbar. Ist diese Option aktiv, wird beim Kundenetikettendruck in der Kassa ein Zusatztext und die Menge abgefragt.
Kassa
Excelexport Summenspalten
Beim Kassabericht werden beim Excelexport die Summen für Inventurwerte, Belegumsätze und detaillierte Kreditkartenaufstellung in Summenspalten ausgegeben.
Lager
Soll-Stand auf Inventur mit Zählliste
Die Grundwerteoption „Lager“ → 686 „Soll-Stand auf Inventur mit Zählliste“ ist verfügbar. Ist diese Option aktiv wird bei der Inventur mit Zählliste der Soll-Stand auf der Zählliste ausgeben.
Verkauf
Grundwerteoption „Verkauf Erfassen“ → 689
Die Grundwerteoption ist verfügbar. Ist diese Option aktiviert muss pro Artikel für jede ein Basispreis festgelegt werden. In der festgelegte Staffelrabatte werden dann auf den Preisgruppenpreis des Artikel statt auf den Grundverkaufspreis angewendet. Ist beim Artikel kein Basispreis festgelegt wird der Staffelrabatt auf den Grundverkaufspreis angewendet
Trafik
Betragsübernahme Lottoterminal
Das Auswahlmenü der wurde optimiert.
EH2000 Erfassung
Die mit Zwischenbuchungen und Archiv ist jetzt verfügbar.
Statistik
Auswertung „Ausgelieferte Mengen“ wurde erweitert
Die Auswertung wurde um die Spalte „VK-Wert“ und die Filter „Kunde“ und „Filiale“ erweitert. Der Filialfilter ist nur in der Zentrale verfügbar.
Die Auswertung „Leergut“ ist verfügbar.
Die Auswertung ist verfügbar.
Artikel
Der Funktionsartikel „Taraetikett“ ist verfügbar.
Der Funktionsartikel ist verfügbar. Damit kann ein vor einem Verkauf gescannter Gewichts-EAN als Tara für den nachfolgenden Verkauf verwendet werden. Der Artikeltext muss dazu „Taraetikett“ lauten.
Kassa
Kein Kassa schließen bei Livetransfer
Die Zentrale sendet jetzt mit dem keine Daten aus der Nachtverarbeitung mehr. Das erforderliche schließen der Kassa entfällt somit.