Hauptauswahl > Datentransfer > Import/Fremddaten
Mit diesem Menüpunkt werden Daten in Etron importiert, bzw. Daten aus Etron exportiert, extern bearbeitet und wieder importiert. Beim Import müssen alle eventuell vorhanden anderen Station Etron beenden.
Der Import kann nicht mehr rückgängig gemacht werden. Es wird empfohlen den Datenimport zuerst in der Schulungsversion durchzuführen.
Das Modul ADEG ist erforderlich.
Ist dieses Modul aktiv, können von REWE bereitgestellte Artikeldaten in ETRON importiert werden.
Das Modul ADEG registrieren.
Datentransfer > Import/Fremddaten > Adeg > Optionen festlegen aufrufen.
„Lieferantennummer“ = ADEG Lieferantennummer „FTP-Host“ = Verzeichnis in dem die Datendatei liegt. Falls REWE die Daten auf einen FTP Server bereit stellt dann die FTP Zugangsdaten eintragen.
Daten von REWE auf den PC-Laden (falls nicht am FTP Server bereit gestellt). Die Anleitung für den Download kommt direkt von REWE.
Datentransfer > Import/Fremddaten > Adeg > Import aufrufen.
Datentransfer > Import/Fremddaten > Adeg > Warengruppenumschlüsselung aufrufen.
Neue Warengruppen zuordnen und freigeben.
Importierte Felder
Bestellnummer
Text
Bontext
Einkaufspreis
Verkaufspreis
Hersteller-EAN
Warengruppenzuordnung
Wenn neue Warengruppen zugeordnet wurden muss der Import nochmals durchgeführt werden. Nach erfolgtem Import wird eine Preisänderungsliste ausgegeben.
Loading...
Stammdatenimport
Hauptauswahl > Datentransfer > Import/Fremddaten > ETRON Standardformat > Artikel
Import von Artikelstammdaten mit dem ETRON Standardformat Datenimport
Folgende Datentypen werden vom Importformat vorgeschrieben:
Auswahl der zu importierenden Datei.
Die Datenbank muss im dBase4 Format, als Text (Tabs getrennt) (*.txt) oder als CSV (Trennzeichen getrennt) (*.csv) gespeichert werden.
Wurde die Datei als Text (Tabs getrennt) (*.txt) oder als CSV-Datei abgespeichert, muss beim Import die Endung .txt oder .csv eingegeben werden.
Wird die Datei im *.txt-Format oder *.csv-Format abgespeichert, müssen die Feldlänge sowie Typ nicht angegeben werden.
Artikelbezogen oder Lieferantenbezogen.
Die Felder für ABT/HWG/WG, Lieferanten und Bestellnummer können bei dieser Importart für jeden Artikel in der Tabelle frei definiert werden. Der Schlüssel ist in diesem Fall das Feld EAN in dem die ETRON interne Artikelnummer abgelegt wird.
Bei dieser Importart können nur Daten eines Lieferanten in der Tabelle definiert werden, da beim Import ein Lieferant für die gesamte Datei festgelegt wird. Bei späteren Importen darf die Lieferantennummer nicht gewechselt werden, da diese zusammen mit der Bestellnummer als Schlüssel verwendet wird. Da die Warengruppenumschlüsselungstabelle unter dem Namen der Importdatei zugeordnet wird, sollte auch für spätere Importe der gleiche Dateiname verwendet werden.
In der Quelldatei hat der Lieferant im Feld WRG seine eigenen Warengruppen eingetragen, beim Import werden diese Warengruppen auf ETRON Warengruppen umgeschlüsselt. Es können auch einzelne in der Datei enthaltene Warengruppen des Lieferanten für den Import gesperrt werden.
J: es werden nur bereits vorhandene Artikel upgedatet. Es sind nur bestehende Artikelnummern zugelassen, gültige EAN´s, die noch nicht angelegt sind, werden gesperrt. N: Enthält das Feld EAN keine oder eine unbekannte Artikelnummer, so werden vorhandene Artikel upgedatet und neue Artikel angelegt.
Ab dieser Artikelnummer werden beim Import neue Artikel angelegt.
Mit dem Schlüsselwort EANZUORT im Feld BENR kann beim Artikelimport die EAN Zuordnung anhand der Bestellnummer ausgelöst werden. Wenn ein Feld mit der Lieferantennummer vorhanden ist, wird die Bestellnummer in Kombination mit der Lieferantennummer gesucht. Das Schlüsselwort EANZUORT muss in einer eigenen Zeile in der Spalte BENR stehen, „nur Updateimport“ funktioniert nicht.
Mit dem Schlüsselwort BILDBENR im Feld BENR kann beim Artikelimport die Bilderzuordnung über die Bestellnummer aktiviert werden. Die Bilder müssen im Importverzeichnis im Ordner Bilder hinterlegt sein, die Bezeichnung des Bildes muss mit der Bestellnummer beginnen. (Das bedeutet wenn die Importdatei auf C:\Artikeldaten liegt dann müssen die Bilder im Verzeichnis C:\Artikeldaten\Bilder liegen.) Sollten für einen Artikel mehrere Bilder importiert werden, sollen die dann folgend heißen: Bestellnummer = 1234 dann 1234_1.jpg, 1234_2.jpg etc. Das Schlüsselwort „BILDBENR“ muss in einer eigenen Zeile in der Spalte BENR stehen, „nur Updateimport“ funktioniert nicht.
Die restlichen Felder sind bei beiden Arten gleich:
1) Beim Import ohne Größenverwaltung wird der TEXT nach 25 Zeichen automatisch umgebrochen wenn keine Spalte TEXT2 definiert wird. Beim Import mit Größenverwaltung wird der TEXT nach 25 Zeichen automatisch umgebrochen wenn eine leere Spalte TEXT2 definiert wird.
2) PROZ wird im erweiterten Artikelstamm eingetragen wenn RAB1 nicht aktiviert ist. PROZ wird mit dem Mischwert der drei Rabatte gefüllt.
3), 4), 5), 6), 7) Dieses Feld ist nur dann verfügbar, wenn die erweiterten Artikelstammdaten aktiviert sind.
8) Wird dieses Feld mit 1 übergeben werden die Felder LINO, BENR, VKL, PROZ, RAB1, Rab2, RAB3, SKONTO, MB2 in den Alternativlieferanteneintrag geschrieben. Für jeden Lieferanten ist der Artikel nochmals ein eine neue Zeile zu schreiben. ALTLI = 0 bedeutet, dass dies der Hauptlieferant ist. Alle anderen Artikelzeilen mit derselben Artikelnummer müssen 1 im Feld ALTLI haben. Nachstehende Musterdaten zur Veranschaulichung von Alternativlieferanten: EAN;BENR;LINO;TEXT;TEXT2;MWST;AB;HWG;WG;EKL;RAB1;SKONTO;DEKA;VKP;MEH;BESTAND;MINBST;BSTMGE;LHW;LKZ;ALTLI;VKL;PROZ;SKONTO;MB2 21-10000-02011-8;12345;3; MEIN ARTIKEL;;20;85;20;1;0;0;0;J;100;STK;2;0;0;;;0;0;0;0;0 21-10000-02011-8;12345;1;MEIN ARTIKEL;;20;85;20;1;0;0;0;J;100;STK;2;0;0;;;1;2;0;0;10 21-10000-02011-8;12345;2;MEIN ARTIKEL;;20;85;20;1;0;0;0;J;100;STK;2;0;0;;;1;2,5;0;3;20
9), 10), 11) Der Betrag kann mit weiteren Importen für den gleichen Zeitraum geändert werden. Mit Betrag 0 und dem gleichen Zeitraum wird der Eintrag gelöscht.
12) Bilder ohne Pfadangabe müssen im Ordner „Bilder“ im Verzeichnis der Importdatei stehen.
13) Import von Setartikeln * Feld Set : „PLU“ + „-“ + „Größen-ID“ + „:“ + „Menge“ + „,“ + nächster Artikel * Die Größen-ID muss nur bei Größenartikeln angegeben werden. * Die Menge ist nur erforderlich wenn diese ungleich 1 ist. * Funktioniert nur für 21-1000 Artikelnummern * Eine Beispieldatei ist bei den Beispielen zum Herunterladen
14) Dieses Feld wird nur bei der Neuanlage ausgewertet. Als erster Satz muss der Stammsatz mit „STM“ im Feld „GRC“ gefolgt von ein einzelnen Größen. Die Folgesätze müssen bis auf das Feld „GRC“ ident mit dem Stammsatz sein. z.B. EAN TEXT TEXT2 GRC VKP Test GR STM 10,- Test GR S 10,- Test GR M 10,- Test GR L 10,-
15), 16) Wenn ein Überkarton angegeben wird müssen die Felder UKEAN, UKANZ und ORGEAN vorhanden sein.
17), 18), 19), 20), 21), 22), 23) Leere Einträge werden nicht übernommen sondern bleiben unverändert.
24), 25), 26), 27), 28), 29) Für Intrastat-Meldungen
Die Z-Felder haben als Format „:MFARSEL:“ hinterlegt.
Die Artikelnummern müssen im 16stelligen Format mit „-“ Formatierung geschrieben werden.
Zum Artikel mit dem Artikel-EAN 21-100000-00001-0 werden die beiden Artikel-EAN´s 21-100000-00095-0 und 21-10000-00060-8 importiert.
Wenn mehrere Artikel-EAN´s angegeben werden so sind 2 Schreibweisen zulässig:
„21-100000-00095-0;21-10000-00060-8“
21-100000-00095-0 [Tabulator] 21-10000-00060-8
Hauptauswahl > Datentransfer > Import/Fremddaten > Etron Standardformat > Bilder
Import von Bildern mit dem ETRON Standardformat.
Über diesen Menüpunkt können Artikelbilder in einen Puffer übernommen und zugeordnet werden.
Die Namen der Bilder müssen mit der Bestellnummer beginnen. Gibt es mehrere Bilder pro Artikel, müssen diese nummeriert sein, z.B. 1234-1Test.jpg, 1234-2Test.jpg.
Die Dateiformate JPG oder PNG werden unterstützt.
Bei den Artikeln, zu denen die Bilder importiert werden sollen, muss der passende Lieferant eingetragen sein!
Eingabe des Lieferanten und des Pfades zu den Bildern. Importiert werden Bilder in den Dateiformaten .png oder .jpg.
Den Import durch klick auf <F10 Import starten> beginnen.
Über diesen Menüpunkt werden die Bilder den Artikeln zugeordnet.
Hier wird das Verzeichnis eingetragen, in das importierte Bilder zwischen-gespeichert werden.
Tipp: Erstellen Sie im Verzeichnis C:\UTIL das Verzeichnis Puffer. Wählen Sie über die <Dateiwahl> nun dieses Verzeichnis C:\UTIL\Puffer aus.
Nachdem die Bilder den Artikeln im Punkt <Bilder zuordnen> zugeordnet wurden können die Bilder im Pufferordner gelöscht werden.
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Hauptauswahl > Stammdatenimport> Import Artikelneuanlagefreigabe
Die Artikel der Warengruppe, die in der Warengruppenumschlüsselung mit Neuanlage bestätigen „J“ gekennzeichnet sind, werden angezeigt und können für den Import freigegeben werden. Anschließend muss noch ein Import durchgeführt werden. Nach der einmaligen Definition gilt das für zukünftige Importe.
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...